25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Frankfurt am Main auf www.jobbörse.de

4.886 Weiterbildungen in Frankfurt am Main auf Jobbörse.de

Sortieren
Leadership Excellence Training: strategisch führen, menschlich agieren Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben merken
Leadership Excellence Training: strategisch führen, menschlich agieren Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Für die Teilnahme am Seminar setzen wir eine mehrjährige Erfahrung in einer Führungsposition voraus.#Leadership Development; Teamdynamiken & Handlungsableitung aus der Praxis Unternehmensführung & Ethik; Organisations- & Führungsstrukturen; Corporate Social Responsibility Strategisches Management; Entwickeln einer „Strategy Map“; Entscheidungsfähigkeit stärken; Veränderungskurve nach: Kübler Ross Performance Management; Strategische Kommunikation und Vision entwickeln: Analyse, Strategie & Maßnahmen; Leadership OKR; Was ist das und wie unterscheiden sich OKR & KPI? Zukunftsfähige Teams aufbauen; Stärken & Schwächen im Team erkennen, fördern und strategisch einsetzen Selbst.- & Beziehungsmanagement; Delegieren; Wie gut delegiere ich wirklich? Selbstreflexions-Sessions mit dem: „Rad des Lebens“ Leadership Edition; Auswerten & Diskussion zu den Tests & Aufgaben#Unser Leadership Excellence Training eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten, um Ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und Ihr Potenzial auszuschöpfen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
NIS-2-Experte (TÜV) NIS-2-Umsetzung: die Anforderungen der EU-Richtlinie in der Praxis erfüllen merken
NIS-2-Experte (TÜV) NIS-2-Umsetzung: die Anforderungen der EU-Richtlinie in der Praxis erfüllen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Grundlegende Kenntnisse zu Informationssicherheit und Business Continuity / Notfall- und Krisenmanagement#Einführung; EU-Richtlinie NIS-2 (EU 2022/2555); Gesetz zur Umsetzung von NIS-2 und Stärkung der Cybersicherheit; NIS-2Umsu CG; Weitere Europäische Rahmenbedingungen zur Cybersecurity (CER-Richtlinie (EU 2022/2557), Digital Operational Resilience Act (DORA), Cyber Resilience Act (CRA) Übersicht NIS-2/NIS-2Umsu CG; Betroffene Unternehmen und Institutionen; Pflichten im Überblick; Überblick über die neuen Haftungsthemen für die Betreiber/Manager; Nationale Aufsicht; Sanktionen; Registrierung, Meldewesen Grundlegende Begriffe und Definitionen; Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Cybersecurity; Assets, Cyber Incident Management; Business Continuity Management Relevante internationale Standards als Basis der NIS-2-Anforderungen; ISO 27001/27002; ISO 27005; ISO 22301; IEC 62443; BSI IT-Grundschutz 200-1, 200-2 und 200-3. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Weiterbildung PMO Projektmanagement-Office Manager (TÜV) PMO-Schulung für mehr Effizienz und nachhaltigen Projekterfolg in Organisationen merken
Weiterbildung PMO Projektmanagement-Office Manager (TÜV) PMO-Schulung für mehr Effizienz und nachhaltigen Projekterfolg in Organisationen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

In unserer PMO-Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie Ihr Projektmanagement-Office auf- und ausbauen, um die Organisations-, Personal- und Kulturentwicklung zu stärken. Sie lernen, wie Sie einen Talentpool für Projektpersonal aufbauen, eine Community für Projektpersonal pflegen und ein effektives Projektkarrieremodell entwickeln. Unsere Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie prüfen, ob Projekte zur Unternehmensstrategie passen. Sie lernen, Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchzuführen und ein effizientes Risikomanagement auf projektübergreifender Ebene zu etablieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie essenzielle Regularien und Verfahren bereitstellen und pflegen, Ihre Projektmanagement-Prozesse optimieren sowie Projekt-Reviews und -Audits durchführen. Als PMO-Manager (TÜV) entlasten Sie die Projektleitung durch operative Unterstützung in der Projektüberwachung und im Projektcontrolling, bei einer effektiven Kommunikation und optimalen Berichterstattung mit niedrigem Aufwand sowie im Konflikt- und Krisenmanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektmanagement-Office Manager (TÜV) -Prüfung- merken
Projektmanagement-Office Manager (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Projektmanagement-Office Manager (TÜV), schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums. Prüfungsmodus: In einer praktischen Prüfung werden Fachwissen und Methodik in Form einer schriftlichen Fallstudie für den Aufbau und/oder zur Optimierung eines Projektmanagement-Office in einer Organisation vorgestellt. Hierbei sind konkrete Aufgabestellungen aus dem eigenen Arbeitsumfeld zu bearbeiten. Die Frist zur Bearbeitung beträgt 24 Werktage. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur Bearbeitung der schriftlichen, praktischen Prüfung Projektmanagement-Office Manager (TÜV) sind als Hilfsmittel Lehrgangsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente sowie eigene Aufzeichnungen zugelassen. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gefahrgutschulung IATA DGR / ICAO T.I - NOM A für Versender Gefährliche Güter rechtssicher im Luftverkehr versenden merken
Gefahrgutschulung IATA DGR / ICAO T.I - NOM A für Versender Gefährliche Güter rechtssicher im Luftverkehr versenden

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

In unserer Gefahrgutschulung für den Luftverkehr erfahren Sie von unserem Referenten Niclas Lahmer, wie Sie gefährliche Güter im Luftverkehr gemäß der aktuellen Gesetzgebung und im Rahmen der IATA DGR/ICAO T.I Richtlinien sicher versenden. Gemäß den aktuellen Gefahrgutvorschriften sind Versender (NOM A) von Gefahrgut im Luftverkehr dazu verpflichtet, alle 24 Monate einen vom Luftfahrtbundesamt anerkannten Kurs zu absolvieren und erfolgreich abzuschließen. Unsere Schulung bestätigt Ihnen, dass Sie die für Ihre Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse erworben haben. Die Schulungsinhalte bereiten wir nach dem CBTA-Modell auf. Sie basieren auf einem zuvor durchgeführten Teilnehmer-Assessment. Dieses Vorgehen ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass die Schulungsinhalte optimal auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement Resiliente Lieferketten sind das Ergebnis eines effektiven Supply-Chain-Risikomanagements merken
Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement Resiliente Lieferketten sind das Ergebnis eines effektiven Supply-Chain-Risikomanagements

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Risikokommunikation im Beschaffungsbereich#Die Weiterbildung Supply-Chain-Risikomanagement vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisorientierte Ansätze zur Supply-Chain-Management-Optimierung und Sicherstellung einer resilienten Lieferkette. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie Risiken im Einkauf systematisch identifizieren, analysieren und bewerten können. Der Lehrgang behandelt die strategischen und operativen Risikosituationen im Supply-Chain-Management, einschließlich der Auswahl von Lieferanten, Outsourcing, Transport- und Finanzrisiken sowie globaler Versorgungsrisiken. Besonders hervorgehoben wird die gesetzliche Umsetzung des Supply Chain Risk Management gemäß den relevanten Vorschriften wie Kon TraG, Basel II/IV, LkSG und CSRD. Durch die Integration des Risikomanagements in Compliance- und Governance-Systeme werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, eine proaktive und nachhaltige Risikosteuerung in das eigene Supply-Chain-Management zu implementieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Praxis KI-Einsatzgebiete -Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme merken
Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Praxis KI-Einsatzgebiete -Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Predictive Analytics Praxisübungen mit Bearbeitung von realen Problemstellungen zur Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) Sicherheitsrelevante Aspekte und Grenzen von KI Projektplanung/-management bei KI-Projekten Tipps und Tricks zum Thema Ressourcenmanagement und QM-Datenaufbereitung Vorstellung und Anwendung verschiedener Praxistools#In dieser zweitägigen Schulung Künstliche-Intelligenz-Anwendungen in der Praxis lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) kennen. Sie verknüpfen KI-Anwendungen mit der Umsetzung in der Praxis. Aktuelle KI-Ansätze, wie Machine Learning und Large Language Models (z. B. Chat GPT), aber auch der Allgemeinheit weniger bekannte Teilgebiete der KI, wie z. B. Natural Language Processing und analytische/numerische Ansätze (Optimierungsverfahren, Cluster-Analysen u. a.), werden dabei von unseren Referentinnen und Referenten behandelt und praktisch veranschaulicht. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulung Geldwäschebeauftragter und Geldwäscheprävention Geldwäsche(präventions)beauftragter gemäß § 7 Abs. 1 und 4 GwG - Erwerb der Fach- und Sachkunde merken
Schulung Geldwäschebeauftragter und Geldwäscheprävention Geldwäsche(präventions)beauftragter gemäß § 7 Abs. 1 und 4 GwG - Erwerb der Fach- und Sachkunde

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Die Geldwäscheverdachtsmeldung nach §§ 43-49 GwG#In der Geldwäschebeauftragter-Schulung erhalten Sie umfangreiche Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und sich daraus ergebenden Handlungserfordernisse im Risikobereich der Geldwäscheprävention. Dabei werden strafrechtliche und behördliche genauso beleuchtet wie die zivilrechtlichen Aspekte. Sie lernen, die Risiken der Geldwäsche in ihrer Organisation zu identifizieren und unter Nutzung vorhandener Managementstrukturen geeignete Maßnahmen zu deren Minimierung und Vermeidung zu entwickeln. Um diese Qualifikationsanforderungen zu erfüllen, erkennen Sie Zusammenhänge sowohl zum Risikomanagement nach ISO 31000, der Risikobewertung nach ISO 31010 sowie dem Antikorruptionsmanagementsystem (ISO 37001), zum Compliance Managementsystem (ISO 37301) und den Leitlinien zum Hinweismanagement nach ISO 37002. Mit diesem Wissen gelingt es Ihnen, ein effizientes System der Geldwäscheprävention aufzubauen und fortzuentwickeln. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
AI-Weiterbildung: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz KI aus technischer, juristischer und praktischer Perspektive verstehen und erfolgreich einsetzen merken
AI-Weiterbildung: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz KI aus technischer, juristischer und praktischer Perspektive verstehen und erfolgreich einsetzen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Unsere AI-Weiterbildung gibt Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der KI. Sie brauchen dafür keine Vorkenntnisse, sondern nur die Neugier, moderne Technologien zu verstehen und für Ihren beruflichen Alltag zu nutzen. Sie lernen praxisnah die technischen Grundlagen der KI, von schwacher, starker und adaptiver KI über neuronale Netze bis hin zu maschinellem Lernen und Prompting. Darüber hinaus erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie KI rechtssicher und datenschutzkonform einsetzen: Datenschutz, Geheimhaltung und Nutzungsrechte sind Themen, die wir umfassend beleuchten. Damit Sie die Theorie gleich in die Praxis umsetzen können, lernen Sie in diesem Kurs mit Unterstützung der Referentinnen und Referenten konkrete Anwendungen mit KI-Tools zur Text-, Bild- und Dokumentenanalyse kennen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Fachkundenachweis für die Beleuchtung von Arbeitsstätten nach ASR A 3.4 und DIN EN 12464-1 Normgerechte Beleuchtung von Arbeitsstätten gemäß DGUV 315-201 merken
Seminar: Fachkundenachweis für die Beleuchtung von Arbeitsstätten nach ASR A 3.4 und DIN EN 12464-1 Normgerechte Beleuchtung von Arbeitsstätten gemäß DGUV 315-201

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

DIN 5035-6 Erarbeitung einer Checkliste Erstellen eines Messprotokolls Messen und Bewerten einer Beleuchtungsanlage Präsentation der Ergebnisse Schriftliche Erfolgskontrolle#In unserem Seminar Fachkundenachweis gemäß DGUV 315-201 für die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen lernen Sie, normgerechte Beleuchtungskonzepte für Arbeitsplätze zu entwickeln und umzusetzen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der Lichttechnik, der Lichtwahrnehmung und der Lichtplanung. Dabei werden Ihnen fotometrische Grundkenntnisse und normative Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten vermittelt, die Sie für die Planung und messtechnische Überprüfung benötigen. Das Seminar orientiert sich an den Inhalten des DGUV Grundsatzes 315-201, der die Ausbildung von Fachkräften für die Prüfung und Beurteilung von Beleuchtungsanlagen regelt. Neben der Vermittlung der gesetzlichen Vorschriften und Normen zur Arbeitsplatzbeleuchtung (ASR A 3.4, DIN EN 12464-1) bereiten unsere Referentinnen und Referenten Sie praxisnah auf die messtechnische Überprüfung von Arbeitsstätten vor. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praxisseminar: Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838 Praktische Umsetzung mit der Software DIALux evo merken
Praxisseminar: Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838 Praktische Umsetzung mit der Software DIALux evo

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung Vorschriften und Regeln: DIN EN 1838: 2019-11 Angewandte Lichttechnik; Notbeleuchtung und ASR A 2.3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme Flucht- und Rettungspläne lesen und verstehen Grundlagen der Raumkonstruktion in der kostenfreien Software DIALux evo Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege: Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo Ersatzenergiequellen (Einzel-, Zentralbatterie) Schaltungsarten (Dauerbetrieb, Bereitschaftsbetrieb, geschalteter Dauerbetrieb) Kennzeichnung der Sicherheitsleuchten: Eindeutige Kennzeichnung vor Ort gem. DIN V VDE V 0180-100, Codierung an der Leuchte (Typenschild) gem. DIN EN 60598-2-22 Sicherheitsbeleuchtung für hervorzuhebende Stellen (vertikale Flächen, Treppen): Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung: Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo Antipanikbeleuchtung: Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo Sicherheitszeichen: Positionierung und Anforderungen Dokumentation der Notbeleuchtung in DIALux evo#Im Seminar Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838 erfahren Sie alle praxisrelevanten Informationen zur normgerechten Sicherheitsbeleuchtung und deren Planung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SOTIF-Training nach ISO-21448-Spezifikation Sichere Entwicklungsprozesse und Bewertungskriterien im SOTIF-Standard merken
SOTIF-Training nach ISO-21448-Spezifikation Sichere Entwicklungsprozesse und Bewertungskriterien im SOTIF-Standard

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Motivation, Prinzipien und Ziele von SOTIF; Interaktion und Schnittstellen in Bezug auf die Funktionale Sicherheit; Relevanz für die Genehmigung von automatisierten Fahrzeugen SOTIF im Safety Management; SOTIF-Aktivitäten im ganzheitlichen Safety Management System SOTIF im Safety Engineering; Definition einer Operational Design Domain; Ausarbeitung einer Functional Specification; Identifikation und Evaluierung von Gefahren und Risiken; Definition von Akzeptanzkriterien; Identifikation und Evaluierung von potenziell funktionalen Unzulänglichkeiten; Identifikation von Ursachen und auslösenden Ereignissen für unbeabsichtigtes und fehlerhaftes Systemverhalten; Spezifizierung von Maßnahmen zur Minimierung SOTIF-bezogener Risiken; Strategien und Methoden für die Verifikation und Validierung; Beurteilung zur Erreichung der SOTIF SOTIF im Produktlebenszyklus; Operation Phase Activities Zusammenfassung und Q & A Abschlussprüfung#In unserem SOTIF-Training nach ISO-21448-Spezifikation verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sicherheitsrelevante Prozesse in der Entwicklung von Fahrzeugen gestaltet werden, um potenzielle Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Generationenmanagement Generationenübergreifende Teams erfolgreich führen und weiterentwickeln merken
Generationenmanagement Generationenübergreifende Teams erfolgreich führen und weiterentwickeln

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Förderung von Lernen und Wissensaustausch zwischen den Generationen Wirksamkeit von Generationenmanagement: Bedeutung und Praxisbeispiele eines effektiven Generationenmanagements Tag 2: Führung und Kommunikation über Generationen hinweg Leadership in mehrgenerationellen Teams; Anpassung von Führungsstrategien an verschiedene Generationen Kommunikation über Generationen hinweg; Kommunikationsunterschiede erkennen und durch Strategien und Übungen anpassen Wertewandel; Veränderungen in den Werten der Generationen und deren Auswirkungen auf die Führung Konfliktmanagement; Ansätze zur Lösung typischer Generationenkonflikte am Arbeitsplatz#In einer altersdiversen Arbeitswelt stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Werte, Erwartungen und Arbeitsweisen der verschiedenen Generationen zu verstehen und erfolgreich miteinander zu verbinden. Jede Generation; von den Babyboomern über die Generation X und Y bis hin zur Generation Z. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
NIS-2-Experte (TÜV) -Prüfung- merken
NIS-2-Experte (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs NIS-2-Experte (TÜV), schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe des Geburtsdatums. Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenzertifizierungsprogramm NIS-2-Experte (TÜV) verbindlich festgelegt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Informationssicherheit im Qualitätsmanagement Informationssicherheit im Qualitätsmanagement: Minimierung von Risiken und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen merken
Seminar: Informationssicherheit im Qualitätsmanagement Informationssicherheit im Qualitätsmanagement: Minimierung von Risiken und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Diskussion über bewährte Praktiken und Herausforderungen bei der Umsetzung von Informationssicherheit im Qualitätsmanagement #Durch die Teilnahme am Seminar Informationssicherheit im Qualitätsmanagement erhalten Sie das Rüstzeug, um Rechtssicherheit von dokumentierten Informationen in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation zu gewährleisten. Teilnehmende erlangen fundierte Kenntnisse über die Integration von Informationssicherheit in das Qualitätsmanagement und lernen, wie sie Risiken effektiv identifizieren und bewerten. Dies hilft Ihnen, die Sicherheit und Integrität von sensiblen Dokumenten und Informationen zu gewährleisten. Unternehmen sind oft gesetzlich verpflichtet, bestimmte Standards und Vorschriften in Bezug auf den Schutz von Informationen einzuhalten. Durch den Schutz von Dokumenten und Informationen im Qualitätsmanagement können Organisationen das Risiko von Datenverlusten, Datenschutzverletzungen und finanziellen Schäden verringern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste