Unternehmensgruppe Glöckle | Schweinfurt
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Max Wild GmbH | Berkheim
D-KRANTECHNIK DEPREZ GES. FÜR KRANTECHNIK MBH | Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Sinsheim, Mannheim, Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe
Unternehmensgruppe Glöckle | Schweinfurt
Max Wild GmbH | Berkheim
D-KRANTECHNIK DEPREZ GES. FÜR KRANTECHNIK MBH | Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Sinsheim, Mannheim, Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Techniker Leichtmetallbau (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.480 € bis 3.810 € pro Monat.
Als Techniker Leichtmetallbau finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Bauplanung, Ingenieurbüros, Schlossereien, Schweißereien, Konstruktion, Leichtmetallbauteilen, Schlosserei, Schweißerei, Schweißstücken, Metallbearbeitung, Metallbau, Leichtmetallbau, Berechnung, Leichtmetall
In Berufen, die eine Ausbildung zum Techniker Leichtmetallbau voraussetzen, werden Sie u.a. Maße vor Ort ermitteln, Materialbedarf sowie Bedarf an Arbeitskräften ermitteln. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Leichtmetallbauteile und -konstruktionen ausarbeiten, projektieren, ausarbeiten, konstruieren sowie berechnen, Konstruktionszeichnungen unter Angabe von Maßen, Toleranzen und Bearbeitungszeichen sowie in verschiedenen perspektivischen Darstellungen, Ausschnitten und Maßstäben anhand rechnergesteuerter Zeichenanlagen anfertigen.
In kleineren Betrieben arbeiten Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau überwiegend eigenständig außerdem sind meist für die Abwicklung kompletter Aufträge zuständig, während sie sich in größeren Unternehmen auf einen Gebiet spezialisieren.
Im Planungs- sowie Entwurfsstadium von Leichtmetallkonstruktionen stimmen sie sich mit Auftraggebern, Ingenieuren/Ingenieurinnen oder Meistern/Meisterinnen ab. Während der Ausführung arbeiten sie mit unterstellten Fachkräften zusammen. Auch mit Zulieferern oder Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen von Bau- ferner Abnahmebehörden stehen sie in regelmäßigem Kontakt. Gegebenenfalls arbeiten sie auch mit ausländischen Baufirmen zusammen. Hierfür sind Fremdsprachenkenntnisse, im Besonderen englischer Fachwortschatz, eine wichtige Voraussetzung. Bauelemente konzipieren außerdem ausarbeiten sie mithilfe einschlägiger Software am Computer. Dabei arbeiten sie sehr sorgfältig sowie konzentriert.
Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau sind an wechselnden Einsatzorten tätig, Flexibilität ist daher unerlässlich. In Produktionshallen ferner auf Baustellen achten sie darauf, dass Sicherheitsrichtlinien außerdem technische Regeln eingehalten werden. Auf Baustellen tragen sie evtl. auch Schutzkleidung. Bei Tätigkeiten in der Wartung, im Kundenservice oder im technischen Vertrieb sind sie im Außendienst unterwegs. Um in der Bauleitung den fristgerechten Abfolge sicherzustellen sowie den Personaleinsatz effektiv zu planen, ist Organisationstalent erforderlich. In Vorgesetztenfunktionen sind ihre Führungsqualitäten gefragt. Im Umgang mit Zulieferer zeigen sie Verhandlungsgeschick ferner legen sie auf bestimmte Konditionen fest.
Im Außendienst oder wenn Engpässe, nämlich durch knappe Fertigstellungsfristen oder unvorhergesehene Probleme, auftreten, können die Arbeitszeiten variieren. Bei Verhandlungen oder Abstimmungsgesprächen mit Bauherren beziehungsweise Auftraggebern richten sich die Techniker/innen nach deren zeitlichen Vorgaben.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?