25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote

177 Gerichtsvollzieher Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Gerichtsvollzieher
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | Braunschweig

Das Oberlandesgericht Braunschweig sucht zum 1. Juni 2026 neue Nachwuchskräfte für den Gerichtsvollzieherdienst. Für justizinterne Bewerber startet die Ausbildung erst am 1. Dezember 2026. Gerichtsvollzieher sind verantwortlich für die Zwangsvollstreckung und die Erhebung von Vermögensauskünften. Dieses Berufsfeld spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Stabilität. Zu den Aufgaben gehören auch Pfändungen, Zwangsräumungen und die Zustellung von juristischen Dokumenten. Gerichtsvollzieher setzen sich stets für eine konfliktminimierende Interaktion mit Schuldnern ein, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten. +
Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Braunschweig | Göttingen

Gerichtsvollzieher sind essenzielle Akteure innerhalb der Justiz, die gerichtliche Urteile und Beschlüsse durchsetzen. Sie arbeiten häufig in sozialen Brennpunkten und erfordern ausgeprägtes Einfühlungsvermögen sowie eine gefestigte Persönlichkeit. Mit einem weitgehend selbständigen Geschäftsbetrieb wirken sie in ihrem Amtsgerichtsbezirk eigenverantwortlich. Dazu gehört das Führen eines eigenen Büros und eventuell die Anstellung von Personal. Gerichtsvollzieher holen Informationen über Schuldner ein, führen Zwangsvollstreckungen durch und schätzen pfändbare Gegenstände. Sie sind auch für die Durchführung von Zwangsräumungen sowie die Vorführung von Zeugen zuständig, was ihre wichtige Rolle im Rechtssystem unterstreicht. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Oberlandesgericht Braunschweig | Braunschweig

Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher spielen eine essenzielle Rolle im Justizsystem. Sie setzen Urteile und Beschlüsse durch und arbeiten oft in sozialen Brennpunkten. Einfühlungsvermögen und eine gefestigte Persönlichkeit sind dabei unerlässlich. Diese Fachkräfte agieren weitgehend selbständig und arbeiten häufig in ihrem eigenen Geschäftszimmer. Zu ihren Aufgaben gehört die Zwangsvollstreckung, das Einholen von Auskünften über Schuldner und die Durchführung von Zwangsräumungen. Darüber hinaus schätzen sie den Wert von gepfändeten Gegenständen und verwalten deren Versteigerung, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Heidelberg

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen gliedert sich in drei Phasen, beginnend am 1. September. Im ersten Jahr absolvieren die Studierenden das Studium an der Hochschule. Im zweiten Jahr folgt eine praktische Ausbildung vor Ort bei Gerichten und Gerichtsvollziehern. Die dritte Phase besteht aus einem weiteren Jahr Studium an der Hochschule. Durch die in das zweite Jahr integrierte Praxisphase erhalten die Studierenden frühzeitig Einblicke und praktische Erfahrungen für ihren späteren Beruf. Der Abschluss erfolgt als "Bachelor of Laws" (LL.B.) nach dem Bestehen der Themenmodule und der Bachelorarbeit. Die Tätigkeit von Gerichtsvollziehern beinhaltet das Erfassen, Ordnen und rechtliche Bewertung von Sachverhalten mithilfe der einschlägigen Gesetze. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Freiburg im Breisgau

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und ist in drei Phasen unterteilt. Im ersten Jahr absolvieren die Studierenden die Studienphase I an der Hochschule. Im zweiten Jahr erfolgt dann eine praktische Ausbildung vor Ort bei Gerichten und Gerichtsvollziehern in der Studienphase II. Nach Abschluss dieser Praxisphase kehren die Studierenden im dritten Jahr zurück zur Hochschule für die Studienphase III. Das Studium ermöglicht den angehenden Gerichtsvollziehern frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in ihren späteren Beruf zu erhalten. Um den Abschluss als "Bachelor of Laws" (LL.B.) zu erlangen, müssen die Studierenden die einzelnen Themenmodule sowie eine Bachelorarbeit erfolgreich absolvieren. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit als Gerichtsvollzieher liegt darin, Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und gemäß den geltenden Gesetzen rechtlich zu bewerten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) (w/m/d) - NEU! merken
Sozialarbeiter (m/w/d) Schuldnerberatung merken
Sozialarbeiter (m/w/d) Schuldnerberatung

Diakonie Mark-Ruhr gGmbH | Schwelm

Werden Sie Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in in der Schuldner- und Insolvenzberatung (39 Std./Woche). Diese befristete Stelle bis zum 30.04.2025 bietet eine ideale Möglichkeit für den Wiedereinstieg oder eine Vertiefung Ihrer Kenntnisse. Wir suchen empathische Persönlichkeiten mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik. Kenntnisse im SGB II, SGB XII sowie der Insolvenzordnung sind erforderlich, eine Zusatzqualifikation im Bereich Schuldnerberatung von Vorteil. Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in Office-Anwendungen, sind wünschenswert. Unterstützen Sie überschuldete Personen in Schwelm und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung ihrer Finanzen. +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Corporate Benefit Diakonie Mark-Ruhr gGmbH | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vollziehungsbeamter/-in (m/w/d) im Fachbereich Kreiskasse merken
Vollziehungsbeamter/-in (m/w/d) im Fachbereich Kreiskasse

Kreis Bergstraße | Heppenheim

Werde Vollziehungsbeamter/-in (m/w/d) im Fachbereich Kreiskasse und gestalte die Finanzwelt aktiv mit! In dieser Vollzeitstelle (100%) erwartet dich eine spannende Herausforderung in einer Abteilung mit 42 engagierten Kolleginnen und Kollegen. Wir suchen Unterstützung für die Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen nach dem Hessischen Vollstreckungsgesetz. Auch eine Teilzeitstelle mit Arbeitsplatzteilung ist möglich. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Aussicht auf Entfristung. Engagiere dich für die Realisierung von Forderungen und ermögliche Gläubigern, ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen! +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf

Als Justizfachangestellter (m/w/d) führst du Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen und erteilst Auskünfte an Verfahrensbeteiligte. Du veröffentlichst gerichtliche Entscheidungen, verwaltest (E) -Akten und beglaubigst Schriftstücke. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Im theoretischen Unterricht am Berufskolleg eignest du dir fundiertes Wissen an und setzt es in verschiedenen Abteilungen bei Gerichten in die Praxis um. Unsere Ausbildungsstätten bereiten dich nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch optimal auf deine Karriere als Justizfachangestellter vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Neuss

Als Justizfachangestellter (m/w/d) erstellst du Protokolle, gibst Auskünfte und verwaltest (E) -Akten. Zudem veröffentlichst du gerichtliche Entscheidungen und beglaubigst Schriftstücke. Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Im Berufskolleg eignest du dir theoretisches Wissen an und setzt es in verschiedenen Abteilungen der Justizpraxis um. Dabei unterstützen Amtsgerichte, Staatsanwaltschaften und Insolvenzgerichte dein Fachwissen. Die Ausbildung kombiniert praktische Fertigkeiten mit theoretischer Fundierung, um dich optimal auf deine Tätigkeit als Justizfachangestellter vorzubereiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Kurzbeschreibung Gerichtsvollzieher

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Gerichtsvollzieher Jobs

  • Gehalt: Was verdient ein Gerichtsvollzieher?

    Ihr Gehalt als Gerichtsvollzieher (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.400 € bis 2.590 € pro Monat.

  • In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Gerichtsvollzieher?

    Als Gerichtsvollzieher finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Gerichtsvollzieherwesen, Rechtsberatung

  • Welche Tätigkeiten hat ein Gerichtsvollzieher?

    In Berufen, die eine Ausbildung zum Gerichtsvollzieher voraussetzen, werden Sie u.a. Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse zustellen, bewegliche Sachen wegen Geldforderungen pfänden sowie versteigern oder zur Erwirkung der Herausgabe wegnehmen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Informationen über die Vermögensverhältnisse von Schuldnern einholen, evtl. auch auch von dritter Seite wie Rentenversicherungsträgern, Pfändungsgegenstände taxieren.

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote

Aufgaben Gerichtsvollzieher

Gerichtsvollzieher/innen üben ihre Aufgaben weitgehend selbstständig aus. Sie sind in der Regel dem/der Amtsgerichtsdirektor/in direkt unterstellt außerdem nur dem Gesetz verpflichtet. Ihre Tätigkeit führen Gerichtsvollzieher/innen überwiegend in dem ihnen zugewiesenen Bezirk, in seltenen Fällen auch im Geschäftsstellendienst aus. Mit den ihnen zugänglichen Informationen über die Vermögensverhältnisse von Schuldnern gehen sie vertraulich um

Während der Kontakt zur Dienststelle überwiegend der Entgegennahme von gerichtlichen Aufträgen dient, gestaltet sich der Umgang mit Schuldnern sowie Gläubigern umso intensiver. Er erfordert von den Gerichtsvollziehern ferner Gerichtsvollzieherinnen - neben einem gewissen Maß an Lebenserfahrung - Fingerspitzengefühl, Einfühlungs- außerdem Durchsetzungsvermögen. Im Interesse sämtlicher Beteiligten versuchen sie mit Schuldnern sowie Gläubigern eine Lösung des Konfliktes etwa über Schuldentilgung anhand Ratenzahlung zu erwirken. Auch über psychische ferner emotionale Stabilität sollten sie verfügen, da sie, etwa bei Kindeswegnahmen oder Zwangsräumungen, mit menschlichen Schicksalen konfrontiert werden. Zudem verfügen sie über die Fähigkeit zur Organisation von Arbeitsabläufen, denn viele Angelegenheiten fristgebunden erledigt werden müssen. Gerichtsvollzieher/innen haben auch Kontakte zu Behörden außerdem Ämtern: Wenn Schuldner/innen bsp. keine beziehungsweise keine ausreichende Auskunft über ihre Vermögensverhältnisse erteilen, sind Gerichtsvollzieher/innen berechtigt, Fremdauskünfte bei den Trägern der Rentenversicherung, beim Bundeszentralamt für Steuern oder beim Kraftfahrt-Bundesamt über bestehende Arbeitsverhältnisse, Konten, Depots oder Kraftfahrzeuge der Schuldner/innen einzuholen.

In der Einteilung ihrer Arbeitszeit sind Gerichtsvollzieher/innen frei. Ihre Außendienst-Termine müssen sie allerdings häufig auf den frühen Morgen, den Abend oder das Wochenende legen, weil die Schuldner/innen zu normalen Arbeitszeiten oft nicht anzutreffen sind.

Gerichtsvollzieher/innen sind in der Regel zur Führung eines eigenen Geschäftsbetriebes verpflichtet, das heißt, neben ihren Außendienstaufgaben unterhalten sie zusätzlich ein Büro, in dem sie je nach Bedarf Gerichtsvollzieherhelfer/innen beschäftigen dürfen.

Weitere Informationen zum Beruf Gerichtsvollzieher

Ihre Tätigkeiten

  • Ihre Arbeit findet vorwiegend in Büroräumen statt, zum Beispiel Akten und Bücher führen, den dienstlichen Zahlungsverkehr abwickeln, Sprechstunden abhalten.
  • Von Ihnen wird erwartet, dass Sie die vielfältigen Vorschriften und gesetzlichen Vorgaben beachten und einhalten.
  • Bei Ihrer Tätigkeit in diesem Beruf erwarten Sie gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten, zum Beispiel bei behördlich angeordneten Kindeswegnahmen, bei Zwangsräumungen.
  • Während Ihrer Arbeit haben Sie häufig Kontakt zu problembelasteten Menschen.
Jobs im Beruf Gerichtsvollzieher werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

Wissenswertes

Jobs im Beruf Gerichtsvollzieher (m/w/d) werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

  • Gerichtsvollzieherwesen
  • Rechtsberatung
Benötigte Fähigkeiten und Kenntnisse als Gerichtsvollzieher sind z.B.

Wissenswertes

Benötigte Fähigkeiten und Kenntnisse als Gerichtsvollzieher sind z.B.

  • Abrechnung
  • Außendienstorganisation
  • Beleihen
  • Verpfändung
  • Berichtswesen
  • Information
  • Zivilrecht
  • Verwaltungsarbeiten
  • Deeskalationstechniken
  • Inkasso
  • Insolvenzrecht
  • Klagewesen
  • Mediation
  • Ordnungsrecht
  • Sachbearbeitung
  • Schuldnerberatung
  • Strafprozessrecht
  • Taxieren
  • Bewerten
  • Abschätzen
  • Versteigern
  • Vollstreckungswesen
  • Zwangsvollstreckung
  • Zivilprozessrecht
  • Zwangsvollstreckungsrecht
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.