25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Leipzig auf www.jobbörse.de

1.577 Weiterbildungen in Leipzig auf Jobbörse.de

Sortieren
Betriebsverfassungsrecht - Modul 1 merken
Betriebsverfassungsrecht - Modul 1

FFB - Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Seaside Park Hotel Leipzig

3-Tage Intensiv-Seminar: Praxisseminar für Ihren perfekten Einstieg ins Betr VG: Betriebsverfassungsrecht; Modul 1: Neu gewählt, und jetzt? Zu Beginn Ihrer Amtszeit tauchen mit Sicherheit viele Fragen auf: „Wie kann ich meine Kolleg/-innen bestmöglich beraten und unterstützen?“, „Was sind meine Rechte und Pflichten als Betriebsrat?“, „Worauf muss ich besonders achten?“. Auf den Punkt gebracht: In diesem Intensiv-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (Betr VG) für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Sie bekommen quasi den Input für einen guten Start in Ihr neues Amt! In zwei Modulen erhalten Sie kompaktes Wissen rund um das Thema Betriebsverfassungsgesetz (Betr VG)! +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Digitalisierung technischer Prozesse in der Produktion Digitalisierungspotenziale bewerten und Projekte konzipieren und umzusetzen merken
Seminar: Digitalisierung technischer Prozesse in der Produktion Digitalisierungspotenziale bewerten und Projekte konzipieren und umzusetzen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Das Seminar Digitalisierung technischer Prozesse in der Produktion befähigt Sie, selbstständig Digitalisierungspotenziale zu bewerten, Projekte eigenständig zu konzipieren und im Unternehmen umzusetzen. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen, wie Sie mit dem digitalen Reifegradmodell die Potenziale der Digitalisierung in Ihrer Produktion erkennen und bewerten können. Praxisorientierte Workshops vermitteln Ihnen anschaulich, wie Sie digitale Methoden und Werkzeuge effektiv einsetzen. Sie lernen beispielsweise den Umgang mit Werkerassistenzsystemen, die Überwachung kritischer Merkmale und das Management digitaler Produktionsabläufe kennen. Das Seminar deckt auch wichtige Aspekte der Projektstrukturierung in der Digitalisierung von Produktionsprozessen ab. Sie erfahren, wie Sie Lastenhefte präzise erstellen, relevante Stakeholder identifizieren und Arbeitspakete sowie Zeitpläne in der Produktion effizient definieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement Resiliente Lieferketten sind das Ergebnis eines effektiven Supply-Chain-Risikomanagements merken
Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement Resiliente Lieferketten sind das Ergebnis eines effektiven Supply-Chain-Risikomanagements

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Risikokommunikation im Beschaffungsbereich#Die Weiterbildung Supply-Chain-Risikomanagement vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisorientierte Ansätze zur Supply-Chain-Management-Optimierung und Sicherstellung einer resilienten Lieferkette. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie Risiken im Einkauf systematisch identifizieren, analysieren und bewerten können. Der Lehrgang behandelt die strategischen und operativen Risikosituationen im Supply-Chain-Management, einschließlich der Auswahl von Lieferanten, Outsourcing, Transport- und Finanzrisiken sowie globaler Versorgungsrisiken. Besonders hervorgehoben wird die gesetzliche Umsetzung des Supply Chain Risk Management gemäß den relevanten Vorschriften wie Kon TraG, Basel II/IV, LkSG und CSRD. Durch die Integration des Risikomanagements in Compliance- und Governance-Systeme werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, eine proaktive und nachhaltige Risikosteuerung in das eigene Supply-Chain-Management zu implementieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Layered Process Audit (LPA) Entwicklung und Implementierung von LPA in der Organisation merken
Seminar: Layered Process Audit (LPA) Entwicklung und Implementierung von LPA in der Organisation

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Beispiel einer LPA-Einführung mit der entsprechenden Visualisierung Zusammenfassung #In unserem Seminar Layered Process Audit (LPA) erhalten Sie das spezifische Fachwissen, um das Layered Process Audit in Verbindung mit dem Managementsystem interdisziplinär und bereichsübergreifend in Ihrem Unternehmen einzuführen. Als LPA-Experte können Sie mit den eingesetzten, teilweise spezifischen Werkzeugen und Methoden interdisziplinär, funktionsübergreifend, analytisch und vernetzt arbeiten. Sie lernen die LPA-Methode und deren Anforderungen kennen, worauf zu achten ist und welche Schritte notwendig sind, um ein LPA-System in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu implementieren. Als LPA-Experte stellen Sie die Erhöhung der Prozess- und Produktqualität als Basis für eine kontinuierliche Verbesserung sicher. Layered Process Audits ergänzen die klassischen Auditarten wie System-, Prozess- und Produktaudits und sind Kurzaudits in den kritischen Prozessen, deren Durchführung die Effizienz und Effektivität der Produktionsprozesse steigert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Instandhaltungsmanager (TÜV) -Prüfung- merken
Instandhaltungsmanager (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Instandhaltungsmanager (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 35 Prüfungsaufgaben gestellt. Davon 30 Mutiple-Choice- und 5 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Instandhaltungsmanager (TÜV) Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen merken
Instandhaltungsmanager (TÜV) Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Instandhaltungsmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.#Grundlagen der Instandhaltung und Anforderungen; Instandhaltungsmanagement z. B. nach IATF 16949 und DIN 31051; Begriffsabgrenzung Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung; Schadensbasierte (reaktive), zeitbasierte (präventive) und zustandsbasierte (prädiktive) Instandhaltung Regeln und Verfahrensanweisungen; Einhalten von strategischen Zielen und Richtlinien (Managementsysteme); Erkennen von Gefährdungen und Maßnahmen zur Risikosenkung; Gefährdungsbeurteilungen, persönliche und kollektive Schutzausrüstung; Relevante Gesetze, Regeln und Richtlinien aus dem Bereich Energie und Umwelt Instandhaltungsplanung: Betriebsmittelkataster, Verfahrens-/Betriebsanweisungen; Auswahl geeigneter Arbeitsschritte sowie Arbeits- und Betriebsmittel; Berücksichtigung von rechtlichen Regularien (wiederkehrende Prüfungen an technischen Anlagen) Koordination von Instandhaltungstätigkeiten: Betriebsmittelkataster, Verfahrens- und Betriebsanweisungen, Kapazitätsplanung, Erfassung und Bewertung von Anlagenzuständen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Konstruktives Feedback als Führungsinstrument merken
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Konstruktives Feedback als Führungsinstrument

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Standardisierte Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument Erfolgsfaktoren und mögliche Widerstände Empfehlungen für einen praxiserprobten Gesprächsleitfaden Wahrnehmung und Kommunikation; Schaffung einer gemeinsamen Grundlage Übungen zu hilfreichen Gesprächstechniken: Fragetechnik; Aktives Zuhören; respektvoll Feedback geben; Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Empfehlungen zum „Drumherum“; Vorbereitung; Rahmenbedingungen für die Durchführung; Nachbereitung Praktische Übungen zu verschiedenen typischen Situationen im Mitarbeiterjahresgespräch #Seminar Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: Als Führungskraft kommunizieren Sie täglich mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hierbei geht es im Wesentlichen jedoch um das Tagesgeschäft: „Was steht heute noch an, wie lösen wir das Problem von gestern, was kommt nächste Woche auf uns zu?“ Wesentliche Grundsatzthemen der Mitarbeiterkommunikation und -information kommen allerdings häufig zu kurz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zum Prüfen austauschbarer Kipp- und Absetzbehälter UVV-Prüfung Container nach DGUV 214-016 und 214-017 merken
Befähigte Person zum Prüfen austauschbarer Kipp- und Absetzbehälter UVV-Prüfung Container nach DGUV 214-016 und 214-017

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Person“ erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und berufliche Erfahrung um Umgang und in der Benutzung des Arbeitsmittels besitzen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen. Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft.#Gesetze und Verordnungen; U. a. Betriebssicherheitsverordnung Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik; EG-Richtlinien und Normen Arbeitsschutzvorschriften Unfallverhütungsvorschriften; U. a. DGUV Vorschrift 1; DGUV Information 214-016; DGUV Information 214-017 Grundsätze für die Prüfung von Kipp- und Absetzbehältern Bau- und Ausrüstungsvorschriften gem. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen gemäß § 37 DGUV Vorschrift 68 merken
Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen gemäß § 37 DGUV Vorschrift 68

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Person“ erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und berufliche Erfahrung um Umgang und in der Benutzung von einem Flurförderzeug besitzen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen. Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft.#Gesetze und Verordnungen; U. a. Betriebssicherheitsverordnung Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik; EG-Richtlinien und Normen Arbeitsschutzvorschriften Unfallverhütungsvorschriften; U. a. DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1), DGUV Vorschrift 68 (bisherige BGV D27) Grundsätze für die Prüfung von Flurförderzeugen Bauvorschriften für Flurförderzeuge Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person Verantwortung und Haftung Theoretische und praktische Einweisung in die Prüfung von Flurförderzeugen Schriftliche Erfolgskontrolle#In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kenntnisse, um als Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen bestellt werden zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VDA 6.5 - Produktauditor TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität merken
VDA 6.5 - Produktauditor TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Verbesserungsschleifen (Lessons-Learned-Maßnahmen) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein VDA- 6.5- Excel- Workbook für folgenden Gruppenarbeiten: Erstellen eines Turtle-Diagramms bzgl. Produkt-Audit; Erstellung einer Entscheidungsmatrix / Ableitung; Erstellung eines Auditplans#Möchten Sie die Qualität Ihrer Produkte sicherstellen und das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden in der Automobilindustrie stärken? Die Norm IATF 16949 sowie kundenspezifische Vorgaben verlangen nach qualifizierten Audits, um die Einhaltung von Qualitätsstandards zu garantieren. In unserer praxisnahen VDA-6.5-Schulung erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten, um Produktaudits gemäß VDA 6.5 effizient zu planen und durchzuführen. Sie erkennen Fehlerquellen frühzeitig und leiten gezielte Korrekturmaßnahmen ein, um die Produktqualität zu steigern und potenzielle Risiken zu minimieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch nach ISO 50001:2018, ISO 50006 und ISO 50015 Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs merken
Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch nach ISO 50001:2018, ISO 50006 und ISO 50015 Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Es werden gute Kenntnisse der Software Microsoft® Office Excel vorausgesetzt.#-Systematik zur Aufstellung eines Modells von Einflussfaktoren -Geltungsbereich der Systematik -Bestimmen und Berechnen der Werte von Einflussfaktoren -Nachweis der Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach ISO 50001:2018 -Prognose zukünftiger Verbräuche und Was-wäre-wenn-Rechnungen -Selbstständige Anwendung des Modells in Form einer Gruppenübung -Bewertung der Güte des Modells: Fehler und Vertrauensbereiche und Fehlergrenzen -Verifikation und Validierung des Modells -Bestimmen von Auffälligkeiten: Fehlersuche und Wirkung von Einsparmaßnahmen -Fehlerfortpflanzung bei Messungen -Selbstständige Validierung und Verifikation des Modells in Form einer Gruppenübung #Mit der Veranstaltung „Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch nach ISO 50001:2018, ISO 50006 und ISO 50015" bieten wir Ihnen einen praxisorientierten Workshop zur Energieeffizienz in Unternehmen und zur Prognose des Energieverbrauchs. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozessauditor VDA 6.3 (TÜV) 1st-/2nd-Party-Audits zur Sicherung der Prozessqualität nach VDA 6.3/IATF 16949 merken
Prozessauditor VDA 6.3 (TÜV) 1st-/2nd-Party-Audits zur Sicherung der Prozessqualität nach VDA 6.3/IATF 16949

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Schriftliche Erfolgskontrolle am 3. Tag#In unserem Zertifikatslehrgang Prozessauditor VDA 6.3 erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen und Bestimmungen der IATF 16949 mithilfe von Prozessaudits, basierend auf dem aktuellen VDA-Band 6.3, intern (1st-Party-Audit) und beim Lieferanten (2nd-Party-Audit) umsetzen. Durch dieses Vorgehen werden Audits und Auditergebnisse vergleichbar und transparent. Basierend auf dem prozessorientierten Ansatz hat das Prozessaudit in der Automobilindustrie an Bedeutung gewonnen. Die OEM und die IATF 16949 fordern die Qualifizierung der System-, Prozess- und Produktauditoren entsprechend den Normen und Regelwerken. Mit dem Prozessaudit und der Potenzialanalyse, unter Berücksichtigung der Automotive Core Tools, bewerten Sie die Produktionsprozesse Ihrer Lieferanten. Darüber hinaus wissen Sie, wie die Vorbereitung und Bewertung von Projektaudits erfolgt, wobei die Schwerpunkte beim Projektmanagement und bei der Produkt- und Prozessentwicklung auf der Anwendung von QM-Werkzeugen und Core Tools (z. B. FMEA, 8D-Methode, PPF, DOE) liegen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV) -Prüfung- 1st-/2nd-Party-Auditor merken
VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV) -Prüfung- 1st-/2nd-Party-Auditor

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs VDA 6.3; Prozessauditor (TÜV) oder nachweislich vergleichbarer Kenntnisstand, fünf Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Automobilindustrie, Kenntnisse zutreffender Management-Anforderungen (z. B. IATF 16949, DIN EN ISO 9001, VDA 6.1), gute Kenntnisse der Qualitätswerkzeuge und -methoden und Automotive Core Tools, Auditerfahrung mit mindestens zwei durchgeführten Audits nach ISO 9001 unter Berücksichtigung der ISO 19011. Diese Voraussetzungen werden in Form eines Zertifizierungsantrags (erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung, vor der Anmeldebestätigung) vom Kandidaten nachgewiesen. Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 22 Prüfungsaufgaben gestellt, davon 20 Multiple Choice- (MC-) und 2 offene Aufgaben. Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personaler Durch die Arbeitsrecht-Schulung souverän und rechtssicher in schwierigen Situationen merken
Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personaler Durch die Arbeitsrecht-Schulung souverän und rechtssicher in schwierigen Situationen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Als Verantwortliche bzw. Verantwortlicher aus der Führungsebene oder dem Personalmanagement erfahren Sie, was Sie beispielsweise durch die Neuregelung des Nachweisgesetzes (NachweisG) beachten sollten, um Ihr Unternehmen vor Bußgeldern zu schützen. Sie haben Gelegenheit, mit unserem Referenten und in der Gruppe die Schwächen in Arbeitszeit- und Bonussystemen zu diskutieren und anhand Ihrer eigenen Praxisbeispiele gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erörtern. Durch die über zehnjährige Erfahrung unseres Referenten als HR-Manager erhalten Sie praxisorientierte Tipps für Ihre alltäglichen Herausforderungen. Im Anschluss an dieses Arbeitsrecht-Seminar können Sie Ihre eigenen Sachverhalte und Situationen in Bezug auf arbeitsrechtliche Aspekte souverän bewerten und treffen richtige Entscheidungen für Ihr Unternehmen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz Verlängerung des sog. „Spitzenausgleichs“ für das Kalenderjahr 2023 und die Zukunft der weiteren Steuerentlastungen für Industrieunternehmen merken
Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz Verlängerung des sog. „Spitzenausgleichs“ für das Kalenderjahr 2023 und die Zukunft der weiteren Steuerentlastungen für Industrieunternehmen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Leipzig

Überblick über die Steuerentlastungstatbestände (§§ 9a, 9b Strom StG bzw. §§ 51, 54 Energie StG) -Unbefristete Steuerentlastung nach § 9b Strom StG und ihre praktische Umsetzung -Stromabgabe an Dritte / Nutzenergieabgabe an Dritte / Abgabe von Energieerzeugnissen -Neue elektronische Verfahren für Steueranträge: Nutzung der Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (MOEVE) -Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen auf amtlichem Vordruck 1139 Meldepflichten bei Stromabgaben für Elektromobilität -Steuerliche Vorteile und Pflichten für Ladesäulenbetreiber -Neuregelungen zur steuerfreien Stromabgabe und der Eigenverbrauch bei Ladesäulen -Meldepflichten und digitale Prozesse für die Abwicklung von Steuerbefreiungen Aktuelles zur Energie- und Stromsteuer -Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht: Neue Anforderungen ab 2025 und ihre Auswirkungen auf Unternehmen -Digitale Antragstellung und neue Meldepflichten für Steuerbegünstigungen -Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte -Fachmeldungen und Informationsschreiben der Generalzolldirektion -Entwicklungen bei der Energiesteuerrichtlinie und im EU-Beihilferecht -Praktische Anwendung: Umsetzung der neuen Vorschriften im Unternehmensalltag Praxisbeispiele und Fallstudien -Typische Herausforderungen bei der Antragstellung und den neuen Meldepflichten -Beispiele für die Steuerbefreiung von Eigenerzeugern und Unternehmen des produzierenden Gewerbes -Diskussion und Beantwortung individueller Fragen #In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender gesetzlicher Anforderungen rücken Maßnahmen zur Reduzierung der Energiekosten sowie zur Erfüllung der neuen bürokratischen Pflichten stärker in den Fokus. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Leipzig

folgende Abschlüsse: Abitur , Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) , Medizinisch Technische/r Assistent/in (MTA) merken
Schulzentrum am König-Albert-Stift Plauen

Schulzentrum am König-Albert-Stift Plauen | Plauen

Wir bieten ein Abitur in 3 Jahren (Berufliches Gymnasium) an oder eine berufliche Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch technischen Assistent/in oder eine berufliche Ausbildung mit der Fachrichtung Medizinisch-technische/r Laborassistent/in. Durch unsere kleinen Klassen sind wir ein familiäres und persönliches Schulhaus. Wir betreiben folgende Bildungseinrichtungen: Berufliches Gymnasium: Abitur: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss; Ausbildungsinhalte: Vorbereitung auf das Abitur in Biotechnologie, eignet sich für das Studium z.B. Veterinärmedizin, Pharmazie, Schulgeld: 20€ monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Bafög. Anmeldungsverlauf. Bewerbung schriftlich abgeben (E-Mail oder Post); Infogespräch bei dem Bereichsleiter; Einstellungstest (möglich); Vertragsunterzeichnung. Medizinische Berufsfachschule: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in: Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre; Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss, deutsche Staatsangehörigkeit, aktuelles Zeugnis; Ausbildungsinhalte: Informationen von Arzneimitteln, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, Ausüben von Dienstleistungen z.B. Blutdruck messen; Schulgeld: Schulgeldfrei; Finanzierungsmöglichkeiten: Bafög, wenn nötig. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste