Vertriebsingenieur Gehalt
Was verdient ein Vertriebsingenieur?
Der Einstieg in den Beruf Vertriebsingenieur/in erfolgt über ein abgeschlossenes Studium im Fachbereich der Ingenieurswissenschaften. Während des Studiums erhalten Sie keine Ausbildungsvergütung. Unter bestimmten Umständen können Sie aber eine Vergütung in Form von BAföG beantragen.
Zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie einen monatlichen Lohn zwischen ca. 3370 und 4.850 € brutto. Das Gehalt nach tariflicher Vereinbarung ist wesentlich höher. Hier erzielen Sie ein monatliches Einkommen zwischen ca. 4.604 und 5.000 € brutto.
Im weiteren Verlauf der beruflichen Karriere liegt der Tariflohn aber niedriger. Erfahrene Vertriebsingenieure/innen erhalten nach tariflichen Vereinbarungen einen Verdienst zwischen ca. 4.950 und 5.820 € brutto pro Monat. Außerhalb der Tariflöhne schwanken die Einkommen zwischen ca. 4.880 und 6.550 € brutto monatlich. Frauen verdienen in diesem Berufsfeld durchschnittlich bis zu 1.000 € pro Monat weniger als Männer.
Wo verdient ein Vertriebsingenieur am meisten?
Der Verdienst für Vertriebsingenieure/innen hängt in erster Linie von der geografischen Lage ab. In diesen Bundesländern verdienen Sie am meisten:
- Bayern durchschnittlich ca. 6.962 € brutto im Monat
- Hessen durchschnittlich ca. 6.834 € brutto im Monat
- Baden-Württemberg durchschnittlich ca. 6.741 € brutto im Monat
- Nordrhein-Westfalen durchschnittlich ca. 6.614 € brutto im Monat
Auch in einigen Städten ist das durchschnittliche Gehalt hoch. In diesen Städten ist der durchschnittliche Lohn am höchsten:
- München durchschnittlich ca. 7.043 € brutto im Monat
- Essen durchschnittlich ca. 6.982 € brutto im Monat
- Nürnberg durchschnittlich ca. 6.973 € brutto im Monat
- Stuttgart durchschnittlich ca. 6.687 € brutto im Monat
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Vertriebsingenieur?
Vertriebsingenieure/innen haben ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können Kurse über eine Fernschule oder über verschiedene Weiterbildungsinstitute absolvieren. Zudem bieten auch die örtlichen Kammern und der Verein Deutscher Ingenieure Schulungen an. Hier ein Auszug der Angebote:
- Erfolg durch Digitalisierung
- Der globale Markt
- Wachstum durch Wettbewerbsfähigkeit
- Technischer Vertrieb
- Technische/r Vertriebsmanager/in
- Industrielles Marketing
- Technisches Vertriebsingenieurwesen
- Systematische Vertriebssteuerung
In vielen Unternehmen sind Weiterbildungen innerbetrieblich geregelt und finden in regelmäßigen Abständen statt. Hier wird die Finanzierung vom Betrieb übernommen.
Sollten Sie nur im Besitz eines Bachelor-Abschlusses sein, dann könnte auch ein weiterführendes Studium für Sie interessant sein. Das weiterführende Studium führt zu einem Masterabschluss. Diese Studiengänge sind empfehlenswert:
- Vertriebsmanagement
- Technischer Vertrieb
- Vertriebsingenieurwesen
- Marketing und Vertrieb
Karriere als Vertriebsingenieur in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Vertriebsingenieur?
Der gesamte Fachbereich wird jetzt schon teilweise von der Digitalisierung dominiert. In Zukunft sollen noch viel mehr Arbeitsbereiche digitalisiert werden. Vertriebsingenieure/innen sind dadurch ständigen Lernprozessen ausgesetzt. Eines der beherrschenden Themen ist Hybrid Selling. Der Verkauf und Vertrieb von Produkten soll über digitale Kanäle erfolgen. Trotzdem soll die Kundschaft aber eine qualitätsbewusste Beratung erhalten. Vertriebsingenieure/innen besuchen die Kundschaft nicht mehr nur vor Ort. Sie nehmen zunächst Kontakt auf. Die eigentliche Beratung erfolgt dann über Online-Meetings oder Videokonferenzen. Das hat den Vorteil, dass der Beratungstermin flexibler gestaltet werden kann. Zudem bieten sich viel mehr Möglichkeiten, da auch Fragen direkt online mit der Bereitstellung von entsprechenden Daten beantwortet werden können. Es gibt aber auch immer noch Kunden/innen, die auf eine persönliche Beratung nicht verzichten möchten. Hier wird dann eine Mischung angeboten. Die Beratung findet wie gewohnt vor Ort statt. Alle weiteren Kundenkontakte sind aber über eine digitale Kommunikation geregelt. Bei aufkommenden Problemen nimmt man zunächst digitalen Kontakt auf. Ein Besuch vor Ort erfolgt aber erst, wenn die digitale Kontaktaufnahme nicht den gewünschten Erfolg erzielt hat.