Die Forschung und Lehre am Institut für Thermodynamik (LRT10) gliedern sich in zwei Bereiche. Der Fachbereich Energiewandlung wird von Prof. Dr.-Ing. habil. Lars Zigan geleitet, der Fachbereich Aerothermodynamik untersteht der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Mundt.
Das Institut befasst sich mit der Untersuchung von thermodynamischen Phänomenen, die für die Entwicklung von schadstoffarmen stationären Gasturbinen, Strahltriebwerken, Raketenmotoren, Über- und Hyperschallfluggeräten, konventionellen und alternativen Fahrzeugantrieben, technischen Brennern, Motoren sowie von effizienten Energiewandlern relevant sind. Es werden sowohl grundlagenorientierte Untersuchungen als auch anwendungsnahe Arbeiten zur Systemoptimierung in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt. Ein Schwerpunkt des Instituts liegt in der Weiterentwicklung und Nutzung von optischen, meist Laser-basierten Messverfahren.
Wünschenswert:
Was erwarten wir:
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.