25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Hannover auf www.jobbörse.de

2.122 Weiterbildungen in Hannover auf Jobbörse.de

Sortieren
Qualifikation zum zertifizierten IMS-Manager (TÜV) Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg merken
Qualifikation zum zertifizierten IMS-Manager (TÜV) Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Wir zeigen Ihnen Techniken zur Identifizierung, Dokumentation und Optimierung von Prozessen in verschiedenen Bereichen auf sowie Methoden zur Prozessoptimierung, Risikomanagement-Tools, Implementierungs- und Kommunikationsstrategien, Audit- und Überwachungswerkzeuge. Durch diese IMS-Qualifizierung begleitet Sie ein erfahrener Zertifizierungsauditor der TÜV NORD CERT. Ihr Trainer verfügt über eine umfassende Expertise auf dem Gebiet der IMS-Audits. Profitieren Sie von wichtigen Anregungen und Tipps für Ihre erfolgreiche IMS-Zertifizierung. Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Personenzertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des integrierten Managementsystems bestätigt. Diese Zertifizierung unterstreicht Ihre Qualifikation und eignet sich hervorragend zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung und Ihres Ansehens in der Branche. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunizieren mit Persönlichkeit Zwischenmenschliche Kommunikation verbessern - herausfordernde Situationen meistern merken
Kommunizieren mit Persönlichkeit Zwischenmenschliche Kommunikation verbessern - herausfordernde Situationen meistern

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Anlegen eines eigenen Persönlichkeitsprofils; Verhaltenstendenzen erkennen; Den Umgang mit herausfordernden Verhaltenstendenzen meistern Wahrnehmungsfilter und ihre Bedeutung; Wie nehmen wir die Welt wahr? Welche Wahrnehmungsfilter gibt es? Welche Auswirkungen haben Wahrnehmungsfilter? Die Magie der Sprachmuster; Was sind Sprachmuster? Wie erkenne ich die wichtigsten Sprachmuster? Durch gezielte Wahrnehmung die zwischenmenschliche Kommunikation verbessern; Zwischenmenschliche Herausforderungen meistern Anwendung in der Praxis; Jedes Thema wird durch Praxisübungen begleitet, um das Erlernte direkt in erste Erfahrungen zu transformieren; Zielsetzung für den eigenen Praxistransfer; Online-Recap, ca. 3-5 Wochen nach dem Seminar#In unserer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist effektive Kommunikation unerlässlich. Unser Persönlichkeitsentwicklungs-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und dabei wertvolle Einblicke in menschliches Verhalten und seine Wahrnehmung zu gewinnen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
NIS-2-Experte (TÜV) NIS-2-Umsetzung: die Anforderungen der EU-Richtlinie in der Praxis erfüllen merken
NIS-2-Experte (TÜV) NIS-2-Umsetzung: die Anforderungen der EU-Richtlinie in der Praxis erfüllen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Grundlegende Kenntnisse zu Informationssicherheit und Business Continuity / Notfall- und Krisenmanagement#Einführung; EU-Richtlinie NIS-2 (EU 2022/2555); Gesetz zur Umsetzung von NIS-2 und Stärkung der Cybersicherheit; NIS-2Umsu CG; Weitere Europäische Rahmenbedingungen zur Cybersecurity (CER-Richtlinie (EU 2022/2557), Digital Operational Resilience Act (DORA), Cyber Resilience Act (CRA) Übersicht NIS-2/NIS-2Umsu CG; Betroffene Unternehmen und Institutionen; Pflichten im Überblick; Überblick über die neuen Haftungsthemen für die Betreiber/Manager; Nationale Aufsicht; Sanktionen; Registrierung, Meldewesen Grundlegende Begriffe und Definitionen; Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Cybersecurity; Assets, Cyber Incident Management; Business Continuity Management Relevante internationale Standards als Basis der NIS-2-Anforderungen; ISO 27001/27002; ISO 27005; ISO 22301; IEC 62443; BSI IT-Grundschutz 200-1, 200-2 und 200-3. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Brandschutz im Trockenbau Techniken und Methoden zur effektiven Integration von Brandschutzmaßnahmen in den Trockenbau merken
Seminar: Brandschutz im Trockenbau Techniken und Methoden zur effektiven Integration von Brandschutzmaßnahmen in den Trockenbau

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Unser Seminar Brandschutz im Trockenbau bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und die Sicherheit sowie Compliance Ihrer Bauprojekte signifikant zu verbessern. Die Einhaltung der Brandschutzvorschriften ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern stellt auch eine ethische Verpflichtung dar, um das Risiko von Brandereignissen zu minimieren. Mit unserem Brandschutzseminar Trockenbau versetzen wir Sie in die Lage, Bauprojekte gemäß den geltenden Brandschutznormen zu planen und umzusetzen. Dazu gehört unter anderem, geeignete Materialien auszuwählen, Brandschutzsysteme korrekt zu implementieren sowie Fluchtwege und Notausgänge zu berücksichtigen. Im Seminar Brandschutz im Trockenbau informieren unsere Referentinnen und Referenten Sie umfassend über die relevanten Brandschutzvorschriften, Bauordnungen und Normen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
FMEA-Moderator-Schulung: Moderation und Coaching der FMEA-Teams FMEA-Moderatoren führen Teams zu Top-Ergebnissen bei effizientem Prozessablauf merken
FMEA-Moderator-Schulung: Moderation und Coaching der FMEA-Teams FMEA-Moderatoren führen Teams zu Top-Ergebnissen bei effizientem Prozessablauf

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Das Seminar baut auf Kenntnissen der relevanten Qualitätsmanagementstandards und Erfahrungen aus FMEA-Projekten auf.#FMEA-Moderator; Moderation und Coaching der FMEA Einleitung und kurze Wiederholung der FMEA Methode; Entwicklung der FMEA und ihre Grundlagen; Kurzerläuterung der 7 Schritte der FMEA und des FMEA-Formblatts; DAMUK-Regelkreis zum Ablauf der FMEA Das FMEA-Team; Teamarbeit, Teamorganisation und Teambildung in der FMEA-Durchführung; Zielsetzung für die FMEA-Teams; Die FMEA-Teamentwicklung; Die richtige Kommunikation für Teams Vorbereitung der FMEA-Teamsitzung; Verantwortlichkeiten; Die benötigten Unterlagen; Die Zusammenstellung des Teams; Weitere Aufgaben des Moderators Die FMEA-Moderation; Grundlagen der Moderation; Vorbereitung einer Moderation; Phasen der FMEA-Moderation; Die Fragen; Handwerkszeug eines Moderators; Rolle und Aufgaben des FMEA-Moderators. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Praxis KI-Einsatzgebiete -Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme merken
Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Praxis KI-Einsatzgebiete -Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Predictive Analytics Praxisübungen mit Bearbeitung von realen Problemstellungen zur Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) Sicherheitsrelevante Aspekte und Grenzen von KI Projektplanung/-management bei KI-Projekten Tipps und Tricks zum Thema Ressourcenmanagement und QM-Datenaufbereitung Vorstellung und Anwendung verschiedener Praxistools#In dieser zweitägigen Schulung Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Praxis lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) kennen. Sie verknüpfen KI-Anwendungen mit der Umsetzung in der Praxis. Aktuelle KI-Ansätze, wie Machine Learning und Large Language Models (z. B. Chat GPT), aber auch der Allgemeinheit weniger bekannte Teilgebiete der KI, wie z. B. Natural Language Processing und analytische/numerische Ansätze (Optimierungsverfahren, Cluster-Analysen u. a.), werden dabei von unseren Referentinnen und Referenten behandelt und praktisch veranschaulicht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KNX-Grundkurs mit offizieller Zertifikatsprüfung der KNX Association Grundlagen der KNX-Gebäudeautomation merken
KNX-Grundkurs mit offizieller Zertifikatsprüfung der KNX Association Grundlagen der KNX-Gebäudeautomation

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Grundlagen der Kommunikation mit KNX Unterschiede zur konventionellen Installation Anwendungsbeispiele und Produktauswahl Gruppenadressen und Objekte, Blockschaltbilder Aktuellste ETS-Version: Grundlagen und Einstellungen, Übungen in der Praxis Flags, Datenpunkttypen, Prioritäten Buszugriffsverfahren, KNX-Topologie, Systemkomponenten Projektierung Steuerung von Licht, Jalousien, Zentralfunktionen etc. Projektabschluss und Dokumentation Grundlagen der Raumtemperaturregelung Installationsvorschriften Inbetriebnahme in Theorie und Praxis KNX RF; native KNX-Funkübertragung Diagnosefunktionen der ETS Professional Systematische Fehlersuche Linienübergreifende Inbetriebnahme weiterer Geräte und Funktionen Projektierungs- und Inbetriebnahmefehler professionell finden und beheben Offizielle theoretische und praktische KNX-Prüfung Übergabe KNX-Zertifikat#Mit dem weltweiten Standard KNX/EIB lassen sich Automationskomponenten in einem Gebäude intelligent vernetzen. So lassen sich zum Beispiel Licht, Jalousien und Klima einfach steuern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Elektrotechnik Kommunikation zwischen Licht- und Elektroplanern: praxisnah, verständlich, zielführend merken
Grundlagen der Elektrotechnik Kommunikation zwischen Licht- und Elektroplanern: praxisnah, verständlich, zielführend

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Begriffe aus den Bereichen Licht- und Elektrotechnik Zusammenhänge im Bereich Elektrotechnik, z. B. physikalische Grundgrößen und Leistungsgrößen Elektrotechnische Gesetze Konformitätserklärungen mit Bezug auf angewendete Normen, Richtlinien und Verordnungen oder entsprechende unabhängige Prüf- und Zertifizierungsregeln Schutzklassen und Schutzarten Elektromagnetische Verträglichkeit Verdrahtung und Anschluss von Leuchten und Stromschienen Betriebsgerätetechnik Betrieb von LED-Leuchten Dimensionierung von Leuchtenstromkreisen Schalten von Leuchten Dimmverfahren und ihre Tücken Lichtsteuerung Schriftliche Prüfung#Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik und richtet sich gezielt an Nichtelektrikerinnen und Nichtelektriker, die sich im Bereich Beleuchtungs- und Elektroplanung besser verständigen möchten. Durch eine Mischung aus theoretischen Inhalten und zahlreichen praktischen Übungen fördern unsere Referentinnen und Referenten das Verständnis der Elektrotechnik. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Klimaschutzmanager für Unternehmen (TÜV) Klimaschutz erfolgreich managen - das Unternehmen für die Anforderungen und Risiken der Zukunft fit machen merken
Klimaschutzmanager für Unternehmen (TÜV) Klimaschutz erfolgreich managen - das Unternehmen für die Anforderungen und Risiken der Zukunft fit machen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Grundlagen des Projektmanagements Ausblick#In unserer Ausbildung zum Klimaschutzmanager bzw. zur Klimaschutzmanagerin bereiten wir Sie umfassend auf die Herausforderungen des Klimawandels im Unternehmenskontext vor. Zum einen müssen Unternehmen gemäß den globalen Klimazielen des Pariser Abkommens ihre eigenen Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren (Klimaschutzmanagement). Zum anderen erfordert die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Hitzewellen eine Anpassung an die Folgen des unvermeidbaren Klimawandels (Klimarisikomanagement). Als Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager ist es Ihre Aufgabe, beide Themen aufzugreifen und mit den anderen Zielen Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie Treibhausgasemissionen reduzieren, nachhaltige Transformationspläne zur Klimaneutralität entwickeln und klimabedingte Risiken systematisch bewerten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Klimaschutzmanager (TÜV) -Prüfung- für Unternehmen merken
Klimaschutzmanager (TÜV) -Prüfung- für Unternehmen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Klimaschutzmanager für Unternehmen (TÜV), schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 32 Aufgaben gestellt, davon 30 Multiple Choice Aufgaben und 2 offene Aufgaben. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bei Bedarf sind Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Compliance entlang der Supply Chain merken
Seminar: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Compliance entlang der Supply Chain

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Risikoanalyse als Teil einer Wesentlichkeitsanalyse#Im Seminar Nachhaltiges Lieferkettenmanagement erhalten Sie an zwei Tagen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und normativen Anforderungen zusammen mit der praktischen, nachhaltigen Umsetzung im Lieferkettenmanagement. Der erste Tag des Seminars dient dazu, Ihnen rechtliche Grundlagen inklusive internationaler, spezifischer europäischer sowie nationaler Vorgaben vorzustellen. Besonderes Augenmerk erhält dabei das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) sowie die Verordnungen der EU zur Nachhaltigkeit, Wahrung der Menschenrechte und zum Umweltschutz in den Lieferketten. Die Referentinnen und Referenten verdeutlichen Ihnen anhand von Gesetzestexten, Übersichten, Checklisten und Best Practices die konkreten Pflichten und deren Umsetzung in Ihren unternehmerischen Alltag. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Mitarbeiterunterweisung zum Arbeitsschutz durchführen Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten merken
Seminar: Mitarbeiterunterweisung zum Arbeitsschutz durchführen Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Auswahl didaktischer Medien Methodenwahl zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Prozessen Grundlagen der Erwachsenenbildung Konzept für eine Unterweisung Kurzübung Vorbereitung einer betrieblichen Unterweisung #In unserem Seminar Mitarbeiterunterweisung zum Arbeitsschutz durchführen lernen Sie als Führungskraft, Sicherheitsfachkraft oder beauftragte Person, wie Sie Ihre Mitarbeitenden im Arbeitsschutz kompetent und spannend unterweisen können. So stellen Sie sicher, dass die Arbeitsschutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen nicht nur vermittelt, sondern auch verstanden und umgesetzt werden. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsschutz eigenständig, kompetenzorientiert, handlungspraktisch und vor allem wirkungsvoll zu unterweisen. Sie verstehen die rechtlichen Grundlagen, können Ihre Rolle als unterweisende Person klar definieren und Arbeitssicherheitsunterweisungen so nachhaltig gestalten, dass sie im Gedächtnis bleiben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Energietransformation und Sektorkopplung Energietransformation & Sektorkopplung als Treiber der Energiewende merken
Energietransformation und Sektorkopplung Energietransformation & Sektorkopplung als Treiber der Energiewende

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Was sind die Gründe für eine ganzheitliche Energietransformation und was ist das übergeordnete Ziel? Wie hat sich die Energiebereitstellung im Laufe der Zeit verändert? Welche Herausforderungen & Chancen existieren bei einer ganzheitlichen Transformation des Energiesystems? Welche nationalen & internationale Instrumente der Energietransformation (z.B. Emissionshandelssystem) gibt es? Welche Eigenschaften hat ein Energiesystem? Was sind aktuelle Beispiele von Energiesystemen der Zukunft? Welche praktischen Ansätze der Systemsicht gibt es? Sektorkopplung; Was ist die Sektorkopplung und warum ist sie wichtig für die Energiewende? Welche Sektoren gibt es? Wie können Strom, Wärme, Verkehr und Industrie intelligent miteinander vernetzt werden? Fallbeispiele: Welche Technologien und Konzepte gibt es zur Sektorkopplung? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SOTIF-Training nach ISO-21448-Spezifikation Sichere Entwicklungsprozesse und Bewertungskriterien im SOTIF-Standard merken
SOTIF-Training nach ISO-21448-Spezifikation Sichere Entwicklungsprozesse und Bewertungskriterien im SOTIF-Standard

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Motivation, Prinzipien und Ziele von SOTIF; Interaktion und Schnittstellen in Bezug auf die Funktionale Sicherheit; Relevanz für die Genehmigung von automatisierten Fahrzeugen SOTIF im Safety Management; SOTIF-Aktivitäten im ganzheitlichen Safety Management System SOTIF im Safety Engineering; Definition einer Operational Design Domain; Ausarbeitung einer Functional Specification; Identifikation und Evaluierung von Gefahren und Risiken; Definition von Akzeptanzkriterien; Identifikation und Evaluierung von potenziell funktionalen Unzulänglichkeiten; Identifikation von Ursachen und auslösenden Ereignissen für unbeabsichtigtes und fehlerhaftes Systemverhalten; Spezifizierung von Maßnahmen zur Minimierung SOTIF-bezogener Risiken; Strategien und Methoden für die Verifikation und Validierung; Beurteilung zur Erreichung der SOTIF SOTIF im Produktlebenszyklus; Operation Phase Activities Zusammenfassung und Q & A Abschlussprüfung#In unserem SOTIF-Training nach ISO-21448-Spezifikation verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sicherheitsrelevante Prozesse in der Entwicklung von Fahrzeugen gestaltet werden, um potenzielle Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitsbeauftragte für Technik und Produktion - Aufbauseminar Sicherheitsstandards für Arbeitsumgebungen im technischen Bereich merken
Sicherheitsbeauftragte für Technik und Produktion - Aufbauseminar Sicherheitsstandards für Arbeitsumgebungen im technischen Bereich

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hannover

Kommunikation im Arbeitsschutz #In einer Welt, in der sich Technologie und Produktion ständig weiterentwickeln, ist es für Sicherheitsbeauftragte (Sibe) aus der Technik und Produktion unerlässlich, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Arbeitsplätze sicher und effizient zu gestalten. In unserer Sibe-Weiterbildung vertiefen Sicherheitsbeauftragte aus der Technik und Produktion durch angeleitete Gruppenübungen Ihr Wissen über: Die Optimierung von Verkehrswegen, den sicheren Umgang mit Leitern und Steighilfen, den Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, ein effektives Notfallmanagement, einschließlich Erster Hilfe, Evakuierung und Brandschutz. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Krananlagen und Flurförderzeugen, die Einbindung von Fremdfirmen und Dienstleistern in Ihre Sicherheitskonzepte, die Gewährleistung der Maschinen- und Anlagensicherheit sowie den Umgang mit Gefahrstoffen und Maßnahmen zum Haut- und Lärmschutz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste