Mercedes-Benz AG | Bremen
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Siemens Healthineers | Kemnath
Siemens Healthineers | Kemnath
Siemens Healthineers | Kemnath
Siemens Healthineers | Kemnath
ACANDIS GmbH | Pforzheim
Mercedes-Benz AG | Bremen
Siemens Healthineers | Kemnath
Siemens Healthineers | Kemnath
Siemens Healthineers | Kemnath
Siemens Healthineers | Kemnath
ACANDIS GmbH | Pforzheim
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Ingenieur Klebetechnik (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 4.660 € pro Monat.
Als Ingenieur Klebetechnik finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Yachtbau, Anhängern, Haushaltswaren, Ziergegenständen, Porzellan, Verklebung, Kraftwagenmotoren, Keramikindustrie, Maschinenbaus, Kraftfahrzeuge, Raumfahrzeugbau, Raumfahrzeuge, Werkzeugbau, Metallbearbeitung, Metallbau, Agrarwissenschaften, Medizin, Boote, Forschung, Leichtmetallbau
In Berufen, die eine Ausbildung zum Ingenieur Klebetechnik voraussetzen, werden Sie u.a. Klebstoffe sowie Klebeverfahren untersuchen und analysieren und für den Auftrag selektieren, Prüfverfahren für die Qualitätssicherung von Klebeprozessen erbringen sowie die Qualität von Klebeverbindungen laufend beaufsichtigen und dokumentieren. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Klebeprozesse entwerfen sowie in den Produktionsablauf integrieren, Arbeitsunterlagen für die Herstellung wie Arbeitsanweisungen und Stücklisten erstellen.
Klebfachingenieure sowie -ingenieurinnen arbeiten häufig im Büro am Computer, etwa wenn sie Klebeprozesse konzipieren oder Arbeitsrichtlinien erstellen. In den Werkhallen überprüfen sie die Klebevorgänge ferner kontrollieren das Ergebnis. Dort sind sie Schmutz, Staub außerdem teils unangenehmen Klebstoffgerüchen ausgesetzt. Beim Umgang mit gesundheitsschädlichen Klebstoffen halten sie die Richtlinien des Arbeits- sowie Gesundheitsschutzes gewissenhaft ein ferner tragen bei Bedarf Schutzkleidung.
Klebfachingenieure sowie -ingenieurinnen arbeiten in der Regel eigenständig. Je nach Art, Größe ferner Struktur des Beschäftigungsbetriebes wie auch der entsprechenden Aufgabenstellung sind sie in Einzelarbeit tätig, bei komplexen Aufgaben arbeiten sie mit weiteren Ingenieuren/Ingenieurinnen, Technikern/Technikerinnen außerdem Meistern/Meisterinnen zusammen. In Großbetrieben, vor allem im Gebiet Produktion, können je nach Auftragslage Mehrarbeit, Wochenend- sowie Feiertags- beziehungsweise Wechselschichtarbeit anfallen.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?