25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich IT auf www.jobbörse.de

688 IT Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
ITIL® 4 Specialist: High-Velocity IT (HVIT) (ITIL4HVIT) Online merken
ITIL® 4 Specialist: High-Velocity IT (HVIT) (ITIL4HVIT) Online

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Online Training

Voraussetzungen: Sie sind im Besitz des ITIL 4 Foundation Zertifikates. Zielgruppe: Sie sind im Besitz des ITIL 4 Foundation Zertifikates und möchten sich tiefer mit ITIL 4 und deren Practices auseinandersetzen. Sie streben den ITIL 4 Managing Professional Status an. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Projektleiter:in merken
IT-Projektleiter:in

alfatraining Bildungszentrum GmbH | mit alfaview

Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). Nach Abschluss des Kurses besitzt du umfassende Kenntnisse im Projektmanagement, einschließlich strategischer, technischer und sozialer Fähigkeiten. Du kannst die Prozess- und Servicequalität von Unternehmen bewerten und optimieren, kennst ITIL®-Konzepte und kannst in PRINCE2®-Projekten mitwirken. Außerdem bist du in der Lage, IT-Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu bewerten sowie als Führungskraft in digital-vernetzten Arbeitsumgebungen effektiv zu agieren. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Personen aus dem IT-Bereich und der Netzwerkadministration wie Geschäftsführer:innen, Consultants, Organisationsentwickler:innen und IT-Leiter:innen, aber auch an Fach- und Führungskräfte aus weiteren Unternehmensbereichen, die in digital-vernetzte, globale Arbeitsstrukturen eingebunden sind und dort Prozesse und Mitarbeiter:innen erfolgreich begleiten möchten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT Service Management Masterclass in Agility (IT4AGILE) merken
IT Service Management Masterclass in Agility (IT4AGILE)

Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH | Hamburg

Kursinhalt: In dieser intensiven zweitägigen Masterclass werden wir uns eingehend damit befassen, wie die führenden Frameworks der agilen Transformation; SAFe, Scrum, Dev Ops und ITIL; effektiv zu einem einheitlichen Ansatz verschmelzen können. Die Teilnehmer werden erkunden: Die grundlegenden Prinzipien und Praktiken des modernen IT-Service-Managements und ihre Entwicklung im agilen Kontext. Das Scaled Agile Framework (SAFe) als wesentliches Modell für die Skalierung agiler Prinzipien in großen Unternehmen. Die Rolle des Systemteams bei der Bereitstellung wesentlicher Dev Ops-Dienste, Continuous Delivery Pipelines, automatisierter Tests und des Release-Managements. Praktische Ansätze zur Erstellung und Verwaltung von Agile Release Trains (ART) und Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) Prozessen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
COBIT ® 2019 Foundation - IT-Governance - E-Learning (Prüfung inbegriffen) merken
COBIT ® 2019 Foundation - IT-Governance - E-Learning (Prüfung inbegriffen)

Adding Value Consulting DE | Berlin

COBIT® 2019 Foundation; IT-Governance; eLearning (Prüfung Inklusive): Best Practices für das IT-Management. Der Kurs COBIT® 2019 Foundation beschreibt die Vorteile eines ordnungsgemäßen Rahmens für IT-Governance. Der Kurs erklärt auch, wie eine Organisation mit Hilfe von "Best Practices" gemäß COBIT® 2019 eine effektive IT-Governance erreichen kann. Der Kurs behandelt das Rahmenwerk und die verschiedenen Komponenten. KURSÜBERSICHT: COBIT®; Control Objectives for Information and Related Technology ist ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Governance und das Management von IT, das ursprünglich von ISACA, der Information Systems Audit and Control Association, erstellt und später in Partnerschaft mit dem IT Governance Institute (ITGI) weiterentwickelt wurde. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erfolgreiches IT-Projektmanagement merken
Erfolgreiches IT-Projektmanagement

ComConsult GmbH | Aachen

Wer IT-Projekte zum Erfolg führen will, braucht Projektmanagement. „Einfach durchwursteln“ ist umso gefährlicher, je komplexer und teurer Projekte werden. In diesem Seminar steht Best Practice mit den wichtigsten Tools im IT-Projektmanagement im Fokus. Sie lernen in diesem Seminar: Wie Projekte von einem klaren Projektauftrag profitieren, wann ein agiles und wann ein strukturiertes Vorgehen gefordert ist, welche die größten Fallen der Projektabwicklung sind, ob Standards wie PMBOK, ISO21500, DIN69901 wirklich helfen, welche Unterschiede zwischen internen und Kundenprojekten zu beachten sind, welche die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einem Projekt sind, wie eine erfolgreiche Projektorganisation aussieht, wie am besten Kosten und Termine zu ermitteln sind und; wie ein guter Budgetplan, Szenarienplan, Kapazitätsplan aussieht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

IT-Recht merken
IT-Recht

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf, online Training, Frankfurt

Verständnisgrundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragstypen; Unterschiede; EVB-IT; Internationale Bezüge; Die Bedeutung typischer IT-Vertragsklauseln. Die versteckten Überraschungen; AGBs in IT-Verträgen: Welche Klauseln sind unwirksam? Warum sollte man bei Individualvereinbarungen vorsichtig sein? Tricks, Probleme, Schwachstellen: Gewährleistung und Garantie; Mängel; Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz; Rügepflicht des § 377 HGB; Vertragsstrafen; Die Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften bei IT-Projekten; Wichtige Regelungen bei agilen Projekten. Eigene Positionen sichern: Branchenübliche Formulierungen kritisch betrachten; Ausweitung eigener Rechte bei Soft- und Hardware-Einkauf; Überwindung typischer Verhandlungssackgassen. Special Randfragen: Lizenzvereinbarungen; Online-Verträge; Datenschutz; Werberechtliche Aspekte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Projektmanagement merken
IT-Projektmanagement

Cegos Integrata GmbH | online Training, München, Frankfurt, Düsseldorf

Grundlagen: Definition Projekt/Projektmanagement; Projektarten; Besonderheiten von IT-Projekten; Projekterfolg; Gründe für das Scheitern von IT-Projekten; Vorgehensmodelle für Softwareentwicklungsprojekte: Wasserfall, V-Modell 97/XT, Iterativ/Inkrementell (RUP), Agile/Lean (Scrum, Kanban). Projektinitialisierung: Projektziele; Business Case; Projektauftrag; Stakeholderanalyse und -management; Kommunikations- und Informationsplanung; Risikoanalyse; Projektorganisation: Teamgröße; Teamstruktur; Einbindung von Projekten in die Unternehmensorganisation; Zusammenarbeit mit Kunden/Fachabteilungen. Projektplanung: Aspekte der Projektplanung und deren Zusammenwirken; Projektstrukturplan; Gantt-Chart; Meilenstein-Trend-Analyse; Ressourcenmanagement; Projektsteuerung: Regelkreis der Projektsteuerung; Informationsfluss Projektleitung/Team; Arbeitsaufträge; Steuermaßnahmen bei Planabweichungen; Statusberichte; Eskalation. Projektabschluss: Abnahme und Übergabe; Retrospektive; Abschlussbericht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Koordinator - Kompakt merken
IT-Koordinator - Kompakt

Cegos Integrata GmbH | online Training

Einführung und allgemeine Grundlagen: Fakten, Definitionen; Rolle des IT-Koordinators / Fachkoordinators; Rolle der Stakeholder; Software Life Cycle und Vorgehensmodelle; Traditionelle und agile Vorgehensweisen. Grundlagen Projektmanagement: Aspekte der Projektplanung und deren Zusammenwirken; Aktivitäten; Koordinieren der Auftragsdurchführung; Regelkreis der Projektsteuerung. Auftragsklärung: Ziel der Auftragsklärung; Entwickeln von Projektzielen; Vorgehen und Ergebnis; System und Systemkontext abgrenzen; Mustergliederung. Anforderungen ermitteln: Dokumentenzentrierte Techniken; Interview; Einsatz- und Kontrollmöglichkeiten. Anforderungen analysieren: Checklisten; Nutzwert-, Problemanalyse. Anforderungen dokumentieren: Arten der Dokumentation; Dokumentenstrukturen; Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument; Qualitätskriterien für Anforderungen; Anforderungen natürlichsprachig dokumentieren: Anforderungen strukturieren; Methodisches Vorgehen bei der Analyse von Prosaanforderungen; Konstruktion von Anforderungen mittels Satzschablone; Abnahmekriterien bzw. Akzeptanzkriterien. Anforderungen modellbasiert dokumentieren: Mit UML Diagrammen (Use Case-Diagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikoanalyse in der IT-Sicherheit merken
Risikoanalyse in der IT-Sicherheit

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Einführung & Definitionen: Risiko-Begriff; ISO/IEC 73; Quantitative vs. qualitative Risikoanalysen. Standards: BS 7799-3/ISO 27005; Die Rolle von Risikoanalysen im Rahmen von ISO 17799/27001; AS/NZS 4360. Werkzeuge & Tabellen: Fortgeschrittene Ansätze: Risikoanalyse zur Technologie-Bewertung anhand von Beispielen aus verschiedenen aktuellen Bereichen der IT (etwa Bewertung des Einsatzes von VoIP) und zur Lösungsfindung für sicherheitsmanagement- und revisions-spezifische Fragestellungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT Architekturen und Technologien im Überblick merken
IT Architekturen und Technologien im Überblick

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Grundlagen: Architekturmodelle; Dimensionen verteilter Systeme; Computerarchitekturen; Enterprise Application Integration (EAI). Client/Server-Komponenten: Thin-/Rich-Client; Java- und Web Clients; Terminal Server; Web-Application Server; Verzeichnisdienste. Netzwerke: Standards; Protokolle; TCP/IP (v4/v6); Netzwerk-Komponenten (Router, Switch, Firewall). Virtualisierung: Grundlagen; Desktop-, Server-, Netzwerk- und Anwendungsvirtualisierung. Middleware-Konzepte: RPC, Messaging, Web Services; Software as a Service; Enterprise Java Beans (EJB). Datenbanken: Datenbankmodelle; Verteilung von Daten; Transaktionen und TP-Monitore; Enterprise Application Server: Transaction Services und Session Management. Webbasierte Anwendungsentwicklung: Objektorientierung; Java und C#; Java Enterprise Computing (Java EE); Microsoft.NET; Open Source Produkte; Service Orientierte Architektur (SOA). Web-Anwendungen in der Praxis: Web-basierte Beispiele; Cloud und Mobile Computing. Sicherheit in verteilten Systemen: Bedrohungen und Maßnahmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agile IT-Teams - Mit Soft Skills zum Erfolg merken
Agile IT-Teams - Mit Soft Skills zum Erfolg

Cegos Integrata GmbH | online Training

Agile Rollen: Entwicklungsteam; Scrum Master; Product Owner; Schnittstellen zu anderen Teams; Einbindung in die Unternehmensorganisation. Kommunikation: Grundmerkmale; Kommunikationsarten; Das Vier-Seiten-Modell; Gesprächsführung; Aktives Zuhören; Feedback geben und nehmen. Teamarbeit: Phasen der Teambildung; Grade der Selbstorganisation; Gestaltung der Zusammenarbeit; Transparenz herstellen und aushalten; Wissenstransfer und Lernen im Team; Fördernde Arbeitsumgebungen ("Sweet Spots"); Retrospektiven moderieren; Gemeinsame Ziele definieren und verfolgen; Ergebnisse präsentieren; Besonderheiten verteilter Teams; Toolunterstützung. Konfliktlösung: Konflikte erkennen; Konflikte analysieren; Konfliktmuster; Methoden zur Entscheidungsfindung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bewusstsein für IT-Sicherheit schaffen merken
Bewusstsein für IT-Sicherheit schaffen

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Leipzig - Listhaus, Frankfurt am Main - Winx Tower, Stuttgart - Kronprinzenpalais, Hannover - Alter Flughafen, Nürnberg - Airport, Berlin - Charlottenburg, Hamburg - Alter Wall, Düsseldorf - KÖ-Quartier, Potsdam - Babelsberg

Mensch und Computer – warum ist Bewusstsein für IT-Sicherheit für Unternehmen wichtig? Begriffliche Bestimmungen zur IT-Sicherheit; Informationsdiebstahl und Informationsspeicherung mittels IT; Sicherheitskultur eines Unternehmens als Form des Bewusstmachens bei Mitarbeitenden; Untersuchung der Schwachstellen des eigenen Unternehmens; Was ist eine digitale Identität? Der PC-Arbeitsplatz als Ziel von Attacken auf Ihr Unternehmen; Mitarbeitende als IT-Risiko: Angriffswege auf das Team; Anrufe (der persönliche Kontakt) – gibt es eine menschliche Firewall? E-Mails – das große Phishing-Paradies; Öffentliche Quellen wie Firmenprofile in Sozialen Netzwerken; Kombination unterschiedlicher Angriffsvektoren zu Großangriffen. Impfen (Vorbeugung) gegen Social Engineering; Sensibilisierung der Mitarbeitenden mittels Trainings vs. psychologische Tricks beim Social Engineering. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Kenntnisse für Datenschutzbeauftragte merken
IT-Kenntnisse für Datenschutzbeauftragte

TÜV SÜD Akademie GmbH | Frankfurt am Main, Online - Virtuelles Klassenzimmer, München, Filderstadt

Zusammenhänge zwischen Datenschutz und IT; Rechtliche Basis zur Datensicherheit; IT-Grundlagen zu Hard- und Software; Backup- und Archivsysteme; Berechtigungen und Authentifizierung; Netzwerke und deren Komponenten; Webtechnolologien. Cloudcomputing; Verschlüsselung und sichere Datenübertragung; Cyberrisiken (z. B. Malware. Social Engineering); Typische Schwachstellen und Versäumnisse in der IT-Sicherheit; Technische und organisatorische Maßnahmenziele und Maßnahmen; Digitalisierung und Trendthemen. Teilnehmerkreis: Dieses Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Mitarbeiter aus den Bereichen Compliance und Datenschutz. Darüber hinaus sind die Themen für Risikomanager. Managementbeauftragte und Führungskräfte interessant. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Cybersecurity - IT-Sicherheit für Medizinprodukte merken
Cybersecurity - IT-Sicherheit für Medizinprodukte

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, Nürnberg, Mannheim

Begriffe und regulatorische Anforderungen im Bereich Cybersicherheit: MDR. FDA; Einen sicheren Lebenszyklus etablieren; Threat Modeling durchführen; Security-Risiken bewerten; Grundlagen des sicheren (secure) Designs und der sicheren (secure) Entwicklung sicherer Software; Normative Anforderungen und Quellen. z.B. MDCG 2019-16. IEC 81001-5-1. IEC TR 60601-4-5. FDA QMS Guidance 2023. FDA Postmarket Guidance; Praktische Hilfsmittel z.B. STRIDE. CVE-DBs. OWASP; Übungen. Teilnehmerkreis: Medizinproduktehersteller. deren Produkte Software enthalten oder ein eigenständiges Software-Produkt sind. aus den Bereichen: Security bei Herstellern von Medizinprodukten; Regulatory Affairs; Qualitätsmanagement; System- und Software-Engineering; Requirements Engineering; Projektleitung; Dienstleister/Zulieferer in der Medizintechnik; Consultants für medizinische Software. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Information Security Officer - ISO (TÜV) IT-Sicherheitsbeauftragter gemäß ISO 27001 und IT-Grundschutz merken
Information Security Officer - ISO (TÜV) IT-Sicherheitsbeauftragter gemäß ISO 27001 und IT-Grundschutz

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Berlin, Hamburg, Bremen, Bielefeld, Essen, München

Grundlegende Kenntnisse der Informationstechnologie und Informationssicherheit; ein Verständnis der Vorgehensweise nach ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Information Security Officer; ISO (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Informationssicherheit (IS); Themenspektrum und strategische Bedeutung; Überblick über internationale Standards der Informationssicherheit Informationssicherheitsmanagement; Der Informationssicherheitsprozess; Aufgaben und Rollen in der Sicherheitsorganisation; Projekt- und Konfliktmanagement für Sicherheitsprofis; Operative Umsetzung der strategischen und taktischen Vorgaben IS-Management-System nach ISO 27001:2022; ISMS nach ISO 27001:2022; Anwendung der nativen Norm; Zuhilfenahme von Umsetzungshilfen der Normenfamilie ISO 27k IS-Management-System nach BSI IT-Grundschutz; Überblick über den Ansatz der BSI-Standards. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste