25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiter

5.413 Wissenschaftliche Mitarbeiter Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Wissenschaftliche Mitarbeiter
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für Forschungsprojekt im Bereich der Rehabilitationswissenschaften merken
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für Forschungsprojekt im Bereich der Rehabilitationswissenschaften

Uniklinikum Würzburg | Würzburg

Das Universitätsklinikum Würzburg sucht ab dem 1. April 2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für ein spannendes Forschungsprojekt im Bereich Rehabilitationswissenschaften. Diese Teilzeitstelle (65%) ist auf 2,25 Jahre befristet und bietet ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Bei uns gestalten Sie Ihre Karriere aktiv und profitieren von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem unterstützen wir Ihre wissenschaftliche Weiterqualifikation, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Ihre Leistung wird durch eine attraktive Bezahlung nach TV-L (E13) honoriert, einschließlich einer Jahressonderzahlung. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Rehabilitationswissenschaften mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Hebammenwissenschaft merken
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Hebammenwissenschaft

Uniklinikum Würzburg | Würzburg

Werde wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Hebammenwissenschaft und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten durch unsere Gleitzeitregelung. Genieße eine attraktive Bezahlung nach TV-L und zusätzlich eine Jahressonderzahlung, die deine wertvolle Arbeit honoriert. Unsere betriebliche Altersvorsorge sorgt für eine sichere finanzielle Zukunft. Halte dich fit mit umfassenden Betriebssportangeboten, die auch ein eigenes Gym umfassen. Vereinbare Beruf und Familie dank unserer Kita mit verlängerten Öffnungszeiten von 5:30 bis 18:00 Uhr. Nutze unsere breitgefächerten Fort- und Weiterbildungsangebote in der Akademie für deine persönliche und berufliche Entwicklung. +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Bereich Cybersicherheit in Heilbronn merken
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Bereich Cybersicherheit in Heilbronn

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT | Heilbronn

Das Fraunhofer SIT hat in Heilbronn spannende Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Bereich der Cybersicherheitsforschung ausgeschrieben. Heilbronn entwickelt sich schnell zu einem Zentrum für Innovation und Technologie in Deutschland. Am Bildungscampus kooperieren verschiedene Forschungseinrichtungen und fördern gemeinsam datengestützte Technologien. Diese hochmoderne Umgebung bietet ideale Voraussetzungen für kreative Entwicklungen. Ab 2025 plant die Fraunhofer-Gesellschaft, acht Forschungs- und Innovationszentren am Standort zu gründen. Darunter wird ein zentrales Zentrum zum Thema Cybersicherheit entstehen, das neue Karrierechancen eröffnet. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in IT-Sicherheit merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in IT-Sicherheit

Bergische Universität Wuppertal | Wuppertal

Werden Sie Teil unseres Teams als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in IT-Sicherheit in Voll- oder Teilzeit. Die Position ist mit E 13 TV-L vergütet und beinhaltet die Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen nach BSI-Standards. Zu Ihren Aufgaben zählen Sicherheitsanalysen, Penetrationstests und die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen. Zudem sind Sie für die Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen zuständig und arbeiten eng mit dem ZIM und der Informationssicherheitsorganisation zusammen. Unterstützen Sie außerdem die Einführung der BSI-IT-Grundschutz-Methodik sowie des Business Continuity Managements. Bewerben Sie sich jetzt, um unsere IT-Sicherheit maßgeblich zu verbessern! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Betriebswirtschaftslehre merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Betriebswirtschaftslehre

Fachhochschule Südwestfalen | Soest

Die Fachhochschule Südwestfalen sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für Betriebswirtschaftslehre am Standort Soest. Mit über 84 Bachelor- und Masterstudiengängen, auch in berufsbegleitenden Formaten, gehören wir zu den größten Fachhochschulen in NRW. Unsere Studierenden profitieren von exzellenter Lehre in kleinen Gruppen und einer persönlichen Arbeitsatmosphäre. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Forschung und Entwicklung, die sowohl regional als auch international ausgerichtet sind. Unsere Institution genießt in Lehre und Forschung ein hohes Ansehen und bietet exzellente Karrierechancen. Diese Qualifizierungsstelle bietet zudem die Möglichkeit zur Promotion und ist ideal für engagierte Hochschulabsolventen. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referendar / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Gesellschaftsrecht / M&A / Venture Capital merken
Referendar / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Gesellschaftsrecht / M&A / Venture Capital

Flick Gocke Schaumburg | Stuttgart

Als Referendar bei uns sind Sie von Anfang an ein vollwertiges Teammitglied und arbeiten an komplexen Mandaten im Bereich Gesellschaftsrecht, M&A und Venture Capital. Ihre Zeit als Referendar bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke in die Arbeit einer führenden interdisziplinären Sozietät. Auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter genießen Sie die Möglichkeit, an hochkarätigen Mandaten mitzuarbeiten. Sie erhalten einen authentischen Einblick in die Praxis, der sowohl in der Anwalts- als auch in der Wahlstation gewährleistet wird. Wir binden Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse in die Mandatsbearbeitung ein. Lernen Sie von erfahrenen Juristen in einem persönlich geprägten Arbeitsumfeld. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Qualifizierung mit dem Schwerpunkt methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Qualifizierung mit dem Schwerpunkt methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Hochschule Mannheim | Mannheim

Gestalten Sie die Zukunft im Bildungs- und Sozialbereich! Wir suchen leidenschaftliche Talente, die einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen ausüben möchten. Werden Sie Teil eines engagierten Teams und bringen Sie Ihre Ideen ein! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) für das Forschungsfeld Rechtstransfer in der Welt des Common Law merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Digital Entrepreneurship merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Digital Entrepreneurship

FernUniversität in Hagen | Hagen

Sie bringen eine hohe Motivation für wissenschaftliches Arbeiten und die Fähigkeit zur eigenständigen Wissensvertiefung in Ihrem Forschungsbereich mit. Mit überdurchschnittlichem Engagement und Flexibilität sind Sie sowohl im virtuellen Team als auch in Präsenz an der Fern Universität einsetzbar. Ihre hervorragenden analytischen Fähigkeiten gepaart mit sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen ermöglichen es Ihnen, Lösungen effektiv zu entwickeln. Sie sind an einer dreijährigen Stelle zur wissenschaftlichen Qualifizierung interessiert, mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Nebentätigkeiten sind möglich, ebenso wie die Aufstockung Ihrer Stelle durch erfolgreiche Drittmitteleinwerbung. Nutzen Sie die Chance, Ihr Qualifikationsziel in einem dynamischen Umfeld zu erreichen! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiter

Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiter

Welche Ausbildung benötigen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Vor einer Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in tritt an die Stelle einer dualen Ausbildung ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die Hochschulen erwarten von einem/r Bewerber/-in überwiegend ein konsekutives Masterstudium. Dieses ist inhaltlich und zeitlich auf das Bachelorstudium abgestimmt.

Welche Fähigkeiten brauchen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Die notwendigen fachlichen Kompetenzen erwerben wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Studium und durch eine vorherige Tätigkeit als studentische Hilfskraft. Mit dem Nachweis derselben beweist der/die Bewerber/in, dass ihm/ihr die Beschäftigungsfelder der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen nicht fremd sind.

Als solche bringen Sie die Fähigkeit, zu forschen, mit. Sie wissen, Recherchen zu betreiben und kennen sich in der Didaktik, der Methodik und der Lehrtätigkeit an der einer Hochschule aus.

Sie besitzen für Ihren Beruf ein herausragendes fachliches Wissen. Daneben bedarf es an persönlichen Fähigkeiten, um eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Zu diesen zählt, in der Lage zu sein, sich in die Studierenden und die Lehrenden hineinzuversetzen. Neben dem Einfühlungsvermögen und psychologischen Geschick benötigen wissenschaftliche Mitarbeiter/innen die Fähigkeit:

  • eigenverantwortlich zu arbeiten
  • bei hohem Arbeitsaufwand konzentriert zu bleiben
  • Informationen schnell zu verarbeiten, zu begreifen und im Gedächtnis zu behalten
  • Lehrstoff verständlich zu vermitteln
  • Geduld aufzubringen
  • Eigeninitiative zu zeigen
  • sich selbst organisieren zu können
  • ein überdurchschnittliches Maß an Eigenmotivation aufzubringen

Ferner sind Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ausgesprochen diszipliniert. Diese Fähigkeit benötigen Sie in allen Bereichen, insbesondere beim Erlernen von Fremdsprachen. Sie zeigen ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität. Für Tätigkeiten außerhalb der Hochschule, etwa zur Teilnahme an Fachtagungen und Kongressen, sind Sie mobil.

Ausgeprägte rhetorische Fähigkeiten sowie Kenntnisse in der pädagogischen und Schulpsychologie sowie der Lernzielkontrolle sind für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen wertvoll. Daneben kennen sich diese in der Seminarplanung und Studienberatung aus sowie im Wissenschafts- und Forschungsmanagement. Die Hochschulorganisation und -verwaltung ist ihnen ebenso vertraut wie das Drittmittelmanagement. Die Fähigkeiten, Vorträge zu halten und Fachpublikationen zu erstellen, helfen, eine Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu erhalten.

Wie viel verdienen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen arbeiten im Angestelltenverhältnis an einer Forschungseinrichtung oder einer Universität. Sie erhalten ihr Einkommen nach den Festlegungen in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Diese sind die TVöD und TV-L. In Hessen gilt mit dem TV-H ein eigener Tarifvertrag. Bei wissenschaftlichen Mitarbeitern/-innen bestimmt die Erfahrung die Höhe des Gehaltes. In den Tarifverträgen gehören Sie den Erfahrungsstufen EG 13, 14 oder 15 an. Einfluss auf die Höhe nehmen die Unternehmensart und die Arbeitszeit.

Während der Ausbildung – dem Bachelor- und Masterstudium – verdienen die künftigen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen kein Geld. Eine Ausbildungsvergütung sehen die Hochschulen für Ihre Studenten/-innen nicht vor.

Als Berufseinsteiger: zählen Sie zur Entgeltgruppe 13 und der Entgeltstufe 1. Laut Entgelttabelle bekommen Sie nach:

  • TV-L 2022 ein Gehalt von ca. 4.074,39 € brutto/Monat
  • TV-H 2022 (Prognose) ein Gehalt von ca. 4.161,39 € brutto/Monat
  • TVöD Bund ab 01.04.2022 ein Gehalt von ca. 4.187,45 € brutto/Monat

Mit Berufserfahrung: steigen Sie nach einigen Jahren in Ihrer Entgeltstufe in die nächsthöhere auf. Hier eine Übersicht entsprechend dem TV-L:

  • 1. Entgeltstufe: bei Einstieg ohne Berufserfahrung
  • 2. Entgeltstufe: bei Einstieg mit Berufserfahrung oder 1 Jahr Tätigkeit in Stufe 1
  • 3. Entgeltstufe: 2 Jahre Tätigkeit in Stufe 2
  • 4. Entgeltstufe: 3 Jahre Tätigkeit in Stufe 3
  • 5. Entgeltstufe: 4 Jahre Tätigkeit in Stufe 4
  • 6. Entgeltstufe: 5 Jahre Tätigkeit in Stufe 5

In den Entgeltstufen 2 bis 6 erarbeiten Sie sich als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in nach:

  • TV-L 2022 ein Gehalt von ca. 4.385,28 bis 5.872,94 € brutto/Monat
  • TV-H 2022 (Prognose ab 01.08.2022) ein Gehalt von ca. 4.326,80 bis 6.012,23 € brutto/Monat
  • TVöD Bund ab 01.04.2022 ca. 4.526,02 bis 6.089,52 € brutto/Monat

Welche Aufgaben haben wissenschaftliche Mitarbeiter?

Während der Ausbildung – dem Studium – ist es die Aufgabe der Studierenden, sich darauf in dem Maße zu konzentrieren, dass Sie die Prüfungen mit guten Noten bestehen. Dabei eignen sie sich die fachlichen Fähigkeiten an und erweitern die persönlichen. Dazu zählen etwa die Selbstorganisation oder die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Als studentische Hilfskraft erwerben Sie Kompetenzen, die Ihnen bei Ihrer späteren Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in hilfreich sind:

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten
  • Vorbereitung von Tutorien und deren Betreuung
  • Eingabe und Pflege von Daten in Datenbanken
  • Korrekturlesen von wissenschaftlichen Arbeiten

Im Berufsleben: Arbeiten Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an einer Hochschule, sieht das Berufsbild für Sie lehrende Tätigkeiten vor. Sie vermitteln den Studierenden das Fachwissen in Lehrveranstaltungen und die praktischen Kompetenzen bei Praktika. Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit leiten Sie als Tutor studentische Arbeitsgruppen. Eine mögliche Arbeit, die auf Sie zukommt, ist die Beratung der Studierenden in fachlichen Fragen.

Sie verfassen wissenschaftliche Fachaufsätze und publizieren diese. Auf Kongressen präsentieren Sie die Ergebnisse der Forschungsarbeiten. Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in unterstehen Sie einem/r Wissenschaftler/in wie:

  • einem/r Professor/in
  • einem/r Abteilungsleiter/in
  • Projektleiter/in

Sie haben keine Forschungs- und Lehrfreiheit. In Einzelfällen ist es möglich, dass die Vorgesetzten Ihnen die selbstständige Ausführung der Tätigkeiten übertragen.

Sind Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im medizinischen Bereich tätig, kommen in der Krankenversorgung Aufgaben auf Sie zu. Neben Ihrer beruflichen Tätigkeit an der Hochschule bereiten Sie sich auf die Promotion oder die Habilitation vor. Dabei stehen Sie im ständigen Austausch mit dem/der betreuenden Professor/in.

Wo arbeiten wissenschaftliche Mitarbeiter?

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen arbeiten selbstständig oder gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern/-innen. In Innenräumen an den Hochschulen sind sie in Büros und Besprechungsräumen tätig sowie bei Lehrtätigkeiten in Hörsälen und Unterrichtsräumen.

Für die Vorbereitung der Lehrtätigkeit und um die Wissenschaft voranzutreiben, studieren sie Fachliteratur. Dazu sind sie vielfach in Bibliotheken anzutreffen. Ihre Forschungen betreiben sie daneben in Fachräumen und in Laboratorien.

Die Kleidung, die Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in tragen, hängt von Ihrer Fachrichtung und den Gepflogenheiten an der Hochschule ab. Diese besteht bei Männern aus einem Anzug mit Krawatte oder aus leichten, lässigen Kleidungsstücken, die sich aber stets in einem ordentlichen, einwandfreien Zustand befinden. Frauen sind mit Businesskleidung gut beraten. Je nach Fachrichtung fällt die Wahl auf bequemere Kleidung.

Ob es einen Dresscode gibt, erfragen Sie oder Sie wissen es durch Beobachtungen während Ihres Studiums. Bei Tätigkeiten im medizinischen Bereich tauschen Sie Ihre Businessbekleidung in der Universitätsklinik durch Kittel, Hauben, Maske, Handschuhe, Kasacks, Schlupfhosen und Gesundheitsschuhen. Bei Labortätigkeiten kommt in verschiedenen Fachbereichen eine ähnliche Schutzbekleidung in Betracht. Möglich sind zudem Schutzbrillen und Kopfhörer bei Lärm.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für wissenschaftliche Mitarbeiter?

Angehende wissenschaftliche Mitarbeiter/innen legen mit ihrem Studium und der Tätigkeit als studentische Hilfskraft den Grundstock für ihre Karriere. Die erste Stufe ist mit der Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erreicht. Ihr Vertrag ist üblicherweise befristet. Bis zu dessen Ende bereiten Sie sich mit dem Schreiben Ihrer Doktorarbeit auf Ihre Promotion vor.

Voraussichtlich mit einem neuen Vertrag als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ist Ihr nächstes Karriereziel die Habilitation. Dazu weisen Sie nach, dass Sie Lehrerfahrungen sammeln konnten. Zudem erfordert die Habilitation den Nachweis diverser Veröffentlichungen. Ergänzend verfassen sie eine Habilitationsschrift. Diese übersteigt den Umfang einer Doktorarbeit. Sie erhalten den Titel Dr. habil, was für Doctor habilitatus steht, oder den Zusatz PD für Privatdozent/in. Danach besteht die Option, sich für einen Lehrstuhl zu bewerben und eine Professur zu erhalten.

Während Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erweitern Sie Ihre Kompetenzen durch berufsbezogene Weiterbildungen. Beispiele hierfür sind Lehrgänge im Bereich Methodik und Didaktik oder in der Forschung und Entwicklung. Andere Optionen sind solche zur Kursleitung oder der Erwerb von Sprachzertifikaten. Sprachkenntnisse sind für Wissenschaftler/innen insbesondere für Publikationen, Vorträge bei Kongressen und zur Aneignung von Wissen von besonderer Bedeutung.