25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Sprache auf www.jobbörse.de

172 Sprache Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL merken
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL

Cegos Integrata GmbH | München, online Training, Düsseldorf, Frankfurt

Relationale Datenbanken: Datenbankdesign; Entitätsmengen und Relationen; Normalisierung; Referentielle Integrität; Primär-, Alternativ- und Fremdschlüssel; Integritätsbedingungen. Datendefinition und Datenschutz: Datentypen; TABLE; PRIMARY KEY, UNIQUE und FOREIGN KEY; CONSTRAINT; GRANT und REVOKE; Der Katalog. Datenmanipulation und Transaktionsverarbeitung: INSERT; UPDATE; SELECT FROM WHERE; NULL und dreiwertige Logik, TRUE, GROUP BY; JOIN; UNION; INTERSECT; EXCEPT; Subquery; Transaktion, COMMIT und ROLLBACK; Concurrency; Der Isolation Level. Der SQL Standard: Die Schwächen von SQL; Die Dialekte der verschiedenen Systeme am Markt; Skalarfunktionen und Operationen; Datums- und Zeitangaben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KLARHEIT mit POSITIVER SPRACHE und STIMME merken
KLARHEIT mit POSITIVER SPRACHE und STIMME

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH | 9:00 - 13:00 Uhr

Werden Sie achtsamer im Umgang mit Ihren Kommunikationspartnern, bringen Sie mehr Klarheit in Ihre eigenen Gedanken und in Ihre Worte. Ändern Sie Ihre Sprache, so ändert sich auch Ihre Körperhaltung und Ihre Ausstrahlung. Das steigert Ihr Selbstbewusstsein und stärkt Ihren Selbstwert. Überdenken Sie Ihre Sprachgewohnheiten und korrigieren Sie diese, um stressfreier zu kommunizieren. Inhalte Grundlagen der authentisch positiven Sprache. Bedeutung des aktiv Zuhörens; Signale der Aufmerksamkeit: Verbale und nonverbale Kommunikation; Zuhören als Basis für erfolgreiche Gesprächsführung. Stolpersteine im Gespräch umgehen. Häufige Missverständnisse und ihre Ursachen; Negative Formulierungen und deren Wirkung; Kommunikationsfallen und wie man sie meidet. SMART als Struktur für zielführende Kommunikation. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in die Leichte Sprache merken
Einführung in die Leichte Sprache

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Stuttgart - Kronprinzenpalais

Einführung in die Grundlagen der Kommunikation; Bedeutung und Nutzen von Klarheit in der Kommunikation; Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit von barrierereduzierter Kommunikation; Prinzipien der Barrierefreiheit; Barrierefreie Sprache und Texte; Grundgedanke, Entstehung und Entwicklung der Leichten Sprache; Unterschiedliche Zielgruppen für Leichte Sprache; Merkmale und Regeln von Leichter Sprache; Sprachregeln; Regeln zum Textinhalt; Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch. Praktische Übungen zu Worterklärungen und Texten in Leichter Sprache; Tipps zur Gestaltung von Webseiten und Printmedien in Leichter Sprache. Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit, Redakteur:innen, Mitarbeiter:innen aus der öffentlichen Verwaltung und von Sozialversicherungsträger:innen, Integrationsbeauftragte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in die Leichte Sprache als Online-Seminar merken
Einführung in die Leichte Sprache als Online-Seminar

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Live Online-Seminar

Einführung in die Grundlagen der Kommunikation; Bedeutung und Nutzen von Klarheit in der Kommunikation; Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit von barrierereduzierter Kommunikation; Prinzipien der Barrierefreiheit; Barrierefreie Sprache und Texte; Grundgedanke, Entstehung und Entwicklung der Leichten Sprache; Unterschiedliche Zielgruppen für Leichte Sprache; Merkmale und Regeln von Leichter Sprache; Sprachregeln; Regeln zum Textinhalt; Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch. Praktische Übungen zu Worterklärungen und Texten in Leichter Sprache; Tipps zur Gestaltung von Webseiten und Printmedien in Leichter Sprache. Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit, Redakteur:innen, Mitarbeiter:innen aus der öffentlichen Verwaltung und von Sozialversicherungsträger:innen, Integrationsbeauftragte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003) Online merken
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003) Online

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Online Training

Kursinhalt: Analysieren von Text mit Azure KI Language; Erstellen einer Lösung für die Funktion „Fragen und Antworten“; Erstellen eines Conversational Language Understanding-Modells; Erstellen einer Lösung für die benutzerdefinierte Textklassifizierung; Erstellen einer benutzerdefinierten Lösung für die Extraktion benannter Entitäten; Übersetzen von Text mit dem Azure AI Translator-Dienst; Erstellen sprachaktivierter Apps mit Azure KI Services; Übersetzen von Sprache mit dem Azure KI Speech-Dienst. Voraussetzungen: Voraussetzungen für diesen Lernpfad: Vertrautheit mit dem Azure-Portal; Erfahrung mit der C#- oder Python-Programmierung Wenn Sie noch keine Programmiererfahrung haben, sollten Sie den Lernpfad Erste Schritte mit C# oder Erste Schritte mit Python abschließen, bevor Sie mit diesem Lernpfad beginnen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003) merken
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003)

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | München, Hamburg, Berlin

Kursinhalt: Analysieren von Text mit Azure KI Language; Erstellen einer Lösung für die Funktion „Fragen und Antworten“; Erstellen eines Conversational Language Understanding-Modells; Erstellen einer Lösung für die benutzerdefinierte Textklassifizierung; Erstellen einer benutzerdefinierten Lösung für die Extraktion benannter Entitäten; Übersetzen von Text mit dem Azure AI Translator-Dienst; Erstellen sprachaktivierter Apps mit Azure KI Services; Übersetzen von Sprache mit dem Azure KI Speech-Dienst. Voraussetzungen: Voraussetzungen für diesen Lernpfad: Vertrautheit mit dem Azure-Portal; Erfahrung mit der C#- oder Python-Programmierung Wenn Sie noch keine Programmiererfahrung haben, sollten Sie den Lernpfad Erste Schritte mit C# oder Erste Schritte mit Python abschließen, bevor Sie mit diesem Lernpfad beginnen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leichte Sprache für Redakteure merken
Leichte Sprache für Redakteure

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Prinzipien der Leichten Sprache zu verfassen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Inhalte barrierefrei; zu gestalten und die Zugänglichkeit für bisher ausgeschlossene Menschen signifikant zu; verbessern. Anhand praktischer Beispiele üben Sie, verständliche Texte zu schreiben und; erhalten Feedback durch eine erfahrene Übersetzerin für Leichte Sprache. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, sprachliche Barrieren abzubauen und Ihre; redaktionellen Inhalte so zu optimieren, dass sie den Anforderungen an Barrierefreiheit; gerecht werden. Inhalt: Hauptpunkte: Grundlagen der barrierefreien Kommunikation; Bedeutung der Leichten Sprache für Barrierefreiheit; Genaue Betrachtung der vielfältigen Zielgruppe der Leichten Sprache; Geschichte der Leichten Sprache; Zusammenarbeit mit Prüferinnen und Prüfer für Leichte Sprache. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Barrierefreie Texte - von der Lesbarkeit bis zur leichten Sprache (BITV / EN 301 549) merken
Barrierefreie Texte - von der Lesbarkeit bis zur leichten Sprache (BITV / EN 301 549)

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Ihre Texte erreichen eine breitere Zielgruppe und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien zur Barrierefreiheit. Sie haben gelernt, wie Sie in Ihren Texten Barrieren vermeiden und sie inklusiver gestalten können. Sie können "bürgernah" schreiben und beherrschen die Grundregeln der Leichten Sprache. Inhalt: Anforderungen der Barrierefreiheit an Texte: Was fordert die WCAG? Was prüft die BITV / EN 301 549? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Texte und Textformen: Was ist ein Text und was leistet er? Textkategorien und -formen; Anweisungstexte, Hilfstexte; Informative Texte; Unterhaltsame Texte; Signalisationstexte. Das Hamburger Verständlichkeitskonzept: Einfachheit im Ausdruck; Gliederung, Ordnung und Wirkung; Der rote Faden; Prägnanz, Kürze und Verständlichkeit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003) merken
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003)

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt, Hamburg

Einführung in Azure KI Language: Überblick und Einsatzmöglichkeiten; Vorteile und Anwendungsfälle. Analysieren von Text mit Azure KI Language: Methoden der Textanalyse; Praktische Übungen. Erstellen einer Lösung für die Funktion „Fragen und Antworten“: Konzept und Umsetzung; Best Practices. Erstellen eines Conversational Language Understanding-Modells: Entwicklung und Training; Integration in Anwendungen. Benutzerdefinierte Textklassifizierung: Erstellung und Anpassung; Anwendungsbeispiele. Extraktion benannter Entitäten: Methoden und Implementierung; Praktische Anwendung. Übersetzen von Text und Sprache: Nutzung des Azure AI Translator-Dienstes; Einsatz des Azure KI Speech-Dienstes. Erstellen sprachaktivierter Apps: Entwicklung und Implementierung; Beispiele und Best Practices. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erfolgreicher Vertrieb in globalen B2B Märkten // Bringing Technology to Market (in englischer Sprache) merken
Erfolgreicher Vertrieb in globalen B2B Märkten // Bringing Technology to Market (in englischer Sprache)

ESMT GmbH | Berlin

In our program, we will teach you how to plan for growth and mitigate risk as a manager in technology-driven B2B markets. To meet the demands of the global business world, the three modules will be run in the US, China, and Europe, bringing together an international group of participants. Key topics: Tackling low-cost competition in global B2B markets; Developing innovative business models; Turning complex services into a profitable business; Developing market-based controlling systems; Optimizing decision making in sales and marketing processes; Negotiating sales success; Achieving sales excellence through leadership; Handling different cultural and political frameworks; Understanding the current drivers of market-oriented management. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Power Query / M - Die Sprache für Power BI und Excel merken
Power Query / M - Die Sprache für Power BI und Excel

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Beispiele zu 'List'-Funktionen und Speziellen Funktionen: Arbeiten mit Zeit, Datum, Dauer und Zeit-Zonen; Arbeiten mit Text-Werten; Arbeiten mit numerischen Werten; Konvertierung und Formatierung; Comparer, Splitter, Combiner. Beispiele zu 'Record'- und 'Table'-Funktionen: Arbeiten mit Spalten (Kopieren, Zusammenführen, Ändern); Verknüpfen von Tabellen (Join, Self-Join, Merge, Union etc.); Gruppieren und Aggregieren; Transponieren und Pivotieren; Sortieren. Erstellen eigener Funktionen: Syntax und Aufruf-Patterns; Lambda-Expressions; Aufbau eigener Funktionenen: Best Practices; Wichtige Schleifen-Funktionen: List. Generate und List. Accumulate; Verschachtelung und Rekursion; Das Konzept der Umgebung; Fehlerbehandlung. Patterns und Practice: Konvertierung komplexer Typen (List; Record, List etc.); Rekursion und Traversieren von Parent-Child Hierarchien; Ausführliche Übungen. M-Features: Erstellen von eigenen M-Libraries und Templates. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Journalistisches Schreiben: Regeln und Sprache redaktioneller Textsorten merken
Journalistisches Schreiben: Regeln und Sprache redaktioneller Textsorten

IMKIS | Kerken

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen das, was Journalistinnen und Journalisten in Studium oder Volontariat auch sehr schnell lernen müssen: Schreiben nach den Spielregeln der Medien. Das reicht vom gemeinsamen Verständnis darüber, was man von den einzelnen Textsorten erwartet, bis zur genauen Schreibweise zum Beispiel von Zahlen und Zeichen. Inhalte: Welche journalistischen Textsorten gibt es und wie unterscheiden sie sich? Was sind tatsachen-, meinungs- und strukturorientierte Textsorten? Nach welchen Strukturprinzipien werden die einzelnen Textsorten aufgebaut? Wie beginnen journalistische Texte? Welche Rolle spielen die W-Fragen in journalistischen Texten? Welche besonderen Schreibweisen findet man in der Presse und wonach richten sie sich? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI-Basics: Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP = Natural Language Processing) merken
Leichte Sprache - Ein Überblick über Entscheidungsgrundlagen und gesetzliche Vorgaben. - Online Schulung merken
Leichte Sprache - Ein Überblick über Entscheidungsgrundlagen und gesetzliche Vorgaben. - Online Schulung

WissensPiloten GmbH | Webinar mit Zoom o.ä.

Die Wissens Piloten Kurse für Leichte Sprache sind von der erfahrenen Dozentin, Beraterin und Übersetzerin für Leichte Sprache, Stephanie Blume entwickelt worden. Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Variante der deutschen Standardsprache. Das Konzept der Leichten Sprache hat das Ziel, schriftsprachliche Barrieren abzubauen und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern und ist wichtig für eine inklusive Gesellschaft und zur Sicherstellung der Barrierefreiheit. Für Leichte Sprache gibt es in Deutschland gesetzliche Grundlagen und im Gegensatz zum Konzept der Einfachen Sprache existieren für Leichte Sprache klare Regeln, zum Beispiel des Netzwerks Leichte Sprache. In der Schulung wird das Konzept der Leichten Sprache mit Hintergründen und den Phasen der Entwicklung dargestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Online - Kommunikationstraining - Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon merken
Online - Kommunikationstraining - Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon

Modul Training | Tamm

Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon. Die Stimme und das Verhalten am Telefon sind ausschlaggebend für Ihren Erfolg. In diesem Seminar erhalten Sie das Know-How, wie Sie selbstsicher und zielgerichtet telefonieren und damit Ihre Wirkung am Telefon verstärken. Schwierige Gesprächssituationen meistern Sie souverän durch neu erlernte Techniken und Strategien. Inhalte: Wie wirke ich am Telefon? Blockaden erkennen und verändern; Stimme und Sprache am Telefon – mehr als nur Mittel zur Verständigung; Die Bedeutung der Körperhaltung und Körpersprache; Die Voraussetzung für den Telefonerfolg – Wie ist meine innere Einstellung? Sicherheit am Telefon erlangen und erhalten; Die Gesprächsführung; Die Einstellung zum Anrufer; Spielregeln und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation; Telefonate positiv beenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste