25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Kunststofftechnik auf www.jobbörse.de

4 Kunststofftechnik Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Kunststofftechnik kompakt: Grundlagen und Anwendungen für Konstrukteure merken
Kunststofftechnik kompakt: Grundlagen und Anwendungen für Konstrukteure

TAE - Technische Akademie Esslingen | Ostfildern

Die Bauteilkonstruktion als auch der Verarbeitungsprozess haben auf die Belastbarkeit des Kunststoffbauteils einen großen Einfluss und können frühzeitig in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Selten sind Kunststoffbauteile eigenständige Konstruktionen – sie müssen mit anderen Bauteilen verbunden werden. Dazu kommen u.a. kunststoffspezifische Schweißverfahren, gewindeformende Schrauben und Schnappverbindungen zum Einsatz. Fügestellen müssen bereits in der Entwurfsphase funktionsgerecht gestaltet werden, um spätere aufwendige Änderungen zu vermeiden. Im Seminar werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften unverstärkter und verstärkter Thermoplaste behandelt und Hinweise auf sinnvolle und praxisgerechte Dimensionierungs-Kennwerte gegeben. Das typische Werkstoffverhalten der Thermoplaste und die Vorgehensweise bei der Bauteilauslegung wird erläutert. Der Einfluss der Verarbeitung auf das Werkstoffverhalten wird dabei besonders berücksichtigt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kunststofftechnik kompakt: Grundlagen und Anwendungen für Konstrukteure merken
Kunststofftechnik kompakt: Grundlagen und Anwendungen für Konstrukteure

TAE - Technische Akademie Esslingen | Online

Die Bauteilkonstruktion als auch der Verarbeitungsprozess haben auf die Belastbarkeit des Kunststoffbauteils einen großen Einfluss und können frühzeitig in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Selten sind Kunststoffbauteile eigenständige Konstruktionen – sie müssen mit anderen Bauteilen verbunden werden. Dazu kommen u.a. kunststoffspezifische Schweißverfahren, gewindeformende Schrauben und Schnappverbindungen zum Einsatz. Fügestellen müssen bereits in der Entwurfsphase funktionsgerecht gestaltet werden, um spätere aufwendige Änderungen zu vermeiden. Im Seminar werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften unverstärkter und verstärkter Thermoplaste behandelt und Hinweise auf sinnvolle und praxisgerechte Dimensionierungs-Kennwerte gegeben. Das typische Werkstoffverhalten der Thermoplaste und die Vorgehensweise bei der Bauteilauslegung wird erläutert. Der Einfluss der Verarbeitung auf das Werkstoffverhalten wird dabei besonders berücksichtigt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einführung in die Kunststofftechnik merken
Einführung in die Kunststofftechnik

Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET | Horb a.N.

Wir vermitteln die Grundlagen zu Kunststoffen und deren Verarbeitung. Kunststoffe werden in zunehmendem Maße in Anwendungsbereichen eingesetzt, welche in der Vergangenheit ausschließlich Metallen vorbehalten waren. Das Seminar bietet eine Übersicht über Verarbeitungs- und Umformverfahren der Kunststoffe sowie einen Einstieg in die Spritzgießverarbeitung von Kunststoffen inklusive Mehrkomponententechnik und Sonderverfahren. Zielgruppe: Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Versuch, Qualitätssicherung und technischer Einkauf, die den Einstieg in die Kunststofftechnik suchen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Medical Grade Plastics - Kunststoffe in der Medizintechnik merken
Medical Grade Plastics - Kunststoffe in der Medizintechnik

TAE - Technische Akademie Esslingen | Ostfildern

Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen stellen jedoch viele Materialhersteller, Verarbeiter und Inverkehrbringer von Medizinprodukten vor große Herausforderungen – auch weil bis heute keine einheitliche Definition „eines medizinischen Kunststoffs“ (Medical Grade Plastics) existiert. Sie lernen Eigenschaften und Anforderungen von Kunststoffen mit Blick auf ihren Einsatz in der Medizintechnik kennen. Dabei wird vermittelt, wie gesetzliche Bestimmungen in der Praxis in spezielle Anforderungen übersetzt und beispielsweise über die VDI-Richtlinie 2017 Medical Grade Plastics abgedeckt werden. Weitere zentrale Anforderungen und Regelwerke wie die Umsetzung von Biokompatibilität, Sterilisation oder Alterungsstabilität runden das Seminar ab. Alle Seminarthemen werden durchweg anhand von Praxisbeispielen und -szenarien erläutert. Nach diesem Seminar haben Sie ein Grundverständnis der gesetzlichen Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten in Europa. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Leider konnten wir nur wenige Weiterbildungsangebote zu Ihrer Suchanfrage finden.
Vielleicht sind die folgenden Berufe interessant für Sie: (Mehrfachnennungen möglich)

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail: