25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Stuttgart auf www.jobbörse.de

4.266 Weiterbildungen in Stuttgart auf Jobbörse.de

Sortieren
Fachbauleitung Brandschutz merken
Fachbauleitung Brandschutz

EIPOS GmbH | Stuttgart

Grundlagen des Brandschutzes: Bauordnungsrechtliche Grundlagen; Abwehrender Brandschutz; Rechtliche Vorgaben und Regelwerke; Brandschutzplanung vom Entwurf bis zur Ausführung. Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzanforderungen an Baukonstruktionen, Ausführungsdetails: Brennbarkeit und Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Klassifizierung und Kennzeichnung von Baustoffen, Bauprodukten, bauliche Umsetzung und Mängelschwerpunkte im Massivbau, für Trockenbauweisen, für Holz- und Stahlbauweisen, für Feuerschutzabschlüsse und Verglasungen, für Dächer und Dachaufbauten, für Fassadensysteme. Brandschutz in der Gebäudetechnik, Ausführungsdetails und gewerkespezifische Schnittstellen: Anlagentechnischer Brandschutz im Überblick; Befestigungssysteme; Leitungsanlagen und Lüftungsanlagen; Elektrotechnische Anlagen. Fachbauleitung Brandschutz – vom Brandschutznachweis bis zur Abnahme brandschutztechnischer Bauteile und Anlagen: Rechtsbeziehungen und Rechtsfolgen, Verantwortlichkeiten; VOB und brandschutzrelevante Ausschreibung; Änderungsmanagement bei Brandschutzmaßnahmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz merken
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz

EIPOS GmbH | Stuttgart

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes: Ziele und Maßnahmen; Vorschriften und Regelwerke; Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten; Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Abwehrender Brandschutz: Brand- und Löschlehre; Brandbekämpfung; Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte. Baulicher Brandschutz: Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer; Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien; Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung; Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen. Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz: Brandmeldeanlagen und Alarmierung; Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung. Brandschutzfachplanung und -umsetzung: Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten; Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten; Brandschutz im Bestand; Brandschutz in der Bauausführung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO merken
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Beispielsweise durch den Umbau aufgrund geänderter Herstellungsprodukte oder die Modernisierung, um verbesserte Ergebnisse zu erzielen. Auch die Kombination von Maschinen hat rechtliche Konsequenzen. In allen Fällen steht der Betreiber in der Verantwortung, die entsprechenden rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Mit unserem Seminar sind Sie bestens auf den rechtssicheren Umbau vorbereitet. Im Seminar werden Ihnen die Hersteller- und Betreiberpflichten aufgezeigt, die bei einem rechtssicheren Umbau von Maschinen und Anlagen auf Sie zukommen. Sie lernen die wesentlichen Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) kennen, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinen und Anlagen nach einem Umbau den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und der Nachweis der Maschinensicherheit vorgeschrieben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG merken
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz nach § 64 WHG Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen relevante wasserrechtliche Vorschriften. Sie erhalten alle wichtigen Informationen über genehmigungsrechtliche Anforderungen an Abwasseranlagen und an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Als Gewässerschutzbeauftragte bzw. -beauftragter haben Sie die Aufgabe, die Geschäftsführung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Angelegenheiten des Gewässerschutzes zu beraten. So tragen Sie dazu bei, die Einhaltung der Gesetze, Vorschriften und Auflagen im Interesse des Gewässerschutzes in Ihrem Unternehmen sicherzustellen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des § 64 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Umsetzung der Aufgaben gemäß § 65 WHG. Ideal für alle, die eine Ausbildung zur bzw. zum Gewässerschutzbeauftragten absolvieren und anschließend rechtskonform bestellt werden sollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung merken
Reklamationsmanagement Reklamation - Chance zur Kundenbindung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Exkurs: Rechtliche Grundlagen Reklamationsmanagementsystem; Warum bauen Organisationen ein Reklamationsmanagementsystem auf? Was ist ein Reklamationsmanagementsystem? Ziele und Vorteile; Reklamationstypen, Reklamationserfassung und Reklamationsbearbeitung; 8D-Report; 5-Why-Methode (Root-Cause-Analysis) Statistik; Ziele, Datenerfassung und Auswertung Qualitätstechniken; Fehlersammelliste; Pareto-Diagramm (ABC-Analyse); Brainstorming; Ursachen-Wirkungsdiagramm; Korrelationsdiagramm; FMEA Lieferantenbewertung; Daten für die Lieferantenbewertung; Scoringmodell Reklamationsmanagementsystem; Wo haben wir Verbesserungspotenzial?#Ein gutes Reklamationsmanagement wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit Ihrer Kundinnen und Kunden aus. In unserem Reklamationsmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch schnelle, nachvollziehbare und faire Lösungen negative Erfahrungen in positive Kundenerlebnisse umwandeln können. Dies führt häufig zu einer stärkeren Kundenbindung. Die Einführung in Methoden wie 8D-Report, 5-Why, Qualitätstechniken, FMEA und Checklisten geben Ihnen eine gute Grundlage für Ihre erfolgreiche Reklamationsbearbeitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkerselbstprüfung-Schulung Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstkontrolle merken
Werkerselbstprüfung-Schulung Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstkontrolle

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Qualitätskontrolle und/oder Werkerselbstprüfung Motivation für Qualität MA-Unterweisung und MA-Information; Stärken der Entscheidungsfähigkeit des Prüfers; Eigenverantwortung für Prüfentscheidungen; Einfache Problemfindungstechniken Werkerselbstprüfung; Grundgedanken; Kriterien für die Einführung; Voraussetzungen; Checkliste zur Umsetzung#Nach dem Besuch der Werkerselbstkontrolle- bzw. Werkerselbstprüfung-Schulung können Sie als Führungskraft die Wichtigkeit der Werkerselbstprüfung hervorheben und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, indem Sie ihnen Verantwortung und autonomes Handeln in Bezug auf die Prüftätigkeiten übertragen. Sie erlangen das hierzu benötigte Wissen über arbeitsbezogene und praxisgerechte Techniken zur Einführung der Werkerselbstkontrolle. Zur Definition der Werkerselbstprüfung: Sie ist ein Verfahren, bei dem ein Unternehmen die Qualität seiner Produkte durch die aktive Beteiligung der ausführenden Mitarbeitenden überprüft. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken merken
Seminar: Kommunikation und Gesprächsführung Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Dann lernen Sie in unserem Seminar Kommunikation und Gesprächsführung, wie Sie den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen: In unserem Kommunikationstraining erfahren Sie, wie Ihnen durch die Beachtung einiger einfacher Grundregeln ein überzeugender Auftritt gelingt. Mit authentischer Rhetorik lernen Sie, andere zu begeistern, anstatt zu überreden. Sie üben praxisnah, wie Sie frei und sicher reden, um andere für sich und Ihren Standpunkt zu gewinnen. Unsere Kommunikationsseminare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Das Seminar Kommunikation und Gesprächsführung bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beauftragter für Lagersicherheit nach DIN EN 15635 Sicherheit im Lager mit Regalanlagen merken
Beauftragter für Lagersicherheit nach DIN EN 15635 Sicherheit im Lager mit Regalanlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Beispiele für Beschädigungen an Regalanlagen Änderungen an Lagereinrichtungen Inhalte, Durchführung und Dokumentation der wöchentlichen Sichtkontrollen Praktische Umsetzung der Vorgaben im eigenen Betrieb#Nach Besuch des Seminars können Sie als Beauftragter für Lagersicherheit nach DIN EN 15635 tätig werden: Sie lernen die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungen des Beauftragten kennen. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse für sichere Betriebszustände und bringen somit mehr Sicherheit in Ihre Lagerhaltung. Die wöchentlich geforderten Sichtprüfungen können durch Sie vorgenommen werden. Die DIN EN 15635 fordert die Benennung eines Beauftragten für Lagersicherheit, oftmals auch als Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen bekannt. Dieser Beauftragte für Lagersicherheit gilt als die zentrale und koordinierende Stelle zu allen Fragen rund um die Sicherheit der genutzten Regalanlagen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Messmitteleignung und -überwachung MSA-Schulung: Messmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen merken
Messmitteleignung und -überwachung MSA-Schulung: Messmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Betrieb und Optimierung der Prüfmittelüberwachung Dokumentation Praktische Übungen #Unser Seminar Messmitteleignung und -überwachung versetzt Sie in die Lage, Ihre Messmittel systematisch zu überprüfen und deren Eignung sicherzustellen. In der MSA-Schulung bzw. Messsystemanalyse vermitteln wir Ihnen wesentliche Kenngrößen und Beurteilungsmethoden sowie die normativen Anforderungen an verschiedene Messmittel. In dieser Schulung zur Prüfmittelüberwachung lernen Sie die Bedeutung der Messunsicherheit als Maß für die Qualität des Messergebnisses kennen. Sie erhalten wertvolle Anregungen zur Optimierung des Kalibrierprozesses und zur Verbesserung Ihrer Dokumentation. Durch praktische Übungen zur Messmitteleignung und -überwachung wird der Seminarinhalt praxisnah und anwendungsorientiert vertieft. Unsere Referentinnen und Referenten bringen langjährige Berufserfahrung mit und informieren Sie über die neuesten Entwicklungen in Ihrer Branche. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR merken
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

DGUV Informationen Schwerpunkte der aktuellen Arbeitsstättenverordnung (Arb StättV) und der Arbeitsstättenregeln (ASR); Sammlung: Begriffe und Definitionen; Räume, Klima, Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten; Brandschutzanforderungen; Verkehrswege und Fußböden; Sicherheitskennzeichnung, -beleuchtung und -leitsysteme; Telearbeitsplätze (Home-Office) Beispiele aus der Praxis, gern auch anhand Ihrer mitgebrachten Planungsunterlagen Diskussionen und Erfahrungsaustausch #Das Seminar Arbeitsstättenverordnung (Arb StättV) versetzt Sie in die Lage, die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes schon bei der Planung eines Bauvorhabens zu berücksichtigen. Das Unternehmen ist gegenüber den Aufsichtsbehörden in der Lage, die Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung (Arb StättV) und die Sicherheit der Beschäftigten nachzuweisen. Ein positiver Nebeneffekt bei Einhaltung der Arbeitsstättenregeln: Spätere Verluste und Kosten durch Personalausfälle nach Arbeitsunfällen oder in Folge berufsbedingter Erkrankungen werden reduziert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV und § 13 ChemBiozidDV 1- tägige Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde inkl. Bioziden und Pflanzenschutzmitteln merken
Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV und § 13 ChemBiozidDV 1- tägige Fortbildung zur Auffrischung der Sachkunde inkl. Bioziden und Pflanzenschutzmitteln

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Dann besuchen Sie unser 1-tägiges Seminar zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 Chem VerbotsV. Unsere Fortbildung ist speziell für sachkundige Personen konzipiert, die Chemikalien inklusive Biozid-Produkte und Pflanzenschutzmittel mit erhöhtem Gefährdungspotenzial nach Anlage 2 Chem VerbotsV in Verkehr bringen. Seit ihrer Novellierung im Januar 2017 fordert die Chem VerbotsV von sachkundigen Personen spätestens nach 6 Jahren die Teilnahme an einer 1-tägigen Fortbildung bei einer behördlich anerkannten Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Sachkunde. Unser Auffrischungsseminar vermittelt Ihnen alle nötigen Informationen, damit Sie Ihren Sachkundenachweis aufrechterhalten können. Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer unseres Seminars befassen Sie sich mit den wesentlichen Eigenschaften der Stoffe und Gemische, die in Anlage 2 der aktuellen Chem VerbotsV gelistet sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fettabscheideranlagen - Erlangung der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung DIN 4040-100:2016-12 merken
Fettabscheideranlagen - Erlangung der Sachkunde für Betrieb, Eigenkontrolle und Wartung DIN 4040-100:2016-12

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

In diesem Seminar erwerben Sie die erforderliche Sachkunde für den Betrieb und die Wartung von Fettabscheideranlagen. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche Bestimmungen und die Grundlagen zur Fettabscheidung. Sie lernen, Mängel an der Anlage frühzeitig zu erkennen. Sie erlernen außerdem die Dokumentation des Betriebsablaufes mithilfe eines Betriebstagebuches nach DIN 4040-100:2016-12. Betreiber von Fettabscheideranlagen sind in der Pflicht, die Sachkunde der Beauftragten für die Abscheideranlage nachzuweisen. Diese Anforderung ergibt sich aus der DIN EN 1825 in Verbindung mit der DIN 4040-100:2016-12. Durch den Besuch der Veranstaltung erlangen Sie die erforderliche Sachkunde. Sie sind in der Lage, die vorgeschriebenen regelmäßigen Wartungs- und Kontrolltätigkeiten an Fettabscheideranlagen sowie die fachgerechte Fettabscheiderreinigung durchzuführen und tragen damit aktiv zur Betriebssicherheit, Hygiene und zum Schutz von Umwelt und Kanalisation bei. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ISMS-Audits gemäß ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®) Auditorenkompetenzen basierend auf ISO 19011 entwickeln und stärken merken
ISMS-Audits gemäß ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®) Auditorenkompetenzen basierend auf ISO 19011 entwickeln und stärken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

TÜV (IT-ISO) beziehungsweise vergleichbare Qualifikationen erwerben.#ISO 19011, TISAX®-VDA sowie relevante Passagen, ISO/IEC 27001, 27002, 27006, ISO/IEC 27007 und TISAX® VDA Planung von Audits und Auditprogrammen Analyse, Bewertung und Auditierung der Kenndaten/KPIs eines ISMS Checklistenmethodik Prozessorientierte Auditierung Kommunikationstechniken/Gesprächsführung für Auditoren Umgang mit kritischen Auditsituationen Audits in der Praxis Nachbereitung von Audits Auswertung von Auditergebnissen Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung Erstellung von Auditberichten#Was lernen Sie in unserem Seminar Management-Audits? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Anforderungen der ISO 19011 und der ISO/IEC 27001 gezielt in Ihrem Unternehmen anwenden. Sie erwerben Kenntnisse im Aufbau von Auditprogrammen, der Analyse von ISMS-Kennzahlen und der normkonformen Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Veranstaltungsleitung nach § 38 Abs. 2 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht merken
Veranstaltungsleitung nach § 38 Abs. 2 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Können diese nicht ununterbrochen während des Events anwesend sein, sind sie verpflichtet, eine zuverlässige und qualifizierte Veranstaltungsleitung zu bestellen. Diese ist dann stellvertretend dafür verantwortlich, die Einhaltung aller Vorschriften zu überwachen und die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten. Im Seminar Veranstaltungsleitung gehen wir näher darauf ein. Der Geltungsbereich ist jeweils im § 1 der landesspezifischen Versammlungsstättenverordnungen festgelegt. In der Regel sind dies Gebäude mit Versammlungsräumen; auch Gaststätten; für mehr als 200 Personen, Sportstadien und Arenen mit mehr als 5.000 Besucherplätzen sowie Open-Air-Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Gästen unter bestimmten Rahmenbedingungen. Doch auch dort, wo keine Landes-Versammlungsstättenverordnung greift, ist die Muster-Versammlungsstättenverordnung der Bauministerkonferenz anerkannte Regel der Technik. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV merken
Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Stuttgart

Befähigte Person; Schäden und deren Beurteilung; Arbeitsschutz bei der Prüfung; Dokumentation Schriftliche Erfolgskontrolle#In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche Sachkunde nach TRBS 1203, um als Befähigte Person für die Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen tätig zu werden. Diese Veranstaltung richtet sich an speziell unterwiesene Personen und Mitarbeiter, die anschließend mit den vorgeschriebenen Überprüfungen von Druckbehältern und Rohrleitungen beauftragt werden können. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung müssen diese überwachungsbedürftigen Anlagen in bestimmten zeitlichen Abständen wiederkehrend geprüft werden. In Abhängigkeit des Gefährdungspotenzials können diese Prüfungen auch durch Befähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen durchgeführt werden. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Sachkunde nach TRBS 1203, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (§ 2 Absatz 6 Betr SichV) und Arbeitsschutzgesetz (§ 7 Arb SchG) bestellt werden zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste