Lydall Gutsche GmbH & Co. KG | Fulda
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Gebr. Otto | Dietenheim
Gebr. Otto | Dietenheim
Gebr. Otto | Dietenheim
Gebr. Otto | Dietenheim
RWTH Aachen University | Aachen
Lydall Gutsche GmbH & Co. KG | Fulda
Lydall Gutsche GmbH & Co. KG | Fulda
Gebr. Otto | Dietenheim
Gebr. Otto | Dietenheim
Gebr. Otto | Dietenheim
Gebr. Otto | Dietenheim
RWTH Aachen University | Aachen
Lydall Gutsche GmbH & Co. KG | Fulda
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Techniker Textilveredelung (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.680 € bis 3.400 € pro Monat.
Als Techniker Textilveredelung finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Textilveredelungsmaschinen, Bekleidungsherstellung, Lederverarbeitung, Textilveredlungsmaschinen, Textilveredelungsbranche, Werkzeugbau, Textilien
In Berufen, die eine Ausbildung zum Techniker Textilveredelung voraussetzen, werden Sie u.a. Arbeitsabläufe ausarbeiten und arrangieren, Arbeitsgruppen, Lohnbetriebe, Fertigungsbetriebe leiten/überwachen, bei der Entwicklung bzw. Verbesserung der Veredelung von Textilien mitwirken. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Aufgaben in der Herstellung sowie Herstellung übernehmen, die Betriebsbereitschaft der Produktionsanlagen gewährleisten.
Techniker außerdem Technikerinnen der Fachrichtung Textiltechnik mit dem Schwerpunkt Textilveredelung üben planend-organisierende, entwickelnd-konstruierende oder prüfend-überwachende Tätigkeiten aus sowie mit einbeziehen dabei technische wie auch betriebswirtschaftliche Aspekte. In Vorgesetztenfunktionen sind auch ihre Führungsqualitäten gefragt, nämlich wenn sie in der Produktionsleitung tätig sind. In kleineren ferner mittleren Betrieben arbeiten sie oft selbstständig außerdem ausführen viele Aufgaben selbst, während sie in größeren Unternehmen mehr Aufgaben an nachgeordnete Stellen delegieren.
Im Planungsstadium von Veredelungsprozessen stimmen sie sich mit Auftraggebern, Ingenieuren sowie Ingenieurinnen oder Meistern ferner Meisterinnen ab. Während der laufenden Herstellung anleiten sie unterstellte Fachkräfte an. Auch mit Zulieferern oder Klienten stehen sie in Kontakt. Im Kundenservice außerdem im Vertrieb beratschlagen sie Klienten gegebenenfalls vor Ort. Da die Textilbranche international ausgerichtet ist, arbeiten sie bsp. auch mit ausländischen Firmen zusammen. Hierfür ist englischer Fachwortschatz erforderlich. In der Produktionsleitung sind die Techniker/innen sowohl für den fristgerechten sowie wirtschaftlichen Abfolge als auch für die Qualität der hergestellten Produkte verantwortlich. Ihr Organisationstalent stellen sie zum Beispiel beim Einsatz von Mitarbeitern ferner Mitarbeiterinnen oder bei der Koordination von Arbeitsprozessen unter Beweis. Sie treten argumentativ überzeugend auf außerdem legen so etwa Zulieferer auf die vom Unternehmen gewünschten Bedingungen fest.
In Produktionshallen beaufsichtigen sie die Arbeitsabläufe. Textilmaschinen erzeugen Lärm sowie Vibrationen, Faserstaub ferner Gerüche von Appreturen, Imprägniermitteln oder Farben liegen in der Luft. Teilweise herrscht in den Hallen ein feuchtwarmes Klima. Um Unfällen vorzubeugen, achten die Techniker/innen darauf, dass Sicherheitsrichtlinien außerdem technische Regeln eingehalten werden. Dazu gehört auch der persönliche Arbeitsschutz, nämlich das Tragen von Gehörschutz in der Nähe sehr laut arbeitender Maschinen. Im Büro führen Techniker/innen der Fachrichtung Textiltechnik mit dem Schwerpunkt Textilveredelung mithilfe des Computers Marktanalysen durch oder werten Prozessdaten aus. Sind sie in der Herstellung tätig, arbeiten sie häufig im Schichtdienst.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?