Dienststelle: Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales
Standort: Bayreuth, München, Nürnberg
Dienstposten: Full-Stack-Entwickler/in (m/w/d) für Fachanwendungen
Stellenanteil: 100 %
Besetzungszeitpunkt: demnächst
Organisationseinheit: Abteilung VIII – Gemeinsamer IT-Dienstleister
Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) ist als zentrale Landesbehörde des Freistaates Bayern mit rund 1900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auf verschiedenen Feldern des Sozialrechts tätig ist.
Für unsere IT-Abteilung, die über das ZBFS hinaus für das gesamte Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales tätig ist, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Bayreuth, München oder Nürnberg unbefristet einen/eine Full-Stack-Entwickler/in (m/w/d) für Fachanwendungen.
Ihr Aufgabenschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Webanwendungen. Sie sind maßgeblich an der Neu- und Weiterentwicklung von Fachverfahren beteiligt und tragen aktiv zur Digitalisierung des ZBFS bei.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Programmierung von Frontend und Backend sowie das Design und die Erweiterung von Datenbanken und APIs im .NET-Framework.
Sie planen, konzipieren und programmieren Anwendungen in enger Zusammenarbeit mit dem Anforderungsmanagement und arbeiten dabei in einer agilen Arbeitsweise. Dies schließt auch die Pflege, Weiterentwicklung, den Support und die Dokumentation der Anwendungen mit ein.
Ihr persönliches Profil
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.