25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Winzer

152 Winzer Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Winzer
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Winzer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Winzer/in (m/w/d)

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | Weinsberg

Die LVWO Weinsberg bietet Ausbildungsplätze zum/r Winzer/in (m/w/d) in Baden-Württemberg an. Als Landesanstalt mit Fokus auf Wein- und Obstbau bietet sie berufliche Fortbildungsmöglichkeiten. Die Einrichtung beherbergt die Fachschule sowie die Musterbetriebe Staatsweingut Weinsberg und Obstgut Heuchlingen. Die LVWO ist zugleich Ausbildungs- und dualer Partner-Betrieb. Auf 45 ha Fläche wird hier Weinbau betrieben, sowohl für Versuchsanbau und Lehre als auch für das erstklassige Staatsweingut Weinsberg. Seit 1971 ist das Staatsweingut Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
Arbeitskleidung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum - Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau merken
Schülerpraktikum - Winzer (m/w/d), Weintechnologe (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Obstbau

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | Weinsberg

Die Staatliche Lehr- und Versuchsan stalt für Wein- und Obstbau Weinsberg bietet spannende Schülerpraktika für angehende Winzer (m/w/d), Weintechnologen (m/w/d) und Gärtner (m/w/d) im Obstbau an. Während des praktischen Berufsorientierungspraktikums erhältst du wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aufgaben dieser Berufe. Winzer kümmern sich um die gesamte Weinproduktion, während Weintechnologen kreative und technische Prozesse in der Kellerei betreuen. Diese Berufe sind ideal für Natur- und Umweltliebhaber, die gerne im Freien arbeiten. Das Praktikum ermöglicht es dir, praktische Erfahrungen zu sammeln und dich beruflich zu orientieren. Nutze diese Gelegenheit, um deine Leidenschaft für Wein und Obstbau zu entdecken!
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aushilfe Kasse (m/w/x) merken
Aushilfen für Promotion (m/w/x) merken
Kundenbetreuer im Außendienst Gebiet südliche Ortenau (m/w/d) merken
Kundenbetreuer im Außendienst Gebiet südliche Ortenau (m/w/d)

Oberkircher Winzer eG | südliche Ortenau

Sie sind interessiert in einer der innovativsten und besten Winzergenossenschaften Deutschlands zu arbeiten. Sie wünschen sich einen zukunftsorientierten und qualifizierten Arbeitsplatz, bei dem Sie zeigen können, was in Ihnen steckt?
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleiter Buchhaltung / Finanzen (w/m/d) merken
Teamleiter Buchhaltung / Finanzen (w/m/d)

Lobenbergs GUTE WEINE GmbH & Co. KG | Bremen

Mit unserem etwa 50-köpfigen Team arbeiten wir mit viel Leidenschaft und Herz an unserer Mission, unseren Kunden durch unsere handverlesenen Weine von leidenschaftlichen Winzern die unerschöpfliche Freude des Lebens zu offenbaren.
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Marketingkommunikation merken
Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Marketingkommunikation

Vicampo.de GmbH | Mainz

Bewerben Sie sich noch heute für die Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Marketingkommunikation ab 01.08.2023 in Mainz! Werden Sie Teil des erfolgreichen Teams von VICAMPO, dem führenden Online-Marktplatz der Winzer. Seit zehn Jahren wachsen wir kontinuierlich und bieten unseren Kunden das beste Einkaufserlebnis für ihre Lieblingsweine. Als hochmotiviertes Unternehmen sind wir stets auf der Suche nach talentierten und lernfreudigen Azubis, die unsere Leidenschaft für Wein teilen. Bewerben Sie sich jetzt und nutzen Sie die Chance, Teil einer dynamischen und erfolgreichen Weinbranche zu werden. Unterstützen Sie uns dabei, unseren Online-Marktplatz weiterzuentwickeln und den Kunden ihre Lieblingsweine unkompliziert zugänglich zu machen.
Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)

Vicampo.de GmbH | Mainz

Kundenservice: Das Team ist die erste Anlaufstelle für unsere Kund:innen und sichert die Erreichbarkeit auf allen Kanälen, spricht Weinempfehlungen aus und kommuniziert zudem mit unsere Partner:innen, Winzer:innen sowie andere Interessent:innen.
Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) mit und ohne Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement 2025 merken
Ausbildung Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) mit und ohne Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement 2025

Waldhotel Stuttgart GmbH | Stuttgart

Aufräumen des Waldrandes rund um das Hotel); (mit-) organisieren von internen Veranstaltungen wie z.B. unser Sommerfest und die Weihnachtsfeier; mindestens ein ein-oder mehrtägiger Ausflug unter uns Azubis (Beispiele: Besichtigung einer Brauerei, eines Winzers
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Hotelfachmann/-frau (m/w/d) mit und ohne Zusatzqualifikation Hotelmanagement 2025 merken
Ausbildung Hotelfachmann/-frau (m/w/d) mit und ohne Zusatzqualifikation Hotelmanagement 2025

Waldhotel Stuttgart GmbH | Stuttgart

Waldputzede" (Aufräumen des Waldrandes rund um das Hotel); (mit-) organisieren von internen Veranstaltungen wie z.B. unser Sommerfest und die Weihnachtsfeier; mindestens ein ein-oder mehrtägiger Azubiausflug (Beispiele: Besichtigung einer Brauerei, eines Winzers
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Winzer

Beruf Winzer

Welche Ausbildung benötigt man als Winzer?

Den Zugang zum Beruf Winzer/in erreicht man über eine duale Berufsausbildung, die deutschlandweit geregelt ist. Der Ausbildungsberuf ist der Landwirtschaftskammer zugeordnet und somit ein anerkannter Beruf in der Landwirtschaft.

Die praktische Berufsausbildung kann bei einem/einer Winzer/in, in einer Weinkellerei oder auf einem Weingut erfolgen. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt. Der Unterricht erfolgt entweder einmal pro Woche oder mehrere Wochen am Stück über Blockunterricht.

Die meisten Ausbildungsbetriebe verlangen für den Zugang zur Berufsausbildung die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Es gibt aber keine geregelten Zugangsvoraussetzungen in Bezug auf die schulische Bildung. Nach einem Jahr erfolgt eine Zwischenprüfung und nach drei Jahren müssen Sie eine Abschlussprüfung ablegen.

Obwohl der Beruf staatlich anerkannt ist, gibt es viele Quereinsteiger/innen. Sie erlangen ihr Wissen als Hobby-Winzer/in oder Freizeitweinbauer/in und erwerben einen eigenen Weinberg oder sogar einen kompletten Betrieb.

Welche Fähigkeiten braucht man als Winzer?

Sie müssen ein Faible für Wein haben und sollten ein/e Weinkenner/in sein. Dazu gehört, dass Sie die Weine zuordnen und auch die geschmackliche Richtung bestimmen können. Sie sind ein leidenschaftlicher Weintrinker/in und bevorzugen Qualitätsweine.

Ihre Geschmacksnerven sollten ausgeprägt sein. Sie müssen im späteren Berufsleben basierend auf dem Geschmack Entscheidungen treffen. Es liegt an Ihnen, wann der Wein reif ist und seinen Weg in den Handel findet.

In diesem Beruf halten Sie sich oft im Freien auf. Sie laufen durch die Weinberge und kontrollieren die Reben. Auch bei der Weinlese helfen Sie mit und koordinieren die Arbeiten. Deshalb sollten Sie sportlich und gesund sein. Weinberge liegen immer an sonnigen Hängen und die ragen steil hinauf. Nicht selten müssen Sie sich bei hohen Temperaturen durch die Weinberge bewegen.

Der deutsche Wein ist ein Exportschlager. Ein großer Teil der Weine wird in die USA, nach Großbritannien und nach Kanada exportiert. Das setzt voraus, dass Sie die englische Sprache auf Verhandlungsniveau beherrschen. Auch andere Sprachkenntnisse, wie Französisch oder Italienisch, sind von Vorteil.

Sie müssen mit Weitblick arbeiten können und in der Lage sein, Dinge weit im Voraus zu planen. Ihre Arbeit beginnt nicht erst bei der Weinlese und Herstellung, sondern schon beim Pflanzen der Weinrebe.

Disziplin und Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich. Meist sind Sie an Lieferzeiten gebunden. Manche Weintrauben müssen exakt zu einer bestimmten Zeit geerntet werden. Bestes Beispiel ist der Eiswein. Die Trauben werden geerntet, wenn der Frost da ist. Dann muss es schnell gehen.

Wie viel verdient ein Winzer?

Das monatliche Bruttogehalt von Winzern/innen ist im Vergleich zu vielen anderen anerkannten Berufen in der Landwirtschaft eher gering. Die Höhe des Gehaltes wird durch die geografische Lage und dem Weinbaubetrieb bestimmt. Einige Winzer erhalten auch Tariflohn. In Bayern liegt der monatliche Bruttotariflohn zwischen 2.410 und 2.530 €. Deutschlandweit schwankt der monatliche Bruttolohn zwischen ca. 1600 und 2.550 €.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsvergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt. Auch die geografische Lage des Ausbildungsbetriebs nehmen Einfluss auf die Vergütungshöhe.

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 580 und 780 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 620 und 815 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 680 und 900 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen erhalten ein Anfangsgehalt von maximal 1.800 € brutto im Monat. Der Arbeitgeber und die geografische Lage des Betriebes nehmen den größten Einfluss auf die Höhe des Gehaltes.

Mit Berufserfahrung:

Das Gehalt von Winzer/innen steigt nur schleppend mit den Berufsjahren an. Selbst nach 10 Jahren Berufstätigkeit können Sie ein maximales Gehalt von 2.500 € brutto im Monat verdienen. Der Tariflohn liegt sogar noch darunter. Das liegt daran, dass die meisten Winzer/innen nach der Berufsausbildung in den elterlichen Betrieb einsteigen oder sich einen eigenen Weinberg zulegen.

Welche Aufgaben hat man als Winzer?

Winzer/innen sind Weinbauer/innen. Sie kümmern sich um Weinreben, pflanzen Weinstöcke an und ernten die Trauben. Daraus stellen Sie Wein her und vermarkten ihn.

Während der Ausbildung:

Die Arbeitsinhalte sind in der Ausbildungsverordnung festgeschrieben und sind in theoretische und praktische Aufgabenbereiche unterteilt. Auch die Ausbildungsjahre wirken sich auf die Ausbildungsinhalte aus, da viele Tätigkeiten aufeinander aufbauen. Einige Arbeiten kann man ohne basierende Kompetenzen nicht ausüben. Im ersten Lehrjahr liegt das Hauptaugenmerk auf die Organisation des Betriebes und die Planung von Abläufen.

Kaum ein anderer Beruf hat so durch strukturierte Arbeitsabläufe. Basierend auf der Betriebsorganisation eignen Sie sich theoretisches Wissen über die Kellerwirtschaft und die Traubenerzeugung an.

In den ersten Monaten des zweiten Lehrjahres werden alle Unterrichtsinhalte des ersten Lehrjahres wiederholt und vertieft. Anschließend lernen Sie unterschiedliche Vermarktungstechniken speziell für Weine kennen.

Im zweiten und dritten Lehrjahr dominiert die Rebenkunde. Sie beinhaltet folgende Aufgaben:

  • Standortbestimmung für Reben
  • Auswertung einzelner Rebsorten
  • Rebenanbau allgemein
  • Traubenverarbeitung allgemein
  • Mostbehandlung
  • Bodenbestimmung und Bodenpflege
  • Rebsorten und Pflege der Reben
  • Nährstoffversorgung von Reben
  • Schädlingsbefall und Schädlingsbekämpfung

Das dritte Lehrjahr frischt die vorherigen Lehrinhalte noch einmal auf und beschäftigt sich zusätzlich mit folgenden Themen:

  • Kulturpflege
  • Umgang mit Weinen und Jungweinen
  • Erweiterung der Weinherstellung und alternative Erzeugnisse aus Weintrauben
  • Weinprüfungen
  • Weinkennzeichnungen
  • Weinvermarktung
  • Vermarktung von zusätzlichen Weinerzeugnissen

Im Berufsleben:

Im Laufe der Jahre wird Ihr Weinwissen immer kompakter und mit der Zeit werden Sie zu einem/einer Weinexperten/in. In diesem Berufsbild entwickelt man auch nach Jahren immer neue Kompetenzen und lernt nie aus. Das liegt daran, dass sich die Weinherstellung stetig weiterentwickelt.

Sie sind fast immer in den Weinbergen unterwegs. Mal wandern Sie einfach hindurch und kontrollieren die Reben und mal sind Sie mit dem Traktor unterwegs. Winzer/innen nehmen Bodenproben, pflanzen Rebstöcke oder lockern den Boden. Dazu nutzen Sie mechanische oder elektrische Geräte.

Die Pflege des Weinbergs hat oberste Priorität, denn ein Schädlingsbefall kann katastrophale Folgen haben. Die Rebstöcke müssen zurückgeschnitten werden. Auch trockene und gelbe Blätter müssen Sie regelmäßig entfernen. Die Weinreben können auch von Krankheiten befallen werden. Auch hier müssen Sie Vorsorgemaßnahmen treffen.

Die Lese ist eine logistische Herausforderung. Ab dem Spätsommer werden Ihre Tage immer arbeitsintensiver, denn im Herbst steht die Traubenernte an. Sie ernten noch mit der Hand und sortieren die Trauben aus. Dazu benötigen Sie zusätzliche Arbeitskräfte.

Nach der Lese steht mit der Traubenverarbeitung der nächste Schritt an. Die Trauben werden für die sogenannte Maische vorbereitet und in Fässer gefüllt. Auch hier müssen Sie jeden Schritt kontrollieren. Die Temperatur muss überprüft werden und Sie probieren den Wein in regelmäßigen Abständen. Ihr Fachwissen entscheidet darüber, wann der Gärungsprozess beendet ist.

Zuletzt wird der Wein in Flaschen abgefüllt und wird gelagert, bis er für den Verkauf freigegeben wird. Die Kunden/innen kommen nicht von selbst zu Ihnen. Sie müssen den Wein auf Messen oder bei Verkostungen anbieten.

Wo arbeitet ein Winzer?

Winzer/innen arbeiten die meiste Zeit im Freien. Sie sind zu Fuß oder mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen im Weinberg unterwegs. Zudem halten Sie sich auf den Außenflächen des Weingutes zur Herstellung der Maische und zur Sortierung der Trauben auf.

Die restliche Zeit verbringen Sie in einem Weinkeller. Hier kontrollieren Sie die Weinlagerung und nehmen Proben. Einige Betriebe haben auch Präsentationsräume und Showrooms. Die theoretischen Arbeiten erledigen Sie im Büro.

Sie sind zudem auf Messen und auswärtigen Verkaufsveranstaltungen tätig oder liefern den Wein regional an. Dazu nutzen Sie ein entsprechendes Transportfahrzeug.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Winzer?

Nach Abschluss der Berufsausbildung können Sie ein Studium machen, wenn Sie im Besitz der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife sind. Folgende Fächer sind berufsbezogen:

  • Weinbau
  • Önologie
  • Landschaftsökologie
  • Agrarwissenschaft
  • Brauerei und Getränketechnologie

Einige Kammern und Weiterbildungsinstitute haben fachspezifische Kurse im Angebot. Die können Sie unter Umständen neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren. Eventuell erhalten Sie Unterstützungsgelder in Form von Ausbildungsförderungen oder Weiterbildungsgutscheinen. Folgende Kurse stehen zur Verfügung.

  • Fachagrarwirt/in
  • Betriebswirt/in für Agrarbetriebe
  • Natur- und Landschaftspfleger/in
  • Kellermeister/in
  • Sommelier/lière
  • Weinküfermeister/in
  • Techniker/in für Weinbau
  • Winzermeister