25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Meteorologe Gehalt

3 Meteorologe Jobs auf Jobbörse.de

Gehaltsangaben für den Beruf Meteorologe
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Umwelt-/Verfahrenstechniker, Umweltingenieur, Chemiker, Physiker, Meteorologe (m/w/d) merken
Umwelt-/Verfahrenstechniker, Umweltingenieur, Chemiker, Physiker, Meteorologe (m/w/d)

VDZ Technology gGmbH | Düsseldorf

Suchen Sie eine Herausforderung in der Dekarbonisierung der Zementindustrie? Als Umwelt-/Verfahrenstechniker oder Umweltingenieur können Sie in unserem interdisziplinären Team wirken. Gestalten Sie Genehmigungsverfahren für CO₂-Abscheidungsanlagen und übernehmen Sie früh Verantwortung. Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Umweltwissenschaften oder ähnlichem sowie mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung. Fundierte Kenntnisse in BImSchG-Genehmigungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Immissionsprognosen sind erforderlich. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsbeteiligung runden Ihr Profil ab – werden Sie Teil der Transformation zu einer Net-Zero-Industrie! +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physiker oder Meteorologe (m/w/d) merken
Physiker oder Meteorologe (m/w/d)

NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG | Potsdam

Wir suchen ab sofort einen Physiker oder Meteorologen (m/w/d) in Potsdam zur Verstärkung unseres Teams. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Durchführung von Simulationsberechnungen mit Wind Pro/WAsP zur Windertragsbewertung. Darüber hinaus berechnen Sie genehmigungsrechtliche Verlustfaktoren wie Turbulenz und Schallemissionen. In dieser Rolle koordinieren Sie auch Windgutachten und werten sowohl manuell als auch automatisch Betriebs- und Messdaten aus. Zudem organisieren und begleiten Sie nationale sowie internationale Windmessungen und entwickeln Messkonzepte. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in Physik, Meteorologie oder einer ähnlichen Fachrichtung, ergänzt durch gute mathematische und Programmierkenntnisse. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Energy Trading Meteorologist (m/w/d) merken
Energy Trading Meteorologist (m/w/d)

Sunnic Lighthouse GmbH | Hamburg

Wir suchen ab sofort einen Meteorologen/ eine Meteorologin für unseren Meteorologie Desk, der uns im Bereich der kurzfristigen Wettervordersage unterstützt und sich mit der Datenanalyse im Bereich Meteorologie befasst. +
Gutes Betriebsklima | Barrierefreiheit | Fahrtkosten-Zuschuss | Corporate Benefit Sunnic Lighthouse GmbH | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Meteorologe Gehalt

Meteorologe Gehalt

Was verdient ein Meteorologe?

Der Zugang zum Beruf Meteorologe/in erfolgt entweder über ein Studium oder über die Kombination von einem Studium oder einer Weiterbildung. In beiden Fällen steht Ihnen keine Ausbildungsvergütung zu. Eventuell erhalten Sie aber eine Vergütung für die praktischen Aufgaben während des Studiums. Zudem können Sie unter bestimmten Umständen BAföG erhalten.

Die Einstiegsgehälter unterliegen großen Schwankungen, da der Zugang zum Beruf sich schon zu Beginn der beruflichen Karriere auf die Lohnhöhe auswirkt. Deutschlandweit schwankt der monatliche Lohn für Berufsanfänger/innen zwischen ca. 2.900 und 3.700 € brutto. Mit einem Masterabschluss erhalten Sie Einkommen im oberen Lohnbereich.

Berufserfahrene Meteorologen/innen erzielen ein Gehalt zwischen ca. 3.720 und 6.094 € brutto pro Monat. In den meisten Fällen wird der monatliche Verdienst von der geografischen Lage beeinflusst. Frauen verdienen in dieser Branche noch immer bis zu 600 € pro Monat weniger als Männer.

Wo verdient ein Meteorologe am meisten?

Die geografische Lage nimmt einen entscheidenden Einfluss auf die Lohnhöhe. Einige Bundesländer gehören zu den Hochlohnländern. In diesen Bundesländern verdienen Sie durchschnittlich am meisten:

  • Brandenburg ca. 5.316 € brutto im Monat
  • Hessen zwischen ca. 5.247 € brutto im Monat
  • Niedersachsen ca. 5.148 € brutto im Monat
  • Nordrhein-Westfalen ca. 4.782 € brutto im Monat
  • Baden-Württemberg ca. 4.636 € brutto im Monat

Es gibt auch noch mal innerhalb der Bundesländer Lohnunterschiede. Das Einkommen in größeren Städten liegt größtenteils noch deutlich darüber. Hier einige Beispiele:

  • Aachen 4.919 € brutto im Monat
  • München 5.165 € brutto im Monat
  • Wiesbaden 6.317 € brutto im Monat
  • Hannover 5.484 € brutto im Monat

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Meteorologen?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsbild sind überschaubar. In den meisten Fällen folgt nach dem Bachelor-Abschluss eine Weiterbildung in Form eines weiterführenden Studiums. Folgende Studienfächer bieten sich an:

  • Meteorologie
  • Geophysik
  • Umweltwissenschaft

Einige Meteorologen/innen wagen auch den Schritt in die Selbstständigkeit. In diesem Zusammenhang bieten sich kaufmännische Kurse an, die über verschiedene Weiterbildungsinstitute und über die örtlichen Kammern absolviert werden können. Hier eine Übersicht der Angebote:

  • Der Weg in die Selbstständigkeit
  • Steuern und Versicherungen für Selbstständige
  • Kaufmännische Grundlagen für Existenzgründer/innen
  • Kaufmännisches Kompaktwissen für Selbstständige

Karriere als Meteorologe in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Meteorologen?

Der Klimawandel hat das Berufsbild verändert. Auch in Zukunft werden sich Meteorologen/innen mit den neuen Begebenheiten, die durch den Klimawandel entstehen, auseinandersetzen. Der Beruf ist sogar zu einer tragenden Rolle geworden. Immer mehr Plattformen, die meteorologisch genutzt werden, sollen miteinander vernetzt werden. Dadurch kann man im Katastrophenfall schneller reagieren. Generell soll das digitale Katastrophenmanagement schneller ausgebaut werden. Insbesondere folgende Faktoren sollen dabei berücksichtigt werden:

  • Waldbrände
  • Hochwasser
  • Stürme
  • Sturmfluten und Sturzfluten
  • Erdrutsche
  • Starkregen

Das Katastrophenmanagement soll zukünftig in Gang gesetzt werden, unabhängig davon, ob die Katastrophen durch die Natur oder von Menschenhand verursacht sind. Ferner sollen auch Satelliten wichtige Daten übermitteln. Basierend auf diesen Daten werden dann Analysen, auch im Schnelltempo, durchgeführt. Auf Grundlage der Analysen sollen dann unmittelbar Gegenmaßnahmen in Gang gesetzt werden. Wichtig ist hier eine reibungslose Zusammenarbeit mit Einsatzkräften und Notfall-Organisationen. Meteorologen/innen werden hier zukünftig eine Schlüsselrolle einnehmen. Eventuell müssen sie auch alleinige Entscheidungen durchführen, weil nur sie über das notwendige Wissen verfügen. Sie werden dann auch länderübergreifend arbeiten müssen und sind unter Umständen an der Koordination von Maßnahmen beteiligt. Das setzt wiederum voraus, dass man die englische Sprache in Wort und Schrift beherrschen muss.