25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Abfallwirtschaft auf www.jobbörse.de

23 Abfallwirtschaft Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Praxistag Abfallwirtschaft merken
Praxistag Abfallwirtschaft

TÜV SÜD Akademie GmbH | München, Online - Virtuelles Klassenzimmer, Augsburg, Nürnberg, Filderstadt, Frankfurt am Main

Überblick über die abfallrechtlichen Vorschriften *Abfalleinstufung nach Abfallverzeichnis-Verordnung *Nachweisverfahren für gefährliche Abfälle #Entsorgungsnachweis #Sammelentsorgungsnachweis #Begleitschein #Übernahmeschein *Umsetzung Registerpflicht *Angrenzende Rechtsbereiche. zum Beispiel Gefahrgutrecht und Gefahrstoffrecht *Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis Teilnehmerkreis: *Betriebsangehörige. die den Betriebsbeauftragten für Abfall beziehungsweise die verantwortliche Person in Entsorgungsfachbetrieben. in Abfallsammlungs- und Beförderungsbetrieben oder in Betrieben. die Abfälle handeln oder makeln. unterstützen (zum Beispiel Mitarbeiter aus Disposition. Lager und Verwaltung) *Personen. die für die Nachweisführung gefährlicher Abfälle verantwortlich sind *Sonstige interessierte Personen Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademi. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Abfallwirtschaft - Online merken
Grundlagen der Abfallwirtschaft - Online

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Online

Sie sollten Abfälle einstufen können, sich mit der Überwachung der Abfallentsorgung sehr gut auskennen und das elektronische Abfallnachweisverfahren selber sicher anwenden können. Außerdem sollten Sie einen Überblick über die Strukturen in der Entsorgungsbranche sowie die wirtschaftlichen Vorgänge und Zusammenhänge haben. Ziele dieses Lehrgangs sind die Vermittlung eines Überblicks der rechtlichen Grundlagen sowie der organisatorischen und wirtschaftlichen Strukturen und Vorgänge in der Abfall- und Recyclingwirtschaft. Die Abfallarten, die Entsorgungswege und die Entsorgungsanlagen sowie die Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe werden umfassend vorgestellt. Weiter werden die betrieblichen Abläufe auf Abfallerzeuger- und Abfallentsorgerseite besprochen. Wesentliche Bestandteile des Lehrgangs sind die Überwachung von Entsorgungsvorgängen und das elektronische Abfallnachweisverfahren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktuelle Entwicklungen und Problemstände in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft merken
Aktuelle Entwicklungen und Problemstände in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Duisburg

Bei der Bioabfallerfassung ist neben den gesetzlichen Getrennthaltungspflichten zusätzlich die am 01.05.2012 in Kraft getretene, geänderte Bioabfall-Verordnung zu beachten. Das Seminar geht insbesondere auf die aktuelle Rechtsprechung zu den Abfallüberlassungspflichten und zur abfall- und straßenrechtlichen Zulässigkeit von gewerblichen Abfallsammlungen ein. Ebenso sind Haftungs- und Benutzungsfragen bei der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung Gegenstand des Seminars. Ziele dieses Grundlagen- und Aufbauseminars sind es, für den Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft den aktuellen Stand der europäischen und deutschen Rechtsetzung sowie der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit systematisch darzustellen und die Auswirkungen auf die Entsorgungspraxis zu erörtern. Dabei werden auch die Folgewirkungen auf die Erhebung kommunaler Abfallgebühren aufgezeigt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen der Abfallwirtschaft merken
Grundlagen der Abfallwirtschaft

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Duisburg

Sie sollten Abfälle einstufen können, sich mit der Überwachung der Abfallentsorgung sehr gut auskennen und das elektronische Abfallnachweisverfahren selber sicher anwenden können. Außerdem sollten Sie einen Überblick über die Strukturen in der Entsorgungsbranche sowie die wirtschaftlichen Vorgänge und Zusammenhänge haben. Ziele dieses Lehrgangs sind die Vermittlung eines Überblicks der rechtlichen Grundlagen sowie der organisatorischen und wirtschaftlichen Strukturen und Vorgänge in der Abfall- und Recyclingwirtschaft. Die Abfallarten, die Entsorgungswege und die Entsorgungsanlagen sowie die Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe werden umfassend vorgestellt. Weiter werden die betrieblichen Abläufe auf Abfallerzeuger- und Abfallentsorgerseite besprochen. Wesentliche Bestandteile des Lehrgangs sind die Überwachung von Entsorgungsvorgängen und das elektronische Abfallnachweisverfahren. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aktuelle Entwicklungen und Problemstände in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Online merken
Aktuelle Entwicklungen und Problemstände in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Online

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Online

Bei der Bioabfallerfassung ist neben den gesetzlichen Getrennthaltungspflichten zusätzlich die am 01.05.2012 in Kraft getretene, geänderte Bioabfall-Verordnung zu beachten. Das Seminar geht insbesondere auf die aktuelle Rechtsprechung zu den Abfallüberlassungspflichten und zur abfall- und straßenrechtlichen Zulässigkeit von gewerblichen Abfallsammlungen ein. Ebenso sind Haftungs- und Benutzungsfragen bei der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung Gegenstand des Seminars. Ziele dieses Grundlagen- und Aufbauseminars sind es, für den Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft den aktuellen Stand der europäischen und deutschen Rechtsetzung sowie der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit systematisch darzustellen und die Auswirkungen auf die Entsorgungspraxis zu erörtern. Dabei werden auch die Folgewirkungen auf die Erhebung kommunaler Abfallgebühren aufgezeigt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

Radioaktivität und Abfallwirtschaft - Herausforderung durch Strahlenschutzgesetz und neue Strahlenschutzverordnung merken
Radioaktivität und Abfallwirtschaft - Herausforderung durch Strahlenschutzgesetz und neue Strahlenschutzverordnung

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg | Magdeburg

Radioaktivität und Abfallwirtschaft; Herausforderung durch Strahlenschutzgesetz und neue Strahlenschutzverordnung“ lautet der Titel des Seminars, das am 12. September 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Strahlenschutzgesetz und die zugehörige Strahlenschutzverordnung legen seit 2019 neue Anforderungen an Industrieunternehmen, die Abfallwirtschaft sowie Strahlenschutz- und Abfallbehörden fest. Dies betrifft u.a. Die Verwertung oder Beseitigung von Abfällen aus strahlenschutzrechtlich genehmigten Tätigkeiten oder von Rückständen mit NORM, die als Schnittstelle zum Abfallrecht die Mitwirkung der Entsorger erfordern. Arbeitsplätze in diversen Industrien, in denen Materialien mit erhöhter Radioaktivität natürlichen Ursprungs vorkommen. Funde von Strahlenquellen in Altmetallen oder Abfällen bei Müllverbrennungsanlagen oder Deponien, die sachgerechtes Entscheiden erfordern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einstieg in die betriebliche Kreislaufwirtschaft Grundlagen für die praktische Umsetzung des Abfallrechts und der Abfallentsorgung merken
Einstieg in die betriebliche Kreislaufwirtschaft Grundlagen für die praktische Umsetzung des Abfallrechts und der Abfallentsorgung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Dresden, Hamburg, Essen, Oldenburg, Hannover, Frankfurt am Main

Gesetze, Verordnungen, kommunale Satzungen, technische Regelungen Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG); Anwendungsbereich; Aufbau, Grundsätze und Ziele; Begriffsdefinitionen; Abfalleinteilung (Überblick); Abfallhierarchie; Verordnungen zum KrWG (Überblick) Weitere Regelwerke zur Abfallgesetzgebung; Gewerbeabfallverordnung (Gew AbfV); Verpackungsgesetz; Altölverordnung (AltölV); Altholzverordnung (AltholzV); Batteriegesetz (BattG) Anforderungen an die Betriebsorganisation; Umweltmanagementsysteme; Beauftragte im Umweltbereich; Haftungsrechtliche Betrachtung; Andere relevante Rechtsgebiete Anforderungen beim Umgang, bei der Lagerung, Beförderung und Entsorgung gefährlicher und nicht gefährlicher Abfälle; Abfallschlüsselsystematik nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV); Einteilung der Abfälle hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit; Gefährliche Abfälle/nicht gefährliche Abfälle; Anforderungen an die Lagerung und betriebliche Abfall-Sammellogistik Vorabkontrolle (Überblick zu erforderlichen Genehmigungen für die Entsorgung); Einzelentsorgungsverfahren, Sammelentsorgungsverfahren (Überblick) Verbleibskontrolle (Lieferscheinverfahren zum Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft merken
ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

TÜV SÜD Akademie GmbH | Online - Virtuelles Klassenzimmer

Kurze Einführung/Update zur CSRD und den ESRS #Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung #Was ist die CSRD und was soll durch sie erreicht werden? Welche Unternehmen sind wann von der CSRD betroffen? Wie wird die CSRD umgesetzt? Grundlagen der ESRS *Identifikation der Berichtsinhalte für das Thema ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft #Erläuterung der Inhalte der ESRS E5 #Zusammenspiel mit weiteren ESRS #Zu berücksichtigende rechtliche und andere Anforderungen #Hilfreiche weitere Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung z.B. EFRAG-Leitfäden. Global Reporting Initiative (GRI SRS) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) *Datensammlung und Datenerfassung für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für das Thema ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft #Anforderungen im Sinne der ESRS E5 an: Management der Auswirkungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis merken
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Haus der Technik e. V. | Essen

In unserer Fortbildungs-Veranstaltung lernen Sie unter Anwendung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KRWG), den Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis kennen. Sie erfahren welches Gefahrenpotenzial von den unterschiedlichsten Abfällen ausgeht und wie eine sinnvolle Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport unter Berücksichtigung von Abfall-, Abwasser-Vorschriften aussehen muss. Das Seminar vermitteln Ihnen betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und beschäftigen sich mit der Abfallbilanz im Unternehmen. Der für Betriebsbeauftragte für Abfall anerkannte Fortbildungskurs, behandelt darüber hinaus mögliche Aktualisierungen in der Bestellung, der Aufgaben und Verantwortung sowie die Haftung und dient als Möglichkeit des Erfahrungsaustausches. Weitere Themenschwerpunkte in diesem Seminar sind: Kreislaufwirtschaftsgesetz und das untergesetzliche Regelwerk; Abgrenzungsfragen Abfall/Produkt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger merken
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Haus der Technik e. V. | Essen

Es erklärt die Zuständigkeiten von EG, Bund, beschäftigt sich mit geltenden Gesetzen und Verordnungen und führt Sie durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). In einem weiteren Themenblock erfahren Sie was Abfall ist: Ist es ein Produkt, ein Nebenprodukt oder wirklich nur Abfall? Sie beschäftigen sich mit Baustellen-Abfällen und betrachten die Abfallschlüsselsystematik nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV), lernen die Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen kennen. Nachweisverfahren (Vorabkontrolle) gemäß KrWG und Nachweisverordnung werden neben fakultativem und privilegiertem Nachweisverfahren sowie dem Begleitschein bzw. Übernahmeschein mit Unterstützung von praktischen Beispielen vermittelt. Abgeschlossen wird die Einführung in die Kreislaufwirtschaft durch einen Überblick an möglichen Sammelsystemen, der ordnungsgemäßen Lagerung sowie der Verwertung und Bereitstellung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV und § 5 AbfAEV (Themen: Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Nachweisverfahren) - Online merken
Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV und § 5 AbfAEV (Themen: Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Nachweisverfahren) - Online

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Online

Die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen in Entsorgungsfachbetrieben müssen alle zwei Jahre einen behördlich anerkannten Fortbildungs- bzw. Auffrischungslehrgang besuchen. Die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen bei Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von gefährlichen Abfällen, sind verpflichtet alle drei Jahre an einem behördlich anerkannten Fortbildungs- bzw. Auffrischungslehrgang teilzunehmen. Je nach Bedarf können Fortbildungslehrgänge mit den folgenden unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten besucht werden: Aktuelles Abfallrecht und abfallrechtliche Überwachung (Kurs-Nr. KA002); Abfalltransporte (Kurs-Nr. KA004); Aktuelles Abfallrecht und Immissionsschutz (Kurs-Nr. KA009). Jeweils 2 Tage, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr: Die Veranstaltung ist als Auffrischungslehrgang gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV; und § 5 Abf AEV bundesweit behördlich anerkannt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Basiswissen Kreislaufwirtschaftsrecht - Online merken
Basiswissen Kreislaufwirtschaftsrecht - Online

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Online

Aktuelle Grundkenntnisse für die tägliche Arbeit: Unter Fachleuten gilt die Kreislauf- und Abfallwirtschaft als der am stärksten durch Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften regulierte Wirtschaftsbereich. Die Zahl der Einzelregelungen wird auf ca. 40.000 geschätzt. Jeder der im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft verantwortlich tätig ist, sollte über grundlegendes und sicheres Wissen innerhalb dieses Rechtsbereichs verfügen und profunde Kenntnisse der Praxisumsetzung haben. Nur so lassen sich fehlerhafte Handlungen und falsche Entscheidungen vermeiden, die unter ungünstigen Umständen, schneller als gedacht, zu strafrechtlichen Konsequenzen oder zumindest zu Ordnungswidrigkeiten führen können. Wesentliche Ziele der Veranstaltung sind den Teilnehmenden die Struktur und Systematik des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts zu erläutern, einen Überblick über die wesentlichen Regelungsbereiche zu geben und bedeutende Vorschriften ausführlicher zu erklären. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV und § 5 AbfAEV (Themen: Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Nachweisverfahren) merken
Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV und § 5 AbfAEV (Themen: Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Nachweisverfahren)

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Duisburg

Die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen in Entsorgungsfachbetrieben müssen alle zwei Jahre einen behördlich anerkannten Fortbildungs- bzw. Auffrischungslehrgang besuchen. Die für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen bei Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von gefährlichen Abfällen, sind verpflichtet alle drei Jahre an einem behördlich anerkannten Fortbildungs- bzw. Auffrischungslehrgang teilzunehmen. Je nach Bedarf können Fortbildungslehrgänge mit den folgenden unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten besucht werden: Aktuelles Abfallrecht und abfallrechtliche Überwachung (Kurs-Nr. KA002); Abfalltransporte (Kurs-Nr. KA004); Aktuelles Abfallrecht und Immissionsschutz (Kurs-Nr. KA009). Jeweils 2 Tage, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr: Die Veranstaltung ist als Auffrischungslehrgang gemäß § 54 KrWG, § 9 EfbV; und § 5 Abf AEV bundesweit behördlich anerkannt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Basiswissen Kreislaufwirtschaftsrecht merken
Basiswissen Kreislaufwirtschaftsrecht

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Duisburg

Aktuelle Grundkenntnisse für die tägliche Arbeit: Unter Fachleuten gilt die Kreislauf- und Abfallwirtschaft als der am stärksten durch Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften regulierte Wirtschaftsbereich. Die Zahl der Einzelregelungen wird auf ca. 40.000 geschätzt. Jeder der im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft verantwortlich tätig ist, sollte über grundlegendes und sicheres Wissen innerhalb dieses Rechtsbereichs verfügen und profunde Kenntnisse der Praxisumsetzung haben. Nur so lassen sich fehlerhafte Handlungen und falsche Entscheidungen vermeiden, die unter ungünstigen Umständen, schneller als gedacht, zu strafrechtlichen Konsequenzen oder zumindest zu Ordnungswidrigkeiten führen können. Wesentliche Ziele der Veranstaltung sind den Teilnehmenden die Struktur und Systematik des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts zu erläutern, einen Überblick über die wesentlichen Regelungsbereiche zu geben und bedeutende Vorschriften ausführlicher zu erklären. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chemisches Basiswissen für die Kreislaufwirtschaft merken
Chemisches Basiswissen für die Kreislaufwirtschaft

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Duisburg

Aber auch in anderen Bereichen ist ein fundiertes chemisches Basiswissen wichtig: Der Umgang mit Materialien ist ebenso wichtig, wie die Optimierung von Prozessen, die Kostenreduktion sowie die Erschließung neuer Geschäftsfelder Dazu müssen die Mitarbeiter nicht nur über kaufmännische Fähigkeiten verfügen, sondern häufig auch chemische Zusammenhänge erkennen können. Stoffe müssen den korrekten Stoffklassen zugeordnet und ihre Gefährlichkeit für die Umwelt erkannt werden. Unser Seminar ist für die speziellen Belange technischer und kaufmännischer Mitarbeiter im Vertrieb konzipiert. Sie erwerben chemisches Wissen, damit Sie in Gesprächen und Verhandlungen fundiert argumentieren können. Mit den gewonnenen Kenntnissen können Sie: Aussagen von Abfallentsorgern prüfen, Ihren Kunden die richtigen Entsorgungswege vorschlagen und. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste