Facility Manager Gehalt
Was verdient ein Facility Manager?
Der Beruf Facility Manager/in ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Ihnen steht somit auch keine Ausbildungsvergütung zu. Der Zugang zum Berufsbild Facility Manager/in kann über folgende berufsnahe Ausbildungswege erfolgen:
- Berufsausbildung im Handwerk
- Fachhochschulstudium im Fachbereich
- Universitätsstudium im Fachbereich
- Weiterbildung als Facility Manager/in
Erfolgt der Zugang über eine duale Handwerksausbildung, dann steht Ihnen eine tarifliche Ausbildungsvergütung zu. Für das Studium an einer Fachhochschule oder Universität erhalten Sie keine Vergütung. Sie können aber unter bestimmten Voraussetzungen einen BAföG-Antrag stellen. Auch für die Weiterbildung wird keine Vergütung gezahlt. Sollten Sie aber Ihren Lebensunterhalt nicht eigenmächtig bestreiten können, dann erhalten Sie ein soziales Einkommen.
Das Einstiegsgehalt für Facility Manager/innen richtet sich nach der Ausbildungsform. Ohne Studium, aber mit Berufsausbildung liegt der Lohn zwischen ca. 2900 und 3700 € brutto. Hat man aber eine Handwerksausbildung und eine Weiterbildung abgeschlossen, dann beginnt der monatliche Lohn bei ca. 3.500 € brutto. Mit einem abgeschlossenen Studium erhält man zu Beginn der Karriere ein Gehalt zwischen ca. 3.150 und 3.400 € brutto im Monat.
Der tarifliche Verdienst für Facility Manager/innen schwankt zwischen ca. 4.510 und 5.430 € brutto monatlich. Erfahrene Kräfte erzielen in der freien Wirtschaft ein monatliches Einkommen zwischen ca. 4.100 und 5.490 € brutto. Auch hier gilt wieder, dass die Höhe des Gehaltes von der Art der Ausbildung bestimmt wird.
Wo verdient ein Facility Manager am meisten?
Den höchsten Verdienst können Sie erzielen mit einer Handwerksausbildung, Berufserfahrung und einer entsprechenden Weiterbildung oder mit einem abgeschlossenen Studium der Fachrichtung Facility-Management und Berufserfahrung. Mit dieser Kombination liegt Ihr monatlicher Verdienst durchschnittlich über 5.000 € brutto. Deutschlandweit erhalten Sie den höchsten Lohn in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern.
In den ostdeutschen Bundesländern, einschließlich Berlin und in Niedersachsen sind die Löhne für Facility-Manager/innen vergleichsweise gering und liegen oft sogar unter 4.000 € brutto im Monat. Zwischen Männern und Frauen gibt es in diesem Berufsbild in der Gehaltshöhe keinen Unterschied.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Facility Manager?
Die Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsbild sind hervorragend. Zu den beliebtesten Weiterbildungen gehören Kurse, die mit dem Titel Techniker/in abgeschlossen werden. Diese Kurse werden von der Handwerkskammer und von technischen Weiterbildungseinrichtungen angeboten und können in folgenden Fachrichtungen belegt werden:
- Bautechnik im Hochbau
- Bautechnik
- Bausanierung
- Baubetrieb
Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine kaufmännische Weiterbildung zu absolvieren. Auch hier sind die Kammern die erste Adresse. Diese Kurse stehen zur Verfügung:
- Betriebswirt/in
- Fachwirt/in für Immobilien
Sollten Sie noch kein Studium abgeschlossen haben, dann biet sich auch der akademische Weg an. Für das Studium an der Fachhochschule benötigen Sie die fachgebundene Hochschulreife. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer Universität. Wer bereits einen Bachelorabschluss erworben hat, der kann noch ein weiterführendes Studium zum Master absolvieren. Folgende Fachrichtungen bieten sich an:
- Facility-Management
- Technisches Gebäudemanagement
- Gebäudetechnik
- Gebäudeenergietechnik
- Immobilienwirtschaft
- Betriebswirtschaft
- Baumanagement
- Baubetriebswirtschaft
- Sicherheitsmanagement
Karriere als Facility Manager in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Facility Manager?
Facility Manager/innen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der klimaneutralen Städte. Sie sind ein fester Bestandteil der Kampagne des neuen europäischen Bauhauses, die im Jahr 2020 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Der Sinn der Kampagne liegt darin, die Gebäude in den Städten nachhaltig umzurüsten und zu sanieren. Zukünftige Gebäude sollen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erschaffen werden. Basierend auf der künstlichen Intelligenz sollen Ressourcen optimal genutzt werden. Die Kreislaufwirtschaft dieser neuartigen Systeme und Technologien werden zukünftig von Facility Manager/innen verwaltet. Bis 2030 sind viele neue Arbeitsplätze geplant und Sanierungen und Renovierungen haben schon jetzt deutlich zugenommen. Bis 2030 ist eine Verdopplung der Renovierungsarbeiten geplant.
Die nachhaltigen Stadtentwicklungen bringen für Facility Manager/innen ein immer umfangreicheres Aufgabenfeld. Dazu gehört der Ausbau der Digitalisierung ebenso wie eine klimaverträgliche Mobilität. Auch die Energieversorgung wird sich in den nächsten Jahren extrem verändern. Hier hat die Bundesregierung zwei neue Kampagnen ins Leben gerufen:
- Zukunftsstadt 2030
- Zukunftsstadt goes Europe
Die Kommunen beauftragen die Projekte der Kampagne, die auch die Arbeit von Facility Manager/innen einbeziehen.