25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Management auf www.jobbörse.de

1.494 Management Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Change Management I merken
Change Management I

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, Stuttgart

Change Management – Modelle, Aufgaben und Rollen: Change-Management Modelle (Übersicht) und Führungsaufgaben in diesen Modellen: Drei-Phasen Modell von Lewin; Das ACT-Modell von Kotter und seine Weiterentwicklung; Das Reiter-Elefant Modell von Chip und Dan Heath; Theorie U; Change in der VUKA-Welt – die lernende Organisation. Rollen im Change Management. Change Management-Instrumente Unterstützung von Veränderung: Gesamtschau; Harte" Instrumente: Klassische Management-Instrumente im Change; Kommunikation im Change; „Weiche“ Interventionen zum Aufspüren von und Umgang mit Widerstand. Aufsetzen eines Change-Projekts: Prozess zur Erstellung eines Change-Plans; Analysen zur Klärung von Veränderungsbedarf, Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit; Problemdefinition und Auftragsklärung; Auswirkungsanalyse; Stakeholder- Kraftfeld- und Pivotal Job-Analyse; Veränderungsbereitschaftsanalyse; Verbündeten Matrix und Skill-Will-Analyse. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Process Management I - Prozesse analysieren, abbilden, optimieren merken
Business Process Management I - Prozesse analysieren, abbilden, optimieren

Cegos Integrata GmbH | Frankfurt, online Training, Hamburg, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Grundlagen und Potenziale des Business Process Management: Prozessmodelle und Modellierungsmethoden: Funktion des Modells; Gängige Modellierungsmethoden wie EPK, Flowchart, UML-Activity, BPMN; Bewertung der Darstellungsmethoden. Rahmenbedingungen für erfolgreiche Modellierung: Strukturierung von Modellen; Plattform für die Modellbildung; Dokumentationsmethodik; Erhebungsmethoden. Gestaltung guter Modelle: Modellierungsregeln; Qualitätssicherung von Modellen; Prozess-Steckbrief; Methodenhandbuch. Prozessoptimierung; Ideen; Bewertung: Bewertung von Prozessen; Quellen für Optimierungsideen; Prozessbewertung mit qualitativen und quantitativen Methoden, technische Herangehensweise an die Prozessoptimierung, Entwicklung kreativer Lösungen; Darstellungsformen der Ergebnisse. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Business Process Management II - Prozesse optimieren - Professionalisierungsworkshop merken
Business Process Management II - Prozesse optimieren - Professionalisierungsworkshop

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main

Case Study oder durch die Teilnehmer eingebrachte Fallbeispiele: Anhand dieser werden folgende Themen umfassend bearbeitet: Qualitätssicherung in der Prozessbeurteilung; Review von Prozessmodellen anhand von Praxisbeispielen; Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für Strukturen und Formulierungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Strategisches Management und Controlling merken
Strategisches Management und Controlling

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main

Strategie als Erfolgsfaktor nachhaltiger Unternehmensführung: Strategische Denklogik. Analyse als Basis für die Strategieentwicklung: Methoden und Techniken der Umfeldanalyse; Integrierte Unternehmens- (Bereichs-) und Umfeldanalyse; Lagebeurteilung. Erfolgsstrategien im Überblick: PIMS; Produktführerschaft und Kostenführerschaft; Nischenstrategie; Innovative Strategien; Best Practices und Worst Practices; von anderen Unternehmen lernen. Strategieentwicklung und -design: Auswahl und Bewertung strategischer Alternativen. Strategien erfolgreich umsetzen: Planung; Erfolgsfaktoren; Umsetzungsbarrieren reduzieren; Umsetzungscontrolling. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Change Management IV merken
Change Management IV

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Rolle und Aufgabe von Change Communication in Veränderungsprozessen: Definition von Change Communication; Kommunikation als Einflussnahme; Anforderungen an Change Kommunikatoren; Kommunikationswirkungen im Veränderungsprozess. Instrumente und Methoden: Kommunikationsziele im Change Prozess; Phasen der Change Communication; Methoden der Change Communication; Zielgruppen, Botschaften und Medien der Change Communication. Bewältigung der Emotionen in Veränderungsprozessen: Grundlage von Emotionen; Management von Emotionen; Bewältigungsstrategien für Change Kommunikatoren. Elemente der Change Communication: Kommunikationsstrategie und –konzept; Change Story; Change Sprache; Visualisierung als Methode der Change Communication. Kommunikationsumsetzung: Vorgehensweise, Bestandteile, Aufbau / Struktur des Kommunikationsplans; Kommunikation in den einzelnen Projektphasen; Einsatz dialogorientierter Formate. Erfolgskontrolle der Change Communication: Instrumente zur Messung des Erfolgs. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Change Management II merken
Change Management II

Cegos Integrata GmbH | Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart

Planung eines Veränderungsprojektes am praktischen Beispiel: Auftrags- und Zielklärung; Identifikation und Beschreibung der inhaltlichen Veränderung; Stakeholder- und Auswirkungsanalyse und Ableitung des Umfangs des Veränderungsprojekts; Planung der inhaltlichen Veränderung; Aufspüren von und Umgang mit Widerstand; Planung der begleitenden Mobilisierungs- und Kommunikationsmaßnahmen; Planung regelmäßiger "Diagnose-Checks" zur Messung von Widerstand; Planung der Schulung; Ergebnispräsentation. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IREB® CPRE Requirements Management - Practitioner & Specialist merken
IREB® CPRE Requirements Management - Practitioner & Specialist

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Nutzen des Requirements Management (RM): Ziele und Nutzen des RM; Aufgaben des RM; Der Requirements Management Plan; Anforderungslandschaften. Attribute und Sichten: Wozu Attribute? Wichtige Attribute; Erstellen und Ändern eines Attributierungsschemas; Nutzen von Sichten; Erstellen und Optimieren von Sichten; Priorisierung von Anforderungen; Priorisierungsmethoden. Versions-und Änderungsmanagement: Versionskontrolle für Anforderungen und Artefakte; Änderungsmanagement; Variantenmanagement. Verfolgbarkeit von Anforderungen: Verfolgbarkeitsstrategien; Umsetzen und Verbessern von Verfolgbarkeitsstrategien; Praktische Verwaltung von Verfolgbarkeit. Management von RE-Prozessen: RE als Prozess; Parameter des RE-Prozesses; Berichtswesen für das RE; Prozessverbesserung für das RE; RM in agilen Projekten. Werkzeugunterstützung für das RM: Vorgehensweise bei der Werkzeugauswahl; Kriterien für die Werkzeugauswahl. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ISAQB® CPSA Advanced Level - Enterprise Architecture Management (EAM) merken
ISAQB® CPSA Advanced Level - Enterprise Architecture Management (EAM)

Cegos Integrata GmbH | München, im Büro, Homeoffice, Meetingraum

Grundbegriffe des EAM: Enterprise Architecture Management (EAM); Unternehmensstrategie; IT-Strategie; IT-Governance; ITSecurity; IT-Risk-Management; Change-Management; Geschäftsarchitektur; IT-Architektur; Anwendungsarchitektur; Migrationsplanung; Geschäftsprozessmanagement, Capabilities; Repository. Vorgehen im EAM: Mission; Ordnungsrahmen für IT-Strategie; Anwendungsportfolio-Management; Informationssystem-Architektur; Daten-Architektur; Technische Architektur; Geschäftsprozessmodellierung; Business Motivation Model (BMM); TOGAF Architecture; Development Method (ADM), SWOT-Analyse; Maturitätsanalyse; GAP-Analyse; Impact-Analyse; Risiko-Analyse; Capability Analyse; Capability-basierte Planung; Szenario-basierte Bewertung. Repositories und Metamodelle: Repository; Metamodell; Ist-Architektur; Soll-Architektur und Zielarchitektur; Industriestandards; Governance und Change Management: Governance; Ebenen von Governance (Corporate, IT, SOA); Change Management; Architekturboard; Best-Practice; Kennzahlen; Kriterien; Conformance; Reifegradmodell, COBIT; Governance-Reviews; Architekturplanung und -anpassung; Architekturumsetzung. Einführung des EAM: Einführungspfade; Beispielszenarien; Migrationspfade. EAM-Frameworks: Architektur-Frameworks (TOGAF, etc.); Branchen-Frameworks (TM Forum Frameworx, etc.). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management merken
ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt

Dieses Seminar wird durch den akkreditierten Trainingsprovider CGI durchgeführt und umfasst folgende Themen: Testaktivitäten managen: Der Testprozess. Testplanungsaktivitäten; Testüberwachungs- und Teststeuerungsaktivitäten; Testabschlussaktivitäten. Der Kontext des Testens. Test-Stakeholder; Die Bedeutung des Wissens der Stakeholder für das Testmanagement; Testmanagement in einem hybriden Softwareentwicklungsmodell; Testmanagementaktivitäten für verschiedene Softwareentwicklungslebenszyklus-Modelle, auf und für verschiedene Teststufen; Testmanagementaktivitäten zur Planung, Überwachung und Steuerung. Risikobasiertes Testen. Testen als Aktivität zur Risikominderung; Identifizierung und Bewertung von Qualitätsrisiken; Minderung von Qualitätsrisiken durch geeignetes Testen; Verfahren für risikobasierte Tests; Erfolgsmetriken und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit risikobasiertem Testen. Die Teststrategie für das Projekt. Auswahl eines Testansatzes; Analyse der organisationsweiten Teststrategie, des Projektkontexts und anderer Aspekte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Enterprise Architecture Management (EAM) Einführung merken
Enterprise Architecture Management (EAM) Einführung

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Stuttgart

Agenda: Einführung in das Enterprise Architecture Management (EAM); Überblick über gängige EAM-Frameworks wie z. B. TOGAF Framework oder NAF (Nato Architecture Framework); Überblick über EAM-Modellierungssprachen wie z. B. Archi Mate oder UML; Überblick über EAM-Werkzeuge; Vorgehensweise zur Etablierung von EAM in einem Unternehmen; Vorgehensweise zur Bewertung von EAM in einem Unternehmen (Assessment und Reifegradbewertung); Prozessuale Einbettung von EAM in übergreifende Governance- und Managementprozesse; Organisatorische Einbettung von EAM; Faktoren für ein erfolgreiches EAM. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projekt-Portfolio-Management merken
Projekt-Portfolio-Management

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf, online Training, Frankfurt am Main, München, Stuttgart

Einführung in das Projekt-Portfolio-Management: Projekt-Priorisierung und -selektion: Projektantrag und Business Case; Ableitung der Portfolio-Ziele; Aufbau eines Scoring-Modells. Definieren des Projekt-Portfolio-Selektionsprozesses: Genehmigungsprozess; Rollen und Gremien; Ressourcenabgleich. Schnittstellen mit anderen Bereichen: Projektmanagement; Programm-Management; Budgetplanung; PMO-Prozesse; Ressourcen-Management. Portfolio-Steuerung: Status- und Fortschrittsreporting; Änderungen; Risiko- und Wertmanagement. Implementierung von Projekt-Portfolio-Management: Fallstudie zur Simulation von Projektpriorisierung, Ressourcenabgleich und Genehmigung, Steuerung des Portfolios. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GPM Weiterbildung® zum Certified Project Management Associate (IPMA® Level D) merken
GPM Weiterbildung® zum Certified Project Management Associate (IPMA® Level D)

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf, online Training, München

Agenda: Projekte und ihr Umfeld (Erfolgsfaktoren, Stakeholder, Organisation etc.); Operatives Projektmanagement (Leistungsumfang, Planung, Fortschrittsgradmessung); Menschen im Projekt (Kommunikation, Teamarbeit etc.); Großes Planspiel (Wiederholung, Umsetzung des Gelernten am praktischen Beispiel); Prüfungsvorbereitung (schriftlich / mündlich). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Java Build-Management merken
Java Build-Management

Cegos Integrata GmbH | Frankfurt am Main, online Training, Düsseldorf

Überblick: Build-Manager als eigene Rolle in der Entwicklung; Warum automatisieren? Konfigurationsmanagement und QS; Dokumentation; Der Build-Prozess: Der CRISP-Build; Dependency Management; Build-Management mit Maven: Projektstruktur; Das Project Object Model (POM): Koordinaten, Dependencies, Parent-Mechanismus; Der Build-Lifecycle; Multimodul-Projekte; Wichtige Maven Plug Ins: Überblick, Beispiele. Infrastruktur: Der STACC-Server; Sourcecode-Management; Git und Subversion; Ticket-System; Artifact-Repository; Continuous Integration; Kommunikation; Aufbau und Inbetriebnahme; Aufsetzen eines Repositories; Sonar Qube; Review-Systeme. Continuous Integration: Einordnung in den Build-Prozess und der Open Source Cl-Server Hudson/Jenkins; Build-Pläne; Build-Kaskaden; Dokumentation und Reporting; Benachrichtigungsstrategien (Mail, IM, "Lavalampe"). Continuous Delivery: Reproduzierbare Releases; Abgrenzung; CRISP-Deployment; System/Application Division; Application/Configuration Division; Container Deployment; Datenbank-Migrationen; Stages/Umgebungen. Prozesse: Entwicklungsmodelle; Rechte und Rollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IBM AN51G - Power Systems for AIX IV: Performance Management merken
IBM AN51G - Power Systems for AIX IV: Performance Management

Cegos Integrata GmbH | Leinfelden-Echterdingen, München

Student's choice optional exercise from exercises 3, 4, or 6. Day 5: Unit 8; NFS performance; Exercise 8; NFS performance tuning; Performance management methodology Exercise 9; Summary exercise; Student's choice optional exercises from exercises 3, 4, 6, or 7. Objective: Define performance terminology; Describe the methodology for tuning a system; Identify the set of basic AIX tools to monitor, analyze, and tune a system; Use AIX tools to determine common bottlenecks in the central processing unit (CPU), virtual memory manager (VMM), logical volume manager (LVM), internal disk input/output (I/O), and network subsystems; Use AIX tools to demonstrate techniques to tune the subsystems. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IBM ESB3G - z/OS Management Facility Implementation and Use merken
IBM ESB3G - z/OS Management Facility Implementation and Use

Cegos Integrata GmbH | im Büro, Homeoffice, Meetingraum

Unit 1: Z/OS Management Facility: Overview; Unit 2: Z/OS Management Facility: Implementation and configuration; Exercise 1: Z/OSMF planning and prerequisites. Day 2: Exercise 1:z/OSMF planning and prerequisites (continued); Exercise 2: Z/OS Management Facility configuration and setup; Unit 3: Z/OS Management Facility: Usage; Exercise 3: Z/OS Management Facility post-configuration and administration. Day 3: Unit 3: Z/OS Management Facility: Usage (continued); Exercise 4: Z/OS Management Facility exploitation; Objective: Describe the purpose and benefit of z/OS Management Facility; Describe the functions provided by z/OS Management Facility; Describe the technical overview of z/OSMF features and architecture; Describe the z/OSMF client and server operating environment. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste