25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung in Düsseldorf auf www.jobbörse.de

3.115 Weiterbildungen in Düsseldorf auf Jobbörse.de

Sortieren
Zeitmanagement und Selbstorganisation merken
Zeitmanagement und Selbstorganisation

FFB - Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee

2-Tage Intensiv-Seminar: Reduzieren Sie unnötigen Stress und steigern Sie Ihre Leistung, Energie und Erfolg: Zeitmanagement und Selbstorganisation: Die Arbeitswelt ist durch die zunehmende Digitalisierung immer komplexer und schneller geworden. Ständige Erreichbarkeit, komplexe Arbeitsaufträge, zahlreiche Meetings und eine Flut an E-Mails prägen den Arbeitsalltag und erhöhen die Belastung. Um diesem Druck dauerhaft standzuhalten, sind ein gutes Zeitmanagement und eine optimale Selbstorganisation notwendig. Eine Weiterbildung zu diesem Thema ist genau das Richtige. Reflektieren Sie in diesem Intensiv-Seminar Ihre eigene Arbeitsweise und Arbeitsorganisation. Sie entwickeln gemeinsam mit der Referentin und den Teilnehmenden Ihr individuelles Zeitmanagement und Selbstmanagement. Im Seminar erhalten Sie eine Vielzahl an effektiven Methoden und Techniken, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlichen merken
Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlichen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Düsseldorf

INHALT: Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis; Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen; Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen nach: DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (Arb SchG); DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 " Betrieb von elektrischen Anlagen" Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) und TRBS 1112 " Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten" Organisation: Anlagenbetreiber; Anlagenverantwortlicher; Umgang mit tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen; Ablaufschema einer Instandhaltung und Erprobung; Übertragung von gefährlichen Arbeiten sowie Rüst- und Instandhaltungsarbeiten, z. B. Arbeiten unter Spannung; Durchführung von Schalthandlungen; Schaltberechtigung; Betriebsstörungen, Wartung und Instandhaltung. Koordinierung von Arbeiten; Freigabe- und Erlaubnisscheinverfahren; Erteilung der Durchführungserlaubnis durch den Anlagenverantwortlichen; Freigabe zur Arbeit durch den Arbeitsverantwortlichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen merken
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Düsseldorf

EU-Recht, Gesetze, Die wichtigsten Gesetze und Regelwerke für den Elektrobereich (Arb SchG, Betr SichV, TRBS), Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.) und elektrotechnische Normen (DIN VDE); Die verantwortliche Elektrofachkraft; VDE 1000-10; Übertragung von Unternehmerpflichten (allgemein und speziell); Aufgaben und Pflichten der VEFK nach Arbeitsschutzgesetz (Arb SchG), Betr SichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen nach DIN VDE 1000-10; Organisation und Einsatzbereiche qualifizierter Personen (Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche) nach DIN VDE 0105-100; Gefährdungsbeurteilungen für elektrotechnische Anlagen, Tätigkeiten und Arbeitsmittel; Organisation von Prüfungen; zur Prüfung befähigte Personen; Fremdfirmenmanagement; Arbeiten und Spannung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
JavaScript für Fortgeschrittene merken
JavaScript für Fortgeschrittene

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Übersicht: Was ist “Vanilla Java Script”? Abgrenzung zu Bibliotheken wie jQuery, Angular oder React; Vertiefung: Let und const im Vergleich zu var; Funktionale Aspekte: Closures, Callback-Funktionen im Detail; Arrow-Syntax für Funktionen; Datenverarbeitung mit Collections: Array, Set, Das Prototype-Objekt und dynamische Programmierung; Klassen und Vererbung; Asynchrone Programmierung und das Promise-API; Hintergrund-Prozesse mit dem Service Worker. HTML, Browser und DOM: Der DOM-Baum des HTML-Dokuments; Zugriff auf Elemente und Eigenschaften; Navigation; Dynamische Manipulation der Oberfläche: Hinzufügen und Löschen von Elementen, Ändern der Attribute; Ereignisverarbeitung: Event-Objekt, Event-Propagation; Local und Session Storage: Speichern von Daten auf der lokalen Maschine. Client-Server-Programmierung: Ein Überblick über RESTful Web Services. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Python Programmierung merken
Python Programmierung

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundlagen: Historie, Konzepte, Virtual Environments; Python Package Index; Überblick integrierte Entwicklungsumgebungen; Interaktiver Modus; Skalare Datentypen; Zusammengesetzte Datentypen: Arrays, Listen, Sets. Kontrollstrukturen: Laufzeitmodell; Funktionen, Prozeduren, Daten IO. Scripting: Administration und Automatisierung; Dateisystemzugriff, Betriebssystemzugriff, Reguläre Ausdrücke: Re und regex. Fortgeschrittene Programmiertechniken: Objektorientiertes Programmierparadigma (Überblick); Numerics und Data Science (Überblick); Ausnahmebehandlung; Funktionales Programmierparadigma; Generatoren, Iteratoren, Structural Pattern Matching (Strukturelles Musterabgleichen); Assignment Expressions; Collections, Itertools; Kontextobjekte; Decorators. Anwendungsbeispiele: Parsing von Dateien: Csv, xml, multiline parsing mit regulären Ausdrücken; Serialisierung mit pickle, json. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
TypeScript merken
TypeScript

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Übersicht: Type Script versus Java Script versus ECMAScript; Der Type Script-Compiler: Arbeitsweise, Konfiguration; Werkzeuge: Editoren, Code Assist und Debugger; Dokumentation und weitere Ressourcen. Neue Sprachelemente: Typisierung: Datentypen, Typumwandlung, Überladen von Funktionen; Objektorientierung: Klassen, Module und Interfaces; Klassen im Detail: Attribute, Funktionen, Anonyme Funktionen. Type Script in der Praxis: Erstellen einer Anwendung; Integration von Java Script-Bibliotheken, Beispiel jQuery; Umgang mit verschiedenen Browser-Versionen; Test und Dokumentation. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angular merken
Angular

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Typescript: Syntax; Typsystem; Klassenkonzept und Annotationen; Module. Angular: Jumpstart und Bootstrapping; Komponenten; Direktiven und Databinding; Dependency Injection; Module in Angular; Routen; Asynchrone Programmierung mit Promises; Formulare und Feldvalidierung. Testen mit Karma und Jasmine: Build: Angular CLI; TS-Compiler; ESLint. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
React JS merken
React JS

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Überblick: Npm/yarn und die React Scripts; React Framework: Lizenzmodell, Dokumentation, Community und Literatur; React auf dem Server und für mobile Endgeräte. Grundlagen der Programmierung: Type Script oder Java Script? Grundlegendes Programmiermodell auf Basis von Komponenten und JSX; Funktionale React Components; Zustandsbehaftete Komponenten mit Hooks und Klassen; Data Flow: Properties und State; Rendering im Detail und Virtual DOM; Event-Verarbeitung; Navigation. Anwendungsentwicklung: Projekt-Organisation und Modularisierung; Aufruf eines RESTful Web Services; Aktualisierung von Komponenten: Publish/Subscribe und RxJS; Application State mit Redux; Nutzen einer Komponentenbibliothek, Beispiel React Bootstrap. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Web Hacking merken
Web Hacking

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Anwendungsprotokolle: Protokolle im Web; Spezifikationen; Schwächen. Kryptologie: Vorstellung der kryptographischen Varianten; Steganografie; Verstehen von Algorithmen und deren Arbeitsweisen; Kryptographie vs. Kryptoanalyse; Kerckhoffs’sche Prinzip; Verschlüsselungsarten; HTTPS und seine Schwächen; Angriffe auf die Kryptographie. Authentifizierung: Einführung; Umgang und Sicherheitskonzepte mit und für Passwörter; Sitzungsverwaltung; REST und JSON Web Token (JWT). Angriffstechniken: Angriffe auf Cookies und Sessions; Clickjacking; Cross-Site-Request-Forgery (XSRF); Brute-Force; HTTP Parameter Pollution; Cross-Site-Scripting; Injections. Schutzmaßnahmen: Einführung; Zero Trust Principle; Least Machine Principle; Least Privilege Principle; Trust Boundary; Threat Modeling; Phasen der Cyber Kill Chain; Kryptologie; Failing Securely; Secure Logging. Autorisierung: Horizontal vs. Privilege Escalation; Unauthorized Object Access; Least Privilege Principle; Direct vs. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Web Hacking II merken
Web Hacking II

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Vorstellung Analyse Werkzeuge: Einrichtung und Übersicht der Burp Suite- Point & Click Scanner; Ablauf einer Testsitzung; Die Komponenten im Detail; Funktionen und Tools; Einstellungsmöglichkeiten; Erweitern der Burp Suite; Problembehandlung. Ablauf einer Testsitzung: Analyse; Konfiguration der Komponenten; Erkennen von Sicherheitsproblemen. Durchführung von Analysen: Untersuchung einer Webanwendung/-servers; Ermitteln der notwendigen Tools; Protokollierung der Ergebnisse. Funktionen und Tools: HTTP Nachrichten Editor; Zustände verwalten; Suchen; Finden von Inhalten; Aufgabenplaner; CSRF PoC Generator; Regeln für URL-Prüfungen; Response Teile extrahieren; Einstellungen speichern; Alarmmeldungen. Absicherung: Beheben der gefundenen Probleme; Methoden entwickeln um die Probleme dauerhaft auszusperren; Protokollierung; Implementierung in zukünftige Versionen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheit in vernetzten Systemen merken
Sicherheit in vernetzten Systemen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

IT-Sicherheit und aktuelle Risikobewertung: Grundbegriffe; Vielfalt der Bedrohungen; Risiko-Analyse/-Management; Sicherheitskonzepte; Security Scanner; Business Contingency/Disaster Recovery; Security Management. Sicherheitsstandards: Gesetze; Standards (BS und ISO/IEC 27001); IT-Grundschutz nach BSI; Aktuelle Entwicklungen. Grundschutz in WAN und Mobil: Benutzer- und Berechtigungsverwaltung; Verzeichnisdienste (LDAP-Verzeichnisse, ADS); Single Sign On; Firewalltechniken; Viren- und Trojanerschutz; Intrusion Detection / Prevention Systeme (IDS / IPS); Content Security; Mobile Sicherheit. Angriffsszenarien im Netzwerk und gegen Systeme: Spezifische Probleme TCP/IP, Wireless LAN, Betriebssysteme; Applikationen; Lösungsansätze; Mobile Endgeräte. Einführung in kryptografische Mechanismen: Digitale Signaturen; Zertifikate; Hash-Code; Public Key Infrastructure (PKI); Authentifizierung; Biometrik. Sicherheitsoptionen im Internet/Intranet/e-Commerce: Einsatz kryptografischer Mechanismen und Standards (z.B. PGP, S/MIME, SSL, X509). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Netzwerktechnik Grundlagen merken
Netzwerktechnik Grundlagen

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundlagen Netzwerktechnik: Lokale Netze (LAN): Aufbau und Leistungsmerkmale; Ziele; Netzwerktechnik Begriffe; LAN-Translationsmedien; Netztypen; Strukturierte Verkabelung; LAN-Topologien: Stern, Ring, CSMA/CD. ISO/OSI-Netzsystemarchitektur und die LAN-Standards: Das ISO-Referenzmodell; (Fast/Giga/10G/40G/100G) Ethernet; IEEE 802.xx; TCP/IPv4 und TCP/IPv6; Wireless LAN. Netzwerk-Protokolle: TCP/IP Grundlagen; Zuweisung von Adressen; Subnetting; Routingprotokolle. Netzwerkserver: Windows Server; Linux; Netzwerkmanagement. Netzkopplungen (Internetworking): Repeater; Router; Switches (Level 2 bis Level 7); LAN zu LAN; Remote Access und Tunneling. Datenschutz und Datensicherheit in Netzwerken: TCP/IP-Sicherheit; Firewall; VPN. Spezielle Netzwerke: Multiservice-Netzwerke (Video, Sprache, Daten); Metro-Netze; VoIP; Speichernetzwerke: NAS, SAN, iSCSI. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Risikoanalyse in der IT-Sicherheit merken
Risikoanalyse in der IT-Sicherheit

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Einführung & Definitionen: Risiko-Begriff; ISO/IEC 73; Quantitative vs. qualitative Risikoanalysen. Standards: BS 7799-3/ISO 27005; Die Rolle von Risikoanalysen im Rahmen von ISO 17799/27001; AS/NZS 4360. Werkzeuge & Tabellen: Fortgeschrittene Ansätze: Risikoanalyse zur Technologie-Bewertung anhand von Beispielen aus verschiedenen aktuellen Bereichen der IT (etwa Bewertung des Einsatzes von VoIP) und zur Lösungsfindung für sicherheitsmanagement- und revisions-spezifische Fragestellungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Workshop: Netzwerksicherheit merken
Workshop: Netzwerksicherheit

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Grundlagen: TCP/IP-Architektur. Protokolle im Detail: Header- und Frame-Formate; IP Fragmentierung; ARP; ICMP. Sicherheitskonzepte: Bedrohungsanalyse; BSI; Proxy Server; Firewall; Security Policies; VLANs & Layer2-Security; NAC/NAP. Scantechniken und Fingerprinting: Netzwerk-Scans; Host-Scans; Port-Scans. Angriffe & Penetration Testing: DoS; Spoofing-Angriffe; Session-Hijacking; Man-in-the-Middle; Angriffe im WLAN; Angriffe gegen NAC; Aktuelle Produkt-Exploits. Intrusion Detection mit snort: Signaturen; Filter; Events of Interest; False Positives. Tools: TCPdump; Ethereal; Aktuelle Tools & Exploits. Security-Informationen im Internet: Wo findet man welche Informationen? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Advanced Network Security merken
Advanced Network Security

Cegos Integrata GmbH | Düsseldorf

Port-Security; Private VLANs Protected Ports; Dynamic ARP Inspection DHCP Snooping; IP Source Guard. Layer 3 Sicherheit: Angriffe gegen BGP und OSPF; Absicherung von Routing Protokoll Kommunikation Isolierung & Segmentierung Ansätze zur Netzwerkklassifizierung. Sicheres Management: Prozessdefinition; Management Access; SSH SNMPv3; Best Current Practices; Sicheres Logging; Syslog-ng. VoIP: Verwendete Protokolle; Angriffsvektoren; Absicherung der Switch Konfiguration; Case Studies; Gegenmaßnahmen; Sicheres Design & Implementierung; Quality of Service; Trust Boundaries; Call Admission Control. MPLS: Grundlagen; MPLS VPNs (L2 & L3); Angriffsvektoren; Label Injection; Carrier Ethernet; Ethernet Trust Model; Mitigating Controls. WLAN Sicherheit: Angriffsvektoren; Verwendete Werkzeuge; Gegenmaßnahmen; Cisco SWAN; Sicheres WLAN Design; Magic Map. Praktische Übungen: Angriffe gegen Infrastrukturprotokolle. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Interessante Fachschulen in Düsseldorf

Internationale/r Fashion Designer/in , Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in , Fashion Marketing Manager/in merken
Fashion Design Institut

Fashion Design Institut | Düsseldorf

Durch; unsere hochqualifizierten und in der Industrie international anerkannten Dozenten wirst du optimal auf deinen; späteren Werdegang in der Fashion-Welt vorbereitet. Die regelmäßigen Ausflüge zu den Top Ateliers der Welt; (Dior, Louis Vuitton, Fendi usw.) und den Gastdozenten (Versace, Missoni, Atelierleiter Chanel usw.); ermöglichen es dir direkt Kontakte zu bekommen. Staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule. Internationale/r Fashion Designer/in; Internationale/r Fashion Journalist/in & Stylist/in; Fashion Marketing Manager/in: Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Voraussetzungen: Abgeschlossene 10. Klasse und Interesse an Mode; Ausbildungsinhalte: Kunst- und Kostümgeschichte, Textiltechnologie, Social Medien, Adophe Cloud, Fashion Design, BWL, Trend Analyse, Marketing, Public Relation, Styling, Fashion Marketing, Fashion Management, Fashion Show, Fashion Event, Schuh- und Schmuckerstellung, Existenzgründung; Ausbildungsgebühr: 440,00 Euro monatlich; Finanzierungsmöglichkeiten: Schüler-BaFöG; weitere Informationen unter https://www.bafög.de/de/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-588.php; Anmeldeverfahren: Es werden benötigt: Ein Lebenslauf, Kopie des Personalausweises und ein persönliches Gespräch. +
mehr erfahren
1 2 3 4 5 nächste