25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Straßenwärter

344 Straßenwärter Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Straßenwärter
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Straßenwärter*in (w/m/d) merken
Straßenwärter*in (w/m/d)

Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) | Herscheid

Werde Straßenwärter*in (w/m/d) in Herscheid und gestalte die Verkehrssicherheit von morgen! In dieser verantwortungsvollen Position trägst du dazu bei, Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmer frei und sicher zu halten. Nutze die Chance, Teil von Straßen.NRW zu werden, der Nummer eins für Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einem modernen Ansatz für Mobilität bieten wir dir eine spannende Zukunft. Bewirb dich bis zum 29.09.2025 über unseren Bewerbungslink. Gemeinsam gestalten wir die Straßen von heute und morgen – werde jetzt aktiv! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende (w/m/d) zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter merken
Auszubildende (w/m/d) zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement | Bad Arolsen, Bad Wildungen, Borken, Espenau, Frankenberg (Eder), Gudensberg, Korbach, Melsungen

Starte Deine Karriere als Straßenwärter/in (w/m/d) in einer spannenden 3-jährigen dualen Ausbildung! Lerne alle wichtigen Aufgaben auf einer Straßenmeisterei kennen und entdecke die faszinierende Welt der Straßenpflege. Der theoretische Teil findet in der Berufsschule in Bebra und unserer Aus- und Fortbildungsstätte statt, während praktische Erfahrungen direkt an Deiner Wunsch-Straßenmeisterei gesammelt werden. Zu Deinen Aufgaben gehören die Pflege und Ausbesserung von Straßen sowie die Wartung von Verkehrszeichen und Entwässerungseinrichtungen. Im Winter bist Du für den Winterdienst verantwortlich und sorgst für sichere Straßenverhältnisse. Werde Teil unseres Teams und gestalte die Infrastruktur aktiv mit! +
Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende (w/m/d) zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter merken
Auszubildende (w/m/d) zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement | Bruchköbel, Friedberg (Hessen), Grebenhain, Homberg (Ohm), Lauterbach (Hessen), Nidda, Sinntal

Starte Deine Karriere als Straßenwärter/in (w/m/d) in einer spannenden 3-jährigen dualen Ausbildung. Hier lernst Du alles über die vielseitigen Aufgaben in einer Straßenmeisterei. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule Bebra sowie in unserer hauseigenen Ausbildungsstätte. In der Praxis kümmerst Du Dich um die Pflege und Ausbesserung von Straßen und Entwässerungseinrichtungen. Im Winter bist Du unverzichtbar: Du sorgst dafür, dass die Straßen sicher freigeräumt und enteist sind. Werde Teil unseres Teams und gestalte die Verkehrssicherheit aktiv mit! +
Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Straßenwärter*in (w/m/d) merken
Straßenwärter*in (w/m/d)

Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) | Simmerath

Starten Sie Ihre Karriere als Straßenwärter*in (w/m/d) in Simmerath zum 01.09.2025. Bewerben Sie sich bis zum 30.09.2025 über unseren Bewerbungslink. Werden Sie Teil von Straßen.NRW, dem führenden Anbieter für Bundes- und Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen. Unser Team sorgt für sichere und freie Fahrt auf modernen Verkehrswegen. Mit über 20 Jahren Erfahrung setzen wir auf digitale, flexible und sichere Mobilität. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur – bewerben Sie sich jetzt! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Straßenwärterin oder Straßenwärter im Winterdienst (w/m/d) merken
Straßenwärterin oder Straßenwärter im Winterdienst (w/m/d)

Die Autobahn GmbH des Bundes | Baunatal

Als Straßenwärterin oder Straßenwärter im Winterdienst (w/m/d) übernehmen Sie essentielle Winterdienstarbeiten. Ihre Hauptaufgabe besteht im Fahren von LKW und Mehrzweckgeräten, um Schnee und Eis effizient zu räumen. Dazu gehört auch die Instandhaltung und Pflege der Straßen und Nebenanlagen. Voraussetzung ist der Führerschein der Klasse C/CE sowie die Bereitschaft zur Schichtarbeit. Sie sind verantwortlich für den Einsatz von speziellen Winterdiensttechniken, wie z.B. Schneepflügen auf Autobahnen. Wenn Sie gerne im Freien arbeiten und Teamgeist zeigen, bewerben Sie sich jetzt für diese wichtige Position im Winterdienst! +
Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) in Bad Segeberg merken
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) in Bad Segeberg

Die Autobahn GmbH des Bundes | Bad Segeberg

Starte deine Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) in Bad Segeberg und erlebe eine abwechslungsreiche Berufswelt. Du übernimmst Aufgaben wie die Kontrolle und Reparatur von Fahrbahnen sowie die Pflege von Grünflächen. Im Winter gewährleistest du sichere Straßenverhältnisse und leistest einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Während der Ausbildung erhältst du zudem einen Führerschein der Klassen B, C und CE. Voraussetzung für deine Bewerbung sind ein mindestens Hauptschulabschluss und gute Noten in Deutsch sowie Mathematik. Werde Teil unseres Teams und bringe deine Handwerklichen Fähigkeiten und Teamgeist ein! +
Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in (m/w/d) merken
Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in (m/w/d)

Kreis Gütersloh | Gütersloh

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung als Straßenwärter/in (m/w/d) ab dem 01.09.2026! Diese duale Ausbildung dauert drei Jahre, wobei eine Verkürzung bei geeigneter Qualifikation möglich ist. Im ersten Lehrjahr verdienst du etwa 1.370€ brutto monatlich. Du erlernst praxisnahe Kenntnisse am Kreisbauhof in Rheda-Wiedenbrück und durch Besuche der Berufsschule in Bielefeld. Zudem nimmst du an überbetrieblichen Trainings teil, um deine Fähigkeiten in Straßenunterhaltung und Winterdienst zu vertiefen. Mit individueller Unterstützung begleiten wir dich auf deinem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Straßenwärter/in / Mitarbeiter/in (m/w/d) im Straßenunterhaltungsdienst merken
Straßenwärter/in / Mitarbeiter/in (m/w/d) im Straßenunterhaltungsdienst

Staatliches Bauamt Krumbach | Neu-Ulm

Werden Sie Straßenwärter/in im Straßenunterhaltungsdienst! Zu Ihren Aufgaben gehören vielfältige Tätigkeiten wie das Mähen, die Straßenreinigung und der Straßenbau. Wir suchen engagierte Bewerber mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder Erfahrung im Handwerk. Wichtig sind Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und der Führerschein Klasse BE oder CE. Profitieren Sie von einer abwechslungsreichen Tätigkeit und einer umfassenden Einarbeitung. Bei uns erwartet Sie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit einer 38,5-Stundenwoche. Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihre Karriere im Straßenunterhalt! +
Familienfreundlich | Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) merken
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Wolfenbüttel | Ilsede, Schöppenstedt, Vorsfelde, Wittingen

Die Straßenwärter-Ausbildung (m/w/d) bietet vielfältige Tätigkeiten, einschließlich der Pflege von Verkehrswegen und der Wartung von Entwässerungssystemen. Der Ausbildungszeitraum beträgt drei Jahre und erfolgt sowohl in einer Meisterei als auch in spezialisierten Ausbildungszentren. Die praktische Ausbildung wird ergänzt durch Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule in Cadenberge. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung für den Führerschein Klasse C/CE sowie der sicheren Handhabung von motorisierten Geräten. Straßenwärter tragen entscheidend zur Verkehrssicherheit und Infrastrukturpflege bei. Dieser Beruf ist ideal für alle, die eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit suchen. +
Aufstiegsmöglichkeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr | Wolfenbüttel | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) merken
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)

Zeppelin Rental GmbH | Landsberg

Werde zum Helden der Straßen und starte Deine Ausbildung als Straßenwärter (m/w/d) bei der Zeppelin Rental GmbH in Landsberg! Zum 1. August 2026 suchen wir engagierte Talente mit mindestens einem qualifizierenden Hauptschulabschluss. Die dreijährige Ausbildung bietet Dir ein attraktives Gehalt von 1.233 € in Jahr eins, steigend auf 1.363 € im dritten Jahr. Zudem übernehmen wir die Kosten für Deinen Führerschein der Klasse CE. Erfahre mehr über die Ausbildung und die Chancen, die Dich erwarten. Werde Teil eines starken Teams und trage aktiv zur Verbesserung unserer Infrastruktur bei! +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Unbefristeter Vertrag | Aufstiegsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Straßenwärter

Beruf Straßenwärter

Welche Ausbildung benötigt man als Straßenwärter?

Zweifellos verfügt Deutschland über eine der weltweit besten Straßeninfrastrukturen. Ob Autobahn, Bundesstraße oder innerstädtische Verkehrswege, wir können uns auf ein hervorragend gepflegtes Straßennetz verlassen. Die oft unterschätzten Helden, die unsere Straßen in Schuss halten, sind die Straßenwärter/innen. Diese unersetzlichen Fachkräfte sind rund um die Uhr und bei jedem Wetter im Einsatz. Sie reparieren Schäden, erneuern Fahrbahnmarkierungen, beseitigen Verschmutzungen, übernehmen den Streudienst und sorgen für einen reibungslosen Verkehrsfluss.

Straßenwärter ist eine dreijährige anerkannte Berufsausbildung im öffentlichen Dienst sowie in der Industrie. Der weitaus größte Teil der Azubis wird jedoch in Betrieben des öffentlichen Dienstes ausgebildet.

Rechtlich gesehen gibt es keine obligatorischen schulischen Zugangsvoraussetzungen für die Berufsausbildung zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin. Die meisten Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch, dass Auszubildende mindestens über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Im Jahr 2020 begannen 657 Azubis die Ausbildung im öffentlichen Dienst, von denen 58 % einen mittleren Bildungsabschluss hatten. In Industrie und Handel gab es 57 neue Auszubildende, davon hatten 74 % einen mittleren Bildungsabschluss.

Weitere Voraussetzungen, die in der Regel vor Beginn des Ausbildungsprogramms erfüllt sein müssen, sind:

  • ein Nachweis der Eignung zum Erwerb des CE-Führerscheins
  • ein ärztliches Attest, das die für diesen Beruf erforderliche körperliche Leistungsfähigkeit bestätigt
  • ein Mindestalter von 16 Jahren

Ein solides Grundwissen in den folgenden Schulfächern ist hilfreich, um die Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in erfolgreich zu absolvieren:

  • Mathematik: Die Durchführung von Berechnungen von Längen, Flächen und Mischungsverhältnissen sind wichtige Aufgaben in diesem Beruf und erfordern sichere Rechenfertigkeiten
  • Werken/Technik: Zu den täglichen Aufgaben in diesem Berufsbild gehören die Bearbeitung von Materialien und der richtige Umgang mit Maschinen und Geräten, wofür dieses Fach eine gute Grundlage bietet
  • Physik: Physikkenntnisse sind hilfreich, um die Auswirkungen von Kraft- und Hebelwirkung bei der Verwendung von Werkzeugen zu verstehen

Welche Fähigkeiten braucht man als Straßenwärter?

Das Berufsbild Straßenwärter/in umfasst viel mehr als nur die Bedienung schwerer Maschinen und Geräte, die für die Instandsetzung von Straßen benötigt werden. Ein Großteil der Arbeit erfordert eine gute körperliche Verfassung, Kraft und handwerkliches Geschick. Zu den körperlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten, die für die Arbeit in diesem Beruf erforderlich sind, gehören:

  • körperliche Kraft und Ausdauer bei der Bedienung von Geräten wie Presslufthämmern oder beim Abladen von Geräten auf Baustellen
  • Belastbarkeit von Wirbelsäule, Beinen, Armen und Händen
  • robuste Gesundheit, da die Arbeit im Freien unter extremen Wetterbedingungen stattfinden kann
  • ausgezeichnete Bewegungskoordination
  • Schwindelfreiheit
  • hervorragende Fernsicht ist erforderlich, um Fahrzeuge wie Schneepflüge zu steuern
  • ein belastbares Herz-Kreislauf-System

Zu den bereits erwähnten körperlichen Anforderungen kommen weitere Kompetenzen und Fähigkeiten hinzu, die Straßenwärter für ihren Job mitbringen sollen. Dazu gehören unter anderem:

  • Beobachtungsgenauigkeit und eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, z. B. bei der Erkennung potenzieller Gefahren auf Baustellen
  • Augen-Hand-Koordination sowie handwerkliches Geschick
  • grundlegende rechnerische Fähigkeiten, z.B. zum Berechnen von Längen, Flächen und Mengen
  • Fleiß und die Bereitschaft, bei Straßenbauarbeiten tatkräftig mit anzupacken und auch anstrengende Aufgaben zu übernehmen
  • eine selbstständige Arbeitsweise sowie die Eignung, in einer Gruppe zu arbeiten

Wie viel verdient ein Straßenwärter?

Während der Ausbildung:

Wie bei allen dualen Berufsausbildungen erhalten Azubis während ihrer Ausbildung eine Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb. Diese Vergütung entfällt, wenn es sich um eine reine Berufsschulausbildung handelt oder wenn das 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) absolviert wird.

Die Höhe der Vergütung kann je nach Bundesland und Kollektivvertrag, unter dem ein/e Auszubildende/r beschäftigt ist, erheblich variieren. Im Folgenden sind einige Vergütungsbeispiele für Straßenwärter/innen während der Berufsausbildung aufgeführt. Alle Gehaltsangaben sind monatliche Bruttowerte und dienen nur zu Referenzzwecken. Das tatsächliche Gehalt kann von den angegebenen Beträgen abweichen.

Vergütung in Ausbildungsbetrieben in den neuen Bundesländern ohne Berlin nach dem Kollektivvertrag für das Baugewerbe:

  • Ausbildungsjahr: € 855
  • Ausbildungsjahr: € 1.060
  • Ausbildungsjahr: € 1.270

Vergütung in Ausbildungsbetrieben in Berlin nach dem Kollektivvertrag für das Baugewerbe:

  • Ausbildungsjahr: € 838
  • Ausbildungsjahr: € 1.102
  • Ausbildungsjahr: € 1.336

Vergütung in Ausbildungsbetrieben in den alten Bundesländern ohne Berlin nach dem Kollektivvertrag für das Baugewerbe:

  • Ausbildungsjahr: € 920
  • Ausbildungsjahr: € 1.230
  • Ausbildungsjahr: € 1.495

Vergütung in Ausbildungsbetrieben nach dem Kollektivvertrag für den öffentlichen Dienst (kommunale Arbeitgeber):

  • Ausbildungsjahr: € 1.068
  • Ausbildungsjahr: € 1.118
  • Ausbildungsjahr: € 1.164

Als Berufseinsteiger:

Im ersten Job können Straßenwärter/innen mit einem Einstiegsgehalt zwischen € 1.800 und € 2.300 brutto monatlich rechnen. Wie bei der Vergütung während der Ausbildung sind die größten Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, der Tarifvertrag und das Bundesland. Arbeitgeber im öffentlichen Dienst, z. B. die Straßenmeistereien von Städten oder Bundesländern, bieten meist attraktivere Vergütungspakete an.

Mit Berufserfahrung:

Das Durchschnittsgehalt für alle Straßenwärter/innen in Deutschland liegt bei etwas über € 3.000 brutto monatlich und über 50 % der Arbeitnehmer/innen in diesem Beruf verdienen zwischen € 2.700 und € 3.300 brutto monatlich. Die Anzahl der Erfahrungsjahre spielt eine Rolle beim Gehalt, aber ein weitaus wichtigerer Faktor ist die Größe des Unternehmens bzw. der Kommune. Zwischen kleinen Arbeitgebern mit weniger als 100 Mitarbeitern und großen Unternehmen oder kommunalen Arbeitgebern mit mehr als 10.000 Angestellten können die Gehaltsunterschiede bei ähnlichen Tätigkeiten mehr als € 700 brutto monatlich betragen.

Wie in anderen Jobs im Bereich Bauwesen gibt es auch in diesem Beruf ein erhebliches Ost-West-Gehaltsgefälle. Zwischen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern können die Gehälter für ähnliche Stellen um bis zu € 900 brutto im Monat voneinander abweichen.

Welche Aufgaben hat man als Straßenwärter?

Während der Ausbildung:

Die Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in ist ausgesprochen praxisorientiert und Azubis werden gleich zu Ausbildungsbeginn mit vielen der Aufgaben konfrontiert, die sie auch nach Abschluss ihrer Ausbildung übernehmen werden. Sie werden fortlaufend von Ausbildern und erfahrenen Kollegen betreut. Je mehr sie an Selbstvertrauen und Fähigkeiten gewinnen, desto mehr an zusätzlichen Aufgaben und Verantwortungen übernehmen sie. Während der Berufsausbildung erwerben sie möglicherweise auch bestimmte Zulassungen und Führerscheine, die für die Benutzung bestimmter Maschinen oder für das Lenken spezieller Fahrzeuge erforderlich sind.

Im Berufsleben:

Straßenwärter/innen sind für die Inspektion und Instandhaltung von Straßen, Autobahnen, Raststätten, Parkplätzen sowie zugehörigen Straßenbauwerken wie Brücken oder Tunneln zuständig. Zudem halten sie Fahrbahnen von Schutt, Schnee, Eis oder anderen Hindernissen frei. Zu ihren zahlreichen Aufgaben und Tätigkeiten gehören:

  • die Inspektion von Autobahnen, Straßen, Parkplätzen, Rad- und Gehwegen, Brücken und Tunneln in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass diese in einem guten und sicheren Zustand sind
  • die Durchführung von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Autobahnen, Straßen, Fahrbahnen und den dazugehörigen Bauwerken
  • die Auswahl und der Transport von Baumaterialien und Geräten zu Baustellen
  • die Pflege von Grünflächen in der Nähe von Autobahnen und Straßen, einschließlich des Pflanzens und Beschneidens von Sträuchern und Bäumen sowie des Rasenmähens
  • das Aufstellen und Reinigen von Verkehrsschildern
  • die Wartung von Lichtsignalanlagen einschließlich des regelmäßigen Austauschs von Glühbirnen und der Reinigung der Gläser
  • das Räumen und Streuen von Straßen und Autobahnen im Winter, um sie von Eis und Schnee freizuhalten

Wo arbeitet ein Straßenwärter?

Straßenwärter/innen finden interessante Arbeitsmöglichkeiten:

  • in den Straßenmeistereien von Gemeinden und Städten
  • in den Straßenmeistereien der Bundesländer
  • in Bauunternehmen

Mit diesem Berufsbild sind nur sehr wenige Bürotätigkeiten verbunden, der typische Arbeitsort eines Straßenwärters/einer Straßenwärterin ist eine Baustelle im Freien.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Straßenwärter?

Ohne Weiterbildung sind die Aufstiegsmöglichkeiten für Straßenwärter/innen äußerst begrenzt. Wer seine Karriere vorantreiben und sich neue Jobchancen eröffnen möchte, muss in die Fortbildung investieren. Eine der besten Möglichkeiten ist die Meisterweiterbildung zum/zur Straßenwärter/in. Diese Weiterqualifizierung dauert zwischen fünf Monaten und zwei Jahren, je nach Bildungsanbieter und Ausbildungsform, die Vollzeit oder berufsbegleitend konzipiert sein kann.

In dieser Ausbildung erwirbt man betriebswirtschaftliche Planungskenntnisse, organisatorische Fähigkeiten sowie Führungskompetenzen. Nach Abschluss der Ausbildung kann man in eine mittlere Managementposition mit besserem Gehalt aufsteigen, die meistens mit Verantwortung für das Führen von Mitarbeiter/innen und die Ausbildung von Azubis verbunden ist.

Eine weitere interessante Option ist ein Wechsel in Richtung Baugewerbe, indem man die Meisterweiterbildung zum/zur Geprüften Polier/in im Tiefbau absolviert. Hier organisiert man die Arbeitsabläufe auf Baustellen und überwacht die fachgerechte Ausführung von Tiefbauarbeiten. Auch die Betreuung von Mitarbeitern und die Ausbildung von Auszubildenden gehören zum Berufsbild. Wie bei der Meisterweiterbildung zum/zur Straßenwärter/in variiert die Dauer der Weiterbildung je nach Bildungsinstitut und Ausbildungsform.