25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich IT auf www.jobbörse.de

621 IT Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
IT-Projektleiter:in merken
IT-Projektleiter:in

alfatraining Bildungszentrum GmbH | mit alfaview

Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). Nach Abschluss des Kurses besitzt du umfassende Kenntnisse im Projektmanagement, einschließlich strategischer, technischer und sozialer Fähigkeiten. Du kannst die Prozess- und Servicequalität von Unternehmen bewerten und optimieren, kennst ITIL®-Konzepte und kannst in PRINCE2®-Projekten mitwirken. Außerdem bist du in der Lage, IT-Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu bewerten sowie als Führungskraft in digital-vernetzten Arbeitsumgebungen effektiv zu agieren. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Personen aus dem IT-Bereich und der Netzwerkadministration wie Geschäftsführer:innen, Consultants, Organisationsentwickler:innen und IT-Leiter:innen, aber auch an Fach- und Führungskräfte aus weiteren Unternehmensbereichen, die in digital-vernetzte, globale Arbeitsstrukturen eingebunden sind und dort Prozesse und Mitarbeiter:innen erfolgreich begleiten möchten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brandschutz für IT-Räume - BSI-Grundschutz merken
Brandschutz für IT-Räume - BSI-Grundschutz

EIPOS GmbH | Dresden

Gesetzliche Grundlagen: Schutzziele aus DSGVO und BDSG. Brandschutzanforderungen an IT-Systeme: Zuverlässiger Betrieb und technische Sicherheit zur Absicherung von Daten, Systeme und Informationen. BSI-Grundschutz: Bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmaßnahmen für IT-Gebäude, Serverräume und EDV-Anlagen am Praxisbeispiel. Besondere Brandschutzanforderungen: Kritische Infrastrukturen, Vernetzung und Industrie 4.0.. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x merken
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Köln, Hamburg, München, Bad Harzburg, Frankfurt am Main, Essen

Überblick internationaler Standards der Informationssicherheit Einführung in das Informationssicherheitsmanagement nach BSI; Bestandteile des IT-Grundschutzes (Überblick); Der Sicherheitsprozess; Rollen und Verantwortlichkeiten; Dokumentationsprozess, Leitlinie (n), Richtlinien und Konzepte; Das IT-Grundschutz-Kompendium; Die Vorgehensweisen; Informationssicherheitsvorfalls-Management Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach BSI-Standard 200-2; Festlegung einer Vorgehensweise; Strukturanalyse; IT-Grundschutz-Check Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3; Organisatorische Rahmenbedingungen; Zielobjekte; Risiken behandeln Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4; Grundlagen; Business Continuity Management nach BSI; Stufenmodell; Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4 ISO-27001-Zertifizierung nach BSI IT-Grundschutz; Rollen im Auditprozess; Prüfung und Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz; Phasen und Methoden einer Zertifizierung#Die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- merken
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | München, Köln, Hamburg, Bad Harzburg, Frankfurt am Main, Essen

Folgende Voraussetzungen müssen Sie, neben der bestandenen Prüfung, für die Zertifikatserteilung erfüllen: Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV); schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums; Mit Buchung der Prüfung stimmen Sie den Rahmenbedingungen, die im Leitfaden und in der Prüfungsordnung festgelegt sind, sowie der Erklärung zur Zertifikatserteilung verbindlich zu. Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm aufgeführt. Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Netzwerksicherheit und Firewall Schulung für IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte ISO 27001, ISO 27033, ISO 27035, BSI IT-Grundschutz - Grundlagen, Techniken und Anforderungen merken
Netzwerksicherheit und Firewall Schulung für IT-Sicherheitsbeauftragte / Informationssicherheitsbeauftragte ISO 27001, ISO 27033, ISO 27035, BSI IT-Grundschutz - Grundlagen, Techniken und Anforderungen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg, Frankfurt am Main

Umgang mit Administratoren Anforderungskataloge zur Netzwerksicherheit und zu Firewall-Systemen; Sicherheitsaspekte im Netzwerk (nach ISO 27001 / ISO 27002 (inkl. neue Norm) / ISO 27033 / ISO 27035 / BSI IT-Grundschutz Baustein NET); Verinice (ISO und BSI IT-Grundschutz) Lessons Learned / Feedback#Bauen Sie sich in der Netzwerksicherheits- und Firewall Schulung essenzielles, technisches und organisatorisches Grundlagenwissen auf. Damit sind Sie in der Lage, die Netzwerksicherheit sowie Firewalls bzw. die geplanten technischen Lösungen in Ihrer Organisation eindeutiger bewerten zu können. Eine tiefgreifende Kompetenz zum Thema Netzwerksicherheit ist dafür nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr geht es darum, die technische und organisatorische Umsetzbarkeit von der IT bzw. der operativen Sicherheitsmannschaft einfordern zu können, Konzepte auf ihre Normenkonformität hin zu überprüfen, Anforderungen klar und einfach zu definieren und anschließend zur Umsetzung freizugeben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundlagen und IT-Sicherheit für Datenschutzbeauftragte IT-Sicherheit gemäß DSGVO merken
IT-Grundlagen und IT-Sicherheit für Datenschutzbeauftragte IT-Sicherheit gemäß DSGVO

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg

Eine Teilnahme eignet sich jedoch insbesondere zur Ergänzung des Seminars „Datenschutzbeauftragter (TÜV) gemäß DSGVO und BDSG-neu".#IT-Organisation; Kurzüberblick Systemkomponenten; Hardware: Clients und Server; Rechenzentren Netzkomponenten und Internet; Überblick; Netzabgrenzung: Router, Switch, Intranet und Internet; Sicherheit: Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme; Network Monitoring Mobilgeräte; Mobile Datenspeicher (mobile Festplatten, USB-Sticks); Mobiltelefone, Tablets, Sicherheit auf Mobilgeräten Cloud-Dienste; Überblick; Ausprägungen von Cloud-Diensten (SaaS, PaaS etc.); Cloud als Datenspeicher; Internationale Cloud-Dienste und der Datenschutz KI-Syteme; Betreiber und Anbieter von KI-Systemen; Überblick Risiko-Klassifizierung nach KI-Verordnung; Übergreifende Risiken beim KI-Einsatz; Bezugspunkte zum Cyber Resilience Act Schutzziele im Datenschutz; Informationssicherheit, Datenschutz und Datensicherheit; Schutzziele der DSGVO: Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Belastbarkeit/Skalierbarkeit; Schutzziele aus unternehmerischer Perspektive. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundschutz-Berater Aufbauschulung zur Personenzertifizierung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x merken
IT-Grundschutz-Berater Aufbauschulung zur Personenzertifizierung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg, Köln, Berlin

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss des Seminars „IT-Grundschutz-Praktiker“. Diesen Nachweis können Sie z. B. in unserer Basisschulung 10201301 "IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV); Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz 200-x" erwerben.#Normen und Standards der Informationssicherheit; Aktueller Status internationaler Standards der Informationssicherheit; ISO 27001 im Kontext der Zertifizierungsreife; Branchenspezifische Sicherheitsstandards und IT-Grundschutz-Profile IT-Grundschutz-Vorgehensweise; Leitfragen zur IT-Grundschutz-Absicherung; Basis-Anforderungen; Standard-Anforderungen; Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf Kompendium; Aufbau und Anwendung des Kompendiums; ISMS (Informationssicherheitsmanagement); Prozess-Bausteine; System-Bausteine; Umsetzungshinweise; Erstellung eines Bausteins Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz; Organisatorische Rahmenbedingungen; Zielobjekte; Vorgehen bei der Risikobewertung und Risikobehandlung Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung; Leitfragen für die Überprüfung; Überprüfungsverfahren; Kennzahlen und Reifegradmodelle IT-Grundschutz-Profile; Aufbau eines Profils. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: KRITIS - IT-Sicherheitsgesetz, NIS-2, CER Deutsche und europäische Regulierung kritischer Infrastrukturen - Herausforderungen und Entscheidungsbedarf merken
Seminar: KRITIS - IT-Sicherheitsgesetz, NIS-2, CER Deutsche und europäische Regulierung kritischer Infrastrukturen - Herausforderungen und Entscheidungsbedarf

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg

Ein Verständnis der Vorgehensweise nach ISO 27001 oder IT-Grundschutz ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt.#Hintergründe zum Themenspektrum Kritische Infrastrukturen; Entwicklung von IT-Sicherheitsereignissen; Themenspektrum des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG und IT-SiG 2.0); Europäische Perspektive; Betroffene Institutionen Akteure im IT-SiG-Umfeld und deren Aufgaben; Rechtsgrundlage BSIG; Anforderungen an die Akteure im IT-SIG-Umfeld; Fokus Energie-Branche Übersicht NIS2/ NIS2Umsu CG/ CER-RL; Betroffene Unternehmen und Institutionen; Pflichten im Überblick; Nationale Aufsicht; Sanktionen Informationssicherheitsmanagement; Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS); Kontinuierliche Verbesserung und Schaffung von Sicherheitsbewusstsein; Grundlagen: Anforderungs- und Risikomanagement; Notfallmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 (nativ); Methodischer Ansatz; Aufbau und Pflege eines ISMS Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz; Methodischer Ansatz; IS-Management nach dem modernisierten IT-Grundschutz KRITIS; Nachweisverfahren nach §8A (3) BSIG; Nachweispflicht; Branchenspezifische Sicherheitsstandards; Auditierung und Zertifizierung#In unserem eintägigen Online-Seminar KRITIS; IT-Sicherheitsgesetz, NIS-2, CER erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle und zukünftige KRITIS-Regulierung, die neben den Betreibern kritischer Anlagen auch sogenannte „besonders wichtige“ und „wichtige“ Einrichtungen betrifft. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Online-Schulung: Informationssicherheit / ISMS Wissensupdate Aktuelles zur ISO 27001/27002, BSI IT-Grundschutz, europäische Richtlinien und Trends merken
Online-Schulung: Informationssicherheit / ISMS Wissensupdate Aktuelles zur ISO 27001/27002, BSI IT-Grundschutz, europäische Richtlinien und Trends

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg

IT-Sicherheitsgesetz: Weiterentwicklung zum IT-SiG 3.0 Wir wollen nah an Ihren Erfahrungen und Fragestellungen arbeiten, daher nehmen wir zu Beginn der Veranstaltung gern Ihre aktuellen Themenwünsche auf.#Ziel der Online-Schulung zur Informationssicherheit ist es, Personen, die in Unternehmen und Verwaltung mit Aufbau, Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheitsprozesse im Rahmen eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) betraut sind, einen aktuellen Überblick über geänderte und neue Anforderungen an die Informationssicherheit zu geben. Best Practices für die Erfüllung dieser Anforderungen werden vorgestellt und diskutiert. Sind Sie z. B. Beauftragter für Informationssicherheit bzw. Information Security Officer (ISO), Manager Informationssicherheit bzw. Chief Information Security Officer (CISO) oder Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), dann sind Sie genau richtig bei uns. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lean IT Startup Basic (LITSB) Online merken
Lean IT Startup Basic (LITSB) Online

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Online Training

Kursinhalt: Die Build-Measure-Learn Feedback Loop; Alles ist ein großes Experiment; Erstellen Sie ein Minimum Viable Product (MVP); Verschiedene Arten von MVP’s: Video MVP; Concierge MVP; Wizard of Oz MVP. Verschiedene Wachstumsmotoren: Sticky engine; Viral engine; Paid engine. Pivot oder persevere: Customer segment pivot; Value capture pivot; Engine of growth pivot. Lean Startup in Startups, Projekten und am IT Service Desk einsetzen. Voraussetzungen: Keine. Zielgruppe: Mitarbeiter die in einem Startup, in Projekten oder in einem IT Service Desk arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lean IT Startup Basic (LITSB) merken
Lean IT Startup Basic (LITSB)

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Hamburg

Kursinhalt: Die Build-Measure-Learn Feedback Loop; Alles ist ein großes Experiment; Erstellen Sie ein Minimum Viable Product (MVP); Verschiedene Arten von MVP’s: Video MVP; Concierge MVP; Wizard of Oz MVP. Verschiedene Wachstumsmotoren: Sticky engine; Viral engine; Paid engine. Pivot oder persevere: Customer segment pivot; Value capture pivot; Engine of growth pivot. Lean Startup in Startups, Projekten und am IT Service Desk einsetzen. Voraussetzungen: Keine. Zielgruppe: Mitarbeiter die in einem Startup, in Projekten oder in einem IT Service Desk arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DevOps für Projekt- und IT-Servicemanagement (DOPISM) Online merken
DevOps für Projekt- und IT-Servicemanagement (DOPISM) Online

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Online Training

Kursinhalt: Was ist Dev Ops; Devops, Lean Six Sigma und Agile; Erstellen eine Dev Ops Umgebung; Dev Ops in IT Service Management; Dev Ops in Software Entwicklung; Dev Ops in Projekt Management; Dev Ops in Startups, Projekten und am IT Service Desk einsetzen. Voraussetzungen: Keine. Zielgruppe: Mitarbeiter die in einem Startup, in Projekten oder in einem IT Service Desk arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DevOps für Projekt- und IT-Servicemanagement (DOPISM) merken
DevOps für Projekt- und IT-Servicemanagement (DOPISM)

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Hamburg

Kursinhalt: Was ist Dev Ops; Devops, Lean Six Sigma und Agile; Erstellen eine Dev Ops Umgebung; Dev Ops in IT Service Management; Dev Ops in Software Entwicklung; Dev Ops in Projekt Management; Dev Ops in Startups, Projekten und am IT Service Desk einsetzen. Voraussetzungen: Keine. Zielgruppe: Mitarbeiter die in einem Startup, in Projekten oder in einem IT Service Desk arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lean Sigma und Kaizen – Für Projekt- und IT-Servicemanagement (LSK) Online merken
Lean Sigma und Kaizen – Für Projekt- und IT-Servicemanagement (LSK) Online

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Online Training

Kursinhalt: Was ist Six Sigma; Define, Measure, Control Loop; Define, Measure, Verify Loop; Was ist Lean; Mehrwert für den Kunden, Vermeidung von Verschwendung, kontinuierliche Verbesserung, Reduzierung der Zykluszeit; Value, non-value und waste; Formen von waste: Transportation; Inventory; Skills. JIT, 5S und Kanban; Was ist Kaizen: Geschichte von Kaizen; Hauptmerkmale von Kaizen; Säulen von Kaizen; Prinzipien des Kaizens; Kaizen-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung. Lean Six Sigma und Kaizen in Startups, Projekten und am IT Service Desk einsetzen. Voraussetzungen: Keine. Zielgruppe: Mitarbeiter die in einem Startup, in Projekten oder in einem IT Service Desk arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lean Sigma und Kaizen – Für Projekt- und IT-Servicemanagement (LSK) merken
Lean Sigma und Kaizen – Für Projekt- und IT-Servicemanagement (LSK)

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Hamburg

Kursinhalt: Was ist Six Sigma; Define, Measure, Control Loop; Define, Measure, Verify Loop; Was ist Lean; Mehrwert für den Kunden, Vermeidung von Verschwendung, kontinuierliche Verbesserung, Reduzierung der Zykluszeit; Value, non-value und waste; Formen von waste: Transportation; Inventory; Skills. JIT, 5S und Kanban; Was ist Kaizen: Geschichte von Kaizen; Hauptmerkmale von Kaizen; Säulen von Kaizen; Prinzipien des Kaizens; Kaizen-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung. Lean Six Sigma und Kaizen in Startups, Projekten und am IT Service Desk einsetzen. Voraussetzungen: Keine. Zielgruppe: Mitarbeiter die in einem Startup, in Projekten oder in einem IT Service Desk arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste