25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Management auf www.jobbörse.de

1.503 Management Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Office Management merken
Office Management

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Inhalt: Transformation der Arbeitswelt: Bewertung Home-Office; Hybrides Arbeiten; New Work Ansatz. Effiziente Office-Umgebung: Büro-Ausstattung; Ablage von Unterlagen; Ergonomie am Arbeitsplatz. Digitales Daten-Management: Digitale Ablage; Datensicherung; Dokumenten Management System; Auswirkungen digitaler Medien. Selbst-Management: Ziele formulieren; Meilensteine festlegen; Prioritäten setzen; Aufgaben planen; Methoden auswählen; Delegieren; Erfolg kontrollieren; Abläufe optimieren; Tipps & Tricks; Kreativität. Effektive Kommunikation: Kommunikations-Fähigkeit; Kommunikations-Modelle; Effiziente Meetings. Krisen-Management: Führung in Krisenzeiten; Notfall-Situationen; Unternehmens-Handbuch. Soziale Kompetenz: Umgangsformen; Begrüßungen; Business Garderobe & Besteck-Sprache: Die Inhalte werden durch umfangreiches Fachwissen und praktische Beispiele vermittelt, ergänzt durch aktuelle Studienergebnisse und durch Einbeziehung der Teilnehmer über Gruppenübungen und Austausch von persönlichen Erfahrungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikation beim Change Management merken
Kommunikation beim Change Management

GFU Cyrus AG | Zoom, Köln

Seminarziel: Das Ziel des Seminars ist die Erweiterung Ihrer kreativen Kompetenzen zum Entwickeln der Strategie und eines Konzepts für die Change-Management-Kommunikation. Sie werden künftig alle Herausforderungen eines soliden Stakeholder-Managements als zentrale Aufgabe der Change-Management-Kommunikation übernehmen können. Außerdem sind Sie in der Lage, aus einer Vogelperspektive alle relevanten Personen und Faktoren systematisch zu ordnen und in eine solide Planung aufzunehmen. Auch zur Entwicklung positiver Kernbotschaften und der Konzeption einzelner Events oder anderer Aktionen des internen Projekt-Marketings nehmen Sie wertvolle Erkenntnisse mit. Inhalt: Was bedeuten Changes in Unternehmen? Herausforderungen bei Veränderungen; 8 Stufen des Change Managements (Kotter); 3 Stufen des Change Managements. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lean Management bei Projekten mit ChatGPT-Unterstützung merken
Lean Management bei Projekten mit ChatGPT-Unterstützung

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Das Seminar "Lean Management bei Projekten mit Chat GPT-Unterstützung" zielt darauf ab, den Teilnehmenden umfassende Einblicke in Lean Management-Methoden zu bieten, speziell für den Einsatz in Projekten. Es soll ihnen ermöglichen, durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen, unterstützt durch Chat GPT, Lean-Prinzipien effizient in ihre Arbeit zu integrieren und dadurch Projekte effektiver zu gestalten und zu optimieren. Das Hauptziel ist, dass die Teilnehmenden nach Abschluss des Seminars in der Lage sind, die erlernten Lean-Techniken und -Werkzeuge direkt und wirksam in ihren beruflichen Projekten anzuwenden Inhalt: Einführung in Lean Management: Geschichte und Ursprung: Einblick in die Entstehung des Lean Managements, seine Wurzeln im Toyota-Produktionssystem. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektcontrolling - Earned Value Management merken
Projektcontrolling - Earned Value Management

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Implementierung von EVM: Planung und Aufbau eines EVM-Systems im Projekt; Best Practices für die Integration von EVM in das Projektmanagement. Analyse und Interpretation von EVM-Daten: Abweichungsanalysen und Trendprognosen; Interpretation von EVM-Kennzahlen zur Steuerung von Projekten. EVM für Fortgeschrittene: Forecasting und Prognosemodelle im EVM-Kontext; Risikomanagement und EVM-Anwendung in komplexen Projekten. Praktische Anwendung von EVM: Fallstudien und Simulationen zur Anwendung von EVM-Techniken; Praktische Übungen und Anwendungsbeispiele für ein tieferes Verständnis. EVM und Projekterfolg: Nutzung von EVM zur Beurteilung des Projekterfolgs und zur Entscheidungsfindung; Kommunikation von EVM-Ergebnissen an Stakeholder und Führungskräfte. Kontinuierliche Verbesserung durch EVM: Feedbackschleifen und Verbesserungsstrategien im Projektcontrolling; Anpassung von Plänen basierend auf EVM-Analysen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbau eines (internationalen) Compliance Management System (CMS) merken
Aufbau eines (internationalen) Compliance Management System (CMS)

GFU Cyrus AG | Zoom

Seminarziel: Die Teilnehmenden bekommen ein grundlegendes Verständnis von Compliance Management Systemen und sie werden dabei unterstützt, ein CMS in ihrem Unternehmen zu etablieren. Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen eines CMS in einem Unternehmen verstehen. Darüber hinaus sollen sie lernen, wie sie ein CMS implementieren, Risiken bewerten, Kommunikation und Schulung zur Förderung der Compliance nutzen und ein Untersuchungsverfahren etablieren. Inhalt: Rechtsgrundlagen: In Deutschland; In den USA; Im UK; Best Practice; Neue Gesetze: (HinweisgeberschutzG, LieferkettensorgfaltspflichtenG). Systematik: Anforderungen an ein CMS; Risk Assessment; Regelkreislauf; Dokumentation. operative Umsetzung: Prüfung des Geltungsbereichs (Berücksichtigung der Haftungsgrenzen); Einbindung der Geschäftsleitung, des Betriebsrates etc. Welche Maßnahmen wann und mit welchen Ressourcen. Compliance Untersuchungen: Untersuchungsprozess; Leitung externer Anwälte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufbau und Implementierung eines Nachhaltigkeits-Management Systems merken
Aufbau und Implementierung eines Nachhaltigkeits-Management Systems

GFU Cyrus AG | Zoom

Seminarziel: Die Teilnehmenden bekommen ein grundlegendes Verständnis eines Nachhaltigkeit-Management Systems und sie werden dabei unterstützt, es in ihrem Unternehmen zu etablieren. Die Teilnehmenden sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen eines Nachhaltigkeit-Management Systems in einem Unternehmen verstehen. Darüber hinaus sollen sie lernen, wie sie ein entsprechendes System implementieren, Risiken bewerten und Berichte im Unternehmen etablieren. Inhalt: Rechtsgrundlagen: Deutschland; EU. Nachhaltigkeits-Management; System: Systematik; Doppelte Wesentlichkeit; Einbindung der relevanten Stakeholder; Verbesserungsprozess. Aufbau eines; Nachhaltigkeitsberichts: Doppelte Wesentlichkeit; Nachhaltigkeits-KPIs; Veröffentlichung. Implementierung eines; Nachhaltigkeits-Management; Systems: Definition von Nachhaltigkeitszielen; Aufbau der notwendigen Prozesse; Implementierung internes Reporting (inkl. Probeläufe); Audits; Aufsetzen und Steuern von Nachhaltigkeitsprojekten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Campus Fabric - Management, Advanced Configuration & Troubleshooting merken
Campus Fabric - Management, Advanced Configuration & Troubleshooting

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Dieses Seminar vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Netzwerkmanagement, um komplexe Campus-Netzwerke erfolgreich zu entwerfen, konfigurieren und problemlos zu betreiben. Teilnehmende erlernen tiefgehende Fähigkeiten in der Konfiguration von Routing- und Switching-Protokollen, VLAN-Implementierung, Netzwerküberwachung und -diagnose sowie Sicherheitsaspekten. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden mit dem nötigen Know-how auszustatten, um anspruchsvolle Netzwerkprobleme zu lösen, effiziente Automatisierungstechniken anzuwenden und Netzwerke gemäß den besten Branchenpraktiken zu verwalten. Inhalt: Grundlagen des Campus Fabric-Designs: Verständnis der Architektur von Campus-Netzwerken und ihrer Struktur. Planung und Design von Campus Fabric-Netzwerken für verschiedene Anforderungen. Fortgeschrittene Konfigurationstechniken: Tiefgehende Kenntnisse über Routing- und Switching-Protokolle. VLAN-Konfiguration und Segmentierung für optimale Leistung und Sicherheit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in das API Management merken
Einführung in das API Management

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Inhalt: Einführung in APIs: Was ist eine API? Warum sind APIs wichtig? Arten von APIs: REST, SOAP, Graph QL und weitere. Grundlagen des API-Designs: Prinzipien des RESTful Design; Endpunktstruktur und Methoden; Datenformate: JSON, XML und mehr; Statuscodes und Fehlerbehandlung. Was ist API Management? Definition und Bedeutung; Hauptkomponenten eines API-Management-Systems. API Gateway: Funktionen und Vorteile; Implementierung und Nutzung. API Lifecycle Management: Entwurf, Entwicklung, Rückzug. API Sicherheit: Authentifizierung und Autorisierung; OAuth und andere Sicherheitsstandards. Überblick über API-Management-Tools: Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen. Vertiefung: Beliebte API-Management-Plattformen: Apigee, AWS API Gateway, Azure API Management, Kong und andere. API Dokumentation und Testen: Werkzeuge wie Swagger/Open API und Postman. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Advanced Gruppenrichtlinien Management (AGPM) merken
Advanced Gruppenrichtlinien Management (AGPM)

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Unternehmen zu befähigen, ihre Gruppenrichtlinienverwaltung zu optimieren und die Vorteile von Advanced Group Policy Management (AGPM) voll auszuschöpfen. Es wird erwartet, dass Unternehmen nach Abschluss dieses Seminars in der Lage sein werden, ihre Sicherheit zu verbessern, die Einhaltung von Richtlinien zu gewährleisten, Änderungen effektiver zu verwalten und Betriebskosten zu senken. Unternehmen sollten auch in der Lage sein, AGPM effektiv einzusetzen, um die Gruppenrichtlinienverwaltung zu automatisieren und so Zeit und Ressourcen zu sparen. Darüber hinaus sollten sie die Fähigkeit erlangen, AGPM zu verwenden, um Änderungen zu überwachen und Audits durchzuführen, wodurch sie ihre Compliance- und Forensikfähigkeiten verbessern können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Customer Service Management CSM merken
Customer Service Management CSM

GFU Cyrus AG | Zoom

Definition: Was ist Customer Service Management? Rollen im CSM (Agent, Admin, Support-Manager, Fachexperte); Warum Open Source im CSM? Prinzip Transparenz; Integrationsfreiheit; Kosten & Kontrolle; Community-Vorteile. Output: Gemeinsame Zielmatrix, die später wieder aufgegriffen wird. 2. Grundverständnis CSM; Theoretische Basis: Service-Lifecycle: Anfrage; Bearbeitung; Ticketprinzip vs. klassische E-Mail-Bearbeitung; SLA-Konzepte, Priorisierungsklassen; Unterschied: Helpdesk vs. Was bedeutet „Customer Experience“ im Support? Qualitätsfaktoren im Service: Reaktionszeit; Lösungszeit; Transparenz & Nachvollziehbarkeit. 3. Zammad und Grundlegende Einordnung & Architektur; 3.1 Zammad: Technischer Überblick: Backend, Elasticsearch, Rollen und Berechtigungskonzept; Architektur eines typischen Zammad-Deployments; Möglichkeiten der Automatisierung: Trigger, Makros, Scheduler. 3.2 GLPI: Architektur, Komponenten; ITIL-orientiertes Fundament (Incident, Problem, Change); Rollenkonzept & Entitäten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Concourse CI - CI/CD-Management merken
Concourse CI - CI/CD-Management

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Kompetenz in der Nutzung von Concourse CI: Sie verstehen die Kernfunktionen von Concourse CI und können eigenständig robuste CI/CD-Pipelines entwickeln. Optimierung Ihrer Entwicklungsprozesse: Sie lernen, Ihre Entwicklungs- und Deployment-Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Inhalt: Einführung in Concourse CI: Grundlagen und Philosophie von Concourse CI; Vergleich mit anderen CI/CD-Tools. Aufbau und Verwaltung von Pipelines: Konfiguration von Pipelines mittels YAML; Verwendung von Resources und Tasks zur Automatisierung von Workflows; Best Practices für effektive Pipeline-Strukturen. Erweiterte Funktionen und Techniken: Einsatz von Concourse CI für Multi-Team-Entwicklungen; Sicherheitsaspekte und Zugriffssteuerung; Troubleshooting und Fehlerbehebung. Integration und Anpassung: Anbindung an Versionierungssysteme und Benachrichtigungsdienste; Nutzung von Concourse CI in verschiedenen Betriebsumgebungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Atlassian Jira Cloud Administration Marketplace und Service Management merken
Atlassian Jira Cloud Administration Marketplace und Service Management

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Inhalt: Diese Schulung wird auch als 2 Tages Schulung "Atlassian Jira Cloud Administration" ohne Marketplace und Service Management angeboten. Atlassian Cloud Grundlagen: Unterschiede Cloud/Server/Datacenter; Atlassian Universum (Die Atlassian Toolchain); Atlassian Cloud Struktur; Benutzer-/ Gruppenmanagement; Produkte und deren Zugriff in der Cloud; Cloud-, On-Premise oder Hybrid. Allgemeine Jira Konfiguration: Integrationsmöglichkeiten; Look & Feel; Globale Permissions; Time Tracking. Erweiterte Konfiguration: Benutzermanagement (Berechtigungen, Projektrollen, Benachrichtigungen); Issues & Screens (Systemfelder, Benutzerdefinierte Felder); Workflows (Status, Transition, Post-Functions, Screens); Boards (Scrum, Kanban, Statusmeetings); wiederverwendbare Konfigurationsbausteine; Jira Query Language (JQL); Jira Automation. Migration-Skizze: Allgemeine Vorgehensweisen; Anforderungen & Probleme. Atlassian Marketplace: Sinnvolle Erweiterungen; Planung, Accounting und Reporting; Script Runner. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
API Management: API-First-Entwicklung Einführung und Grundlagen merken
API Management: API-First-Entwicklung Einführung und Grundlagen

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Das Seminar über den API-First-Ansatz verspricht sowohl Unternehmen als auch den individuellen Teilnehmern weitreichende Vorteile. Für Unternehmen geht es darum, ihre IT- und Geschäftsstrategie in der sich ständig verändernden digitalen Landschaft zu stärken. Ein effektiver Einsatz des API-First-Ansatzes kann ihnen helfen, ihre Softwareentwicklungsprozesse zu beschleunigen, was zu einer schnelleren Markteinführung und einer höheren Produktivität führt. Darüber hinaus können Unternehmen, die diesen Ansatz erfolgreich anwenden, in der heutigen wettbewerbsintensiven Umgebung einen Vorteil erzielen. Es geht auch um das Miteinander, denn ein einheitlicher Ansatz für die API-Entwicklung kann Brücken zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen bauen und so die interne Zusammenarbeit verbessern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erfolgreiches Projektportfolio-Management merken
Erfolgreiches Projektportfolio-Management

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, effektive Projektportfolio-Management-Techniken zu nutzen, um ihre Projekte zu planen, durchzuführen und zu überwachen. Sie lernen, wie sie Portfolios strategisch ausrichten, Ressourcen effizient verwalten und Risiken minimieren können. Inhalt: Einführung in Projektportfolio-Management (PPM): Überblick und Definition: Was ist Projektportfolio-Management und warum ist es wichtig? Unterschiede zwischen Projektmanagement und Projektportfolio-Management. Anwendungsbereiche: Diskussion der typischen Anwendungsbereiche und Branchen, in denen PPM eingesetzt wird. Grundlagen des Projektportfolio-Managements: Projektportfolio-Lebenszyklus: Erklärung der Phasen des Projektportfolio-Lebenszyklus (Initiierung, Planung, Abschluss). Ziele und Nutzen: Identifizierung der Hauptziele und Nutzen eines effektiven PPM, einschließlich Ressourcenauslastung, Risiko- und Chancenmanagement sowie strategische Ausrichtung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GLPI: IT-Asset-Management und Service Desk merken
GLPI: IT-Asset-Management und Service Desk

GFU Cyrus AG | Köln, Zoom

Seminarziel: Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, GLPI effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche IT-Asset-Management- und Helpdesk-Systeme zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie Projekte planen, entwickeln, integrieren und optimieren, um die vielfältigen Vorteile dieser Technologie voll auszuschöpfen Inhalt: Einführung in GLPI: Überblick und Ziele: Was ist GLPI und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale. Anwendungsbereiche: Typische Einsatzszenarien für GLPI im IT-Asset-Management und Helpdesk. Installation und Einrichtung: Systemvoraussetzungen: Voraussetzungen für die Installation und Ausführung von GLPI. Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von GLPI auf verschiedenen Plattformen (Windows, Linux). Erste Schritte: Einrichtung eines neuen GLPI-Systems und grundlegende Konfiguration. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste