Was?
Die Fachkraft für Abwassertechnik bedient,
überwacht, inspiziert, wartet und repariert die
Anlagen der Abwasserbehandlung.
Wer?
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife oder
der Abschluss der Realschule. Daneben sollte
man handwerkliches Geschick und Spaß an der
Technik mitbringen.
Wo?
Auszubildende lernen in der Kläranlage und in
der mechanischen Ausbildungswerkstatt des
Forschungszentrums Jülich. Sie besuchen für die
überbetriebliche Ausbildung (z. B. im Labor, der
MSR-Technik und der E-Technik) das Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wassertechnik
GmbH (BEW) in Essen und den Berufsschulunterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in
Gelsenkirchen. Sowohl die überbetriebliche
Ausbildung als auch der Berufsschulunterricht
werden als Blockunterricht angeboten.
Wie lange?
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Hier läuft richtig was ab
Überall, wo Abwasser anfällt, muss es gereinigt werden. Dies
geschieht mit einem sehr hohen technischen Aufwand. Es ist
die Aufgabe einer Fachkraft für Abwassertechnik, diese Technik
zu kontrollieren und zu steuern.
Fachkräfte für Abwassertechnik führen ihre Arbeiten selbst-
ständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen, Regeln
sowie Rechtsgrundlagen durch.
Fachkräfte für Abwassertechnik • planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe • erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein • erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch • führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch • bedienen Anlagen und Geräte • inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand • kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus • erfassen Daten, werten sie aus und nutzen die Prozessoptimierung • überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen • arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst
Was muss ich können?
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, also Hauptschulabschluss Sekundarstufe I oder der Abschluss der Realschule.
Gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie sind erwünscht.
Außerdem sind handwerkliches Geschick und Interesse an
Technik gefragt.
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Berufsschulunterricht und die überbetrieblichen Lehrgänge werden als Blockunterricht bis zu viermal jährlich zwei bis vier Wochen am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen und am Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wassertechnik GmbH (BEW) in Essen erteilt.
Zu Beginn stehen 12 Wochen in der mechanischen Ausbildungswerkstatt auf dem Programm. An verschiedenen Werkstoffen werden die Grundlagen der Metallverarbeitung erlernt. Diese Fähigkeiten können die Auszubildenden anschließend bei alltäglichen Aufgaben in der Kläranlage und am Abwassernetz auf dem kompletten Campus des Forschungszentrums Jülich anwenden, erproben und erweitern. Die überbetriebliche Ausbildung findet im BEW in Essen statt. In den ersten 15 Monaten der Ausbildung erwerben die Auszubildenden die Kernqualifikationen des Berufs, die in der Zwischenprüfung abgefragt werden. Ab dem 16. Ausbildungsmonat erfolgen eine Vertiefung und die Vermittlung der Fachqualifikationen. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Fachkraft für Abwassertechnik abgelegt.
Die Ausbildung ist nicht firmenspezifisch. Wer am Forschungszentrum Jülich den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik erlernt hat, kann später in kommunalen und industriellen Betrieben der Abwassertechnik arbeiten, in denen Fachkräfte für Abwassertechnik gesucht werden. Wer nach einigen Berufsjahren noch dazu lernen möchte, kann die Meisterprüfung ablegen. Auch eine Weiterbildung zum Abwassertechniker oder Techniker mit der Fachrichtung Umwelttechnik ist möglich.
Einfach online Bewerben:
Wir benötigen einige Unterlagen, die Sie direkt in unser
Bewerbungssystem hochladen können.
Bewerbungsschreiben mit Angabe des Berufswunsches
einen tabellarischen Lebenslauf
ein Passfoto
die letzten drei Schulzeugnisse und ggf. Abschlusszeugnisse
falls vorhanden Bescheinigungen von Praktika oder Weiterbildungen
Kontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Personal | Zentrale Berufsausbildung Frau R. Gehder 52425 Jülich Tel.: 02461 61-8648 Fax: 02461 61-2502