25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Stuttgart auf www.jobbörse.de

4.161 Weiterbildungen in Stuttgart auf Jobbörse.de

Sortieren
Konstruktiv Feedback geben merken
Konstruktiv Feedback geben

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Stuttgart

Konstruktives Feedback ist der Schlüssel für eine wertschätzende Kommunikation. Besonders Führungskräfte geben Mitarbeitenden mit regelmäßigen Rückmeldungen, Orientierung und Klarheit in ihren Aufgaben und ihrer persönlichen Entwicklung. Positive Feedbackgespräche motivieren Mitarbeitende und schaffen eine produktive Arbeitsatmosphäre. Doch wie wird Feedback auch in schwierigen Situationen positiv und lösungsorientiert gestaltet? In unserem Seminar bekommen Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick darin, wie Sie konstruktives Feedback souverän und strategisch geben und annehmen. Die Wissensvermittlung ergänzen wir mit praktischen Übungen, damit Sie verschiedene Feedbacksituationen trainieren können. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskompetenz stärken möchten und bietet Ihnen sofort anwendbare Werkzeuge für Ihren Alltag. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IBM TS619G - IBM Storage Protect version 8.1.12 Implementation and Administration merken
IBM TS619G - IBM Storage Protect version 8.1.12 Implementation and Administration

Cegos Integrata GmbH | Leinfelden-Echterdingen, im Büro, Homeoffice, Meetingraum, München

Unit 7: Client configuration and management. Unit 8: Client data protection. Unit 9: Daily operations and maintenance. Unit 10: Schedules and reports. Objective: Describe the purpose of IBM Storage Protect; Install and configure the IBM Storage Protect components; Use the administrative and client interfaces; Discuss storage methodology options and create storage pool; Customize data movement and retention policies to meet business requirements; Configure the IBM Storage Protect database and storage pools for protection; Optimize client configuration; Perform backup, restore, archive and retrieve operations; Organize daily tasks required to protect the IBM Storage Protect environment; Automate and monitor client and administrative tasks and events. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prompt Engineering – der Schlüssel zur intelligenten Nutzung von KI merken
Prompt Engineering – der Schlüssel zur intelligenten Nutzung von KI

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Teil 2: Einführung in Prompt Engineering: Verstehen, was Prompt Engineering ist und warum es wichtig ist; Überblick über die Funktionsweise von Text-generierenden KI-Modellen; Inhalte: Definition und Relevanz von Prompts; Einfluss von Prompts auf die Qualität der KI-Antworten; Beispiele für gute und schlechte Prompts. Teil 3: Grundprinzipien des Prompt Engineering: Prinzipien für effektive Prompts kennenlernen; Techniken zur Verbesserung von Prompt-Ergebnissen erlernen; Inhalte: Klarheit und Präzision in Prompts; Verwendung von Kontext und Anweisungen; Iteratives Verbessern von Prompts. Übung: Vergleich und Analyse verschiedener Prompts. Teil 4: Praxisworkshop: Erstellen und Verfeinern von Prompts; Praktische Erfahrung im Erstellen und Verfeinern von Prompts sammeln; Direkte Anwendung der erlernten Techniken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zukunftsorientiertes Coding: KI-Tools im Vergleich merken
Zukunftsorientiertes Coding: KI-Tools im Vergleich

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Optimierung von KI-Assistenten für das Teamwork und kollaborative Coding; Entwicklung von Workflows zur Automatisierung von CI/CD-Prozessen mithilfe von KI-Assistenten. Best Practices und Fallstudien: Verstehen der Best Practices für den Einsatz von KI-Assistenten. Analyse von Fallstudien, um erfolgreiche Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Übersicht über bewährte Methoden und Strategien im Umgang mit KI-Assistenten; Fallstudien aus Praxis: Wie Unternehmen KI-Assistenten erfolgreich einsetzen; Anwendung von Best Practices auf eigene Projekte. Gruppenarbeit: Entwicklung eines Projekts mit KI-Unterstützung: Anwendung des erlernten Wissens auf die Entwicklung eines Softwareprojekts. Förderung der Zusammenarbeit und des Einsatzes verschiedener KI-Assistenten im Team. Gruppenarbeit: „Entwickeln Sie ein kleines Softwareprojekt unter Verwendung verschiedener KI-Assistenten.“. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level merken
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level

Cegos Integrata GmbH | online Training, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt

Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken nach dem IREB CPRE Standard: Arbeitsprodukte im Requirements Engineering kennenlernen; Kategorien und Abstraktionsebenen; Detaillierungsgrad von Anforderungen; Natürlichsprachige Dokumentation; Vorlagenbasierte Dokumentation; Modellbasierte Dokumentation: Kontextmodellierung; Modellierung von Struktur und Daten; Modellierung von Funktion und Ablauf; Zustands- und Verhaltensmodellierung. Einsatz von Glossaren; Prototypen im Requirements Engineering; Qualitätskriterien für Arbeitsprodukte und Anforderungen. Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen: Anforderungsquellen; Ermittlung von Anforderungen: Erhebungstechniken; Entwurfs- und Ideenfindungstechniken. Konfliktlösung bei anforderungsbezogenen Konflikten; Validieren von Anforderungen. Prozess und Arbeitsstruktur im Requirements Engineering: Einflussfaktoren auf RE-Prozesse; Facetten von Requirements Engineering Prozessen; Konfigurieren eines Requirements Engineering Prozesses. Praktiken für das Requirements Management: Lebenszyklus von Arbeitsprodukten im RE. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management merken
ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt

Dieses Seminar wird durch den akkreditierten Trainingsprovider CGI durchgeführt und umfasst folgende Themen: Testprozess: Testplanung; Testanalyse und -design; Testdurchführung; Testabschluss. Testmanagement: Stakeholder; Risikoorientiertes Testen; Testdokumentation; Aufwandschätzung und Mehrwert des Testens; Organisationsformen; Fortschrittsüberwachung und -steuerung; Reviews: Grundsätze; Managementreviews und Audits; Formale Reviewverfahren; Einführung und Erfolgsfaktoren. Fehlermanagement: Fehlerlebenszyklus und Softwarelebenszyklus; Berichte, Metriken und Fehlermanagement. Verbesserung des Testprozesses: Verbesserungsmodelle (TMMI, TPI Next, CTP, STEP); Vergleich von Reifegradmodellen. Testwerkzeuge und Automatisierung: Konzepte; Testwerkzeugkategorien; Auswahlverfahren für das sinnvollste Testtool; Rentabilität; Werkzeugmetriken. Soziale Kompetenz und Teamstrukturen: Hard- und Softskills; Dynamik in Testteams; Rollen und Organisationsstrukturen; Motivation und Kommunikation als Aufgabe des Testmanagers. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Konzepte der Testautomatisierung merken
Konzepte der Testautomatisierung

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Grundlagen: Begriff „Testautomatisierung“; Klassifikation von Testwerkzeugen; Treiber und Trends. Allgemeine Testautomatisierungskonzepte: Betrachtung einzelner Ansätze (Capture & Replay, Lineares -, Datengetriebenes -Schlüsselwortgetriebenes- und Frameworkbasiertes Scripting, Mischformen); Beispielhafte Werkzeugarchitekturen. Einführungsstrategie: Stakeholderanalyse; Nutzen, Risiken abwägen; Strategien entwickeln; Vorgehensmodell erarbeiten. Entscheidungsgrundlagen für eine Testautomatisierung: Entscheidungskriterien und Ziele; Rahmenbedingungen (Kosten der Lösung und Einsparpotenziale); Kosten-Nutzen-Analyse; Erfolgskriterien definieren; Business Case Betrachtung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GPM-Lehrgang IPMA Level C/B (ICB4) merken
GPM-Lehrgang IPMA Level C/B (ICB4)

Cegos Integrata GmbH | München, online Training

Agenda: Strategieumsetzung durch Projekte; Leadership in Projekten; agile, klassische und hybride Projektmanagement-Ansätze; Projektbudget erstellen und überwachen; strategische Ressourcenplanungen durchführen; Selbstreflexion und Selbstmanagement gezielt einsetzen; Beschaffungsprozesse optimieren; Konflikte und Krisen managen; Report (Umsetzung des erlernten Wissens in die Praxis); große Projektsimulation (Wiederholung, Umsetzung des Gelernten am praktischen Beispiel); Prüfungsvorbereitung (schriftlich / mündlich). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Java 8 / JDK8 Update merken
Java 8 / JDK8 Update

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf

Bezug auf lokale Variablen der umschließenden Methode; this-Referenz; Unterschiede zu anonymen Klassen; Internas zur Implementierung von Lambdas; Serialisierung; Lambdas und Generics. Neuerungen bei Interfaces: Statische Methoden; default-Methoden; Konflikte bei der Implementierung. Funktionale Interfaces der Standardbibliothek: Supplier; Unary Operator; Binary Operator. Erweiterungen der Standardbibliothek: Arrays; Collection und List; Spliterator. Das neue Stream-API und "fluent Programming": Stream-Creation; Intermediate Operations; Terminal Operations; Collectors; Performance. Date-and-Time API: Chrono Unit; Day OfWeek und Month; Local Date; Local Time und Local Date Time; Zoned Date Time; Year Month, Month Day und Year; Date Time Formatter; Interoperablilität mit Date und Calendar. Multithreading: Completable Future; Stamped Lock. Java Script-Engine "Nashorn". +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL merken
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL

Cegos Integrata GmbH | München, online Training, Düsseldorf, Frankfurt

Relationale Datenbanken: Datenbankdesign; Entitätsmengen und Relationen; Normalisierung; Referentielle Integrität; Primär-, Alternativ- und Fremdschlüssel; Integritätsbedingungen. Datendefinition und Datenschutz: Datentypen; TABLE; PRIMARY KEY, UNIQUE und FOREIGN KEY; CONSTRAINT; GRANT und REVOKE; Der Katalog. Datenmanipulation und Transaktionsverarbeitung: INSERT; UPDATE; SELECT FROM WHERE; NULL und dreiwertige Logik, TRUE, GROUP BY; JOIN; UNION; INTERSECT; EXCEPT; Subquery; Transaktion, COMMIT und ROLLBACK; Concurrency; Der Isolation Level. Der SQL Standard: Die Schwächen von SQL; Die Dialekte der verschiedenen Systeme am Markt; Skalarfunktionen und Operationen; Datums- und Zeitangaben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenbanksysteme - Techniken, Systemvergleich, Design merken
Datenbanksysteme - Techniken, Systemvergleich, Design

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf, online Training, Frankfurt

Klassifizierung von Datenbanksystemen: Lineare Datenbanken; Hierarchische Datenbanken; Relationale Datenbanken; Objektorientierte Datenbanken; NoSQL-Datenbanken. Kriterien für das Datenbankdesign: Normalisierung; ER-Modellierung; Redundanz und Zugriffsgeschwindigkeit; Flexibilität und Programmunabhängigkeit; Reorganisation; Neue Anforderungen an die Datensicherung; Transaktionsproblem. Datenbankobjekte bei RDBMS: Database; Tablespace; Performanceüberlegungen. Interfaces: Interaktives SQL; Embedded SQL (statisch-dynamisch), ODBC, SQLJ, JDBC. Neue Anforderungen und Entwicklungen im verteilten Umfeld: Verteilte Datenbanken; Client/Server-Datenbanken; Stored Procedures, Triggers, User Defined Functions; Objektorientierung: OODBMS, ORDBMS; Multidimensionale DBMS, Open Source; Schlüssel/Werte-Speicherung in verteilten NoSQL-Datenbanken. Gegenüberstellung wichtiger Datenbank-Software-Pakete: DB2 für z/OS; INFORMIX, INGRES, DB2 für LUW, MS SQL Server, MS Access, MySQL. Vorgehensweise bei der Planung und Realisierung einer Datenbank: Datenmodellierung und Datenadministration. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE und SQL merken
ORACLE und SQL

Cegos Integrata GmbH | Hamburg, online Training, Frankfurt, Düsseldorf

Gesamtüberblick über ORACLE-Datenbanksysteme (Editionen, Versionen) und ORACLE-Werkzeuge. Die Benutzerschnittstellen ORACLE SQL Developer und SQL*Plus: ORACLE SQL Developer: Einführung in die Oberfläche; SQL*Plus: Kommandos und Bedienung. Das SELECT-Statement, einfache und komplexe Abfragen: SELECT; Sortierung; Subqueries (einfache und synchronisierte); Join-Operationen mit mehreren Tabellen (INNER JOIN, LEFT und RIGHT OUTER JOIN, FULL OUTER JOIN, EQUI vs. NON EQUI Join, SELFJOIN, etc.); Mengenoperatoren (UNION, UNION ALL, INTERSECT, MINUS); Hierarchische Abfragen. Funktionen: Gruppenfunktionen; Arithmetische Funktionen; Zeichenkettenfunktionen; DECODE-Funktion; NVL-Funktion und COALESCE; Reguläre Ausdrücke in einer SELECT-Anweisung. DML-Anweisungen: INSERT; Einfügen, Verändern und Löschen von Datensätzen. Transaktionskontrolle: SET TRANSACTION; SAVEPOINT; DDL-Anweisungen: CREATE; Erstellen, Verändern und Löschen von Objekten (Tabellen, Views, Synonyme). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen merken
Grundlagen der Programmierung für Scriptsprachen und objektorientierte Sprachen

Cegos Integrata GmbH | online Training, Hamburg, Frankfurt

Grundlagen der strukturierten Prozedural Programmierung: Übersicht über aktuelle Programmiersprachen; Interpretierte und compilierte Programmiersprachen; Datentypen; Anweisungen und Ausdrücke; Operatoren; Auswahlanweisungen und Schleifen; Struktogramme; Variablen und Konstanten; Funktionen und Prozeduren; Ereignisse; Fehlerbehandlung. Grundlagen der objektorientierten Programmierung: Zusammengesetzte (komplexe) Datentypen; Objekte: Klassen und Instanzen; Einheit von Daten und Funktionen; Datenkapselung; Implementation Hiding; Ausblick auf weiterführende Konzepte: Vererbung, Polymorphie. Methodische Vorgehensweise: Grundlagen der strukturierten und normierten Programmierung; Top-Down-Entwurf und Modularisierung; Ausblick auf OO-Analyse und Design. Entwurfs- und Dokumentationsmittel: Programmdesign; Gesamtschau über die Planung eines OO-Systems. Tools und Frameworks: Integrierte Entwicklungsumgebungen; Entwicklungs-Frameworks; Test-Tools; Versionierung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Resilienztraining II - Die Kunst mit Belastungen gelassener umzugehen merken
Resilienztraining II - Die Kunst mit Belastungen gelassener umzugehen

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt, Hamburg, München

Akzeptanz: Was bedeutet Akzeptanz und wie kann man sie entwickeln? Stärkenorientierung vs. Defizitorientierung; die eigene Lebenssituation annehmen; Denkstrategien erkennen; Reframing; die Chance der Umdeutung nutzen. Lösungsorientierung: Erkennen von blockierenden und lösungsorientierten Haltungen; Loslassen: "Wer loslässt, hat die Hände frei"; Imaginationsübungen. Optimismus: Optimismus und die eigenen Einstellungen und Erfahrungen; Resiliente Haltungen und Gefühle leben; Yes, we can!"; eine Haltung die wirkt? Selbstwirksamkeit: Wahlmöglichkeiten erkennen; sich als Opfer sehen vs. die eigene Selbstwirksamkeit leben. Verantwortung: Verantwortung für das eigene Wohlergehen übernehmen; Strategien zum verantwortlichen Umgang mit sich selbst. Netzwerkorientierung: "Road to Resilience"; die Qualität sozialer Netzwerke erkennen; Unterstützungssysteme entwickeln. Zukunftsorientierung: Die Zukunft entsteht jetzt! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Körpersprache entschlüsseln - Mit Körpersprache kommunizieren merken
Körpersprache entschlüsseln - Mit Körpersprache kommunizieren

Cegos Integrata GmbH | online Training, München, Hamburg

Evolutionsbiologie: Der Grund für unser Verhalten: Ein Blick zurück zum Beginn der Menschheit; Warum verhalten sich Menschen zueinander? Verhalten als sozialbiologische Struktur; Das beherrscht tatsächlich jedes Kind: Die Regeln sozialer Interaktion zwischen Menschen: Wie kann man sie sinnvoll und situativ nutzen? Warum unser Verhalten variabel sein muss; Sympathie entsteht durch unkommentiertes Zuhören und klare Ansagen; Verhaltensweisen sinnvoll planen; Übersicht über die menschlichen Kommunikationssignale: Welche Bedeutung haben die verschiedenen Signale? Welche Signale sollte man beachten und welche benutzen? Kontrollierbare und unkontrollierbare Bereiche der Körpersprache; Körpersprache zielführend einsetzen: Kluges Verhalten: Wir nutzen unser instinktives Regelwerk; Welches Verhalten führt zu welcher Reaktion? Warum wir natürliche Verhaltensmuster weitgehend verlernt haben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste