ODER
Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Interessierst du dich für Biologie, Naturwissenschaften und Technik?
Am Biologisch-technischen Gymnasium der Rheinischen Akademie Köln (RAK) kannst du in nur drei Jahren und drei Monaten gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine Ausbildung zur/zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) erwerben. Diese einzigartige Kombination öffnet dir Türen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder ein Studium in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachrichtungen.
Das erwartet dich:
Während deiner Ausbildung erwirbst du fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in spannenden Bereichen wie Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik.
Um das Biologisch-technische Gymnasium besuchen zu können, benötigst du mindestens die Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).
Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. beim Beobachten von Versuchsabläufen)
Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen)
Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)
Fremdsprachliche Praxis in Englisch und die Bereitschaft zu deren Weiterentwicklung im fachlichen Bereich
Berufsübergreifende Fächer
Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religionslehre
Sport
Berufsbezogene Fächer
Biologie und Chemie mit fachpraktischen Anteilen
Biologietechnik
Mathematik
Physik
Informatik
Wirtschaftslehre
Englisch
Spanisch
Betriebspraktikum
Ebenso gehört ein zwölfwöchiges berufsbezogenes Betriebspraktikum zur Ausbildung.
In den folgenden Fächern werden die Prüfungen für das Abitur und die Ausbildung abgelegt.
Abiturprüfung (1. Teilprüfung):
Biologie (schriftlich)
Chemie (schriftlich)
Englisch oder Deutsch (schriftlich)
Gesellschaftslehre mit Geschichte, Wirtschaftslehre oder Religion (mündlich)
Berufsabschlussprüfung BTA (2. Teilprüfung):
Biologietechnik (schriftlich)
Mathematik (schriftlich)
Praktische Prüfung
Du führst Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und wertest Experimente aus. Du nimmst Proben und bereitest diese auf, berechnest die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienst Messgeräte.
In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin baust du Versuchsanordnungen auf und stellst benötigte Chemikalien bereit. Du führst mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Digital dokumentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchungen und wertest diese gegebenenfalls statistisch aus.
Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
in Unternehmen der chemischen, biologischen oder pharmazeutischen Industrie
in Betrieben der Lebensmittelindustrie
in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
im Gesundheitswesen
Außerdem kannst du nach der Ausbildung auch ein Hochschulstudium starten. Während der BTA-Ausbildung absolvierte Module (z. B. in Zellbiologie) kannst du dir in Form sogenannter „Credit Points“ anerkennen lassen und so, abhängig von der Anzahl der anerkannten „Credit Points“ an der jeweiligen Hochschule, deine Studienzeit verkürzen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.