Wilhelm Heckel GmbH | Wiesbaden
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Wilhelm Heckel GmbH | Wiesbaden
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Holzblasinstrumentenmacher (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.730 € bis 2.950 € pro Monat.
Als Holzblasinstrumentenmacher finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Saxophonhersteller, Fagottbaubetriebe, Holzblasinstrumente, Musikhäusern, Reparaturwerkstatt
In Berufen, die eine Ausbildung zum Holzblasinstrumentenmacher voraussetzen, werden Sie u.a. Holzblasinstrumente nach Richtlinien des Produktionsplans ausarbeiten sowie ausarbeiten, dabei nach Skizzen und Zeichnungen oder mit Grafiksoftware arbeiten, Materialbedarf abschätzen sowie Material bereitstellen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Arbeit vorbereiten, Arbeitsschritte abstimmen und bestimmen, Arbeitsablauf sicherstellen.
Sie sind hauptsächlich in Werkstätten des Musikinstrumentenbaus tätig. In Handwerksbetrieben arbeiten Holzblasinstrumentenmacher/innen in der Regel allein an einem Instrument - vom zeichnerischen Entwurf bis zum Anspielen des anfertigen Holzblasinstruments. Auch in der industriellen Herstellung arbeiten sie meist selbstständig, spezialisieren sich aber auf bestimmte Arbeitsschritte ferner sind in ein Team von Kollegen außerdem Kolleginnen eingebunden.
Viele Arbeitsgänge werden in präziser Handarbeit ausgeführt sowie können körperlich anstrengend sein. Meist arbeiten Holzblasinstrumentenmacher/innen im Sitzen oder im Stehen. Bei Schleifarbeiten entsteht Staub, der die Atemwege reizen ferner Allergien auslösen kann. Klebstoffe, Lacke, Beizen außerdem Lösemittel können schädliche Dämpfe sowie unangenehme Gerüche entwerfen. Bei manchen Arbeiten ist deshalb ein Atemschutz erforderlich. Um sich vor dem Lärm von Sägen ferner Schleifmaschinen zu schützen, tragen Holzblasinstrumentenmacher/innen gegebenenfalls Gehörschutz. Darüber hinaus berücksichtigen sie die Sicherheits- außerdem Unfallverhütungsvorschriften.
Ihre Instrumente müssen sie zumindest anspielen können, um deren Qualität einschätzen zu können. Musikalische Fähigkeiten sowie ein ausgezeichnetes Gehör sind erforderlich, da schon kleinste Ungenauigkeiten den Klang des Instrumentes beeinträchtigen können.
Im handwerklichen Instrumentenbau haben Holzblasinstrumentenmacher/innen häufig Kontakt zu Klienten. Im Gespräch mit ihnen finden sie heraus, nach welchen Klang- ferner Gestaltungsmerkmalen sie nämlich eine Oboe erarbeiten oder reparieren sollen. Auch unter Zeitdruck beratschlagen sie ihre Klienten freundlich außerdem kompetent.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?