25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiter

4.636 Wissenschaftliche Mitarbeiter Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Wissenschaftliche Mitarbeiter
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Impact Survey (m/w/d) merken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Impact Survey (m/w/d)

Duale Hochschule Sachsen | Sachsen

An der DHSN wird zum 01.06.2025 eine Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Impact Survey angeboten. Diese befristete Position in Vollzeit ist bis zum 31.12.2027 ausgeschrieben und erfolgt gemäß TzBfG mit Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13. Zu den Hauptaufgaben gehören die Entwicklung eines Transfermonitorings sowie die Durchführung qualitativer und quantitativer Umfragen. Zudem sind regelmäßige Evaluierungen der Transferwirkungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft notwendig. Der erfolgreiche Kandidat koordiniert das Projekt „Aufbau einer Transfer- und Validierungskultur” in Zusammenarbeit mit dem Projektmanager. Bewerbungen sind herzlich willkommen! +
Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Familienfreundlich | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im BereichThermodynamik und Wärmelehre merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im BereichThermodynamik und Wärmelehre

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Magdeburg

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Thermodynamik und Wärmelehre gesucht! Wir bieten eine Stelle in Entgeltgruppe 13 TV-L mit einer Befristung von drei Jahren und einem Arbeitszeitanteil von 100%. Die Position ist an unserer renommierten Universität mit Schwerpunkten in Ingenieur- und Naturwissenschaften verfügbar. Sie arbeiten in der Gruppe für Technische Thermodynamik und beschäftigen sich mit modernen, optischen Messmethoden zur Erforschung komplexer Wärmeübertragungsprozesse. Profitieren Sie von hervorragenden Studien- und Arbeitsbedingungen an einem Standort mit 13.000 Studierenden und etwa 3.000 Beschäftigten. Bewerben Sie sich noch heute und gestalten Sie die Zukunft der Thermodynamik aktiv mit! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Schwerpunkt Zivil- und deutsches sowie europäisches Wettbewerbsrecht merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Schwerpunkt Zivil- und deutsches sowie europäisches Wettbewerbsrecht

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften | Wolfenbüttel

In dieser Position sind Sie verantwortlich für die Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen und die Übernahme administrativer Aufgaben, einschließlich der Erstellung von Tagesordnungen. Zudem koordinieren Sie die Prüfungsorganisation und betreuen Bachelorarbeiten als Zweitkorrektor*in. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftsrecht oder vergleichbare Fachrichtungen ist erforderlich. Gute Kenntnisse im allgemeinen Zivilrecht sowie Interesse am Wettbewerbsrecht sind von Vorteil. Ihre Fähigkeiten in den Office-Anwendungen und sehr gute Englischkenntnisse sind ebenso wichtig wie Ihre Teamfähigkeit und Eigeninitiative. Freude im Umgang mit Studierenden und ein hohes Maß an Organisation komplettieren Ihr Profil. +
Familienfreundlich | Vermögenswirksame Leistungen | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Softwareaffinität im Prozessdatenmanagement (m/w/x) merken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Softwareaffinität im Prozessdatenmanagement (m/w/x)

ZEISS | Oberkochen (Baden-Württemberg)

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Prozessdatenmanagement (m/w/x) werden Sie: Fertigungsprozesse in ihrem Gesamtkontext analysieren und basierend darauf passende, praxistaugliche Datenmanagement-Lösungen erarbeiten, kontinuierlich verbessern und gegenüber +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systemmesstechnik im Halbleiterumfeld (m/w/x) merken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systemmesstechnik im Halbleiterumfeld (m/w/x)

ZEISS | Oberkochen (Baden-Württemberg)

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Systemmesstechnik werden Sie in interdisziplinären Entwicklungsteams komplexe Messtechnik-Anlagen und -Prozesse für die Montage, Justage & Abnahme von ultrapräzisen optischen Systemen für die Halbleiter-Industrie +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Verbundprojekt "DaTreFo" im Fachbereich Informatik merken
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Verbundprojekt "DaTreFo" im Fachbereich Informatik

Hochschule Trier University of Applied Sciences | Trier

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „DaTre Fo“, das sich mit sicherer Datenvernetzung in der Forschung beschäftigt. Im Fachbereich Informatik wird eine Stelle zur Unterstützung dieses innovativen Projekts angeboten, die bis zum 31.12.2025 befristet ist. Die Position umfasst bis zu 39 Stunden pro Woche und ist in die Entgeltgruppe 13 TV-L eingruppiert. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung einer Komponente zur semantischen Plausibilitätsprüfung medizinischer Daten. Zudem unterstützen Sie die Konzeption und den Test des Demonstrators. Bewerben Sie sich, um Teil eines zukunftsweisenden Forschungsprojektes zu werden! +
Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Physik oder Elektrotechnik (alle Geschlechter) merken
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Physik oder Elektrotechnik (alle Geschlechter)

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar | Weimar

Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (alle Geschlechter) für unsere Abteilung Sensorik in Weimar. In dieser Position haben Sie die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation, einschließlich einer Promotion. Ihre Aufgaben umfassen experimentelle Analysen der Wechselwirkungen von elektromagnetischen Wellen mit verschiedenen Materialien, wie Keramik. Zudem ermitteln Sie Prozessparameter für die effiziente Trocknung von Materialien und entwickeln Methoden zur numerischen Simulation. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Elektrotechnik oder verwandten Fächern ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bieten die Chance, innovative Forschungsergebnisse zu publizieren und zu präsentieren. +
Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Dentalmaterialforschung – Schwerpunkt Remineralisation & Mikroskopie merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Dentalmaterialforschung – Schwerpunkt Remineralisation & Mikroskopie

Universität Bielefeld | Bielefeld

In der Fakultät für Chemie der University of XYZ wird eine Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) ausgeschrieben. Die Position ist Teil eines spannenden Forschungsprojekts mit der Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG. Der Fokus liegt auf innovativen Remineralisationswirkstoffen in der Dentalforschung. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung in-vitro-Experimente zur Analyse von Remineralisation auf Zähnen. Diese Tätigkeit könnte zudem zur Promotion führen. Bewerbungen sind ab sofort für die Teilzeitstelle (66%) mit Vergütung nach E13 TV-L willkommen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Kantine | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Studiengang Bachelor of Science Pflegewissenschaft (m/w/d) merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Studiengang Bachelor of Science Pflegewissenschaft (m/w/d)

Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg im Breisgau

Das Institut für Pflegewissenschaft sucht eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft. Sie unterstützen die Konzeption und Evaluierung von Lehrveranstaltungen, gemäß den Anforderungen des Pflegeberufegesetzes. Ihre Aufgaben umfassen die eigenverantwortliche Durchführung der Lehre sowie die Betreuung von Bachelorstudierenden. Zudem sind Sie für das Studierendenmarketing und die Beratung zuständig. Die Mitarbeit an pflegewissenschaftlichen Projekten und Evaluationsmethoden gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Pflegewissenschaft haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. +
Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Vergusstechnologien kontaktlose Energieübertragung merken
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Vergusstechnologien kontaktlose Energieübertragung

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB | Hallstadt

Wir suchen ab sofort eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Entwicklung neuer Vergusstechnologien in kontaktlosen Ladesystemen. In dieser Rolle optimieren Sie Vergussprozesse für Primär- und Sekundärspulen sowie Leistungselektronik. Sie erforschen innovative Materialien, um die thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Zudem entwickeln Sie Prüfverfahren zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der vergossenen Komponenten. Ihre Aufgaben umfassen auch die Erstellung von Prozesskonzepten für die Industrialisierung, einschließlich der Auswahl geeigneter Maschinen. Unterstützen Sie die Integration von Vergussprozessen in bestehende und zukünftige Fertigungslinien. +
Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Ferienbetreuung | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiter

Beruf Wissenschaftliche Mitarbeiter

Welche Ausbildung benötigen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Vor einer Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in tritt an die Stelle einer dualen Ausbildung ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die Hochschulen erwarten von einem/r Bewerber/-in überwiegend ein konsekutives Masterstudium. Dieses ist inhaltlich und zeitlich auf das Bachelorstudium abgestimmt.

Welche Fähigkeiten brauchen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Die notwendigen fachlichen Kompetenzen erwerben wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Studium und durch eine vorherige Tätigkeit als studentische Hilfskraft. Mit dem Nachweis derselben beweist der/die Bewerber/in, dass ihm/ihr die Beschäftigungsfelder der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen nicht fremd sind.

Als solche bringen Sie die Fähigkeit, zu forschen, mit. Sie wissen, Recherchen zu betreiben und kennen sich in der Didaktik, der Methodik und der Lehrtätigkeit an der einer Hochschule aus.

Sie besitzen für Ihren Beruf ein herausragendes fachliches Wissen. Daneben bedarf es an persönlichen Fähigkeiten, um eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Zu diesen zählt, in der Lage zu sein, sich in die Studierenden und die Lehrenden hineinzuversetzen. Neben dem Einfühlungsvermögen und psychologischen Geschick benötigen wissenschaftliche Mitarbeiter/innen die Fähigkeit:

  • eigenverantwortlich zu arbeiten
  • bei hohem Arbeitsaufwand konzentriert zu bleiben
  • Informationen schnell zu verarbeiten, zu begreifen und im Gedächtnis zu behalten
  • Lehrstoff verständlich zu vermitteln
  • Geduld aufzubringen
  • Eigeninitiative zu zeigen
  • sich selbst organisieren zu können
  • ein überdurchschnittliches Maß an Eigenmotivation aufzubringen

Ferner sind Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ausgesprochen diszipliniert. Diese Fähigkeit benötigen Sie in allen Bereichen, insbesondere beim Erlernen von Fremdsprachen. Sie zeigen ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität. Für Tätigkeiten außerhalb der Hochschule, etwa zur Teilnahme an Fachtagungen und Kongressen, sind Sie mobil.

Ausgeprägte rhetorische Fähigkeiten sowie Kenntnisse in der pädagogischen und Schulpsychologie sowie der Lernzielkontrolle sind für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen wertvoll. Daneben kennen sich diese in der Seminarplanung und Studienberatung aus sowie im Wissenschafts- und Forschungsmanagement. Die Hochschulorganisation und -verwaltung ist ihnen ebenso vertraut wie das Drittmittelmanagement. Die Fähigkeiten, Vorträge zu halten und Fachpublikationen zu erstellen, helfen, eine Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu erhalten.

Wie viel verdienen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen arbeiten im Angestelltenverhältnis an einer Forschungseinrichtung oder einer Universität. Sie erhalten ihr Einkommen nach den Festlegungen in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Diese sind die TVöD und TV-L. In Hessen gilt mit dem TV-H ein eigener Tarifvertrag. Bei wissenschaftlichen Mitarbeitern/-innen bestimmt die Erfahrung die Höhe des Gehaltes. In den Tarifverträgen gehören Sie den Erfahrungsstufen EG 13, 14 oder 15 an. Einfluss auf die Höhe nehmen die Unternehmensart und die Arbeitszeit.

Während der Ausbildung – dem Bachelor- und Masterstudium – verdienen die künftigen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen kein Geld. Eine Ausbildungsvergütung sehen die Hochschulen für Ihre Studenten/-innen nicht vor.

Als Berufseinsteiger: zählen Sie zur Entgeltgruppe 13 und der Entgeltstufe 1. Laut Entgelttabelle bekommen Sie nach:

  • TV-L 2022 ein Gehalt von ca. 4.074,39 € brutto/Monat
  • TV-H 2022 (Prognose) ein Gehalt von ca. 4.161,39 € brutto/Monat
  • TVöD Bund ab 01.04.2022 ein Gehalt von ca. 4.187,45 € brutto/Monat

Mit Berufserfahrung: steigen Sie nach einigen Jahren in Ihrer Entgeltstufe in die nächsthöhere auf. Hier eine Übersicht entsprechend dem TV-L:

  • 1. Entgeltstufe: bei Einstieg ohne Berufserfahrung
  • 2. Entgeltstufe: bei Einstieg mit Berufserfahrung oder 1 Jahr Tätigkeit in Stufe 1
  • 3. Entgeltstufe: 2 Jahre Tätigkeit in Stufe 2
  • 4. Entgeltstufe: 3 Jahre Tätigkeit in Stufe 3
  • 5. Entgeltstufe: 4 Jahre Tätigkeit in Stufe 4
  • 6. Entgeltstufe: 5 Jahre Tätigkeit in Stufe 5

In den Entgeltstufen 2 bis 6 erarbeiten Sie sich als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in nach:

  • TV-L 2022 ein Gehalt von ca. 4.385,28 bis 5.872,94 € brutto/Monat
  • TV-H 2022 (Prognose ab 01.08.2022) ein Gehalt von ca. 4.326,80 bis 6.012,23 € brutto/Monat
  • TVöD Bund ab 01.04.2022 ca. 4.526,02 bis 6.089,52 € brutto/Monat

Welche Aufgaben haben wissenschaftliche Mitarbeiter?

Während der Ausbildung – dem Studium – ist es die Aufgabe der Studierenden, sich darauf in dem Maße zu konzentrieren, dass Sie die Prüfungen mit guten Noten bestehen. Dabei eignen sie sich die fachlichen Fähigkeiten an und erweitern die persönlichen. Dazu zählen etwa die Selbstorganisation oder die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Als studentische Hilfskraft erwerben Sie Kompetenzen, die Ihnen bei Ihrer späteren Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in hilfreich sind:

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten
  • Vorbereitung von Tutorien und deren Betreuung
  • Eingabe und Pflege von Daten in Datenbanken
  • Korrekturlesen von wissenschaftlichen Arbeiten

Im Berufsleben: Arbeiten Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an einer Hochschule, sieht das Berufsbild für Sie lehrende Tätigkeiten vor. Sie vermitteln den Studierenden das Fachwissen in Lehrveranstaltungen und die praktischen Kompetenzen bei Praktika. Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit leiten Sie als Tutor studentische Arbeitsgruppen. Eine mögliche Arbeit, die auf Sie zukommt, ist die Beratung der Studierenden in fachlichen Fragen.

Sie verfassen wissenschaftliche Fachaufsätze und publizieren diese. Auf Kongressen präsentieren Sie die Ergebnisse der Forschungsarbeiten. Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in unterstehen Sie einem/r Wissenschaftler/in wie:

  • einem/r Professor/in
  • einem/r Abteilungsleiter/in
  • Projektleiter/in

Sie haben keine Forschungs- und Lehrfreiheit. In Einzelfällen ist es möglich, dass die Vorgesetzten Ihnen die selbstständige Ausführung der Tätigkeiten übertragen.

Sind Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im medizinischen Bereich tätig, kommen in der Krankenversorgung Aufgaben auf Sie zu. Neben Ihrer beruflichen Tätigkeit an der Hochschule bereiten Sie sich auf die Promotion oder die Habilitation vor. Dabei stehen Sie im ständigen Austausch mit dem/der betreuenden Professor/in.

Wo arbeiten wissenschaftliche Mitarbeiter?

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen arbeiten selbstständig oder gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern/-innen. In Innenräumen an den Hochschulen sind sie in Büros und Besprechungsräumen tätig sowie bei Lehrtätigkeiten in Hörsälen und Unterrichtsräumen.

Für die Vorbereitung der Lehrtätigkeit und um die Wissenschaft voranzutreiben, studieren sie Fachliteratur. Dazu sind sie vielfach in Bibliotheken anzutreffen. Ihre Forschungen betreiben sie daneben in Fachräumen und in Laboratorien.

Die Kleidung, die Sie als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in tragen, hängt von Ihrer Fachrichtung und den Gepflogenheiten an der Hochschule ab. Diese besteht bei Männern aus einem Anzug mit Krawatte oder aus leichten, lässigen Kleidungsstücken, die sich aber stets in einem ordentlichen, einwandfreien Zustand befinden. Frauen sind mit Businesskleidung gut beraten. Je nach Fachrichtung fällt die Wahl auf bequemere Kleidung.

Ob es einen Dresscode gibt, erfragen Sie oder Sie wissen es durch Beobachtungen während Ihres Studiums. Bei Tätigkeiten im medizinischen Bereich tauschen Sie Ihre Businessbekleidung in der Universitätsklinik durch Kittel, Hauben, Maske, Handschuhe, Kasacks, Schlupfhosen und Gesundheitsschuhen. Bei Labortätigkeiten kommt in verschiedenen Fachbereichen eine ähnliche Schutzbekleidung in Betracht. Möglich sind zudem Schutzbrillen und Kopfhörer bei Lärm.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für wissenschaftliche Mitarbeiter?

Angehende wissenschaftliche Mitarbeiter/innen legen mit ihrem Studium und der Tätigkeit als studentische Hilfskraft den Grundstock für ihre Karriere. Die erste Stufe ist mit der Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erreicht. Ihr Vertrag ist üblicherweise befristet. Bis zu dessen Ende bereiten Sie sich mit dem Schreiben Ihrer Doktorarbeit auf Ihre Promotion vor.

Voraussichtlich mit einem neuen Vertrag als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ist Ihr nächstes Karriereziel die Habilitation. Dazu weisen Sie nach, dass Sie Lehrerfahrungen sammeln konnten. Zudem erfordert die Habilitation den Nachweis diverser Veröffentlichungen. Ergänzend verfassen sie eine Habilitationsschrift. Diese übersteigt den Umfang einer Doktorarbeit. Sie erhalten den Titel Dr. habil, was für Doctor habilitatus steht, oder den Zusatz PD für Privatdozent/in. Danach besteht die Option, sich für einen Lehrstuhl zu bewerben und eine Professur zu erhalten.

Während Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erweitern Sie Ihre Kompetenzen durch berufsbezogene Weiterbildungen. Beispiele hierfür sind Lehrgänge im Bereich Methodik und Didaktik oder in der Forschung und Entwicklung. Andere Optionen sind solche zur Kursleitung oder der Erwerb von Sprachzertifikaten. Sprachkenntnisse sind für Wissenschaftler/innen insbesondere für Publikationen, Vorträge bei Kongressen und zur Aneignung von Wissen von besonderer Bedeutung.