Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer IAIS mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Mit unseren mehr als 380 Mitarbeitenden entwickeln wir für unsere Fördergeber und Kunden intelligente Lösungen zur Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Strukturen sowie zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.
Die Abteilung Knowledge Discovery unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, KI nutzbringend und vertrauenswürdig einzusetzen. Wir entwickeln innovative KI-Lösungen mithilfe von Foundation Models, Generativer KI und LLM-basierten Multi-Agenten-Systemen. Unsere KI-Lösungen werden in verschiedensten Bereichen angewendet, z. B. entwickeln wir aktuell einen KI-Assistenten im Krankenhaus, automatisieren Prozesse mittels KI in Unternehmen und im öffentlichen Sektor und setzen LLMs in Robotersystemen ein.
Für unser Angebot rund um generative KI und Multi-Agenten-Systeme suchen wir eine/n AI Business Analyst*in als Bindeglied zwischen KI-Forschung und der Anwendung der Ergebnisse bei unseren Kund*innen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen. Rund 29 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro. Davon fallen 2,4 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung.