Gemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern garantieren wir Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.
• Sie leiten die Sammelstelle für Abfälle und Kleinmengen gefährlicher Abfälle (SAKgA) am Standort Torgelow und führen Ihnen unterstelltes Personal.
• Sie nehmen Abfälle an, sowie ausgesondertes Material und Güter, die Sie bewerten und lagern.
• Sie sorgen für eine ordnungsgemäße Einstufung, Lagerung, Verpackung und Trennung der Abfälle und führen Plausibilitätsprüfungen durch.
• Sie sind für die Lagerung und den Abtransport der gefährlichen und ungefährlichen Abfällen zuständig und erledigen die onlinebasierte Nachweisführung über den Verbleib gefährlicher Abfälle, führen Betriebstagebücher, Lagerlisten und die Entsorgungsabwicklung über SAP / ZEDAL.
• Sie sammeln regelmäßig Abfallmengen außerhalb des SAKgA auf und bringen es zur SAKgA.
• Sie beraten die Bedarfsträger in Belangen der Abfallwirtschaft.
• Sie warten, pflegen, reinigen und halten die Lagerräumlichkeiten instand, sowie die Arbeitsmittel und Entsorgungseinrichtungen.
• Sie nehmen die der Dienststellenleitung obliegenden gefahrgutrechtlichen Pflichten bei der Beförderung von gefährlichen Gütern für den Verkehrsträger Straße wahr.
• Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachkraft für Umwelt- und Abfallwirtschaft oder als Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
• Alternativ haben Sie eine Ausbildung mit chemisch-naturwissenschaftliche Inhalten, wie z.B. als Chemielaborantin / Chemielaborant, Chemiefacharbeiterin / Chemiefacharbeiter, Chemisch-Technischen Assistentin / Assistent (CTA), Umweltschutztechnischen Assistentin / Assistent oder Umweltschutztechniker /
Umweltschutztechnikerin, Biologisch-Technischen Assistentin / Assistent (BTA) oder vergleichbar.
• Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.
• Sie verfügen über eine Fahrerlaubnis der Klasse B und über die Bereitschaft zum Erwerb der Bundeswehr-Fahrerlaubnis B und zum Führen eines Dienst-Kfz.
• Sie sind Sachkundige / Sachkundiger nach TRGS 519, Anlagen 4C und nach TRGS 520 oder habe die Bereitschaft die jeweilige Sachkunde zu erwerben.
• Sie haben eine Qualifikation als Erst-Helferin / Erst-Helfer (nicht älter als zwei Jahre) oder Bereitschaft diese zu erwerben.
• Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
Erwünscht:
• Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen im Abfallrecht, Wasserrecht, Verkehrsrecht bezogen auf Gefahrgut, im Immissionsrecht und Chemikalienrecht, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit.
• Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit den Standard Microsoft Office Programmen insbesondere Word und Excel, sowie mit den Software-Anwendungen SASPF, ZEDAL (Elektronische Nachweisführung für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle) und dem E-Mail-Programm MS Outlook.
Bemerkungen:
• Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
• Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
• Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
• Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
• Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
• Sie werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt.
• Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
• Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe E 7 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
• Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Die Tätigkeiten sind in der Dienststelle vor Ort wahrzunehmen.
• Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.
265.000 Menschen. Eine Bundeswehr
Die Bundeswehrangehörigen – Frauen und Männer in Uniform und Zivil – leisten täglich ihren Dienst und erfüllen dabei oftmals gefährliche Aufgaben. Das tun sie stets im Auftrag der Politik. Alle Angehörigen der Bundeswehr bekennen deshalb selbstbewusst:
"Wir. Dienen. Deutschland."
Die Aufgabengebiete sind breit gefächert. IT-Spezialistin, Notfallsanitäter, Panzerkommandant, Köchin, Pilot, Anwältin... kaum ein Beruf, den es bei uns nicht gibt. Und was viele gar nicht wissen: Neben den militärischen Laufbahnen bietet die Bundeswehr zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten im zivilen Bereich.
Den Schulabschluss gerade in der Tasche? Dann als Azubi in einem von über 50 Ausbildungsberufen oder mit einem Dualen Studium durchstarten!
Ausbildung oder Studium schon absolviert? Dann ist das Traineeprogramm für den mittleren, gehobenen oder höheren Dienst (das nennen wir Laubahnausbildung) das richtige für Sie, um als Beamtin bzw. Beamter Karriere zu machen.
Mit Ihrer mehrjährigen Berufserfahrung und Ihrer Expertise sind Sie bei uns im Direkteinstieg willkommen.
Weitere Informationen zur Ihren individuellen Karrieremöglichkeiten finden Sie auf unserer Karriereseite oder im direkten Gespräch mit einer Karriereberaterin bzw. Karriereberater.
Das Internetangebot zum Informationsbereich "Arbeitgeber Bundeswehr" umfasst unter anderem folgende Auftritte:
Instagram-Kanal @bundeswehrkarriere
Instagram-Kanal @bundeswehrexclusive
Instagram-Kanal @bundeswehrevents
Facebook-Seite Bundeswehr Karriere
Facebook-Seite Bundeswehr Exclusive
YouTube Channel Bundeswehr Exclusive
Darüber hinaus umfasst das Informationsangebot der Bundeswehr weitere Auftritte:
Twitter @BundeswehrInfo
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.