Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Nürnberg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Nürnberg
Das Wichtigste in Kürze
Als Anthropologe finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Erwachsenenbildung, Hochschulen, Archiv, Bibliothek, Bibliotheken, Forschung, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften, Gesundheitswesen, Fachhochschulen, Fachakademien, Dokumentationsabteilungen, Presseagenturen, Museen, Labors, Kulturunterricht, Kunst, Untersuchung, Agrarwissenschaften, Medizin, Journalistinnen, Journalisten, Pressefotografinnen, Pressefotografen, Institute, Universitäten, Fachverlage, Anthropologie, Philosophie, Psychologie, Kulturwissenschaften
In Berufen, die eine Ausbildung zum Anthropologe voraussetzen, werden Sie u.a. Forschungsreihen an Probanden bzw. an Haar- oder Blutproben mithilfe anthropologisch-wissenschaftlicher, chemischer, mathematischer sowie statistischer Verfahrensweisen ausführen , im Teilbereich Paläanthropologie die Entwicklung der hominiden Linien aufgrund von Fossilfunden erforschen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Forschungsbereich Biologische Anthropologie, menschliche Relikte im musealen/archäologischen Bereich, ggf. auch im Auftrag der Gerichtsmedizin, untersuchen.
Anthropologen sowie Anthropologinnen arbeiten allein oder im Team, aber immer eigenverantwortlich ferner systematisch, egal ob sie als Dozent/in, in der Gerichtsmedizin oder bei Verlagen tätig sind. So initiieren sie bsp. interdisziplinäre Forschungsprojekte außerdem bereiten Lehrmaterial oder Publikationen fristgerecht vor.
Immer wieder sind Anthropologen sowie Anthropologinnen in Projektteams eingebunden. Wenn sie eine Arbeitsgruppe leiten, geht es nicht nur um fachliche Inhalte: Sie müssen auch die Kooperation sämtlicher Projektmitarbeiter abstimmen ferner sicherstellen, dass selbst enge Terminpläne eingehalten werden können. Bei interdisziplinären Projekten ist ein besonders hohes Maß an Organisations- außerdem auch Teamfähigkeit nötig.
Wissen ferner große Genauigkeit sind in jeder Hinsicht gefragt. In der Lehre außerdem bei Vorträgen muss man es verstehen, sich klar auszudrücken sowie mit Sprache ferner Auftreten zu überzeugen. Forschungsberichte verfassen Anthropologen außerdem Anthropologinnen in einer präzisen wissenschaftlichen Sprache, gegebenenfalls auch in Englisch oder Französisch. Eine nicht nachlassende Konzentrationsfähigkeit ist vonnöten, wenn sie sich in der Forschung oder bei der Untersuchung nämlich von Skelettresten über einen längeren Zeitraum hinweg mit kleinsten Details beschäftigen.
Gerade die Forschung ist international. Wissenschaftler recherchieren weltweit sowie arbeiten über Erdteile hinweg an einem Projekt zusammen. Toleranz ferner Offenheit für fremde Kulturen wie auch die Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten sind in der Forschung Voraussetzung, denn vieles kann man nur vor Ort genauer untersuchen. Anthropologen außerdem Anthropologinnen nehmen auch an internationalen Tagungen sowie Konferenzen teil. Damit sie auf ihren Reisen jederzeit über aktuelle Untersuchungsresultate informiert sind, greifen sie per Laptop via Internet auf wichtige Dokumente oder Quellen an der heimischen Hochschule zu.
Als Hochschullehrer/innen müssen Anthropologen außerdem Anthropologinnen eine bestimmte Anzahl an Semesterwochenstunden für die Lehre aufbringen. Damit die Forschungsarbeit daneben ausreichend Platz erhält, stellen Anthropologen sowie Anthropologinnen ihre Arbeitszeiten flexibel auf die Anforderungen in ihrem Forschungsprojekt ab, denn seriöse Forschung verlangt einen hohen Zeitaufwand.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie planen einen Berufswechsel?