Carolinenhof GmbH | Essen
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Carolinenhof GmbH | Essen
Das Wichtigste in Kürze
Als Hippotherapeut finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Erwachsenenbildung, Volkshochschulen, Gesundheitswesen, Pflegeeinrichtungen, Massagepraxen, Vereine, Hippotherapie, Krankengymnastikpraxen, Praxen, Bademeisterinnen, Bademeistern, Hebammen, Entbindungspflegern, Physiotherapiepraxen, Pflegeheime
In Berufen, die eine Ausbildung zum Hippotherapeut voraussetzen, werden Sie u.a. Pferdeführer/innen und Helfer/innen ausbilden sowie während der Therapie anleiten, den Abfolge der Therapie bestimmen und in das physiotherapeutische Behandlungskonzept einbinden. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel für die Hippotherapie passende Pferde selektieren, ausbilden sowie evtl. auch versorgen, Therapiekonzepte auf der Basis von Indikationen und Kontraindikationen für den entsprechenden Patienten entwickeln.
Hippotherapeuten ferner Hippotherapeutinnen arbeiten in Physiotherapiepraxen, die Reiterhöfen oder Reitschulen angeschlossen sind. Dort halten sie sich in Reithallen, aber auch im Freien auf Koppeln oder Reitplätzen auf, wo sie Wind, Regen, Kälte oder Hitze ausgesetzt sind. Die Beobachtung ihrer Patienten nimmt einen wichtigen Teil ihrer Tätigkeit ein. Sorgfältig kontrollieren sie die Patienten auf mögliche den Therapieerfolg beeinträchtigenden Krankheiten oder Einschränkungen, bsp. Schädigungen des Bewegungsapparates oder Pferdehaarallergie. In der Regel fallen zur Vor- außerdem Nachbereitung der Therapiestunden auch schriftliche Ausführungen an. Mit den behandelnden Ärzten sowie Ärztinnen oder weiteren Therapeuten ferner Therapeutinnen stimmen Hippotherapeuten außerdem Hippotherapeutinnen das therapeutische Gesamtkonzept ab. Auf dem Reiterhof arbeiten sie während der Therapiestunden eng mit Pferdeführern sowie Pferdeführerinnen zusammen.
Bei ihrer Arbeit mit kranken Kindern, Erwachsenen oder Menschen jeden Alters mit Behinderung tragen sie Verantwortung für die Sicherheit ihrer Patienten während der Therapie. Souverän treten sie im Umgang mit den Patienten auf ferner gehen freundlich auf diese zu, um den Therapieerfolg zu fördern. Ängstliche oder unsichere Personen beruhigen sie mit viel Einfühlungsvermögen. Den Patienten erklären sie verständlich ärztliche außerdem physiotherapeutische Befunde wie auch das Therapiekonzept. Dabei gehen sie auch auf deren Rückfragen ein. Über persönliche Daten von Patienten wie auch sämtliche Details zur Krankheitsgeschichte bewahren sie stets Stillschweigen.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie planen einen Berufswechsel?