25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellte Gehalt

229 Justizfachangestellte Jobs auf Jobbörse.de

Gehaltsangaben für den Beruf Justizfachangestellte
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d)

Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Hamburg

Starte deine Karriere als Justizfachangestellte/r (m/w/d) und werde Teil eines engagierten Teams in Gerichten und Staatsanwaltschaften. In dieser bedeutenden Position übernimmst du vielfältige Aufgaben, darunter Aktenverwaltung, Schriftverkehr und Protokollführung. Du bist eine wichtige Ansprechperson für Bürger und gewährleistest einen reibungslosen Ablauf im Justizsystem. Wenn du Interesse an juristischen Themen, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit mitbringst, bist du genau richtig bei uns. Unsere Ausbildung fördert deine Stärken und bereitet dich bestens auf die Herausforderungen im mittleren Justizdienst vor. Bewirb dich jetzt und starte in eine aufregende berufliche Zukunft! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Waldshut-Tiengen

Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger eigenverantwortlich für einen reibungslosen Ablauf. Ein ausgeprägtes Organisationstalent ist dabei essenziell. Zu den Aufgaben gehören Aktenanlage und -verwaltung sowie die Berechnung und Überwachung von Fristen und Gerichtskosten. Justizfachangestellte sind auch Ansprechpartner für Bürger und haben Kontakt zu Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Sie übernehmen dabei verantwortungsvolle Tätigkeiten und tragen so wesentlich zur Effizienz des Justizbetriebs bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Heidelberg

Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger, verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf. Wichtige Voraussetzung: ausgeprägtes Organisationstalent. Zu den Aufgaben zählen Aktenverwaltung, Fristenberechnung und Gerichtskosten-Einforderung. Justizfachangestellte sind Ansprechpartner für Bürger und haben Kontakt zu Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Sie tragen somit eine große Verantwortung im Justizsystem. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellte/r (w/m/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte/r (w/m/d)

Amtsgericht Rottweil | Stuttgart

Gestalten Sie Ihre Zukunft in der Justiz als Justizfachangestellte/r (w/m/d)! Entdecken Sie alle Ausbildungsinformationen auf unserer Website und starten Sie Ihre Karriere in Rottweil. Bewerben Sie sich jetzt: www.mit-Recht-in-die-Zukunft.de. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Frankfurt am Main

Die hessische Justiz sucht teamfähige und einfühlsame Bewerber für eine Stelle ab dem 01.09.2025. Bewerbungen erfolgen über das Bewerberportal des Landes Hessen. Bitte lade die erforderlichen Unterlagen im PDF-Format hoch, darunter ein Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf sowie die letzten drei Schulzeugnisse. Auch Beschäftigungszeugnisse oder Praktikumsnachweise sind notwendig. Wir fördern aktiv die Gleichstellung und begrüßen Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen. Zeige dein Engagement und bewirb dich noch heute, um Teil eines vielfältigen und inklusiven Teams zu werden! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Kassel

Wenn Du teamfähig und kontaktfreudig bist, könnte die Stelle beim Amtsgericht Kassel ideal für Dich sein. Der nächste Einstellungstermin ist der 01.09.2025, also bewirb Dich rechtzeitig über das Bewerberportal des Landes Hessen. Lade Dein Bewerbungsanschreiben, den tabellarischen Lebenslauf und die letzten drei Schulzeugnisse im PDF-Format hoch. Das Amtsgericht Kassel setzt sich aktiv für die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen ein. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung. Nutze die Chance, Teil unseres engagierten Teams zu werden und zu wachsen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf

Als Justizfachangestellter (m/w/d) führst du Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen und erteilst Auskünfte an Verfahrensbeteiligte. Du veröffentlichst gerichtliche Entscheidungen, verwaltest (E) -Akten und beglaubigst Schriftstücke. Die staatlich anerkannte Ausbildung startet am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Im theoretischen Unterricht am Berufskolleg eignest du dir fundiertes Wissen an und setzt es in verschiedenen Abteilungen bei Gerichten in die Praxis um. Unsere Ausbildungsstätten bereiten dich nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch optimal auf deine Karriere als Justizfachangestellter vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Neuss

Als Justizfachangestellter (m/w/d) erstellst du Protokolle, gibst Auskünfte und verwaltest (E) -Akten. Zudem veröffentlichst du gerichtliche Entscheidungen und beglaubigst Schriftstücke. Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Im Berufskolleg eignest du dir theoretisches Wissen an und setzt es in verschiedenen Abteilungen der Justizpraxis um. Dabei unterstützen Amtsgerichte, Staatsanwaltschaften und Insolvenzgerichte dein Fachwissen. Die Ausbildung kombiniert praktische Fertigkeiten mit theoretischer Fundierung, um dich optimal auf deine Tätigkeit als Justizfachangestellter vorzubereiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Siegen | Siegen

Starte jetzt Deine Karriere als Justizfachangestellte/r (m/w/d) beim Amtsgericht Siegen oder Olpe! In dieser spannenden Ausbildung erlernst Du, wie man Menschen zu ihrem Recht verhilft. Du bist ein unverzichtbarer Teil des Gerichtswesens und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Büroorganisation. Zu Deinen Aufgaben gehören das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften und die Verwaltung von E-Akten. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Nutze die Chance, Deine Fähigkeiten in der Justiz einzubringen und echte Veränderungen zu bewirken! +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Paderborn | Paderborn

Starte Deine Karriere als Justizfachangestellte/r (m/w/d) an einem der Amtsgerichte in Brakel, Lippstadt, Paderborn oder Warburg! In dieser verantwortungsvollen Ausbildung, die am 1. September 2025 beginnt und 2,5 Jahre dauert, spielst Du eine zentrale Rolle bei der Büroorganisation und Verwaltung. Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf in Gerichtsverhandlungen und bist dabei stets direkt vor Ort. Deine Aufgaben umfassen das Führen von Protokollen, das Erteilen von Auskünften und das Verwalten von E-Akten. Außerdem bist Du verantwortlich für das Anfertigen und Beglaubigen von Schriftstücken. Werde Teil der Justiz und verhelfe Menschen zu ihrem Recht! +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Justizfachangestellte Gehalt

Justizfachangestellte Gehalt

Was verdient eine Justizfachangestellte?

Der Zugang zum Beruf Justizfachangestellte erfolgt über eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Sie erhalten somit eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Vergütung erfolgt auf den vertraglichen Tarifregelungen des Bundesgebietes. Trotzdem kann es bei Vergütung in den einzelnen Bundesländern geringfügige Abweichungen geben. Folgende Werte dienen zur Orientierung:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.037 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.091 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.141 € brutto im Monat

Zu Beginn Ihrer Karriere erzielen Sie laut Tarifvereinbarungen ein monatliches Gehalt zwischen ca. 2.820 und 3.190 € brutto. Die Höhe des Gehaltes wird für Berufsanfänger/innen durch das Bundesland vorgegeben. Da Justizfachangestellte im öffentlichen Dienst arbeiten, erhalten sie nur tarifvertragliche Einkommen.

Der Lohn für berufserfahrene Fachkräfte steigt kontinuierliche an. Auch der Verdienst für erfahrene Justizfachangestellte basiert auf tarifvertraglichen Regelungen. Sie erhalten pro Monat einen Lohn zwischen ca. 3.332 und 3.445 € brutto. Einige wenige Justizfachangestellte arbeiten außerhalb des öffentlichen Dienstes in Anwaltskanzleien oder Notariate. Ihre monatlichen Einkommen schwanken zwischen ca. 3.250 und 3.750 € brutto.

Wo verdient eine Justizfachangestellte am meisten?

Die Höhe der Einkommen wird in diesem Berufsbild vorrangig von der Zuordnung zum öffentlichen Dienst bestimmt. Sie erhalten somit fast immer Tariflohn. Obwohl es bundeseinheitliche Regelungen gibt, kann die Lohnhöhe in jedem Bundesland unterschiedlich sein. Den höchsten monatlichen Lohn erhalten Sie in folgenden Bundesländern:

  • Hessen
  • Berlin
  • Baden-Württemberg
  • Hamburg

In diesen Ländern können Sie monatliche Tariflöhne zwischen ca. 3.390 und 3.725 € brutto erzielen.

Auch das Alter kann sich auf die Höhe der Einkommen auswirken. Justizfachangestellte über 55 Jahre erhalten ein durchschnittliches Gehalt zwischen ca. 3.570 und 3.760 € brutto.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für eine Justizfachangestellte?

Die Weiterbildungen in diesem Beruf beziehen sich fast ausschließlich auf den kaufmännischen Bereich. Viele Kurse werden von speziellen Fachschulen angeboten. Auch die Kammern und verschiedene Fernschulen bieten ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an. Unter Umständen werden die Kursgebühren sogar übernommen oder Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung. Hier eine Übersicht der Möglichkeiten:

  • Betriebswirt/in für Verwaltung
  • Betriebswirt/in für Recht
  • Fachwirt/in für Verwaltung
  • Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement
  • Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
  • Sekretär/in

Sie sollten auch über die Aufnahme eines Studiums nachdenken. Fehlende Schulabschlüsse können Sie problemlos im zweiten Bildungsweg und nebenberuflich erwerben. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Mit der allgemeinen Hochschulreife kommen Sie an die Universität. Sie können folgende Fächer studieren:

  • Verwaltungswissenschaften
  • Verwaltungsmanagement
  • Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung)
  • Rechtswissenschaft grundständig
  • Staatswissenschaften
  • Public Management

Karriere als Justizfachangestellte in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für eine Justizfachangestellte?

Der gesamte Rechtsbereich wird schon jetzt durch die Robotic-Process-Automation-Software (RPA) reformiert. Zukünftig soll die Software in sämtlichen Rechtsbereichen zum Einsatz kommen. Justizfachangestellte üben Tätigkeiten aus, die für Fehler anfällig sind. Schuld daran sind in erster Linie die alltäglichen Wiederholungen der Arbeiten. Mit der neuen Software werden die Arbeiten teil- und voll automatisiert. Der gesamte Geschäftsbereich soll so effizienter agieren. Die Software kommt auch bei Arbeiten im Bereich des Mandanten-Managements zum Einsatz.

Auch elektronische Gerichtsakten sollen künftig realistische Begleiter sein. Die Gerichte sind angehalten, den Schriftverkehr innerhalb der Behörde, mit außenstehenden Behörden und mit Anwaltskanzleien nur noch auf elektronischer Basis zu führen. Zurzeit können aber Privatpersonen die Gerichte noch per Post kontaktieren. Selbst das veraltete Fax wird noch akzeptiert. Bis Januar 2026 sollen aber alle Gerichtsbereiche komplett digitalisiert sein. Dann werden Gerichtsverfahren bundesweit nur noch über E-Akten abgewickelt. Die E-Akten sollen die Arbeit von Justizfachangestellten erleichtern. Insbesondere die Suchfunktion bringt erhebliche Vorteile für Verfahren. Akten und Akteneinträge sind so leichter auffindbar. Durch die E-Akte werden zukünftig auch Prozesse und die Vorbereitung der Prozesse beschleunigt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Angestellte auch im Homeoffice problemlos auf die Akten zurückgreifen können.