25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Stuttgart auf www.jobbörse.de

4.155 Weiterbildungen in Stuttgart auf Jobbörse.de

Sortieren
Vertrieb – Grundlagen merken
Vertrieb – Grundlagen

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Stuttgart

Ein erfolgreicher Vertrieb ist das Herzstück jedes Unternehmens, da er maßgeblich dazu beiträgt, Produkte und Dienstleistungen am Markt zu platzieren, Kund:innen zu gewinnen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Die Arbeit im Vertrieb zeichnet sich durch unmittelbare Erfolgserlebnisse im Verkaufsgespräch aus. Doch um diese Erfolge sicherzustellen, braucht es eine durchdachte Vertriebsstrategie, überzeugende Gesprächsführung und ein effektives Zeitmanagement. Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Vertriebs – speziell abgestimmt auf Ihre Rolle als Führungskraft. Hier erwerben Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die kommunikativen Fähigkeiten, die notwendig sind, um in jeder Vertriebssituation souverän zu agieren. Unterstützt werden Sie dabei von erfahrenen Trainer:innen, die als langjährige Vertriebsexpert:innen ihre Praxiserfahrung und wertvolle Tipps mit Ihnen teilen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Online-Marketing Kompakt - Online-Kurs merken
Online-Marketing Kompakt - Online-Kurs

Internet Marketing College | Stuttgart

Die Seite wird in den Suchmaschinen nicht gefunden und eine Online-Verwaltung für gezielte Marketing-Aktivitäten fehlt meist völlig. Nur wer weiss, wie effektives Online-Marketing funktioniert, wird potentielle Kunden in Zukunft überzeugen können. Lernen Sie den Schlüssel zu einem erfolgreichen Internet-Auftritt kennen. Wertvolle Hintergrundinformationen und Tipps zur Umsetzung, um potentielle Kunden auf eine Website oder Landingpage zu führen. Die Inhalte: Zahlen, Daten, Strategie & Planung; Voraussetzung für Ihren Erfolg; Die Website; Zentrales Element einer wirksamen Marketing-Strategie; Suchmaschinen-Optimierung Basics; Schnelle Besucher mit Google Ads; Persönliche Beziehungen mit Social Media Marketing; E-Mail Marketing; der unterschätzte Werbeweg; Marketing-Automation; der Turbo für jeden Betrieb; Bewertungs-Management & Monitoring; Das perfekte Zusammenspiel. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktmanagement - Wertschöpfende Innovationen generieren merken
Produktmanagement - Wertschöpfende Innovationen generieren

Cegos Integrata GmbH | online Training, München, Düsseldorf, Frankfurt

Unternehmensstrategie und Produktstrategie; ein Zusammenspiel: Strategieentwicklung; Wettbewerbsszenarienanalyse; Erfolgsfaktorenrechnung. Der Produktmanager als Partner der Geschäftsleitung: Die Bedeutung des Produktmanagements für die Geschäftsleitung; Ableitungen für die persönliche Positionierung und die Kommunikation. Betriebswirtschaftliches Know-how für Produktmanager: Break Even-Rechnung; Produktkostenrechnung; Management von Budget und Geschäftsergebnissen; Supplier Relationship Management. Marketing- und Vertriebs-Know-how für Produktmanager: Vermarktungsstrategien national/international; Planung und Umsetzung ganzheitlicher Produkt-, Verkaufs- und Marketingkampagnen; Aufbau und Entwicklung strategischer Produkt- und Kundenpotenziale; Vertriebsunterstützung im Bereich B2B und B2C. Ideenmanagement des Produktmanagements: Vertiefung der Methoden der Ideenfindung, Auswahl und Umsetzung; Entwicklung von strategischen Angebotspotenzialen und Alleinstellungsmerkmalen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IREB® - CPRE Foundation Level in Theorie und Praxis merken
IREB® - CPRE Foundation Level in Theorie und Praxis

Cegos Integrata GmbH | Hamburg, online Training, Düsseldorf, München

Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken nach dem IREB CPRE Standard: Arbeitsprodukte im Requirements Engineering kennenlernen; Kategorien und Abstraktionsebenen; Detaillierungsgrad von Anforderungen; Natürlichsprachige Dokumentation; Vorlagenbasierte Dokumentation; Modellbasierte Dokumentation: Kontextmodellierung; Modellierung von Struktur und Daten; Modellierung von Funktion und Ablauf; Zustands- und Verhaltensmodellierung. Einsatz von Glossaren; Prototypen im Requirements Engineering; Qualitätskriterien für Arbeitsprodukte und Anforderungen. Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen: Anforderungsquellen; Ermittlung von Anforderungen: Erhebungstechniken; Entwurfs- und Ideenfindungstechniken. Konfliktlösung bei anforderungsbezogenen Konflikten; Validieren von Anforderungen. Prozess und Arbeitsstruktur im Requirements Engineering: Einflussfaktoren auf RE-Prozesse; Facetten von Requirements Engineering Prozessen; Konfigurieren eines Requirements Engineering Prozesses. Praktiken für das Requirements Management: Lebenszyklus von Arbeitsprodukten im RE. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Software-Architektur in agilen Projekten einplanen merken
Software-Architektur in agilen Projekten einplanen

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Vorabplanung: Entwicklung oder Umbau? Cynefin-Framework; Die Architekturvision erstellen; Architecture Refinement planen; Rahmenbedingungen und Projektgröße einplanen. Die Arbeitsstruktur: Organisation; Individuen; Individuen und Gruppen; Software-Architektur und Entscheidungen. Die Anforderungen: Qualitätsszenarien beschreiben; Akzeptanzkriterien festlegen; Technische Schulden kennen; Backlog Items anlegen. Die Dokumentation: Softwarearchitekturdokumentation mit ARC42; Cookbooks dokumentieren; Schlanke und wertvolle Dokumentation erstellen; Werkzeuge kennenlernen. Die Reflektion: Architekturbewertung durchführen; Stetige Architekturarbeit einplanen; Entscheidungen aufzeigen; Kompromisse und Risiken erkennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

ISAQB® CPSA Advanced Level - Soft Skills für Softwarearchitekten (SOFT) merken
Konzepte der Testautomatisierung merken
Konzepte der Testautomatisierung

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt

Grundlagen: Begriff „Testautomatisierung“; Klassifikation von Testwerkzeugen; Treiber und Trends. Allgemeine Testautomatisierungskonzepte: Betrachtung einzelner Ansätze (Capture & Replay, Lineares -, Datengetriebenes -Schlüsselwortgetriebenes- und Frameworkbasiertes Scripting, Mischformen); Beispielhafte Werkzeugarchitekturen. Einführungsstrategie: Stakeholderanalyse; Nutzen, Risiken abwägen; Strategien entwickeln; Vorgehensmodell erarbeiten. Entscheidungsgrundlagen für eine Testautomatisierung: Entscheidungskriterien und Ziele; Rahmenbedingungen (Kosten der Lösung und Einsparpotenziale); Kosten-Nutzen-Analyse; Erfolgskriterien definieren; Business Case Betrachtung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Java Erweiterungen I merken
Java Erweiterungen I

Cegos Integrata GmbH | Frankfurt, online Training, Düsseldorf

Weiterführende Programmierkonzepte: Innere Klassen; Garbage Collection; Einführung Reflection und Introspection; Das Factory Design Pattern; Lambda-Ausdrücke; Static Imports; Modulsystem; Records. Algorithmen und Datenstrukturen: Iteratoren; Enums; Das Collection-Framework: Collection, List, Generische Datentypen; Sortieren und Suchen; Einführung in Streams. GUI-Design und Ereignisverarbeitung: Grundlagen Java-Grafik; Einführung in Swing; Anordnen von GUI-Elementen mit Layout Managern; Eventhandling durch Delegation; Listener und Adapter; Model View Controller (MVC); Einsatz von Observer. Multithreading: Threads and Runnable; Lebenszyklus; Starten und Stoppen von Threads; Priorität und Thread Groups; Grundlagen der Thread-Synchronisation; Thread-Pools. Java I/O: Ein-/Ausgabe-Streams; Dateibasiertes Lesen und Schreiben; Buffered Streams; Schreiben und Lesen von Properties-Dateien. Java und Datenbanken: Java-Datenbankschnittstelle (JDBC); Zugriff auf relationale Datenbanken (SQL). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ORACLE und PL/SQL merken
ORACLE und PL/SQL

Cegos Integrata GmbH | online Training, Hamburg

Einführung in die Arbeit mit Collections: Associative Arrays. Cursor: Verschiedene Cursortypen: Implizite und explizite Cursor; Cursor mit Parametern; Dynamische Cursor. Programmflusskontrolle: Verzweigungen (IF THEN ELSE, CASE); Schleifen (LOOP, WHILE, FOR). Fehlerbehandlung: Vordefinierte, nicht vordefinierte ORACLE-Fehler; Benutzerdefinierte (user-defined) Fehler; Möglichkeiten der Fehlerbehandlung. Gespeicherte Programme (Stored Procedures): Erstellung, Verwendung, Löschen von Prozeduren, Funktionen und Packages; Rechte zur Ausführung (AUTHID); Konzept des Overloading bei Packages; Vorteile von Packages; Package- und Stand-alone-Funktionen in SQL-Ausdrücken. Trigger: DML-Trigger; DDL-Trigger; Instead Of und Compound Trigger; Erstellung, Verwendung, Einsatzgebiete der verschiedenen Triggertypen. ORACLE Packages: Übersicht über vordefinierte Packages, Syntax und Beispiele zu UTL_FILE, DBMS_JOB, DBMS_SCHEDULER, DBMS_LOB und weitere ORACLE Packages. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Web Hacking II merken
Web Hacking II

Cegos Integrata GmbH | online Training, Hamburg

Vorstellung Analyse Werkzeuge: Einrichtung und Übersicht der Burp Suite- Point & Click Scanner; Ablauf einer Testsitzung; Die Komponenten im Detail; Funktionen und Tools; Einstellungsmöglichkeiten; Erweitern der Burp Suite; Problembehandlung. Ablauf einer Testsitzung: Analyse; Konfiguration der Komponenten; Erkennen von Sicherheitsproblemen. Durchführung von Analysen: Untersuchung einer Webanwendung/-servers; Ermitteln der notwendigen Tools; Protokollierung der Ergebnisse. Funktionen und Tools: HTTP Nachrichten Editor; Zustände verwalten; Suchen; Finden von Inhalten; Aufgabenplaner; CSRF PoC Generator; Regeln für URL-Prüfungen; Response Teile extrahieren; Einstellungen speichern; Alarmmeldungen. Absicherung: Beheben der gefundenen Probleme; Methoden entwickeln um die Probleme dauerhaft auszusperren; Protokollierung; Implementierung in zukünftige Versionen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Netzwerktechnik Grundlagen merken
Netzwerktechnik Grundlagen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf, online Training, Frankfurt

Grundlagen Netzwerktechnik: Lokale Netze (LAN) Aufbau und Leistungsmerkmale; Ziele; Netzwerktechnik Begriffe; LAN-Translationssmedien; Netztypen; Strukturierte Verkabelung; LAN-Topologien: Stern, Ring, CSMA/CD. ISO/OSI-Netzsystemarchitektur und die LAN-Standards: Das ISO-Referenzmodell; (Fast/Giga/10G/40G/100G) Ethernet; IEEE 802.xx; TCP/IPv4 und TCP/IPv6; Wireless LAN. Netzwerk-Protokolle: TCP/IP Grundlagen; Zuweisung von Adressen; Subnetting; Routingprotokolle. Netzwerkserver: Windows Server; Linux; Netzwerkmanagement. Netzkopplungen (Internetworking): Repeater; Router; Switches (Level 2 bis Level 7); LAN zu LAN; Remote Access und Tunneling. Datenschutz und Datensicherheit in Netzwerken: TCP/IP-Sicherheit; Firewall; VPN. Spezielle Netzwerke: Multiservice-Netzwerke (Video, Sprache, Daten); Metro-Netze; VoIP; Speichernetzwerke: NAS, SAN, iSCSI. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Resilienztraining II - Die Kunst mit Belastungen gelassener umzugehen merken
Resilienztraining II - Die Kunst mit Belastungen gelassener umzugehen

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt, Hamburg, München

Akzeptanz: Was bedeutet Akzeptanz und wie kann man sie entwickeln? Stärkenorientierung vs. Defizitorientierung; die eigene Lebenssituation annehmen; Denkstrategien erkennen; Reframing; die Chance der Umdeutung nutzen. Lösungsorientierung: Erkennen von blockierenden und lösungsorientierten Haltungen; Loslassen: "Wer loslässt, hat die Hände frei"; Imaginationsübungen. Optimismus: Optimismus und die eigenen Einstellungen und Erfahrungen; Resiliente Haltungen und Gefühle leben; Yes, we can!"; eine Haltung die wirkt? Selbstwirksamkeit: Wahlmöglichkeiten erkennen; sich als Opfer sehen vs. die eigene Selbstwirksamkeit leben. Verantwortung: Verantwortung für das eigene Wohlergehen übernehmen; Strategien zum verantwortlichen Umgang mit sich selbst. Netzwerkorientierung: "Road to Resilience"; die Qualität sozialer Netzwerke erkennen; Unterstützungssysteme entwickeln. Zukunftsorientierung: Die Zukunft entsteht jetzt! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lernen lernen - Selbstständig zum Lernerfolg merken
Lernen lernen - Selbstständig zum Lernerfolg

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Hamburg

Einführung in das Thema: Lerntheorien; Neurobiologie des Lernens; Lerntypologie; Lerntypentest. Grundlagen selbstorganisierten Lernens: Definition und Merkmale des selbstorganisierten Lernens; Motivation und Zielsetzung; Zeitmanagement; Erstellung eines individuellen Lernplans. Effektive Lernstartegien: Mnemotechnik; Storytelling; Namen lernen; Zahlen lernen; Mind-Maps. Digitale Tools und Ressourcen für selbstorganisiertes Lernen: Lern Apps (Podcast, Videos, Digitales Whiteboard, Chat GPT). Medienkompetenz und kritisches Denken beim Lernen mit digitalen Medien: Bewertung von Online-Quellen; Ablenkung am Rechner; Datenschutz und Sicherheit im digitalen Lernumfeld. Lernen und Stress: Phasen der Stressreaktion; Wodurch entsteht Stress; Lernen und Stress; Stress reduzieren. Lernbooster: Bewegung und Lernen; Ernährung und Lernen; Entspannung und Lernen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gestern Kollege - heute Vorgesetzter merken
Gestern Kollege - heute Vorgesetzter

Cegos Integrata GmbH | online Training, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, München

auf dem Weg zur Führungskraft: Der Abschied von der alten Rolle als Mitarbeiter:in; Die Psychologie des Veränderungsprozesses; Rollentrennung Mitarbeiter:in vs. Vorgesetzte:r; Bewusste Gestaltung der neuen Rolle als Führungskraft: Integration Person/Organisation; Einführung in die neue Rolle: Rituale, formelle und informelle Regeln; Umgang mit eigenen und fremden Gedanken und Emotionen; Persönliche Ressourcen schaffen; Positionierung: Die erste Teamsitzung als Führungskraft. Sich und andere führen: Persönlichkeiten und ihre Bedürfnisse; Das Nähe-Distanz-Modell; Das Antreibermodell; Grundeinstellungen und ihre Folgen; Arbeitspräferenzen und -rollen. Führung: Das Spannungsfeld Aufgaben-, Mitarbeiterorientierung; Führungsaufgaben und -kompetenzen; Der Führungskreislauf; Führungsstile; Die Teamuhr. Kommunikation: Der Einfluss unserer Gedanken auf Gefühle und Verhalten; Delegations- und Kritikgespräche führen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agile IT-Teams - Mit Soft Skills zum Erfolg merken
Agile IT-Teams - Mit Soft Skills zum Erfolg

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf

Agile Rollen: Entwicklungsteam; Scrum Master; Product Owner; Schnittstellen zu anderen Teams; Einbindung in die Unternehmensorganisation. Kommunikation: Grundmerkmale; Kommunikationsarten; Das Vier-Seiten-Modell; Gesprächsführung; Aktives Zuhören; Feedback geben und nehmen. Teamarbeit: Phasen der Teambildung; Grade der Selbstorganisation; Gestaltung der Zusammenarbeit; Transparenz herstellen und aushalten; Wissenstransfer und Lernen im Team; Fördernde Arbeitsumgebungen ("Sweet Spots"); Retrospektiven moderieren; Gemeinsame Ziele definieren und verfolgen; Ergebnisse präsentieren; Besonderheiten verteilter Teams; Toolunterstützung. Konfliktlösung: Konflikte erkennen; Konflikte analysieren; Konfliktmuster; Methoden zur Entscheidungsfindung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste