Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Wir bieten zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres, ab dem 01.09.2025, zwei Ausbildungsplätze an:
Ausbildung Gärtner*in (w,m,div.) Gemüsebau
Kennz.11/2025/V
Die Ausbildung richtet sich an Menschen die, die Natur lieben, Spaß haben im Freien zu arbeiten und sich auch gern mal die Finger schmutzig machen. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre in Vollzeit. Die praktische Ausbildung wird im IGZ in Großbeeren durchgeführt. Der theoretische Unterricht findet in der Berufsschule als Blockunterricht, am Oberstufenzentrum in Werder, Abteilung 4 in Groß Kreutz, statt.
Sie werden erlernen wie die Anzucht, die Vermehrung, die Kultivierung und die Ernte von Gemüse funktioniert. Sie bearbeiten den Boden, bewässern und düngen die Pflanzen und werden Chemikalien, biologische Präparate und tierische Nützlinge einsetzen um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen. Neben der Arbeit im klassischen Freiland werden Sie den Umgang mit modernsten Klimakammern erlernen und Einblick in die Nutzung von technisch hochausgestatteten Gewächshäusern erhalten. Des Weiteren werden Sie die Außenanlagen des Institutes gestalten und begrünen, sich aber auch den Umgang mit gärtnerischen Maschinen und Geräten aneignen.
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Burkhard Bohne (033 701-78 333, bohne@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.