25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Technischer Produktdesigner

396 Technischer Produktdesigner Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Technischer Produktdesigner
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Technischer Produktdesigner* Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion merken
Ausbildung Technischer Produktdesigner* Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

EDAG Engineering GmbH | Fulda

EDAG verbindet Unternehmen und Mitarbeitende mit einer Vision. Mit einer breiten Palette an nationalen und internationalen Karrieremöglichkeiten kannst du bei uns wachsen. Wir unterstützen dich dabei, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Unsere Ausbildung bereitet dich perfekt auf deine zukünftige Position vor und unser erfahrenes Team steht dir während der gesamten Ausbildungszeit zur Seite. Du wirst lernen, verschiedene Bauelemente mit 3D-CAD-Systemen zu konstruieren und Baugruppen wie Interieur und Rohkarosserie zusammenzubauen. Darüber hinaus wirst du lernen, geeignete Herstellungsverfahren und Werkstoffe auszuwählen und Produktoptimierungen durchzuführen, um Produkte zu verbessern. +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Produktdesigner (m/w/d) merken
Technischer Produktdesigner (m/w/d)

FERCHAU – Connecting People and Technologies | Würzburg

Wir sind ein innovatives Unternehmen, das spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologiebereichen umsetzt. Als Technischer Produktdesigner (m/w/d) erstellst du technische Zeichnungen und bearbeitest Stücklisten. Unser Team bietet dir einen unbefristeten Arbeitsvertrag und flexible Arbeitszeiten, inklusive der Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Bei uns profitierst du von persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung durch die ABLEacademy. Zusätzlich erwarten dich attraktive Einkaufsvergünstigungen in verschiedenen Bereichen. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung als Technische:r Zeichner:in oder Produktdesigner:in hast, freuen wir uns auf deine Bewerbung! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Produktdesigner (m/w/d) merken
Technischer Produktdesigner (m/w/d)

FERCHAU – Connecting People and Technologies | Kiel

Wir suchen einen technischen Produktdesigner oder technischen Zeichner (m/w/d), der Zeichnungen gemäß Normvorgaben verwaltet, pflegt und prüft. Bei uns erwartet dich ein unbefristeter Arbeitsvertrag sowie 30 Tage Urlaub. Zudem bieten wir vielseitige Weiterbildungsprogramme, darunter Englischkurse und LinkedIn Learning. Du hast die Möglichkeit, bis zu 50 % mobil zu arbeiten und erhältst Sonderurlaub für wichtige private Anlässe. Voraussetzung sind eine abgeschlossene Ausbildung und fundierte Kenntnisse in technischen Zeichnungen sowie im Umgang mit 3-D-CAD-Systemen wie Siemens NX oder AutoCAD. Teamgeist und eigenverantwortliches Arbeiten sind uns ebenfalls wichtig. +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Produktdesigner [m/w/d] merken
Technischer Produktdesigner [m/w/d]

RUD + SpanSet GmbH Standort Ramstein | Ramstein-Miesenbach

Wir suchen einen Technischen Produktdesigner (m/w/d) zur Verstärkung unseres wachsenden Teams. Dafür benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein gutes technisches Verständnis in der Metallverarbeitung. Ihre Aufgaben umfassen das Erstellen normgerechter technischer Zeichnungen und 3D-Modelle im CAD-System "Autodesk Inventor". Kenntnisse in "Autodesk Vault" und MS-Office sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine unbefristete Vollzeitstelle mit umfangreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie gemeinsam mit uns innovative Lösungen in der Technik! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Produktdesigner (m/w/d) merken
Technischer Produktdesigner (m/w/d)

meurer Verpackungssysteme GmbH | Fürstenau

Als technischer Produktdesigner (m/w/d) erstellen Sie präzise Installationslayouts im 2D-CAD-System und stimmen diese final mit unserem Vertrieb ab. Ihre mehrjährige Berufserfahrung und erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum Konstrukteur (IHK) sind die idealen Voraussetzungen für diese Position. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise zeichnen Sie aus. Profitieren Sie von flexiblem Arbeitszeitmodell, 30 Tagen Urlaub und internationalen Karrieremöglichkeiten. Wir bieten ein kollegiales Umfeld, wertschätzen frische Ideen und gewähren zahlreiche Zusatzleistungen wie Metallrente und Business Bike. Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams und gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit meurer Verpackungssysteme GmbH | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Verbundstudium Mechatronik, Technischer Produktdesigner / Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d) merken
Duales Verbundstudium Mechatronik, Technischer Produktdesigner / Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d)

AVS Römer GmbH & Co. KG | Grafenau

Erlebe das duale Verbundstudium Mechatronik und Technischer Produktdesigner im Maschinen- und Anlagenbau bei AVS Römer. Unser Unternehmen ist führend in der Herstellung hochwertiger Ventile und Sensoren in der Fluidtechnik. Hier vereinen wir Qualität, Innovation und flache Hierarchien für eine dynamische Arbeitsatmosphäre. Du suchst ein praxisorientiertes Studium, das Theorie und Praxis perfekt verbindet? An der TH Deggendorf bieten wir ein maßgeschneidertes Verbundstudium, das dir den Bachelor-Abschluss ermöglicht. Setze deine theoretischen Kenntnisse aktiv in verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens um und gestalte deine berufliche Zukunft. +
Erfolgsbeteiligung | Weihnachtsgeld | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildender Technischer Produktdesigner (m/w/d) merken
Auszubildender Technischer Produktdesigner (m/w/d)

AAM | Rotenburg an der Fulda

In der 3½-jährigen Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) mit Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion erlernst du die modernen Techniken des Konstruierens. Du bist verantwortlich für die Erstellung und Modifikation von 3D-Modellen unter Berücksichtigung von Normen und Kundenanforderungen. Wichtige Ausbildungsinhalte sind das Lesen technischer Zeichnungen und die Durchführung präziser Berechnungen. Du benötigst gute Mathematik- und Physikkenntnisse sowie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Freu dich auf spannende Herausforderungen und eine Einarbeitungswoche zum Ausbildungsstart. Werde Teil eines internationalen Konzerns und profitiere von tollen Azubi-Events! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Technischer Produktdesigner* Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion merken
Ausbildung Technischer Produktdesigner* Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG | Fulda

Starte deine Karriere als technischer Produktdesigner* mit einer dualen Ausbildung ab Sommer 2025! In dieser dreieinhalbjährigen Ausbildung lernst du das Unternehmen sowie deine Ansprechpartner* und Mitazubis kennen. Du bringst einen Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur mit, hast eine Leidenschaft für Naturwissenschaften und ein kreatives Problemlöseverhalten. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie analytisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls wichtig. Nutze diese Chance in einem vielseitigen und zukunftsorientierten Beruf! Bewirb dich jetzt und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten und zahlreichen weiteren Benefits! +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Produktdesigner (m/w/d), Direktvermittlung merken
Technischer Produktdesigner (m/w/d), Direktvermittlung

Piening GmbH | Vechta

Sie sind ein erfahrener Technischer Produktdesigner oder Techniker (m/w/d) mit fundierter Berufserfahrung im Maschinenbau. Sie beherrschen CAD-Systeme wie AutoCAD und Inventor sowie das ERP-System proALPHA sicher. Ihr analytisches Denken und kreatives Talent ermöglichen es Ihnen, präzise und strukturiert zu arbeiten. Neben guten Deutsch- und Englischkenntnissen zeichnen Sie sich durch eine dienstleistungsorientierte Haltung aus. Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamgeist sind für Sie selbstverständlich. Freuen Sie sich auf einen modernen Arbeitsplatz und abwechslungsreiche Aufgaben in einem angenehmen Arbeitsumfeld nach einer umfassenden Einarbeitung. +
Gutes Betriebsklima | Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Produktdesigner Metall (m/w/d) merken
Technischer Produktdesigner Metall (m/w/d)

Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG | Großenkneten

Als Technischer Produktdesigner Metall (m/w/d) sind Sie für die Erstellung präziser Metallzeichnungen mit CAD-Software verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Sicherstellung von Normen und kundenspezifischen Vorgaben. Sie erstellen Entwurfs- und Detailzeichnungen, die alle relevanten Fertigungstechniken berücksichtigen. Darüber hinaus wählen Sie geeignete Komponenten unter Berücksichtigung technischer Anforderungen aus. Die Pflege bauteilbezogener Stücklisten sowie die Integration in das ERP-System (Infor LN) gehören ebenfalls zu Ihrem Verantwortungsbereich. Eine abgeschlossene Ausbildung als Technischer Produktdesigner Metall oder in einem vergleichbaren Bereich ist Voraussetzung für diese Position. +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Technischer Produktdesigner

Beruf Technischer Produktdesigner

Welche Ausbildung benötigt man als Technischer Produktdesigner?

Das Berufsbild Technische/r Produktdesigner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie mit zwei Fachrichtungen:

  • Technische/r Produktdesigner/in für Maschinen und Anlagenkonstruktion
  • Technische/r Produktdesigner/in für Produktgestaltung und Produktkonstruktion

Beide Fachrichtungen basieren auf einer dualen Berufsausbildung. Die Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre. Der theoretische Unterricht findet in einer Berufsschule statt. Die praktischen Tätigkeiten erlernen Sie im jeweiligen Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbetriebe sind unterschiedlich und von der Fachrichtung abhängig:

Fachrichtung für Maschinen und Anlagenkonstruktion

  • Entwicklungsabteilungen in Industriebetriebe
  • Konstruktionsabteilungen in Industriebetriebe
  • Konstruktionsunternehmen
  • Unternehmen im Maschinenbau
  • Unternehmen im Anlagebau
  • Unternehmen im Fahrzeugbau
  • Unternehmen im Apparatebau
  • Unternehmen in der Verpackungsindustrie
  • Konstruktionsbüros
  • Industrieunternehmen allgemein

Fachrichtung für Produktgestaltung und Produktkonstruktion

  • Unternehmen im technischen Design
  • Unternehmen in der technischen Produktgestaltung
  • Unternehmen in der technischen Produktkonstruktion
  • Entwicklungsabteilungen in Industrieunternehmen
  • Konstruktionsabteilungen in Industrieunternehmen
  • Unternehmen im Flugzeugbau
  • Unternehmen im Fahrzeugbau
  • Möbelbaubetriebe
  • Unternehmen im Innenausbau
  • Betriebe in der Medizintechnik
  • Betriebe für Konsumgüter
  • Unternehmen in der Verpackungsindustrie

Der Zugang zur Berufsausbildung ist nicht gesetzlich geregelt. Die meisten Ausbildungsbetriebe setzen aber die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife voraus.

Welche Fähigkeiten braucht man als Technischer Produktdesigner?

Sie benötigen herausragende Noten im Fach Mathematik. Der gesamte Beruf basiert auf Komponenten aus dem mathematischen Bereich. Sie müssen sich in der Geometrie auskennen, sollten sämtliche Formeln im Kopf haben und diese auch anwenden können.

Auch die geometrischen Gesetze sollten Sie verstehen. Längen, Flächen, Volumen und Masse bilden eine Basis bei der Gestaltung eines Produktes. Sie müssen eine räumliche Vorstellung haben und sich Dinge in verschiedenen Dimensionen vorstellen können.

Dreidimensionale Ansichten sind eine Grundlage für die Konstruktion der einzelnen Bauteile. Handwerkliches und technisches Verständnis sind absolut notwendig, um Skizzen anzufertigen und Zeichnungen zu lesen. Der gesamte theoretische Bereich bezieht sich auf Zeichnungen und auf die Methoden der Fertigungstechnik. Jeder Bereich geht ineinander über.

Auch ausgezeichnete Noten im Fach Physik werden von vielen Ausbildungsbetrieben vorausgesetzt. Sie müssen die Wirkung von Kräften und anderen äußerlichen Einflüssen auf ein Produkt begreifen. Die Produkte sind Gebrauchsgegenstände.

Der sichere Gebrauch ist nur möglich, wenn alle Konstruktionsmerkmale eine Berücksichtigung finden. Eventuell müssen Sie im späteren Berufsleben abschätzen, welche Materialien sich für die Konstruktion eignen. Dabei muss die Wirkung der Materialien unter allen Umständen beachtet werden. Das gilt insbesondere bei elektrotechnischen Geräten. Daher sind Physik-Kenntnisse unerlässlich.

Wie viel verdient ein Technischer Produktdesigner?

Der Tariflohn für Technische Produktdesigner/innen schwankt zwischen ca. 3.000 und 3.400 € brutto im Monat. Allerdings zahlen nur die wenigsten Betriebe nach den tariflichen Vereinbarungen. Der tatsächliche Lohn liegt zwischen ca. 2.350 und 3.070 € brutto im Monat. In den ostdeutschen Bundesländern kann das Gehalt sogar noch darunter liegen.

Während der Ausbildung:

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist in jedem Bundesland unterschiedlich. Generell steigt sie aber mit der Anzahl der Ausbildungsjahre an. Folgende Werte basieren auf den Angaben der Metall- und Elektroindustrie:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 976 und 1.050 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.030 und 1.100 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.100 und 1.200 € brutto im Monat
  • Im vierten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.140 und 1.260 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Die Anfangsgehälter werden in erster Linie durch die geografische Lage bestimmt. In den ostdeutschen Bundesländern erzielen Sie zu Beginn Ihrer beruflichen Karriere ein Gehalt zwischen ca. 1.900 und 2.300 € brutto monatlich. In den alten Bundesländern bekommen Sie dagegen Anfangsgehälter bis zu 2.600 € brutto im Monat.

Die höchsten Löhne erhalten Sie in Baden-Württemberg und Hessen. In der Autoindustrie sind die Löhne vergleichsweise gering. Der allgemeine Maschinenbau gehört zu den hoch bezahlten Branchen.

Mit Berufserfahrung:

Auch die Gehälter für berufserfahrene Fachkräfte werden extrem durch die geografische Lage beeinflusst. In Baden-Württemberg können die Gehälter bis zu 1.000 € brutto pro Monat höher sein als in Mecklenburg-Vorpommern.

Im allgemeinen Maschinenbau und im Fachbereich der Elektrotechnik sind die Löhne höher als in allen anderen Fachbereichen. In der Forschung erhalten viele berufserfahrene Kräfte Tariflohn.

Welche Aufgaben hat man als Technischer Produktdesigner?

Das Aufgabengebiet hängt von der Fachrichtung ab und ist unterschiedlich definiert:

Fachrichtung für Maschinen- und Anlagenkonstruktion:

Technische Produktdesigner/innen für Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwickeln verschiedene Bauteile von Anlagen und Maschinen. Zudem kümmern Sie sich um die Erstellung von Datenmodellen. Diese können zwei- und dreidimensional sein. Ferner erstellen Sie Dokumentationen.

Fachrichtung für Produktgestaltung und Produktkonstruktion:

Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und Produktkonstruktion konstruieren und entwickeln sämtliche Arten von technischen Produkten. Meist handelt es sich dabei um alltägliche Gebrauchsgegenstände.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsinhalte sind bei beiden Fachrichtungen in der Basis gleich. Lediglich sind die Fachtätigkeiten unterschiedlich.

Im ersten Lehrjahr liegt ein Schwerpunkt auf der Erstellung von technischen Dokumentationen. Sie lernen die unterschiedlichen Bereiche der Konstruktion kennen.

Bedeutungsvoll ist die Auswahl der einzelnen Werkstoffe und Materialien. Sie erfahren, wie sich die Materialien unter bestimmten Umständen verhalten. Das hilft Ihnen dabei, im späteren Berufsleben die richtige Auswahl zu treffen.

In der Berufsschule setzen Sie sich mit unterschiedlichen Montagetechniken auseinander. Die Kompetenzen dazu eignen Sie sich in der praktischen Umsetzung an.

Sie führen erste Berechnungen durch und konzipieren einzelne Produkte. Am Anfang steht der reine Entwurf. Im weiteren Verlauf wird dieser Entwurf ausgearbeitet. Sie führen Berechnungen durch und wählen die einzelnen Montagetechniken aus.

Einige Produktentwicklungen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit. Bevor die Entwicklung abgeschlossen werden kann, müssen verschiedene Simulationen durchgeführt werden.

Sie lernen, wie man die einzelnen Simulationen ausführt und welche Kriterien man dabei unbedingt beachten muss. Basierend auf den Ergebnissen der Simulationen werden die Objekte angepasst und unter Umständen neu gestaltet.

Im Berufsleben:

Die Hauptaufgabe im späteren Berufsleben ist die Entwicklung und Konstruktion einzelner Produkte. Je nach Fachrichtung kann es sich dabei um zahlreiche verschiedene Gegenstände handeln. Manche sind für den alltäglichen und privaten Gebrauch gedacht und einige werden ausschließlich für die Industrie hergestellt.

Die Produkte können auch speziell nach Kundenwunsch konstruiert werden. Dann ist vorab eine Lösungssuche erforderlich. Manche Projekte dienen ausschließlich der Optimierung von Objekten. Solche Optimierungsprozesse können viele Monate dauern. Jede Konstruktion muss einzeln angepasst werden. Eventuell müssen auch zahlreiche Einzelkonstruktionen zu einem Gegenstand zusammengefügt werden.

Jedes Bauteil ist immer einer Baugruppe zugeteilt. Das erleichtert die Führung von Stücklisten und die Erstellung von Skizzen und detaillierten technischen Zeichnungen.

Nicht jedes Objekt kann auf Anhieb konstruiert werden. Es kann auch erforderlich sein, dass Sie vorab ein oder mehrere Modelle erstellen. Die werden dann Stück für Stück an die Anforderungen angepasst.

Dabei erstellen Sie sogenannte einzelne Schnittbilder. Jedes Schnittbild ist dabei detailliert ausgearbeitet. Nur so kann eine Optimierung sichergestellt werden. Hierbei arbeiten Sie mit unterschiedlichen Zeichenprogrammen und 3D-Simulationen. Zudem nutzen Sie CAD-Programme und Systeme.

Nicht immer passen genormte Teile. Dann müssen Sie Anpassungen vornehmen oder zu speziellen Fertigungsteilen greifen. Manchmal kann auch eine andere Montagetechnik zu einer optimalen Lösung führen. Sie müssen immer neue Ideen haben und auch technisch kreativ sein.

Wo arbeitet ein Technischer Produktdesigner?

Sie arbeiten in erster Linie in einem Büro. Hier nutzen Sie unterschiedliche Programme und Computersysteme zur Entwicklung und Konstruktion. Die Konstruktionen müssen angepasst werden. Dazu halten Sie sich in Werkhallen, Werkstätten oder Produktionshallen auf.

Manche Optimierungen und Anpassungen können nur mithilfe von Simulationen erstellt werden. Dann agieren Sie zusätzlich in Laboren. Das können Versuchslabore oder spezielle Designlabore sein.

Bei den Laboren kann es sich auch um technische Versuchsanstalten handeln. Entwickeln Sie Flugzeugteile, dann kann es sein, dass die Versuchsanstalt ein Windkanal ist.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Technischer Produktdesigner?

Aufgrund der zahlreichen Entwicklungs- und Konstruktionsmöglichkeiten bietet der Beruf Aufstiegschancen in zig verschiedenen Branchen. Sie haben die Möglichkeit sich schon während der Ausbildung zu spezialisieren oder den Fachbereich nach und nach zu erkunden. Es kann sich lohnen, sich für einen Nischenbereich zu entscheiden.

Generell können Sie sich auf technischer Ebene weiterbilden. Empfehlenswert sind Kurse als Techniker/innen bei der örtlichen Kammer. Diese Kurse sind gefördert und können auch neben einer beruflichen Tätigkeit absolviert werden. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Techniker/in für Maschinentechnik der Fachrichtung Entwicklungstechnik
  • Techniker/in für Maschinentechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Techniker/in für Maschinentechnik ohne Fachrichtung

Die Kammer bietet auch andere berufsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an:

  • Technische/r Fachwirt/in
  • Gestalter/in für Produktdesign
  • Konstrukteur/in

Sie können auch den akademischen Weg einschlagen und studieren. Für das Studium an der Universität benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife. Das Studium an der Fachhochschule ist mit der fachgebundenen Fachhochschule möglich. Diese Fächer bieten sich an:

  • Konstruktionstechnik
  • Produktentwicklung
  • Produktdesign
  • Industriedesign