25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Essen auf www.jobbörse.de

2.343 Weiterbildungen in Essen auf Jobbörse.de

Sortieren
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung- merken
Datenschutzbeauftragter (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Datenschutzbeauftragter (TÜV) Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land). Prüfungsmodus: Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 75 Minuten. Es werden insgesamt 40 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen. Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig. Zertifikat und Ergebnis: Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden merken
Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 2 Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Essen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanager (TÜV) ist die die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV®) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsmanager (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV). Statistische Methoden: Grundbegriffe der Statistik, z. B. Stichprobe, Häufigkeiten Anwendung statistischer Methoden in Prozessen; Arten von Qualitätsdiagrammen und Beispiele; Arten von Qualitätsmerkmalen (variable und attributive); Stichprobennahme; SPC: Normalverteilung, Prozessfähigkeitsindizes, statistische Prozessregelung und Qualitätsregelkarte Qualitätsmethoden und ihre Anwendung zur Problemanalyse und -lösung: 8D-Reports zur Problemlösung/7-W-Fragen; Pareto-/Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode; Affinitätsdiagramm und Paarweiser Vergleich; Matrixdiagramm und Poka-Yoke-Prinzip; Lösungsfindung mittels Portfolio- und Matrixdiagramm; Priorisierungsmethode und Bepunktungsmethode Methoden zur Prävention: FMEA. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen merken
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Haus der Technik e. V. | Essen

Besonders wichtig ist deshalb die Prüfung der eingesetzten Ausrüstung (Kran, Anschlagmittel, Personenaufnahmemittel). Grundvoraussetzung dafür ist die Expertise zum jeweiligen Kran. Zusätzlich ist spezielles Wissen über Vorschriften, technische Anforderungen und Abläufe zum Heben von Personen notwendig. Besondere Anforderungen stellt der Gesetzgeber außerdem an Gefährdungsbeurteilungen beim ausnahmsweisen Heben von Personen mit Kranen. Hierfür wurde eigens eine TRBS (2121-4) erarbeitet, die es zu beachten gilt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der TRBS 1203, TRBS 2121-4 und DGUV Regel 101-005 (BGR 159) auf Grundlage der gültigen Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) vorgestellt. Teilnehmerkreis: Qualifizierte (zertifizierte) und geprüfte Prüfsachverständige für Krane; geprüfte befähigte Personen für Krane. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Störfallbeauftragte merken
Störfallbeauftragte

Haus der Technik e. V. | Essen

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie erfahren welche Aufgaben und welche Rechtsstellung der Störfallbeauftragte im Unternehmen hat. Wir informieren wir Sie über: Durchführung von Genehmigungsverfahren und Wirkung von Genehmigungen; Überblick über die Störfall-Verordnung; Der Sicherheitsbericht aus rechtlicher Sicht; Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen; Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen; Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung; Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes. Wir zeigen Ihnen welche möglichen Sicherheitstechnischen Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen es gibt. Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis, sowie der Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes werden in einem gesonderten Teil der Veranstaltung ausführlich behandelt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen merken
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Der Arbeitgebende ist durch die neue Betriebssicherheitsverordnung Betr SichV verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und die Prüfungen in Art und Umfang sowie die Prüffristen selbst festzulegen. Das zweitägige Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen" des Haus der Technik e.V. vermittelt die zur Prüfung von Gasanlagen notwendigen Kenntnisse sowie die Qualifikation zur Bestellung als befähigte Person von Gasanlagen nach Betr SichV. Teilnehmerkreis: Betriebliche Führungskräfte, Fach- und Führungskräfte von Gasanlagenbetreibern, eigene Mitarbeitende und Mitarbeitende von Fremdfirmen, die Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen und -leitungen durchführen, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte. Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen merken
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Das Seminar dient auch der Wiederauffrischung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung) wie; in der Betriebssicherheitsverordnung Betr SichV dem Arb SchG sowie DGUV gefordert. Im Seminar (Lehrgang / Schulung) werden folgende Themen behandelt: Rechtliche Grundlagen zur Schaltberechtigung, TRBS, DGUV V 1 und 3, arbschg; Anlagenverantwortlicher (Energieversorgungsunternehmen, Industrie); Anforderungsprofil eines schaltberechtigten Mitarbeiters (auch für den Arbeitsverantwortlichen); Schaltberechtigung für elektrische Anlagen (Fachkunde); Kenntnisse zum Personenschutz für den Bediener; Praxis Leitfaden für Schalthandlungen (Mittelspannung, Hochspannung); Normen wie DIN VDE 0105; Teil 100, Kenntnisse auffrischen; PSA, Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms; Schaltkommandos und Schaltbefehle (Übungen); Unterschiede TÜV Lehrgang (Ausbildung); Jahresunterweisung, Fachkunde, Begriff Schaltbefähigung. Das Seminar behandelt auch Spannungen größer 30 KV. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen merken
Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen

Haus der Technik e. V. | Essen

Der Fokus dieses 1-tägigen Seminars im HDT liegt auf umfassenden Informationen über die gültigen Sicherheitsanforderungen zur Wartung von Aufzugsanlagen. Es zeigt die besonderen Gefahren beim Aufenthalt in Triebwerksräumen, Aufzugsschächten, bei der Inspektionsfahrt und in den Schachtgruben. Wir vermitteln die wesentlichen sicherheitstechnischen Einrichtungen und Bauteile am Aufzug und wie mit diesen bei Wartung und Instandhaltung umzugehen ist. Zum Thema: Ab dem 01.01.2008 dürfen an Aufzugsanlagen regelmäßige Prüfungen von allen zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) durchgeführt werden. Die bisherige Regelung dass nur für junge Aufzüge (gebaut nach Europäischen Normen) und Neuanlagen der Gebietsschutz (Vereinsgebiete der TÜV) aufgehoben ist, wird dann allgemein gültig. Teilnehmerkreis: Befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungspersonal. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001 merken
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Haus der Technik e. V. | Essen

Zum Thema: Umwelt- und Energiemanagementsysteme und Umweltinformationen sind bedeutende Bausteine in der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu sind Zielsetzungen und Ablaufregelungen organisatorisch und personell anbindend an Geschäftsprozesse im Unternehmen zu verankern. Umwelt- und Energiemanagementsysteme unterstützen Unternehmen ihre Umwelt- und Energieleistungen kontinuierlich zu verbessern. Sie bilden den Motor für die Transformation und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Einbeziehen der interessierten Parteien und der Dialog mit der Öffentlichkeit sind gefordert, Informationen sind geprüft zu kommunizieren. Umwelt- und Energiemanagementsysteme helfen dabei, verpflichtende programmatische Zielsetzungen umzusetzen, stetige Anpassung und Ergänzung der Gesetzeslage sowie Selbstverpflichtungen in der Organisation zu antizipieren. Teilnehmerkreis: Fachpersonal im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Produktverantwortung und Management, die sich in die Thematik einarbeiten wollen, sich Grundlagen für das Verständnis und einen Überblick über Zielsetzungen, Aufbau, Struktur und Anwendung von Umwelt- und Energiemanagementsystemen verschaffen und einen Einblick in dessen Rolle bei der Nachhaltigkeits-Berichterstattung und der Transformation nehmen wollen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern merken
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Haus der Technik e. V. | Essen

Andererseits finden sich in der Literatur aber auch tabellierte Einstellregeln. Mit den Methoden zur Ermittlung der Streckenparameter und den darauf abgestimmten theoretisch gut begründeten Einstellregeln für die Reglerparameter lassen sich die Regelkreise prinzipiell ohne Schwierigkeiten einstellen. Im praktischen Einsatz treten trotzdem häufig Probleme auf. Sei es, dass mit den eingestellten Parametern ein befriedigendes Verhalten des geschlossenen Regelkreises nicht möglich ist, oder ein befriedigendes Verhalten nur für bestimmte Betriebspunkte erreicht wird oder dass sich Störungen, Begrenzungen der Stellglieder oder Veränderungen der Regelstrecke negativ auswirken. Teilnehmerkreis: Techniker und Ingenieure der Fachrichtungen Elektrotechnik, Elektronik, Kfz-Technik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemie, die für die Auslegung, Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb von Regelungen zuständig sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen merken
Strahlenschutzkurs zum Erwerb der Fachkunde beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen

Haus der Technik e. V. | Essen

Für Laserbearbeitungsmaschinen ohne umschließendes Schutzgehäuse (offene Laseranlagen) und Laserbearbeitungsmaschinen mit umschließenden Schutzgehäuse aber mit einer Laserbestrahlungsstärke von 10^16 W/cm2 oder mehr, wird zusätzlich zu diesem Kurs noch ein Strahlenschutzkurs mit dem Modul BG gemäß der Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Strahlenschutzverordnung benötigt. Zum Thema: In den letzten 20 Jahren hat sich die Bearbeitung von Werkstoffen mittels gepulster Laserstrahlung einer zunehmenden Beliebtheit erfreut und der Laser als Werkzeug ist schon lange nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat sich die technische Leistungsfähigkeit mit Laserpulsdauern im Piko- bis Femtosekundenbereich, Pulswiederholfrequenzen im MHz bis GHz Bereich und die zu erreichenden mittleren Laserleistungen von einigen kW stark gesteigert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen merken
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Haus der Technik e. V. | Essen

Brennstoffzellen sind einfach. Man schickt Wasserstoff und Luft rein und bekommt elektrische Leistung und Wärme raus, so weit so gut. Aber was sind hierbei die Herausforderungen und warum ist die Technik noch so teuer? Was wird noch benötigt, um eine Brennstoffzelle betreiben zu können? In diesem Seminar werden PEM-Brennstoffzellen und Ihre Bestandteile erklärt. Es werden dabei die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der Flüssigkühlung, Luftkühlung, metallischer- und graphitischer Bipolarplatten und der jeweils zugehörigen Anwendung diskutiert. Das Brennstoffzellensystem, das zur Versorgung der Brennstoffzelle notwendig ist, wird in kleinen Schritten von sehr einfachen Systemen hin zu aufwändigen Systemen, wie Sie im LKW eingesetzt werden, erläutert. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge merken
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Haus der Technik e. V. | Essen

Emissionsfreie Antriebe lösen den Dieselantrieb als dominierende Antriebstechnologie sukzessive ab, um unter anderem Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Die in emissionsfreien Nutzfahrzeugen eingesetzten Batterien werden bei diesem Wandel eine zentrale Rolle einnehmen, da sie sowohl die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs als auch dessen Lebenszykluskosten erheblich beeinflussen. Die Anforderungen an Hochvoltbatterien in Nutzfahrzeugen und deren technische Eigenschaften können sich von PKW-Hochvoltbatterien mitunter stark unterscheiden. Diese Veranstaltung konzentriert sich daher auf die Auslegung und Konzeption von Hochvoltbatterien für emissionsfreie Nutzfahrzeuge. Emissionsfrei bedeutet lokal ohne Abgase. Nur mit einem weiter anwachsenden Grünstromanteil wird die Mobilität emissionsfrei. Teilnehmerkreis: Diese Veranstaltung richtet sich an. Mitarbeitende im Transportsektor. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) merken
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Haus der Technik e. V. | Essen

3. Moderne standardierte Datenschnittstellen zwischen den FTS-Leitsteuerungen und den fahrerlosen Fahrzeugen (FTF/AGV/AMR) ermöglichen, SW und Fahrzeuge bei verschiedenen Anbietern zu ordern. Das führt zu komplexen Projektstrukturen und birgt Risiken bei der Projektabwicklung. Das Seminar bietet Grundlagenwissen. Dieses Wissen hat der Seminarleiter in einem Buch zusammengefasst, das als FTS-Fibel bezeichnet und allen Seminarteilnehmern ausgehändigt wird. Zum Thema: Automatisierungsprojekte mit mobiler Robotik sind komplex und anspruchsvoll. Wir erklären die Technik und notwendige Voraussetzungen beim Anwender. Wir zeigen, wie sich die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte darstellen lässt und fokussieren auf geeignete Projektstrukturen. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen für Projektleiter von FTS-Projekten. Teilnehmerkreis: Projektleiter (Techniker, Ingenieure) in den Bereichen Technik, Intralogistik, Produktionslogistik. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken merken
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Haus der Technik e. V. | Essen

Es bietet Ihnen praxisnahe Lösungen, wie Sie Leichtbau-, Industrie- und kollaborative Roboter (COBOTs) sicher in Ihren Betrieb integrieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Automatisierungspotenziale Ihrer Fertigung identifizieren, technische Konzepte entwickeln und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Maschinensicherheit und Arbeitsschutz erfüllen. Unser Seminar bietet Ihnen konkrete Ansätze und Beispiele, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen nutzen können, um trotz begrenzter Ressourcen Ihre Produktionskapazitäten zu steigern. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars sind Fallbeispiele und konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden. In Gruppenarbeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Automatisierungsprojekte oder Problemstellungen einzubringen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie Lösungsansätze, die direkt auf Ihre betrieblichen Anforderungen anwendbar sind. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Cascading Style Sheets - Grundkurs merken
Cascading Style Sheets - Grundkurs

PC-COLLEGE | Essen

Cascading Style Sheets sind eine unmittelbare Ergänzung zu HTML. Es handelt sich bei CSS um eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Elemente. Im Cascading Style Sheets; Grundkurs lernen Sie, die HTML-Ergänzungssprache der Cascading Stylesheets, mit der Sie HTML-Elemente exakt formatieren können, gezielt und effektiv einzusetzen. Damit werden Sie bei der professionellen Gestaltung sowie beim Corporate Design für große Projekte oder für unternehmensspezifische Layouts unterstützt. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Was sind Cascading Style Sheets? Einsatzmöglichkeiten von CSS: Vorteile und Grenzen; CSS und Browserkompatibilität; Einbinden von CSS-Vorlagen in HTML: Extern, intern und in-line; CSS-Selektoren: Auf HTML-Tags zugreifen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Essen

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste