Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung unbefristet zu bestezen.
Besonders Berufsanfänger haben hier die Möglichkeit, die Neurochirurgie in einem überschaubaren und gut strukturierten Stationskreis kennenzulernen, der ihnen eine intensive und praxisorientierte Einarbeitung bietet. Dabei erhalten Sie wertvolle Einblicke in die spezifischen Abläufe und Anforderungen des Fachbereichs. Zudem bestehen attraktive Aufstiegsmöglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen, nach und nach in weitere Stationen zu wechseln und so die gesamte Bandbreite der Klinik und Poloklinik der Neurochirurgie zu erleben und Ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.
Die Stelle umfasst die Sicherstellung einer ganzheitlichen und individuellen Grund- sowie Behandlungspflege der Patienten*innen unter Berücksichtigung ihrer psycho-sozialen Gesamtbedürfnisse. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten*innen, die für diagnostische und therapeutische Maßnahmen zuständig sind. Alle Tätigkeiten werden unter Beachtung des aktuellen pflegewissenschaftlichen Stands sowie berufsrechtlicher Vorschriften durchgeführt. Zu den Aufgaben gehört die fachgerechte Erkennung und Erfassung der Bedürfnisse der Patienten*innen, einschließlich der Identifikation lebensbedrohlicher Zustände und der sofortigen Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Lebensrettung. Weiterhin umfasst die Tätigkeit die Erstellung, Durchführung und Auswertung von Pflegeplänen sowie die fachgerechte Durchführung medizinischer Anordnungen der Ärzte*innen. Auffällige Beobachtungen werden unverzüglich und fachgerecht an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Die Vorbereitung und Durchführung therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Dokumentation der Wirkung dieser Maßnahmen. Bei Bedarf werden Veränderungen in der Planung der Pflege umgesetzt. Zudem werden Patientendaten, Behandlungsplanung, -durchführung und -dokumentation erfasst.
Ein weiterer Bestandteil der Stelle ist die Anleitung und Unterstützung von Auszubildenden und neuen Mitarbeiter*innen, um deren fachliche Entwicklung und Integration in das Team zu fördern.
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau. Als Krankenhaus der Maximalversorgung deckt es das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Das Universitätsklinikum vereint 26 Kliniken und Polikliniken, vier Institute und 17 interdisziplinäre Zentren, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Zuletzt wurde im Ende des Jahres 2018 das neue Haus 32 in Betrieb genommen, das neben der Chirurgischen Notaufnahme 17 hochmoderne OP-Säle, eine Intensivstation, interdisziplinäre Ambulanzen und 132 Betten verteilt auf vier Pflegestationen beherbergt.
Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser Sachsens und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda.
Rund 1.000 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 2.000 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten.
Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.