25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Hauptschulabschluss und dann?

Hauptschulabschluss und dann?

Hauptschulabschluss - was bedeutet das?

Eine gute Schulbildung erleichtert die Jobsuche bekanntlich ungemein. Um einen Hauptschulabschluss zu erreichen, muss man in der Bundesrepublik Deutschland die Schule bis mindestens zur 9. Klasse besucht haben. Dabei spielt es zunächst einmal keine Rolle, um welche Schulform es sich handelt. Der Hauptschulabschluss kann an einer Haupt-, Real- oder Gesamtschule, aber auch an einem Gymnasium erreicht werden. Der Hauptschulabschluss ist im Allgemeinen die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zu einer anerkannten schulischen oder betrieblichen Ausbildung. Auch wenn man für eine Ausbildung rechtlich gesehen keine bestimmte Schulbildung benötigt, so wird der Hauptschulabschluss jedoch von den meisten Betrieben mindestens verlangt. In der 9. und letzten Jahrgangsstufe endet die Hauptschule mit den zentralen Abschlussprüfungen.

Das Abschlussverfahren gliedert sich in 2 Teile:

  • Zentrale Abschlussarbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Projektarbeit aus einem anderen Teil des sogenannten Pflichtbereichs


Die Noten der jeweiligen Abschlussprüfungen ergeben die Gesamtnote des Hauptschulabschlusses. Hierbei muss mindestens ein Durchschnitt von 4,4 erreicht werden, ansonsten gilt der Hauptschulabschluss als nicht bestanden. Wird in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch eine jeweils bessere Note als 3,0 erreicht, hat man die Chance auf einen qualifizierten Hauptschulabschluss. Diese Qualifizierung erfolgt freiwillig, verbessert jedoch die Chancen hinsichtlich einer Ausbildungsstelle und anderen Jobs auf dem Markt. Außerdem ist man mit einem qualifizierten Hauptschulabschluss autorisiert, den nächsthöheren Schulabschluss anzustreben. Es gilt weiterhin, dass das Erreichen einer besseren Note als "befriedigend" in 2 der 3 Hauptfächer und eine nicht schlechtere Note als "ausreichend" im dritten Fach sowie durchschnittlich mindestens ein "befriedigend" in allen anderen Fächern den Schüler dazu berechtigt, in die zweijährige Berufsfachschule überzugehen.

Welche Ausbildungsberufe kann ich mit dem Hauptschulabschluss erlernen?

Die Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung in einem bestimmten Berufsfeld können divergieren. Oftmals hängt es bei einer betrieblichen Ausbildung vom jeweiligen Unternehmen ab, mit welchen Voraussetzungen und mit welcher Schulbildung sie ihre Auszubildende/ihren Auszubildenden einstellen möchten. Für eine Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten fordern die meisten Einrichtungen und Praxen mindestens den mittleren Bildungsabschluss, andere jedoch geben sich auch mit einem (qualifizierten) Hauptschulabschluss zufrieden. Meistens gehen die Voraussetzungen bereits aus dem jeweiligen Stellenangebot hervor. Einige der Ausbildungsberufe, die man erfahrungsgemäß mit einem Hauptschulabschluss beginnen kann, wurden im Folgenden aufgelistet:

  • Maler und Lackierer/in
  • Friseur/in
  • (Fach-)Verkäufer/in (z.B. im Lebensmittelhandwerk)
  • Koch/Köchin
  • Maschinen- und Anlagenführer/in
  • Maurer/in
  • Straßenbauer/in
  • Verkäufer/in
  • Klempner/in
  • Dachdecker/in

Diese Auflistung stellt allerdings nur eine kleine Auswahl dar. Die Gehälter innerhalb der jeweiligen Ausbildungsberufe können stark schwanken. Während man als Maurer/in im ersten Lehrjahr mit einem Gehalt von ca. 800 € rechnen darf, sind es bei der Friseurin/dem Friseur in etwa 550 Euro brutto. Auch nach dem Abschluss gehen die Gehälterspannen stark auseinander.

Welche Berufsaussichten habe ich mit einem Hauptschulabschluss?

Es existieren viele Jobs im Helfer- und Assistenzbereich, für die man eine Qualifikation mit der Schulbildung auf Niveau eines Hauptschulabschlusses erreichen kann, z.B. als Pflegehelfer/in. Die Berufsaussichten sind meistens sehr gut, da viele Ausbildungsstellen in den genannten Jobs unbesetzt bleiben. Auch bezüglich der späteren Aussicht auf eine feste und unbefristete Anstellung darf man sehr optimistisch sein. Dies gilt vor allem für Berufe in der Baubranche, der Gastronomie, Mechanik und im allgemeinen Handwerk.

Ihr Traumjob ist nicht dabei? Auch wenn eigentlich ein Realschulabschluss gefordert wird, können Sie sich dennoch auf Ihre Traumstelle mit einem Hauptschulabschluss bewerben, da es, wie bereits erwähnt, keine rechtlichen Vorgaben zu den Voraussetzungen für die Vergabe von Ausbildungsplätzen gibt. Es kommt nämlich nicht nur auf Ihre Referenzen an, sondern darauf, wie Sie Ihre Selbstpräsentation gestalten. Diese beginnt bereits mit der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Ihrem Verhalten im Vorstellungsgespräch.

Die Gehaltsaussichten sind in vielen der genannten Berufe sehr gut. Der bereits genannte Beruf des Maurers gehört sogar zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen überhaupt. Auch wenn man während der Lehrjahre vielleicht noch nicht sehr viel verdient, kann sich dies nach erfolgreichem Abschluss sehr bald ändern.

Der Vorteil, nach dem Besuch der Hauptschule eine Ausbildung zu absolvieren, ist außerdem, dass man in vielen Bundesländern die Möglichkeit hat, während der Ausbildung sozusagen nebenbei seine Mittlere Reife zu erwerben. Für weitere Informationen empfiehlt es sich, die jeweilige Berufsschule zu befragen, um zu erfahren, welche Regelungen und Möglichkeiten es in dem jeweiligen Bundesland gibt. Ganz allgemein lässt sich festhalten, dass die Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland sehr gut sind. Man kann berufsbegleitend weitere Schulabschlüsse nachholen, den Meister in seinem Fachgebiet oder sich sogar selbstständig machen. Es gibt weiterhin viele Fortbildungen, z.B. zum Betriebswirt oder zum Techniker.

Wie kann ich meinen Hauptschulabschluss nachholen?

Mittlerweile gibt es glücklicherweise zahlreiche Wege, auf denen man seinen Abschluss nachholen kann. Diverse Bildungsinstitutionen, wie z.B. die Volkshochschule, die deutschlandweit vertreten ist, bieten auch Abendkurse an, in denen man seinen Abschluss berufsbegleitend erwirbt. Weiterhin gibt es spezielle Programme für Migranten und Migrantinnen, die eine Deutschförderung anbieten, oder auch Förderprogramme in anderen Fächern. Teilweise kann ein Hauptschulabschluss auch in Teilzeit nachgeholt werden. Dies ist besonders interessant für Menschen mit eingeschränkten Zeitfenstern, wie beispielsweise Alleinerziehende.

Studium mit Hauptschulabschluss - wie geht das?

Es ist nicht unmöglich, es mit einem Hauptschulabschluss bis zu einem Studium zu schaffen. Eine Vielzahl von zumeist privaten Bildungsträgern ermöglichen Fernstudiengänge, die ebenfalls berufsbegleitend absolviert werden können. Diese kosten allerdings meistens eine nicht unerhebliche Summe Geld. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie allerdings auch mit einem Hauptschulabschluss studieren, ohne währenddessen große finanzielle Einbußen zu haben.

Für den sogenannten dritten Bildungsweg benötigen sie einerseits den Abschluss, ein gewisses Maß an Berufserfahrung und nicht zuletzt einen starken Willen und viel Ehrgeiz. Mithilfe einer staatlich anerkannten Berufsausbildung, für die Sie mindestens zwei Jahre investiert haben sowie einer mindestens 3 Jahre andauernden Berufserfahrung können Sie einen fachgebundenen Hochschulzugang erreichen. Das bedeutet, dass Sie nur in dem Bereich studieren können, der Ihrer fachlichen Kompetenz entspricht und Sie nicht etwa als gelernter Elektriker plötzlich Medizin studieren können. Je nach Einrichtung ist es möglich, dass Sie zunächst Einstellungsverfahren oder Tests bestehen müssen.

Auch sogenannte Aufstiegsfortbildungen wie die zum bereits erwähnten Meister autorisieren vielerorts zum Studium. Der Meistertitel ist teilweise sogar einem akademischen Grad gleichgestellt. Auch gelernte Erzieher haben theoretisch die Möglichkeit, ein pädagogisches Studium zu durchlaufen. Aufbauend auf einem Abendstudium, in dem Sie die Mittlere Reife erwerben, können Sie weiterhin noch ein Abendgymnasium besuchen, um das Abitur zu erreichen, mit dem Sie dann wiederum die Hochschulzugangsberechtigung bekommen.

28.402 Hauptschulabschluss und dann? Jobs auf Jobbörse.de

Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Azubi Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d) – Ausbildungsstart September 2026 merken
Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) -ab 01.09.2026- merken
Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) -ab 01.09.2026-

SAF-HOLLAND GmbH | Bessenbach

Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife; Interesse an Technik, Mechanik und handwerklichem Arbeiten; Handwerkliches Geschick und Spaß an praktischer Arbeit; Gute EDV- und Englischkenntnisse; Teamfähigkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit; +
Weihnachtsgeld | Corporate Benefit SAF-HOLLAND GmbH | Fahrtkosten-Zuschuss | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verkäuferin (m/w/d) / Kauffrau im Einzelhandel (m/w/d) - 2026 merken
Auszubildende zum Mechatroniker (m/w/d) merken
Auszubildende zum Mechatroniker (m/w/d)

DMK Baby GmbH | Ovelgönne-Strückhausen

Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss; Gute Noten/Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik und Englisch; Du interessierst Dich für Technik . +
Corporate Benefit DMK Baby GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d) merken
Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d)

DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Edewecht

Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss. Gute Noten in Mathematik sowie im Bereich der Naturwissenschaften; Du bist eine aufgeschlossene, selbstbewusste und kommunikationsstarke Persönlichkeit. +
Corporate Benefit DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Medientechnologen im Bereich Druck 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Medientechnologen im Bereich Druck 2026 (m/w/d)

CEWE Stiftung & Co. KGaA | Oldenburg

Guter Hauptschulabschluss (mindestens); Interesse an Technik & Maschinen; Handwerkliches Geschick & Spaß am Anpacken; Mathematisches Verständnis; PC-Grundkenntnisse & gutes Farbsehvermögen; Teamgeist, Genauigkeit & Motivation. Vergütung: 1.090 € (1. +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende (m/w/d) zum Milchtechnologen merken
Auszubildende (m/w/d) zum Milchtechnologen

DMK Baby GmbH | Ovelgönne (Strückhausen)

Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss; Gute Noten in Mathematik sowie im Bereich der Naturwissenschaften; Du bist bereit im Schichtsystem zu arbeiten. +
Corporate Benefit DMK Baby GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d) merken
Auszubildende zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (m/w/d)

DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Hohenwestedt

Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss; Gute Noten in Mathematik sowie im Bereich der Naturwissenschaften; Du bist eine aufgeschlossene, selbstbewusste und kommunikationsstarke Persönlichkeit; Jährlicher Zuschuss +
Corporate Benefit DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik merken
Auszubildende zum Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik

DMK – Müritz Milch GmbH | Waren

Du hast einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss; Gute Noten/Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik; Du interessierst Dich für Technik; Jährlicher Zuschuss von 120,00 € für Deine Lehrmittel ; Starte mit einem Gehalt +
Corporate Benefit DMK – Müritz Milch GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zum Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik merken
1 2 3 4 5 nächste