25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Dresden auf www.jobbörse.de

1.019 Weiterbildungen in Dresden auf Jobbörse.de

Sortieren
AutoCAD - 3D Kurs und Visualisierung merken
AutoCAD - 3D Kurs und Visualisierung

PC-COLLEGE | Dresden

3D-Kurs und Visualisierung ist in übersichtlich gegliederte Lehreinheiten unterteilt. Wir führen Sie in praxisgerechten Übungen durch die verschiedenen Modelltypen und erläutern Ihnen die unterschiedlichen Einsatzgebiete sowie die typischen Modellierungsprozesse. Neben den Befehlen zur Konstruktion der Modelle lernen Sie auch alle für die 3D-Modellierung unerlässlichen Werkzeuge kennen: Von der Anzeigesteuerung und dem Einsatz benutzerspezifischer Koordinatensysteme über das Plotten der Modelle bis hin zur Analyse eines Festkörpers. Die Vorbereitung der Volumenmodelle für den 3D-Druck ist ebenso Seminarthema, wie die automatische Generierung von Schnitten und Ansichten. Bei der Buchung haben Sie Gelegenheit, Ihre Version anzugeben. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Modelltypen und ihre Einsatzbereiche.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GIMP - Grundkurs merken
GIMP - Grundkurs

PC-COLLEGE | Dresden

Der Kurs ist für Einsteiger in GIMP konzipiert. GIMP gehört zu den beliebtesten Open-Source-Programmen und ist auch unter Windows die kostenlose und leistungsfähige Alternative zu Photoshop oder anderen professionellen Bildbearbeitungsprogrammen. Im Kurs wird die Installation von GIMP unter Windows besprochen und die Benutzeroberfläche erläutert. Nach Klärung der Grundbegriffe der Bildbearbeitung und Installation erlernen und üben Sie an praktischen Beispielen Bildkorrekturen und Retuschearbeiten. In weiteren Projekten arbeiten Sie mit Auswahlwerkzeugen, Masken und Ebenen sowie auch mit den Mal-, Füll- und Farbwerkzeugen. Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Gruppe. Inhalt: Arbeitsoberfläche und Werkzeuge; Auflösung, Bildgröße, Freistellen von Bildausschnitten; Mit Ebenen arbeiten; Bildkorrekturen- und -optimierung; Auflösung, Helligkeit, Text in Bilder einarbeiten, Texteffekte; Der Einsatz von Filtern und Ebenen; Tipps und Tricks.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV i.V.m. der FK-RL Technik merken
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV i.V.m. der FK-RL Technik

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Gesetzliche Grundlagen des Strahlenschutzes: Anwendung des Strl SchG und der Strl SchV in der Technik; Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB; Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen. Strahlenbiologische Grundlagen: Strahlenwirkung; Strahlenschäden; Strahlenrisiko. Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition; Röntgeneinrichtungen: Aufbau und Funktion von verschiedener Gerätetypen; Apparativer und funktioneller Strahlenschutz; Bauartzulassung. Qualitätssicherung bei medizinischen Röntgeneinrichtungen: Diagnostische Referenzwerte; Abnahmeprüfung; Aufzeichnungsfristen zur Qualitätssicherung; Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen. Teilnehmerkreis: Personen der Fachkundegruppen R3. R4 nach Modul ARG; Personen der Fachkundegruppen R1. R7 und R8 nach Modul ARG und ARA; Personen der Fachkundegruppe R6 nach Modul ARG. ARA und ARQ. Voraussetzungen: Nachweis über den Erwerb bzw. Aktualisierung der Fachkunde.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person zum Prüfen austauschbarer Kipp- und Absetzbehälter UVV-Prüfung Container nach DGUV 214-016 und 214-017 merken
Befähigte Person zum Prüfen austauschbarer Kipp- und Absetzbehälter UVV-Prüfung Container nach DGUV 214-016 und 214-017

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Person“ erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und berufliche Erfahrung um Umgang und in der Benutzung des Arbeitsmittels besitzen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen. Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft.#Gesetze und Verordnungen; U. a. Betriebssicherheitsverordnung Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik; EG-Richtlinien und Normen Arbeitsschutzvorschriften Unfallverhütungsvorschriften; U. a. DGUV Vorschrift 1; DGUV Information 214-016; DGUV Information 214-017 Grundsätze für die Prüfung von Kipp- und Absetzbehältern Bau- und Ausrüstungsvorschriften gem.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildungslehrgang: Kesselwärter merken
Fortbildungslehrgang: Kesselwärter

TÜV Thüringen Akademie GmbH | Dresden

Dabei werden Informationen zum aktuellen Stand der technischen und gesetzlichen Änderungen im Bereich der Sicherheitsvorschriften sowie zur Prüfung, Wartung und Reparatur von Kesselanlagen vermittelt. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit zum kollegialen Erfahrungsaustausch. Zielgruppe; Kesselwärter, Maschinenschlosser, Heizungsmonteure. Inhalt: Neue Rechtsvorschriften; Technische Neuerungen; Betrieb von Feuerungen; Wasseraufbereitung und -untersuchung, Anforderungen an die Wasserqualität; Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Dampfkesselanlagen; Möglichkeiten der Beaufsichtigung; Kesselwasserzusätze; Erfahrungsaustausch. Abschluss; Teilnahmebescheinigung der TÜV Thüringen Akademie GmbH. 16 Seminarstunden; ca. 08:00 bis 16:00 Uhr. Preisdetails; Im Preis enthalten sind bei Präsenzveranstaltungen Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form, bzw. digitales Lehrmaterial bei Live-Webinaren.

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Adobe Creative Cloud CC - Neuerungen innerhalb Adobe CC (InDesign, Illustrator, Photoshop) auf die aktuelle CC - Version von CS6 merken
Adobe Creative Cloud CC - Neuerungen innerhalb Adobe CC (InDesign, Illustrator, Photoshop) auf die aktuelle CC - Version von CS6

PC-COLLEGE | Dresden

In diesem Adobe Seminar werden Grundkenntnisse in CS6 vorausgesetzt, da der Fokus auf den Neuerungen innerhalb der Programme liegt! Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: InDesign CS6; Update zur aktuellen CC-Version: CC Bibliotheken; Verbesserte Preflightfunktion; Adobe Font und visuelles Durchsuchen von Schriften; Neue Layoutanpassung; Importieren von Kommentaren aus einem PDF; Farbliche Hinterlegung mit den neuen Absatzschattierungen; Verbesserte Tabellenfunktionen; Color Themes; Und vieles mehr, Tipps und Tricks; Photoshop CS6; Update zur aktuellen CC-Version: Suchen innerhalb des Programms; Verbessertes Interpolationsverfahren; Korrekturen als Smart-Filter; Verbesserte Funktionen zum Auswählen und Maskieren; Inhaltsbasiertes Füllen; Neues Werkzeug: Das Rahmenwerkzeug; Flexiblere Ebenenstile; Zeichenflächen (Artboards); Formeigenschaften.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SQL - Grundlagen SQL und Datenbankdesign merken
SQL - Grundlagen SQL und Datenbankdesign

PC-COLLEGE | Dresden

Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Elemente von SQL auf der Basis von ANSI-Standards, also unabhängig von einem konkreten Datenbanksystem der verschiedenen Anbieter (wie z.B. IBM, Oracle, Hewlett-Packard, Computer Associates). Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE; Inhalt: Datenbankdesign im Überblick (Datenbankmodelle, Aufbau und Organisation, Datenbankentwurf, relationales Datenmodell, Primär- und Fremdschlüssel, Normalisierung, Referentielle Integrität); Überblick SQL, die Dialekte der verschiedenen Systeme; SELECT-Statements (Grundlagen, Aliase, Spaltenwahl und Selektion mit WHERE-Klausel); Erweiterung mit Sortierung ORDER BY; Ausschluss von Duplikaten (DISTINCT / UNIQUE); Verwendung von LIKE, IN und BETWEEN; Gruppenfunktionalitäten (GROUP BY, HAVING); Einsatz verschiedenen Funktionen wie Zeichenketten-, Datums-, mathemat. Funktionen); Arbeiten mit verknüpften Bedingungen (logische Operatoren).

mehr erfahren Heute veröffentlicht
BS Rhetorik & Schlagfertigkeit Rhetorikseminar Schlagfertigkeitstraining max. 5 TN ! merken
BS Rhetorik & Schlagfertigkeit Rhetorikseminar Schlagfertigkeitstraining max. 5 TN !

stagement | Dresden

Rhetorikkurse bei stagement mit max. 5 TN; Trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit und Spontaneität in diesem Seminar für Schlagfertigkeit: In diesem Rhetorik Seminar lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von professionellen Schlagfertigkeitstechniken und Argumentationsketten auf unerwartete verbale Angriffe oder Provokationen angemessen, stressfrei und kontrolliert zugleich reagieren. Anhand konkreter Beispiele aus Ihrer eigenen beruflichen Praxis reflektieren und trainieren wir Ihre rhetorischen Fähigkeiten in schwierigen Gesprächssituationen. Sie lernen, wie Sie. mit "schwierigen Gesprächsteilnehmern" kommunizieren. auf verbale Angriffe reagieren. eine Opferhaltung vermeiden. aggressive Reaktionen verhindern. Für unsere Rhetorikseminare haben wir ein Unterrichtskonzept entwickelt, das alle Trainingsthemen aus den 5 Kompetenzbereichen der Rhetorik umfasst: Körper ⇒ selbstsicher & natürlich wirken.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter ASMB-TÜV merken
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter ASMB-TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Teilnehmerkreis: Führungskräfte aus allen Bereichen und Branchen; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen. die aktiv beim Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mitwirken; Qualitäts- und Umweltmanagement-Beauftragte. die die Integration der Managementsysteme vorantreiben; Betriebsräte; Unternehmensberater. Voraussetzungen: Zertifikat ASMF-TÜV oder vergleichbare Schulungsnachweise (Vergleichbare Schulungsnachweise: Zertifikate über theoretische Ausbildungen im Bereich der ISO 45001. die inhaltlich und zeitlich dem Lehrgang ASMF-TÜV exakt entsprechen. Praktische Berufserfahrung wird nicht anerkannt. Bitte senden Sie uns gerne Ihre Schulungsnachweise zur Prüfung zu! Falls Ihre Nachweise mindestens 80% der geforderten Themen und Unterrichtseinheiten belegen. besteht die Möglichkeit. über eine Seiteneinstiegsprüfung die Zugangsvoraussetzung zu erfüllen.). Abschluss: Zertifikat Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter ASMB-TÜV.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeitsschutzmanagement-Auditor ASMA-TÜV merken
Arbeitsschutzmanagement-Auditor ASMA-TÜV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen. die aktiv beim Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mitwirken; Qualitäts- und Umweltmanagement-Beauftragte. die die Integration der Managementsysteme vorantreiben; Betriebsräte; Unternehmensberater. Voraussetzungen: Zertifikat ASMB-TÜV oder vergleichbare Schulungsnachweise (Vergleichbare Schulungsnachweise: Zertifikate über theoretische Ausbildungen im Bereich der ISO 45001. die inhaltlich und zeitlich dem Lehrgang ASMB-TÜV exakt entsprechen (ACHTUNG: Beinhaltet auch ASMF-Ausbildung). Praktische Berufserfahrung wird nicht anerkannt. Bitte senden Sie uns gerne Ihre Schulungsnachweise zur Prüfung zu! Falls Ihre Nachweise mindestens 80% der geforderten Themen und Unterrichtseinheiten belegen. besteht die Möglichkeit. über eine Seiteneinstiegsprüfung die Zugangsvoraussetzung zu erfüllen.). Abschluss: Zertifikat Arbeitsschutzmanagement-Auditor ASMA-TÜV.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Befähigte Person für Prüfungen im elektrischen Explosionsschutz nach BetrSichV merken
Befähigte Person für Prüfungen im elektrischen Explosionsschutz nach BetrSichV

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Elektrischer Explosionsschutz: Zündschutzarten für den gas- und staubexplosionsgefährdeten Bereich; Kennzeichnung der Betriebsmittel; Auswahl der Betriebsmittel entsprechend der Zoneneinteilung. Prozessparameter und anzuwendenden Zündschutzart; Errichten elektrischer Anlagen (EN 60079-14/VDE 0165-1); Besonderheiten ausgewählter Zündschutzarten. Geräteschutzniveau EPL; Struktur eines Explosionsschutzdokuments und Gefährdungsbeurteilung. Zur Prüfung Befähigte Person: Prüfung der Anlagen nach Betr SichV; Anforderungen und Aufgaben nach Betr SichV. Abgrenzung zu ZÜS-Prüfungen; Übungen: Betriebsmittelkennzeichnung. Geräteauswahl. Prüfungen; Organisatorische Maßnahmen; Schriftliche Prüfung: Teilnehmerkreis: Personen. die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung als Befähigte Person zum Explosionsschutz tätig werden wollen. Voraussetzungen: Sie erfüllen die Anforderungen nach der Betr SichV und TRBS 1201 Teil 1. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79161-1 und -2 merken
Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79161-1 und -2

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Rechtliche Grundlagen der Kontrolle und Wartung von Spielplätzen; Beurteilung von Gefährdungen auf Spielplätzen; Sicherheits- und wartungsrelevante Anforderungen nach DIN 18034; Organisation der Inspektion und Wartung/Sicherheitsmanagement; Schulungsrelevante Inhalte der DIN EN 1176; DIN EN 1176 Beiblatt 1; Grundsätzlicher Aufbau eines Prüfberichts; Praktische Übung: Jahreshauptinspektion auf einem Spielplatz. Theoretische u. praktische Prüfung nach DIN 79161-2. Teilnehmerkreis: Verantwortliche für Spielplätze in Kommunen. Wohnbaugesellschaften. Kindergärten. Schulen und Heimen; Personen. die die jährliche Hauptinspektion von Spielplätzen durchführen. Voraussetzungen: Mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Spielplatzgeräten; Kenntnisse der Normenreihe DIN EN 1176 und DIN 18034. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren - Sachkundiger/Befähigte Person merken
Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren - Sachkundiger/Befähigte Person

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

ASR A1.6 Fenster; ASR A1.7 Türen und Tore; EG-Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung; DIN EN 13241. 12604. 12453. 12635; Automatische Türsysteme: EN 16005; DGUV Information 208-022 Türen und Tore; Durchführung von Prüfungen (inkl. Informationen zur Betriebskräftemessung). Prüflisten; Praktische Begehung und/oder Anschauung einer Betriebskräftemessung anhand von Kurzfilm-Sequenzen; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Technisches Personal von Hersteller-. Montage-. Wartungs- und Instandhaltungsfirmen; Haustechnisches Fachpersonal; Hausmeister und Haustechniker. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16763 (inkl. Prüfung und Personenzertifikat) merken
Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16763 (inkl. Prüfung und Personenzertifikat)

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Elektrotechnische Details: MLAR. Notstromversorgung etc. Grundlegende Anforderungen; Aufbau und Betrieb; Planung und Projektierung von Sprachalarmanlagen; Installation. Inbetriebsetzung und Abnahme von Sprachalarmanlagen; Betrieb und Instandhaltung von Sprachalarmanlagen; Sprachalarmzentrale: Zugangsebenen; Betriebszustände; Notfallmikrofone. Besprechung des Prüfungsfragenkatalogs und der Planungsaufgaben; Tipps und Tricks der Sachverständigen; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Planer. Inbetriebsetzer. Instandhalter; Sachverständige. Gutachter. Prüfer und Betreiber von Sprachalarmanlagen. Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Prüfung und Qualifikation zur verantwortlichen Person ist eine der nachgenannten Qualifikationen erforderlich: Abschluss als Dipl.-Ing. oder staatlich geprüfter Techniker und höher oder; Abschluss als Geselle / Facharbeiter oder höher und 3-jährige Berufserfahrung. Abschluss: Personenzertifikat durch TÜV SÜD Industrie Service (akkreditierte Stelle).

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachkundiger für Brandabschottungen merken
Sachkundiger für Brandabschottungen

TÜV SÜD Akademie GmbH | Dresden

Vorschriften zu Brandabschottungen aus der Musterbauordnung; DIN 4102 Teil 9: Kabelabschottungen; DIN 4102 Teil 11: Rohrabschottungen. Installationsschächte; Anforderungen und Erleichterungen aus der MLAR; Konstruktionsdetails. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schottsysteme; Vorstellung der verschiedenen Herstellersysteme; Unterschiedliche Anforderungen der Einbauzulassung; Einbauanleitung; Praktische Tipps zur Fehlervermeidung; Praxisbeispiele; Erkennen von Mängeln; Abschlussprüfung. Teilnehmerkreis: Fachmonteure; Haustechnisches Fachpersonal; Gebäudetechniker; Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Brandschutz. Abschluss: Zertifikat der TÜV SÜD Akademie.

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste