25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Management auf www.jobbörse.de

1.538 Management Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
VDA 5 - Mess- und Prüfprozesse. Eignung, Planung, Management (VDA QMC lizenziert) merken
VDA 5 - Mess- und Prüfprozesse. Eignung, Planung, Management (VDA QMC lizenziert)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, Leipzig, München, Nürnberg, Filderstadt

Begriffe und Definitionen; Nutzung der Methoden aus VDA-Band 5; Absicherung von Risiken bei Mess- und Prüfprozessen; Kriterien zur Beschaffung von Mess- und Prüfmitteln; Identifizierung und Berechnung von Einflussgrößen auf die Prüfprozesseignung; Nachweis der Messsystem- und Messprozesseignung; Berücksichtigung erweiterter Messunsicherheiten an den Spezifikationsgrenzen; Umgang mit nicht geeigneten Mess- und Prüfprozessen; Bewertung der Eignung von attributiven Prüfprozessen; Praxisorientierte Gruppenarbeiten; Lernkontrolle. Teilnehmerkreis: Mitarbeitende. die mit der Planung. Auswahl. Beschaffung. Abnahme und Überwachung sowie Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln bzw. Maschinen und Einrichtungen beauftragt sind; Mitarbeitenden aus Unternehmen. die Messmittel und Vorrichtungen herstellen oder mit dem Produktdesign und der Toleranzfestlegung zu tun haben. Abschluss: Qualifikationsbescheinigung der TÜV SÜD Akademie/VDA QMC nach erfolgreicher Lernkontrolle. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management merken
Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, Frankfurt am Main, Filderstadt, Nürnberg, München, Berlin

Betreiberverantwortung 2.0 im Facility Management nach GEFMA 190; Anforderungen der Betreiber- und Unternehmerpflichten im Facility Management; Wirksame Pflichtenübertragung und ihre Bedeutung; Gefahrenlage und Rechtslage. Rechtsfolgen und Exkulpation; Planung einer sicheren Wahrnehmung der Betreiberverantwortung; Risikomanagement im Facility Management; Systematische Verbesserung der Rechtskonformität von Organisationen; Strukturierte Vorgehensweise anhand des Masterplans Betreiberverantwortung V. 3.0“ sowie des Datenmodells. Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte aus privatwirtschaftlichen Unternehmen und Unternehmen der öffentlichen Hand; Führungskräfte von Dienstleistern. insbesondere Objektleiter; Immobilienverwalter; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA). Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausschreibungen im Facility Management merken
Ausschreibungen im Facility Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | München, Online - Virtuelles Klassenzimmer, Frankfurt am Main, Berlin, Filderstadt, Regensburg

Grundlagen und Begriffsdefinitionen; Arten der Vergabe; Rechtliche Rahmenbedingungen; Ablauf eines Ausschreibungs- und Vergabeprozesses; Kalkulationsmethoden und Servicekonzept; Auswahl und Bewertung von Angeboten; Erstellung von Verträgen; Konzept und Prozesse einer Start-up-Phase; Gewährleistungsmanagement; Qualitätsorientiertes Facility Management; Diskussion und Erfahrungsaustausch. Teilnehmerkreis: Facility Manager und Objektleiter; Einkäufer und Verantwortliche für die Vergabe von Facility-Management-Dienstleistungen; Kalkulatoren. Vertriebsmitarbeiter und Dienstleister im Bereich der Facility Services; Mitarbeiter der öffentlichen Hand; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA). Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dienstleistersteuerung im Facility Management merken
Dienstleistersteuerung im Facility Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Berlin, Filderstadt

Grundlagen und Ziele der Dienstleistersteuerung; Betreiberverantwortung und Pflichtendelegation; Rahmenbedingungen der Organisation: Eignung und Qualifikation des Auftragnehmenden; Betreiberkonzept; Daten-/Dokumentationsmanagement. Grundlagen schaffen: Anforderungen Ausschreibung und Start-Up: Auswahl der Steuerungsinstrumente; Unternehmensziele und Projektziele; Nachhaltigkeitskriterien einbinden; Ergebnis- vs. verrichtungsorientierte Leistungsbeschreibung. Ansätze zur Qualitätssicherung und Anreizsysteme (Rahmenbedingungen. weiche Kriterien. Kennzahlen und KPIs); Diverse Analysemethoden zur Prozessoptimierung; Betriebsfremde und Arbeitsschutz; Grundlagen und Ziele des Risikomanagements; Risikomanagement; Risikoarten gemäß GEFMA Richtlinie 192; Risikomanagement; Herangehensweise mit praktischen Übungen. Teilnehmerkreis: Facility Manager/innen; Dienstleistungssteuerer; Objektleiter/innen und Projektleiter/innen bei FM-Anbietern mit Nachunternehmereinsatz; Qualitätssicherer bei FM-Anbietern mit Nachunternehmereinsatz; Fach- und Führungskräfte sowie verantwortliche Mitarbeitende aus allen Bereichen des Facility Managements; Property Manager/innen und Immobilienverwalter/innen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektmanagement im Facility Management merken
Projektmanagement im Facility Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | Berlin, Online - Virtuelles Klassenzimmer, München, Frankfurt am Main

Grundlagen des Projektmanagements: Definitionen. Abgrenzung; Das magische Dreieck: Leistungs-. Termin- und Kostenplanung; Soziale Aspekte im Projektmanagement (Projektorganisation. Stakeholdermanagement); Projektplanung und Projektcontrolling im Bereich des Gebäudelebenszyklus; Reporting und Dokumentation in Projekten; Diskussion und Erfahrungsaustausch. Teilnehmerkreis: Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter. die aktiv in Facility-Management-Projekte eingebunden sind als Projektleiter. Projektmanager. Projektteammitglieder oder Projektassistenten; Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich Facility Management; Teilnehmer der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA). Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Change Management Weiterbildung - TÜV merken
Change Management Weiterbildung - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Filderstadt, München, Online - Virtuelles Klassenzimmer, Hamburg, Frankfurt am Main

Grundlagen Change Management: Herausforderungen in Veränderungsprojekten; Überblick Change Modelle und Ansätze; Phasen der Veränderung; Ansatzpunkte und Betrachtungselemente in Veränderungsprojekten; Erfolgsfaktoren in Change Projekten. Change Tools im Überblick: Auftrag klären und Stakeholder analysieren; Change Management Assessments; Change Maßnahmen ableiten (Information. Mobilisierung. Befähigung); Change Management Masterplan erstellen; Change Kommunikationskonzept definieren. Die Menschliche Seite von Veränderung: Barrieren und Widerstand; Widerstand erkennen und adressieren; Neurobiologische Grundlagen der Veränderung; Umgang mit Angst; Gruppendynamische und organisatorische Auslöser von Widerstand; Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen. Change Umsetzung und Monitoring: Change Readiness vs. Change Progress vs. Change Results; Die Rolle des Change Managers; Führung in Veränderungsprozessen; Projekt & Programmmanagement im Change Prozess. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industry Systems - IEC 61508 Module 1&2: Introduction, definition of functional safety management, system analysis merken
Industry Systems - IEC 61508 Module 1&2: Introduction, definition of functional safety management, system analysis

TÜV SÜD Akademie GmbH | Regensburg, Online - Virtuelles Klassenzimmer, München, Berlin, Frankfurt am Main

Implementierung eines FSM (Functional Safety Managements); Aufgaben. Methoden und konzeptionelle Aspekte des Safety Managements; Normative Gestaltungskriterien; Unterstützende Prozesse und Aktivitäten; Ansätze für eine funktionale Konzeptfindung und Systemanalyse. Teilnehmerkreis: Führungskräfte. Projektleiter. Safety- und QM-Manager sowie alle Beteiligten von funktionalen Sicherheitsprojekten. Abschluss: TÜV SÜD Teilnahmebescheinigung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Information Security - Incident & Business Continuity Management merken
Information Security - Incident & Business Continuity Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, München, Frankfurt am Main

Dokumentierte Information. How To für die Umsetzung eines Incident Managements: Incident Management (Begriffe. Beispiele); Incident Management im Kontext eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001; Rollen und Verantwortlichkeiten; Standards zum Incident Management; Incident Management-Prozess. Workshop Incident Managementsystem; How To zur Umsetzung eines Business Continuity Managements (BCM): BCM (Begriffe. Vorteile); BCM im Kontext eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001; Rollen und Verantwortlichkeiten im BCM; Standards zum BCM; Prozess / Projekt zur Planung und Implementierung eines BCM. Workshop Business Continuity Managementsystem. Teilnehmerkreis: Information Security Officer (ISO/CISO); Informationssicherheitsbeauftragte/-verantwortliche; Beteiligte am Incident- und BCM-Response-Prozess; Process Owner. Voraussetzungen: Zertifikat Information Security Foundation oder Information Security Officer-TÜV (oder eine vergleichbare Qualifikation) empfohlen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kickoff Informationsveranstaltung - Fachwirt Facility Management (GEFMA) merken
Prüfungsvorbereitung - Fachwirt Facility Management (GEFMA) merken
Automotive: Software Update Management System (SUMS) nach ISO 24089 und UNECE R156 merken
Automotive: Software Update Management System (SUMS) nach ISO 24089 und UNECE R156

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, München, Frankfurt am Main

Transformation der Mobilität; Herausforderungen für die Automobilindustrie; Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung. Regulierung und Normung in Europa; ISO 24089-Norm: Software-Update-Kampagne Ebene; Ebene der Fahrzeuge und Fahrzeugsysteme; Infrastruktur-Ebene; Projekt-Ebene; Organisationsebene; Uptane Rahmenwerk: Teilnehmerkreis: Dieses Seminar richtet sich an: Fachkräfte aus der Automobilindustrie; IT-Sicherheitsbeauftragte; Ingenieur; alle. die sich ein fundiertes Verständnis der Automotive Cybersecurity nach UNECE R155. UNECE R156 und ISO/SAE 21434. ISO 24089 aneignen möchten. Voraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Training gibt es keine Zugangsvoraussetzungen. Automotive Software Know-How ist von Vorteil. Abschluss: Teilnahmebescheinigung und bei Bestehen der Prüfung ein Zertifikat Automotive Cybersecurity: SUMS Experte der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Turnaround Management merken
Turnaround Management

Tester of data | bundesweit

Ontdek de geheimen achter succesvolle turnarounds. Wat is het proces van turnaround? Hoe ziet een succesvol turnaround plan eruit en wat zijn de belangrijkste succes- en faalfactoren? Ontvang aan de ene kant de tools waarmee je efficiënt kosten reduceert en ontdek aan de andere kant nieuwe mogelijkheden tot omzetgroei. Ontdek de geheimen achter succesvolle turnarounds. Wat is het proces van turnaround? Hoe ziet een succesvol turnaround plan eruit en wat zijn de belangrijkste succes- en faalfactoren? Ontvang aan de ene kant de tools waarmee je efficiënt kosten reduceert en ontdek aan de andere kant nieuwe mogelijkheden tot omzetgroei. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in die Funktionale Sicherheit für das Management merken
Einführung in die Funktionale Sicherheit für das Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer

Einführung in die funktionale Sicherheit und Überblick der Normen; Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte. die von Praktikern der funktionalen Sicherheit verwendet werden. Der Produktlebenszyklus der funktionalen Sicherheit; Die Notwendigkeit der Einhaltung und die Kosten der Nichteinhaltung; Kurzer Überblick über die Anforderungen an die Cybersicherheit und die sich entwickelnde Rechtslandschaft in der Europäischen Union; Vertragliche Verpflichtungen zwischen Kunden und Lieferanten; Vorteile der Produkt- und Prozesszertifizierung (Audits und Bewertungen); Aufbau einer Sicherheits- und Schutzkultur im gesamten Unternehmen; Erforderliche Ressourcen auf organisatorischer Ebene. um funktionale Sicherheit zu erreichen; Erforderliche Ressourcen auf der Produkt-/Entwicklungsebene (Entwicklung. Herstellung usw.); Umstellung einer Organisation auf die vollständige Einhaltung der funktionalen Sicherheit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kreislaufwirtschaft im Supply Chain Management merken
Kreislaufwirtschaft im Supply Chain Management

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer

Einführung in die Kreislaufwirtschaft in Supply Chain Management: Rolle der Supply Chains als Enabler der Kreislaufwirtschaft; Entwicklung zirkulärer Lieferkettenstrategien; Abstimmung zwischen Beschaffung. Produktion. Distribution und Rückführung. Lieferantenintegration und Partnerschaften: Zirkuläre Beschaffung: Kriterien. Prozesse und Vertragsgestaltung; Auswahl und Bewertung zirkulärer Lieferanten; Aufbau von Rückführsystemen mit Lieferanten; Praxisbeispiele: Kooperationen in der Lieferkette; Diskussion von verschiedenen branchenbezogenen Anwendungsfällen. Rückführsysteme und Reverse Supply Chains: Prinzipien der Rückführlogistik; Gestaltung effizienter Rückführsysteme: Take-back-Programme. Rolle des Recyclings; Fallbeispiele: Closed-Loop and Circular Economy Supply Chains; Gruppenübung: Umsetzungsszenarien und Matching mit bestehenden Prozessen. Materialkreisläufe und Sekundärrohstoffe in der Lieferkette: Beschaffung und Qualitätssicherung von Sekundärrohstoffen; Standards und Zertifizierung in der zirkulären Materialbeschaffung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in das Marketing-Management merken
Einführung in das Marketing-Management

Laudius Akademie für Fernstudien | Straelen

Die Weiterbildung im Bereich Marketing vermittelt Ihnen: Fundierte Erkenntnisse über die Zusammenhänge des Marketing Management; Erfahren Sie, wie man erfolgreich verkauft und entdecken Sie dabei die Möglichkeiten, den Umsatz Ihrer Firma zu steigern und durch eine gezielte Preispolitik den Gewinn zu optimieren. Praxisnahe Übungen für alle Bereiche des Marketing Management; Als Marketing-Experte müssen Sie neben theoretischen Kenntnissen auch über konkretes, direkt in der Praxis anwendbares Wissen verfügen. In diesem Fernkurs werden alle grundlegenden Techniken und Methoden vermittelt. Wichtige Erkenntnisse für die Persönlichkeitsentwicklung; Beruflich oder privat andere von eigenen Vorstellungen zu überzeugen, ist auch eine Frage des Marketings. Lernen Sie hier, wie Sie Ihre Ideen perfekt präsentieren, um im beruflichen und privaten Bereich erfolgreich zu agieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste