25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich IT auf www.jobbörse.de

743 IT Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
IT-Koordinator - Kompakt merken
IT-Koordinator - Kompakt

Cegos Integrata GmbH | online Training, München, Düsseldorf, Frankfurt am Main

Einführung und allgemeine Grundlagen: Fakten, Definitionen; Rolle des IT-Koordinators / Fachkoordinators; Rolle der Stakeholder; Software Life Cycle und Vorgehensmodelle; Traditionelle und agile Vorgehensweisen. Grundlagen Projektmanagement: Aspekte der Projektplanung und deren Zusammenwirken; Aktivitäten; Koordinieren der Auftragsdurchführung; Regelkreis der Projektsteuerung. Auftragsklärung: Ziel der Auftragsklärung; Entwickeln von Projektzielen; Vorgehen und Ergebnis; System und Systemkontext abgrenzen; Mustergliederung. Anforderungen ermitteln: Dokumentenzentrierte Techniken; Interview; Einsatz- und Kontrollmöglichkeiten. Anforderungen analysieren: Checklisten; Nutzwert-, Problemanalyse. Anforderungen dokumentieren: Arten der Dokumentation; Dokumentenstrukturen; Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument; Qualitätskriterien für Anforderungen; Anforderungen natürlichsprachig dokumentieren: Anforderungen strukturieren; Methodisches Vorgehen bei der Analyse von Prosaanforderungen; Konstruktion von Anforderungen mittels Satzschablone; Abnahmekriterien bzw. Akzeptanzkriterien. Anforderungen modellbasiert dokumentieren: Mit UML Diagrammen (Use Case-Diagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Grundlagen merken
IT-Grundlagen

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München

Grundbegriffe: Bedeutung der Digitalisierung; Definition Wissen, Informationen, Zahlen als Grundlage. Hardware: Grundstrukturen; Eingabe und Gerätemöglichkeiten; Systeme zur Informationsverarbeitung; Geräte zur Ausgabe von Produkte – aktuelle Hardwareentwicklungen. Software und Softwareentwicklung: Softwareübersicht: Systemsoftware und Anwendungsprogramme; Organisation des Betriebssystems; Vom Problem zum Programm: Darstellungshilfen und Programmierlogik; Aufbau eines Programms; Befehle; Entstehung ablauffähiger Programme; Programmiersprachen; Beispiel: Alexa Programmierung. Netzwerke: Grundlagen: Topologien, Architekturen, Anwendung Cloud Computing; Anwendung Künstliche Intelligenz. Datenschutz und Datensicherheit: C.I.A. Grundbegriffe; Datenschutzgrundverordnung DSGVO; Codierung / Decodierung; Rechtliche Aspekte. Informationstechnologie: Genese; Aktuelles: Internet & Co; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Recht merken
IT-Recht

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Verständnisgrundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragstypen; Unterschiede; EVB-IT; Internationale Bezüge; Die Bedeutung typischer IT-Vertragsklauseln. Die versteckten Überraschungen; AGBs in IT-Verträgen: Welche Klauseln sind unwirksam? Warum sollte man bei Individualvereinbarungen vorsichtig sein? Tricks, Probleme, Schwachstellen: Gewährleistung und Garantie; Mängel; Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz; Rügepflicht des § 377 HGB; Vertragsstrafen; Die Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften bei IT-Projekten; Wichtige Regelungen bei agilen Projekten. Eigene Positionen sichern: Branchenübliche Formulierungen kritisch betrachten; Ausweitung eigener Rechte bei Soft- und Hardware-Einkauf; Überwindung typischer Verhandlungssackgassen. Special Randfragen: Lizenzvereinbarungen; Online-Verträge; Datenschutz; Werberechtliche Aspekte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Projektmanagement merken
IT-Projektmanagement

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf, online Training, Frankfurt am Main, Hamburg

Grundlagen: Definition Projekt, Projektmanagement und Projekterfolg; Schulen und Ansätze; Klassisches Projektmanagement; Agiles Projektmanagement (Scrum, Kanban); Hybrides Projektmanagement. Verantwortungsbereiche des Projektmanagers; Herausforderungen, Gründe für das Scheitern von Projekten; Besonderheiten (großer) IT-Projekte, sowie Daten- und KI-Projekte. Projektinitialisierung: Projektziele, Projektauftrag, Business Case; Stakeholderanalyse und -management; Projektumfeldanalyse; Kick-off und systemische Auftragsklärung. Projektorganisation: Organisationsformen; Rollen, Governance & Steuerungskreise und Projekt Management Office; Ressourcenmanagement. Projektplanung: Vorgehensmodelle zur Arbeitsstrukturierung; Wasserfallmodell für Softwareentwicklung; V-Modell für Systementwicklungen; Projektspezifische Meilensteinsysteme; Stage-Gate Systeme (Branchenspezifische Beispiele, z.B. Datenmigrationen). Planungswerkzeuge der klassischen Projektplanung; Projektstrukturplan; Gantt-Chart. Qualitätsmanagement; Verantwortung des Projektleiters; Ausgewählte Werkzeuge. Business Case Modellierung (CAPEX, OPEX, etc.); Integration agiler Aktivitäten in klassisches Projektmanagement (hybride Ansätze). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikoanalyse in der IT-Sicherheit merken
Risikoanalyse in der IT-Sicherheit

Cegos Integrata GmbH | Frankfurt, online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main

Einführung & Definitionen: Risiko-Begriff; ISO/IEC 73; Quantitative vs. qualitative Risikoanalysen. Standards: BS 7799-3/ISO 27005; Die Rolle von Risikoanalysen im Rahmen von ISO 17799/27001; AS/NZS 4360. Werkzeuge & Tabellen: Fortgeschrittene Ansätze: Risikoanalyse zur Technologie-Bewertung anhand von Beispielen aus verschiedenen aktuellen Bereichen der IT (etwa Bewertung des Einsatzes von VoIP) und zur Lösungsfindung für sicherheitsmanagement- und revisions-spezifische Fragestellungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT Architekturen und Technologien im Überblick merken
IT Architekturen und Technologien im Überblick

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart

Grundlagen: Architekturmodelle; Dimensionen verteilter Systeme; Computerarchitekturen; Enterprise Application Integration (EAI). Client/Server-Komponenten: Thin-/Rich-Client; Java- und Web Clients; Terminal Server; Web-Application Server; Verzeichnisdienste. Netzwerke: Standards; Protokolle; TCP/IP (v4/v6); Netzwerk-Komponenten (Router, Switch, Firewall). Virtualisierung: Grundlagen; Desktop-, Server-, Netzwerk- und Anwendungsvirtualisierung. Middleware-Konzepte: RPC, Messaging, Web Services; Software as a Service; Enterprise Java Beans (EJB). Datenbanken: Datenbankmodelle; Verteilung von Daten; Transaktionen und TP-Monitore; Enterprise Application Server: Transaction Services und Session Management. Webbasierte Anwendungsentwicklung: Objektorientierung; Java und C#; Java Enterprise Computing (Java EE); Microsoft.NET; Open Source Produkte; Service Orientierte Architektur (SOA). Web-Anwendungen in der Praxis: Web-basierte Beispiele; Cloud und Mobile Computing. Sicherheit in verteilten Systemen: Bedrohungen und Maßnahmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agile IT-Teams - Mit Soft Skills zum Erfolg merken
Agile IT-Teams - Mit Soft Skills zum Erfolg

Cegos Integrata GmbH | Frankfurt am Main, online Training, Düsseldorf

Agile Rollen: Entwicklungsteam; Scrum Master; Product Owner; Schnittstellen zu anderen Teams; Einbindung in die Unternehmensorganisation. Kommunikation: Grundmerkmale; Kommunikationsarten; Das Vier-Seiten-Modell; Gesprächsführung; Aktives Zuhören; Feedback geben und nehmen. Teamarbeit: Phasen der Teambildung; Grade der Selbstorganisation; Gestaltung der Zusammenarbeit; Transparenz herstellen und aushalten; Wissenstransfer und Lernen im Team; Fördernde Arbeitsumgebungen ("Sweet Spots"); Retrospektiven moderieren; Gemeinsame Ziele definieren und verfolgen; Ergebnisse präsentieren; Besonderheiten verteilter Teams; Toolunterstützung. Konfliktlösung: Konflikte erkennen; Konflikte analysieren; Konfliktmuster; Methoden zur Entscheidungsfindung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Kenntnisse für Datenschutzbeauftragte merken
IT-Kenntnisse für Datenschutzbeauftragte

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, Berlin, Filderstadt, Hamburg, München

Zusammenhänge zwischen Datenschutz und IT; Rechtliche Basis zur Datensicherheit; IT-Grundlagen zu Hard- und Software; Backup- und Archivsysteme; Berechtigungen und Authentifizierung; Netzwerke und deren Komponenten; Webtechnolologien. Cloudcomputing; Verschlüsselung und sichere Datenübertragung; Cyberrisiken (z. B. Malware. Social Engineering); Typische Schwachstellen und Versäumnisse in der IT-Sicherheit; Technische und organisatorische Maßnahmenziele und Maßnahmen; Digitalisierung und Trendthemen. Teilnehmerkreis: Dieses Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Mitarbeiter aus den Bereichen Compliance und Datenschutz. Darüber hinaus sind die Themen für Risikomanager. Managementbeauftragte und Führungskräfte interessant. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Risikomanagement merken
IT-Risikomanagement

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, None, Berlin, München, Frankfurt am Main

Rechtliche Vorgaben: KRITIS-Regulierung. Standards zum IT-Risikomanagement: COSO ERM. ISO 31000. ISO/IEC 27005. DIIR-Revisionsstandard Nr. 2; IT-Risikostrategie und der IT-Risikomanagementprozess; Methoden zur Identifikation und Bewertung von IT-Risiken: Kollektionsmethoden. Kreativitätsmethoden und analytische Methoden; Bewertung und Aggregation von IT-Risiken; Fallstudie: Risk Assessment; Business Continuity Management (BCM) und Business Impact Analyse (BIA); Maßnahmen zur präventiven und reaktiven Steuerung von IT-Risiken; IT-Reifegrad basierend auf NIS 2; Risikoreporting. Teilnehmerkreis: Chief Information Officer (CIO). IT-Sicherheitsbeauftragte. Software-Ingenieure. Software-Entwickler. Business Continuity Manager. Chief Information Security Officer (CISO). Krisenmanager; Verantwortliche aus den Bereichen Compliance. Corporate Governance und der internen Revision. Qualitätsmanager. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Cybersecurity - IT-Sicherheit für Medizinprodukte merken
Cybersecurity - IT-Sicherheit für Medizinprodukte

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer, Mannheim, München, Nürnberg

Begriffe und regulatorische Anforderungen im Bereich Cybersicherheit: MDR. FDA; Einen sicheren Lebenszyklus etablieren; Threat Modeling durchführen; Security-Risiken bewerten; Grundlagen des sicheren (secure) Designs und der sicheren (secure) Entwicklung sicherer Software; Normative Anforderungen und Quellen. z.B. MDCG 2019-16. IEC 81001-5-1. IEC TR 60601-4-5. FDA QMS Guidance 2023. FDA Postmarket Guidance; Praktische Hilfsmittel z.B. STRIDE. CVE-DBs. OWASP; Übungen. Teilnehmerkreis: Medizinproduktehersteller. deren Produkte Software enthalten oder ein eigenständiges Software-Produkt sind. aus den Bereichen: Security bei Herstellern von Medizinprodukten; Regulatory Affairs; Qualitätsmanagement; System- und Software-Engineering; Requirements Engineering; Projektleitung; Dienstleister/Zulieferer in der Medizintechnik; Consultants für medizinische Software. Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ITIL® 4 Specialist - High Velocity IT merken
ITIL® 4 Specialist - High Velocity IT

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Die Kursagenda umfasst die folgenden Lernergebnisse/ Assessment-Kriterien, die Ihnen helfen sollen, die wichtigsten Faktoren zu verstehen, wie digitale Organisationen und digitale Betriebsmodelle in Hochgeschwindigkeitsumgebungen mit Hilfe des neuen ITIL-Modells des Service Value System (SVS) funktionieren: Verstehen der Konzepte in Bezug auf den Hochgeschwindigkeitscharakter des digitalen Unternehmens, einschließlich der Anforderungen, die es an die IT stellt: HVIT Begriffe verstehen; Erfahren, wann die Umstellung auf Hochgeschwindigkeits-IT wünschenswert und machbar ist; Verstehen der fünf Ziele, die mit digitalen Produkten verbunden sind, um sie zu erreichen; Wie können Kundenreisen gestaltet und verbessert werden. Den digitalen Produktlebenszyklus im Sinne des ITIL-"Betriebsmodells" verstehen: Den Zusammenhang zwischen Hochgeschwindigkeits-IT und den Schlüsselkomponenten des ITIL 4 Frameworks verstehen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ITIL® 4 Leader - Digital & IT Strategy merken
ITIL® 4 Leader - Digital & IT Strategy

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main

Wissen, wie man die Beziehung zwischen DITS und den Komponenten des ITIL SVS erklärt; Wissen, wie man Betriebsmodelle für digitale Organisationen definiert; Analysieren der ITIL-Grundprinzipien für alle Aspekte der Digital and IT Strategy. Was ist die Vision? Wissen, wie man die drei Ebenen digitaler Störungen erklärt und vergleicht; Wissen, wie die Position eines Unternehmens in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche beeinflusst wird; Verwenden eines digitalen Positionierungswerkzeugs, um die geeignete Position für eine digitale Organisation zu bestimmen. Wo stehen wir jetzt? Wissen, wie man Umgebungsanalysen (extern/intern) erklärt; Wissen, wie man eine Bewertung der digitalen Bereitschaft verwendet, um eine Gap-Analyse zwischen der aktuellen und der gewünschten Position einer Organisation durchzuführen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
BSI IT Grundschutz für Praktiker mit Zertifizierung merken
BSI IT Grundschutz für Praktiker mit Zertifizierung

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf, München, Stuttgart

Tag 1: Grundlagen IT-Grundschutz: Grundlagen der Informationssicherheit: Überblick über Standards und Normen. IT-Grundschutz: Aufbau; Informationssicherheitsprozess; Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse; Erstellung von Sicherheitskonzepten; Erstellung von Leitlinien. Tag 2: Methodik: IT Grundschutz Kompendium; IT-Grundschutz Methodik; IT-Grundschutz-Check; Risikoanalyse. Tag 3: Implementierung, KVP, Notfallmanagement: Planung der Implementierung; Kontinuierliche Verbesserung; IT-Grundschutz-Profile; Auditvorbereitung und -durchführung; Notfallmanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Compliance Manager - TÜV merken
IT-Compliance Manager - TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Hamburg, Online - Virtuelles Klassenzimmer, München, Berlin, Frankfurt am Main

Basiswissen IT-Compliance: Elementare Begrifflichkeiten; Verantwortung. Organisation und Haftungsvermeidung; Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung. Überblick über das internationale und nationale IT-Recht: BDSG. Whistleblower-RL. u.v.m. Sonstige IT-Compliance-Verpflichtungen: Technische Richtlinien. interne Codices. vertragliche Verpflichtungen. EU Digital strategy: EU-DSGVO. Nationale IT-Compliance Strategien: IT-Sicherheitsgesetz 2.0. BSIG. Telekommunikations-. Wettbewerbs- und Urheberrecht. IT-Frameworks: IT-Grundschutz; ISO/IEC 20000. ISO/IEC 27001. ISO 27701. IT-Compliance Managementsystem (IT-CMS): ISO/IEC 37301 und Struktur eines IT-CMS; IT-CMS Governance; Management der IT-Compliance-Risiken; Überwachung und Verbesserung der IT-Compliance; Aufgaben des IT-Compliance Managers. Workshops: Cloud-Projekt Dialog der Fachabteilungen; IT-Compliance-Modelle bei White Hat Hacking“: Teilnehmerkreis: Mitglieder der Geschäftsleitung aus dem Bereich der IT-Governance; IT-Verantwortliche. IT-Controller. IT-Revisoren. IT-Security-Manager und. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vom Service Desk zum innovativen IT-Service Center der Zukunft merken
Vom Service Desk zum innovativen IT-Service Center der Zukunft

Cegos Integrata GmbH | Hamburg, Frankfurt am Main, online Training, Düsseldorf, Stuttgart

Die Zukunft des IT-Service Desk: Prognose der zukünftigen Entwicklungen vom IT-Service Desk zu einem innovativen (IT-) Service Center; Diskussion der Technologien, die in der Zukunft eine Rolle spielen werden; Auswirkungen auf die Organisationen, die aktuell noch einen IT-Service Desk betreiben. Welche Best Practices bei der Service Erbringung werden zukünftig benötigt? Transformation von einem IT-Service Desk zu einem proaktiven und innovativen (IT-) Service Center; Entwicklung einer Roadmap; Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren (csf)? Praktische Beispiele innovativer Unternehmen: Ausgewählte innovative Ansätze von Service Erbringung aus verschiedenen Branchen. Ausblick: Wie sieht der IT-Service Desk der Zukunft aus und welche Entwicklungen (Transformation) sind zu erwarten? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste