25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Kommunikation auf www.jobbörse.de

395 Kommunikation Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Kommunikation & Moderationstechniken in der IT – mit vielen Remote Tools merken
Kommunikation & Moderationstechniken in der IT – mit vielen Remote Tools

oose eG | Hamburg, Heiligenhafen

Du hast zudem die Möglichkeit mit Hilfe einer VR-Brille, unmittelbares Feedback zu wichtigen Dimensionen der Kommunikation wie z.B. Redegeschwindigkeit, Tonalität oder Füllwörter zu erhalten. Remote Workshops und Meetings meistern: Zusätzlich zu Moderationsgrundlagen und –techniken lernst du direkt noch eine Vielzahl an Tools und Vorgehensweisen kennen, mit denen du deine Meetings und Workshops auch remote interaktiv und kollaborativ gestalten kannst. Praxisnahe Anwendung und Feedback für erfolgreichen Transfer: Unser Fokus liegt darauf, dass du unterschiedliche Methoden und Techniken verinnerlichst, ohne dabei deinen persönlichen Stil aus den Augen zu verlieren. In den zahlreichen praktischen Übungen erhältst du die Gelegenheit, die vorgestellten Techniken auszuprobieren und zu verinnerlichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikation, Moderation und Grundlagen Konfliktmanagement merken
Kommunikation, Moderation und Grundlagen Konfliktmanagement

oose eG | Hamburg, Heiligenhafen

Mehr Sicherheit in der Kommunikation und Moderation: Im ersten Teil dieser Kombination erfährst du, wie du mit einem entsprechenden Methodenrepertoire künftig Gesprächssituationen noch effizienter und wirkungsvoller gestalten kannst, egal in welcher Rolle du gerade unterwegs bist. Zudem lernst du neue Handlungsweisen und Techniken kennen, die dich dabei unterstützen, sicher und souverän Workshops, Meetings, Sprint-Reviews etc. zu moderieren. Du hast außerdem die Möglichkeit, durch die Nutzung einer VR-Brille unmittelbares Feedback zu relevanten Kommunikationsdimensionen zu erhalten wie z.B. Redegeschwindigkeit, Füllwörter oder Tonalität. Konfliktmanagement effektiv anwenden: Im zweiten Teil lernst du, Konflikte früh zu erkennen und konstruktiv anzugehen. Eine strukturierte Konfliktanalyse mit unterschiedlichen Dimensionen ermöglicht es dir, Konflikte zukünftig besser einordnen zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Behaviour Driven Development - Kommunikation mittels Beispielen und Szenarien merken
Behaviour Driven Development - Kommunikation mittels Beispielen und Szenarien

oose eG | Online, Hamburg

Wenn du diesen Satz häufiger hörst, dann könnte Behaviour Driven Development (BDD) etwas für dich sein. Bei BDD steht das Verhalten von Nutzer:innen im Vordergrund. Das Team nutzt konkrete Beispiele und Szenarien, um Anforderungen und Wünsche frühzeitig greifbar und somit testbar zu machen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die es später erlaubt Geschäftsanforderungen zu automatisieren. Dieses Vorgehen ist unter dem Dreiklang „Exploration, Formulation, Automation“ bekannt. In diesem Seminar widmen wir uns der Exploration und Formulation, also dem Erkunden und Formulieren der Szenarien, nicht der Automatisierung. Du lernst, wie diese konkreten Beispiele sinnvoll erhoben und gemeinsam von allen Erstellungsbeteiligten diskutiert werden Es richtet sich daher an alle Projektrollen: Vom Requirements Engineers über Entwickler:innen bis zu Software Tester:innen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SIMATIC SPS - Kommunikation Projektierung und Aufbau von Kommunikationsnetzen mit S7-300/400 und S7-1200/1500 - "Automatisierungstechniker (TÜV)" - Modul D merken
SIMATIC SPS - Kommunikation Projektierung und Aufbau von Kommunikationsnetzen mit S7-300/400 und S7-1200/1500 - "Automatisierungstechniker (TÜV)" - Modul D

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Saarbrücken

INHALT: Kommunikationslösungen für SIMATIC S7. Einführung und Grundlagen der Kommunikationstechnik; Dezentrale Systemarchitektur; Einführung in Bussysteme der Automatisierungstechnik (Profibus-DP, -PA, Profi Net); Protokolle / ISO-OSI-Referenzmodell; Aktive und passive Geräte der Kommunikationstechnik (Switch, Hub, CP-Baugruppen). Projektierung von Kommunikationsnetzen. Hardwareprojektierung von Kommunikationsnetzen mit Net-Pro und in der Technologiesicht TIA-Portal; Projektierung von dezentralen Systemarchitekturen; Kopplung von SPS-Controller mit Projektierung der SPS-übergreifenden Datenkommunikation; Einrichten der Datenkommunikation mit SFC-Funktionen für DP-Kommunikation; OPC-Server Einrichtung; Diagnose von Profibus-Netzen mit OB-Bausteinen und deren Lokaldaten; Dokumentieren, sichern und archivieren. Praktischer Teil. Praktische Realisierung und Aufbau von Profibus-Netzen (FU-Integration in die S7-Welt); Praktische Realisierung und Aufbau von Profi Net-Netzen; Einrichten von Web-Service und Ferndiagnose. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professionelle Kommunikation in Geschäfts- und Konfliktsituationen „The High End of Communication“ merken
Professionelle Kommunikation in Geschäfts- und Konfliktsituationen „The High End of Communication“

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Duisburg

Das erfolgreiche Bestehen in der modernen Geschäftswelt erfordert heute, mehr als je zuvor, Allrounder-Qualitäten. Ob Führungskraft oder Assistenz, Personalbereich oder Vertrieb, Akquise oder Kundenservice, Verhandlungen mit Unternehmensexternen oder -internen: Auf allen Ebenen ist professionelle Kommunikation nicht nur der Schlüssel für den persönlichen Erfolg, sondern auch für eine bessere Arbeitsatmosphäre, geschaffen von Ihnen für Sie selbst und Ihre Mitarbeiter/-innen. Gehen Sie nie wieder aus einer Situation heraus und denken sich „wieso habe ich nicht das und das sagen können“, sondern erlernen Sie die Fähigkeiten mit denen Sie in jeder Situation Herr der kommunikativen Lage bleiben. IHR NUTZEN: Nach diesem Seminar begegnen Sie Ihren Arbeitsalltag mit einer neuen Souveränität und einem hohen Maß an Gelassenheit. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Psychologie in der Kommunikation und Gesprächsführung merken
Psychologie in der Kommunikation und Gesprächsführung

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Premier Inn München City Ost, Diese Schulung wird Online durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn die Zugangsdaten!, Leonardo Royal Frankfurt, Holiday Inn Stuttgart, Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee, Vienna House Easy by Wyndham München

2-Tage Intensiv-Seminar: Bedürfnisse und Verhaltensmuster erkennen und nutzen: Psychologie der Kommunikation und Gesprächsführung: Die Kommunikation zwischen Menschen ist Kernbestandteil des Berufslebens und entscheidend für Ihren Erfolg. Hierbei ist nicht nur die eigene Rhetorik und Argumentationstechnik relevant, sondern insbesondere die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Persönlichkeiten einstellen zu können. Mithilfe von psychologischen Methoden können Sie die Bedürfnisse, Gefühle und Verhaltensmuster Ihrer Mitarbeitenden, Kollegen, Kunden und Geschäftspartner/-innen erkennen und verstehen. Optimieren Sie Ihre Gesprächsstrategien durch praktische Gesprächsführungstools wie gezielte Fragemethoden und aktives Zuhören und sensibilisieren Sie Ihre Wahrnehmung durch psychologische Techniken. Durch diese Fähigkeiten können Sie effektiver mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Kommunikationsstilen, Handlungen und Reaktionen umgehen und Gespräche erfolgreicher gestalten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stakeholder-Kommunikation merken
Stakeholder-Kommunikation

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

Stakeholder-Kommunikation ist ein essentieller Bestandteil des Projektmanagements, der den Informationsaustausch zwischen. einem Projekt und seinen Stakeholdern umfasst. Stakeholder sind Personen, Gruppen oder Organisationen, die ein Interesse am Ausgang des Projekts haben oder davon betroffen sind. Die Kommunikation mit diesen Stakeholdern zielt darauf ab, ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Sorgen zu verstehen und sie kontinuierlich über den Fortschritt des Projekts zu informieren – bestenfalls sogar einzubinden. Strategien zur Konfliktbewältigung im Projekt und einen Weg, bei Krisen angemessen zu reagieren, gehören ebenfalls zu den Inhalten. IHR NUTZEN: Stakeholdermanagement heißt nicht, alle Kontaktdaten in einer Liste zu erfassen. Den Perspektivwechsel zu vollziehen und die Sicht der Stakeholder einzunehmen ist das Ziel. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation - Online merken
Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation - Online

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Online

Wie lassen sich Hochwasserrisiken transparent kommunizieren, um Bevölkerung und Verantwortliche frühzeitig zu sensibilisieren? In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Anforderungen und strategischen Ansätze für eine effektive Hochwasservorsorge. Unsere Experten beleuchten die wichtigsten Aspekte und geben wertvolle Handlungsempfehlungen zum Thema Starkregenereignisse in der kommunalen Praxis und Hochwasser-Risikokommunikation nach DWA-M 555. Dieses Onlineseminar ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Klima und Starkregen“. Zur Veranstaltungsreihe gehören die folgenden Veranstaltungen: GB061: Starkregen und Überflutungsvorsorge; Extremwetter im Klimawandel; GB062: Digitale Methoden für die Hochwasservorsorge – Künstliche Intelligenz und die praktische Umsetzung simulationsgestützter Ansätze in der Stadtplanung; GB063: Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mit Stimme führen - Kommunikation neu gestalten merken
Mit Stimme führen - Kommunikation neu gestalten

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Nürnberg, Hattingen, Sulzbach

Stimmvolumen: Voller, resonanzreicher und sicherer Stimmklang; Betonung und Melodik; Sprechstimmlage; Sprechtempo und Pausengestaltung; Artikulation; Stimmfarbe und hörbare Emotionen; Empathisch, mitreißend, das Erzeugen unterschiedlicher Effekte mithilfe der Stimme. Diese Aspekte werden anschließend wie ein Baukastensystem zusammengebaut und in den betreffenden Sprechsituationen mit anderen Teilnehmenden getestet, ausgewertet und optimiert. ZIELGRUPPE: Führungskräfte aus Verwaltung und Produktion, Mitarbeiter aller Hierarchieebenen, die viel sprechen: Führen von Mitarbeitergesprächen, Leiten von Teammeetings, Kundenpräsentationen, Halten von Vorträgen. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital). HINWEIS: Dieses Seminar eignet sich ideal als Vertiefung zum Seminar-Nr. 17-127: Souverän Auftreten; mit Fokus auf den Aspekt der Stimme. Beide Seminare können auch unabhängig voneinander gebucht werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikation & KI merken
Kommunikation & KI

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Essen

In einer Welt, in der klare Kommunikation und schnelle Entscheidungen den Unterschied machen, brauchen Führungskräfte mehr als nur Erfahrung – sie brauchen die Verbindung aus Menschenkenntnis und modernster Technologie. In diesem Seminar erleben Sie, wie das Process Communication Model® (PCM) und Künstliche Intelligenz (KI) Ihre Führungsarbeit auf ein neues Level bringen: Messbar, effizient und nachhaltig. Process Communication Model® (PCM): Typgerechte Gesprächsführung; Konflikte souverän meistern; Teams gezielt motivieren; Psychologisches Feingefühl im Führungsalltag: Künstliche Intelligenz (KI): Grundverständnis: Chancen, Grenzen & rechtssicherer Einsatz (DSGVO & EU AI Act); Zielführende Fragen stellen: KI so anleiten, dass Sie schnell zum gewünschten Ergebnis kommen; KI als Sparringpartner: Schwierige Gesprächssituationen vorbereiten und souverän durchspielen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikation in der Wundversorgung. Für Wundfachkräfte. merken
Kommunikation in der Wundversorgung. Für Wundfachkräfte.

TÜV Rheinland Akademie GmbH | Köln

Fachliches Wissen allein reicht nicht aus, um eine gute Wundversorgung zu gewährleisten. Täglich stoßen Wundfachkräfte auf Widerstände, z.B. bei nicht adhärenten Patienten und verunsicherten Angehörigen. In diesem Seminar erlernen Sie praxisnahe Argumentationstechniken, mit denen Sie Ihre Ziele für eine erfolgreiche Therapie umsetzen können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lösungsorientierte Kommunikation merken
Lösungsorientierte Kommunikation

Cegos Integrata GmbH | Hamburg, online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf, München

Herangehensweise: Von der Problem- zur Lösungshaltung; Win-win-Prinzip; Dissens aushalten; Wertschätzendes "Streiten"; Grundhaltungen; Anschlussmöglichkeit erreichen. Fragend schwierige Gesprächssituationen meistern: Fragearten; Systematik: Fragetrichter; Einsatz im Gespräch; Fragesituationen. Mit Systemischem Fragen zur Lösung: Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion; Fragen zur Möglichkeitskonstruktion; Hypothetische Fragen; Zirkuläre Fragen; Paradoxe Fragen. Weitere Methoden: Ich-Botschaften; Harvard-Verhandlungskonzept; GFK-Gewaltfreie Kommunikation; Aktives Zuhören; Eindeutiges und präzises Kommunizieren; Ergebnisse absichern durch Feedback-Schleifen; Deeskalierend vorgehen. Selbstmanagement: Wie bleibe ich handlungsfähig? Wie erreiche ich einen guten inneren Zustand? In welchen Situationen fällt es mir schwer lösungsorientiert vorzugehen? Selbstreflexion. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Führung und Kommunikation in Projekten merken
Führung und Kommunikation in Projekten

Cegos Integrata GmbH | Frankfurt, online Training, Düsseldorf, München, Frankfurt am Main

Grundlage der Projektkommunikation: Ebenen der Kommunikation; Ich-Zustände; Transaktionsanalyse; Wahrnehmung. Gesprächsarten: Kritik- und Anerkennungsgespräche (Lob); Delegation von Aufgaben. Ablauf: Gespräche zielorientiert führen: Vorbereitung; Gesprächseröffnung, Steuerung, Aktives Zuhören; Gesprächsstrategien und Rhetorik; Nachbereitung; Protokollierung. Konfliktmanagement in Projekten: Typische Konfliktstrategien; Stufen der Konfliktbearbeitung; Werthaltungen in Konflikten; Wertschätzende Konfliktstrategien. Motivation: Motivation vs. Motivierung; Motivierende Aufgabenverteilung; Umgang mit Demotivation. Führung: Führungsstile; Stärkenorientierte Führung. Teamarbeit: Phasen eines Teams; Macht und Funktionen in Teams. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Effektive Kommunikation: Ihren Kommunikationsstil reflektieren merken
Effektive Kommunikation: Ihren Kommunikationsstil reflektieren

Cegos Integrata GmbH | online Training

Den eigenen Kommunikationsstil reflektieren: Lernen Sie sich selbst besser kennen, um zielgerichteter zu kommunizieren; Kommunizieren Sie offen, effektiv und selbstsicher in unterschiedlichen Situationen. Gezielt kommunizieren: Erhöhen Sie die Effektivität Ihrer Kommunikation durch aufmerksames und Aktives Zuhören; Vermeiden Sie passiv, aggressiv oder manipulativ zu reagieren, in dem Sie einen durchsetzungsstarken Kommunikationsansatz nutzen; Erzielen Sie durch eine gekonnte Kommunikation in der Zusammenarbeit ein Win-Win-Ergebnis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektmanagement: Kommunikation, Führung und Teamarbeit merken
Projektmanagement: Kommunikation, Führung und Teamarbeit

ibo Akademie GmbH | Virtuelles Klassenzimmer: ibo netCampus, Frankfurt am Main, Mainz, Heidelberg, Hamburg

Lösungsorientiert mit Widerständen und Konflikten im Projektmanagement umgehen; Mit Stakeholdern aller Hierarchieebenen souverän agieren. Inhalt: Grundlagen Projektcontrolling. Diagnose und Steuerung der Projektinhalte; Das Controlling-Cockpit; Projektreview und Retrospektive; Kurzzyklische Steuerung und Überwachung von Risiken; Fertigstellungsgrad von Arbeitspaketen und Ampellogik. Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktmanagement: Notwendige Kompetenzen in der Projektarbeit; Mobiles und virtuelles Arbeiten im Projektteam; Transparente Kommunikation und abgestimmte Rollen in Teams; Moderation und effiziente Projektmeetings; Gruppendynamik und Teamentwicklung; Schwierige Situationen und Konflikte im Projekt; Konfliktstrategien und Kollegiale Beratung. Umgang mit Widerständen und Stakeholder-Management: Veränderungsdynamik von Projekten; Change Management in der Projektarbeit; Aktive Auftraggeber und Führungskräfte im Projekt; Betroffene zu Beteiligten "machen". +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste