25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Rettungssanitäter

236 Rettungssanitäter Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Rettungssanitäter
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Rettungssanitäter (m/w/d) in Hamburg merken
Rettungssanitäter (m/w/d) in Hamburg

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | Hamburg

Wir suchen Rettungssanitäter (m/w/d) mit abgeschlossener Ausbildung und Führerschein der Klasse C1. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität sind unerlässlich. Neben einem attraktiven 13. Monatsgehalt bieten wir 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge und ein umfangreiches Gesundheitsmanagement. Unsere Mitarbeitenden profitieren zudem von Fort- und Weiterbildungen sowie einem umfangreichen Mitarbeitendenvorteilsprogramm. Wir fördern Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen aller interessierten Personen, unabhängig von Herkunft oder Identität. Dabei legen wir großen Wert auf psychische und physische Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zum Schichtdienst. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Notfallsanitäter (m/w/d) oder Rettungsassistent (m/w/d) oder Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Notfallsanitäter (m/w/d) oder Rettungsassistent (m/w/d) oder Rettungssanitäter (m/w/d)

Malteser in Deutschland | Quedlinburg

Bist du ein leidenschaftlicher Notfallsanitäter, Rettungsassistent oder Rettungssanitäter? Dann wirst du Teil des engagierten Malteser-Teams in Sachsen-Anhalt! Wir suchen Verstärkung für unsere Wachen im Landkreis Harz. Mit mehr als 826.000 jährlichen Einsätzen sind wir eine wichtige Säule der Notfallversorgung. An 200 Rettungswachen sichern über 5.000 Mitarbeitende die optimale Versorgung rund um die Uhr. Schließe dich uns an und gestalte die präklinische Notfallversorgung aktiv mit – wir freuen uns auf dich! +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Einkaufsrabatte | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rettungssanitäter (m/w/d) im Landkreis Vechta merken
Rettungssanitäter (m/w/d) im Landkreis Vechta

Malteser in Deutschland | Vechta, Lohne, Damme

Du bist Rettungssanitäter (m/w/d) und hast eine Leidenschaft für das Retten? Unser Rettungsdienst in Vechta, Lohne und Damme sucht dich! Wir bieten Voll- und Teilzeitstellen an, ideal für engagierte Lebensretter. Mit rund 2.100 Kollegen versorgen wir Notfallpatienten in Nord/Ost 24/7. Unsere Rettungswachen sind nach DIN-EN ISO 9001 zertifiziert und garantieren höchste Qualitätsstandards. Werde Teil unseres starken Teams und melde dich bei uns! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Rettungssanitäter/in merken
Ausbildung: Rettungssanitäter/in

Ludwig Fresenius Schulen | Minden (Westf)

Als Rettungssanitäter/in bist du der Held in der Not, der kranke und verletzte Menschen sofort versorgt, bis ein Arzt eintrifft. Mit Blaulicht und Martinshorn beeilst du dich zu einem Unfallort und unterstützt das Rettungsteam dabei, Leben zu retten. Ob es darum geht, Wunden zu behandeln, Verletzte wiederzubeleben oder Kindern in Not zu helfen - du bist immer schnell zur Stelle. Dabei bringst du dein medizinisches Fachwissen ein und bist in der Lage, den Gesundheitszustand der Patienten sofort einzuschätzen. Du bist ein Experte in der Erstversorgung von Notfällen und hast immer den Überblick über die medizinischen Geräte an Bord des Rettungswagens. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rettungssanitäter/in (m/w/d) merken
Rettungssanitäter/in (m/w/d)

ProServ Management GmbH | Wuppertal

Für unseren Standort in Wuppertal suchen wir dringend zuverlässige Rettungssanitäter/in (m/w/d) in Voll- und Teilzeit im Krankentransport. Sie bringen die Qualifikation als Rettungssanitäter/in und idealerweise einen Führerschein der Klasse B mit? Teamfähigkeit, Engagement und ein gepflegtes Erscheinungsbild sind für Sie selbstverständlich? Unsere Arbeitszeiten sind von Montag bis Samstag im Tagdienst und bieten Ihnen den Sonntag frei. Genießen Sie eine faire Bezahlung von € 3.000,- brutto plus Spesen oder einen Stundenlohn von € 17,50 auf geringfügiger Basis. Werden Sie Teil eines zukunftssicheren Unternehmens mit einem dynamischen Team! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Rettungssanitäter (w/m/d) merken
Ausbildung zum Rettungssanitäter (w/m/d)

Asklepios Schlossberg Klinik Bad König | Bad König

Ergreifen Sie die Chance und starten Sie Ihre Ausbildung zum Rettungssanitäter (w/m/d) mit einem abwechslungsreichen Schulungsprogramm! Nach ca. 6 Wochen theoretischem Unterricht folgen 2 Wochen Klinikpraktikum und 4 Wochen in der Lehrrettungswache. Sie haben die Möglichkeit, sich bei erfolgreichem Abschluss unbefristet im Unternehmen zu integrieren. Voraussetzungen sind ein Schulabschluss, das 18. Lebensjahr, Führerschein Klasse B und soziale Kompetenzen. Profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie Gesundheitsförderung, Mitarbeiterrabatten und finanzieller Unterstützung für die Kinderbetreuung. Bewerben Sie sich noch heute und werden Sie Teil eines engagierten Teams! +
Festanstellung | Quereinstieg möglich | Unbefristeter Vertrag | Gesundheitsprogramme | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Rettungssanitäter (w/m/d) merken
Ausbildung zum Rettungssanitäter (w/m/d)

Asklepios Kliniken | Bad König

Starte deine Karriere mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter (w/m/d)! Die Ausbildung umfasst einen theoretischen Teil von 6 Wochen, gefolgt von 2 Wochen im Klinikpraktikum und 4 Wochen in der Lehrrettungswache. Nach einer intensiven Prüfungsvorbereitung von 1,5 Wochen legst du deine Abschlussprüfung ab. Bei Eignung erhältst du eine unbefristete Festanstellung. Bewirb dich, wenn du einen Schulabschluss hast, mindestens 18 Jahre alt bist und einen Führerschein der Klasse B besitzt. Profitiere von Vorteilen wie Gesundheitsförderungsprogrammen, Mitarbeiterrabatten und finanzieller Unterstützung für die Kinderbetreuung! +
Festanstellung | Quereinstieg möglich | Unbefristeter Vertrag | Gesundheitsprogramme | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Rettungssanitäter (m/w/d)

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | Bad Oeynhausen

Sind Sie Rettungssanitäter (m/w/d) mit Führerschein Klasse C1? Suchen Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Rettungsdienst, die Teamarbeit und Zuverlässigkeit erfordert? Wir bieten Ihnen ein attraktives Monatsgehalt, 30 Urlaubstage sowie die Anerkennung von Vordienstzeiten. Zudem profitieren Sie von einer betrieblichen Altersvorsorge, einem Auslandsrückholdienst und umfangreichen Fort- und Weiterbildungen. Ihre psychische und physische Gesundheit ist uns wichtig, daher fördern wir Ihr persönliches Gesundheitsmanagement. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und genießen Sie zahlreiche Benefits wie Fahrrad-Leasing und kostenfreie Parkplätze. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulleitung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Schulleitung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen GmbH | Herten

Die Ludwig Fresenius Schulen in Herten suchen eine:n Schulleitung für den Fachbereich Rettungssanitäter (m/w/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit zur Leitung, Planung und Organisation des Fachbereichs. Zu den Aufgaben gehören die Kontaktpflege zu Kooperationspartnern sowie die Sicherung der Unterrichtsqualität. Bewerber:innen sollten eine abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter vorweisen und wünschenswerterweise einen Bachelor- oder Masterabschluss besitzen. Teamfähigkeit und eine ausgeprägte pädagogische Orientierung sind Voraussetzungen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen, zukunftsorientierten Unternehmen! +
Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Ludwig Fresenius Schulen GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Rettungssanitäter/in merken
Ausbildung: Rettungssanitäter/in

Ludwig Fresenius Schulen | Lippstadt

Als erfahrener Rettungssanitäter/in bist du 24/7 für kranke und verletzte Menschen im Notfall da. Zusammen mit einem hochqualifizierten Team stehst du bereit, um rasch zur Hilfe zu eilen. Ob Unfälle, Vergiftungen oder Stürze - du beherrscht die Erstversorgung und schätzt den Gesundheitszustand deiner Patienten vor Ort genau ein. Durch deine professionelle Hand sind Blutungen schnell gestillt und Atemprobleme gelöst. Du sorgst dafür, dass Schwerverletzte sicher transportiert und mithilfe modernster medizinischer Geräte überwacht werden. Dein Einsatz ist unverzichtbar und rettet Leben. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Rettungssanitäter

Beruf Rettungssanitäter

Welche Ausbildung benötigt man als Rettungssanitäter?

Der Beruf des/der Rettungssanitäter/in ist kein anerkannter Ausbildungsberuf. Im Vergleich zu ähnlichen Berufen im medizinischen Bereich ist diese Ausbildung nicht deutschlandweit anerkannt. In einigen Bundesländern erkennt man die Berufsausbildung nur als Weiterbildungsmaßnahme an. Folgende Bundesländer haben für dieses Berufsbild eine rechtliche Verordnung getroffen. Hier dürfen Sie nach einer Berufsausbildung oder Weiterbildung die berufliche Bezeichnung Rettungssanitäter/in tragen:

  • Hamburg
  • Bayern
  • Hessen
  • Schleswig-Holstein
  • Saarland
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Niedersachsen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen-Anhalt

Obwohl diese Bundesländer verschiedene Regelungen getroffen haben, gibt es keine einheitliche Verordnung zur Ausbildungsdauer, zum Ausbildungsinhalt und zu den Zugangsvoraussetzungen. Jede Aus- und Weiterbildung ist unterschiedlich strukturiert. In einigen Bundesländern muss man auch verschiedene Module belegen, bis man am Ende zu einer Abschlussprüfung zugelassen wird. In fast allen Ländern bauen die praktischen Inhalte auf den theoretischen Inhalten auf, um die Teilnahme an diesem Bildungsprogramm zu vereinfachen.

Auch die Lerninstitute und Schulen können noch geringfügig von den Regelungen der einzelnen Bundesländer abweichen. Es gibt aber Richtwerte zur Orientierung. Diese Richtwerte beziehen sich auf vier Basisgrundlagen der Ausbildung:

  • Theoretische Grundlagen der Berufsausbildung oder Weiterbildung
  • Praktikum in einer Klinik oder in einem Krankenhaus
  • Praktikum in einer Rettungswache und alternativ mobiler Rettungsdienst
  • Abschlussschulung oder Lehrgang mit anschließender Prüfung

Jeder Punkt beinhaltet ein Minimum an Unterrichtsstunden. Auf die Praktika und den theoretischen Unterricht entfallen jeweils 160 Stunden an Arbeits- und Lehrzeit. Für den Abschlusslehrgang und die Prüfungen sind weitere 40 Stunden vorgesehen. Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt 520 Arbeits- und Unterrichtsstunden.

Die Unterrichtsstunden können aber auf unterschiedliche Zeitfenster verteilt sein. In einigen Bundesländern müssen Sie die 520 Stunden in 4 Monaten absolviert haben. Andere geben ein Zeitfenster von zwölf Monaten vor. Es gibt aber auch individuelle Vorgaben, wenn Ihre persönlichen Umstände Ihre Verfügbarkeit extrem einschränken.

Die Ausbildungsinstitute haben die Möglichkeit, Ihre Vorkenntnisse zu bewerten und dürfen eigene Anpassungen vornehmen. Sie entscheiden darüber, welche Vorbildung anerkannt wird. Basierend darauf wird der Lehrgang entweder verkürzt oder verlängert.

Schulen und Lehrinstitute sind nicht flächendeckend vorhanden. Sie müssen damit rechnen, dass der theoretische Unterricht in einem anderen Ort stattfindet. Der Rettungsdienst wird in vielen Städten durch die örtlichen Gemeinden und durch die städtische Feuerwehr geregelt. Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie in jeder Stadt einen freien Praktikumsplatz bekommen. In einigen Städten müssen Sie Ihre Praktika bei einem Krankentransportunternehmen oder in einem Krankenhaus ablegen.

Sie müssen den Lehrgang zum/zur Rettungssanitäter/in selbst bezahlen. Die Kosten variieren stark und liegen zwischen 1.500 und 3.700 €. Sie sollten noch zusätzliche Kosten für Lehrmaterialien, Übernachtung und Anfahrt einkalkulieren.

Die Zugangsvoraussetzungen sind über die Bundesländer geregelt. Manche Lehrinstitute haben aber eigene Auflagen oder Zusatzregelungen getroffen. Sie benötigen in jedem Fall einen Hauptschulabschluss oder alternativ eine angeschlossene Berufsausbildung. Die Ausbildungsbranche spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Einige Bundesländer erlauben den Zugang mit 17 Jahren, wenn Sie zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung das 18. Lebensjahr erreicht haben. Zudem benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis und einen ärztlichen Nachweis, der die Eignung zu diesem Berufsbild bestätigt.

Welche Fähigkeiten braucht man als Rettungssanitäter?

In diesem Arbeitsgebiet müssen Sie belastbar sein und mit Stress umgehen können. Sie stehen fast immer unter Druck und müssen auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf behalten. Von Ihren Reaktionen hängen Menschenleben ab.

Reaktionsschnelligkeit ist in allen Bereichen gefragt. Sie müssen blitzschnell entscheiden, wie Sie bei der Rettung und Notfallversorgung vorgehen. Sobald Sie den Notruf erhalten, müssen Sie eine Entscheidung nach der anderen treffen. Ihre Entscheidungsfähigkeit kann die Rettung einer Person beeinflussen.

Die Fahrten zum Einsatzort bergen Risiken. Sie müssen zügig fahren und immer mit den Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer/innen rechnen. Schon zum Eigenschutz sollten Sie an einem Sicherheitsfahrtraining teilnehmen.

Sie wissen nie, was Sie am Unfallort erwartet. Gerade Unfälle können für Sie selbst zur Gefahr werden. Die Rettung von Personen hat oberste Priorität. Trotzdem muss auch die Unfallstelle abgesichert werden, damit Sie ohne Gefahr arbeiten können. Entscheidungen aller Art treffen Sie mit anderen Einsatzkräften. Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen sind eine Grundvoraussetzung.

Psychische Stabilität ist für die Arbeit in dieser Branche unerlässlich. Was auch immer am Einsatzort passiert; Sie dürfen die Geschehnisse nicht an sich heranlassen und müssen pragmatisch vorgehen. Unfallopfer können so schwer verletzt sein, dass sie entstellt sind oder erheblich bluten. Das darf für Sie keine Rolle spielen. Sie arbeiten monoton und eingespielt die Notfallverfahren ab.

Leben und Tod liegen in diesem Berufsbild dicht zusammen. Manchmal kommen Sie zu spät und können nicht mehr helfen. Es kann auch vorkommen, dass Ihre Bemühungen scheitern und Verletzte unter Ihrer Betreuung sterben. Auch mit solchen Situationen müssen Sie umgehen können.

Sie sollten sportlich und körperlich fit sein. Sie sind ständig in Bewegung. Am Unfallort müssen Sie Opfer drehen, halten oder umbetten.

Wie viel verdient ein Rettungssanitäter?

Das monatliche Bruttogehalt von Rettungssanitätern/innen schwankt zwischen ca. 1.950 und 3.200 €. Die Verdienste sind allgemein angeglichen. Die größten Unterschiede beziehen sich auf die Berufserfahrung und die geografische Lage. Im Osten sind die Gehälter wesentlich geringer als in allen anderen Gebieten.

Während der Ausbildung:

Sie erhalten in diesem Ausbildungsweg keine Ausbildungsvergütung. Nur unter bestimmten Umständen können Sie Unterstützungsleistungen beantragen. Auskunft über finanzielle Unterstützung erteilt der Schulungs- und Ausbildungsanbieter.

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger kommen auf ein Bruttogehalt von maximal 2.450 € im Monat. Im Osten liegt das Anfangsgehalt überwiegend unter der 2000-Euro-Grenze.

Mit Berufserfahrung:

Mit Berufserfahrung können Sie ein maximales Bruttogehalt von 3.200 € im Monat erzielen. Gehälter über 3.000 € brutto im Monat sind aber selten. Das höchste Gehalt erzielen Sie an Flughäfen oder anderen Institutionen, bei der Sie nur für die Rettung einer bestimmen Personengruppe zuständig sind. Allgemein sind die Löhne in Hessen, Bayern, Hamburg und Baden-Württemberg am höchsten. Die geringsten Verdienste erzielen Sie in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Welche Aufgaben hat man als Rettungssanitäter?

Rettungssanitäter/innen kümmern sich im Notfall um die Versorgung von verletzten und kranken Menschen. Sie transportieren Patienten/innen in Krankenhäuser und Kliniken und arbeiten eng mit Notärzten/innen und Notfallsanitätern/innen zusammen.

Während der Ausbildung:

Das Aufgabengebiet während der Aus- und Weiterbildung wird von den einzelnen Ländern bestimmt und ist im Kern fast immer gleich. Folgende Ausbildungsinhalte werden angesprochen:

  • Rechtliches im Rettungswesen
  • Einsatzdokumentation
  • Besondere Einsatzlagen, wie Infektionskrankheiten oder Pandemien
  • Die Anatomie und Physiologie des Menschen
  • Erstversorgung
  • Umgang mit besonderen Notfällen (Schmerzen, Atemnot, Blutverlust)
  • Anlegen von Infusionen und Gabe von Injektionen
  • Wiederbelebung
  • Transport und Lagerung von Patienten/innen
  • Arzneimittel und Medizin in der Notfallversorgung

Der praktische Teil der Ausbildung findet innerbetrieblich statt. Es handelt sich dabei aber um ein Praktikum, das alle angehenden Rettungssanitäter/innen absolvieren müssen. Das Praktikum kann in folgenden Einrichtungen gemacht werden:

  • Rettungswache
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Notfallaufnahme und Notaufnahme
  • Pflege- und Krankenstationen
  • Intensivstationen
  • Operationsstationen

Im Berufsleben:

Das Aufgabengebiet von Rettungssanitätern/innen ist vielfältig. In erster Linie sind Sie dafür verantwortlich, dass Sie schnell mit dem Rettungswagen zum Einsatzort eilen und dort alle erforderlichen Maßnahmen treffen.

Sie helfen Patienten/innen und Unfallopfer und übernehmen die sogenannte Erstversorgung. Sie nutzen für die Fahrt zum Einsatzort oder zur Unfallstelle einen Notarztwagen oder einen Rettungswagen. Der Notarztwagen kommt zum Einsatz, wenn Sie den diensthabenden Notarzt unterstützen. Das gilt für die Fahrt und für die Notfallmaßnahmen vor Ort.

Es liegt in Ihren Händen, die lebenswichtigen Körperfunktionen zu erhalten und wieder herzustellen. Sie übernehmen die Arbeit, solange bis ein Notarzt eintrifft oder unterstützen den Notarzt. Die Maßnahmen sind erst abgeschlossen, wenn die Patienten/innen transportfähig sind.

Dann sorgen Sie dafür, dass die Patienten/innen sicher in den Rettungswagen verladen werden und mit Ihrer Unterstützung in ein Krankenhaus kommen.

Sie wissen nie genau, welches Bild Sie am Einsatzort vorfinden. Gerade bei Unfällen kann die Lage oftmals unübersichtlich sein. Sie müssen unter Umständen auch Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen und schwere Blutungen stillen.

Nicht selten sind schwer verletzte Personen noch ansprechbar und leiden unter extremen Schmerzen. Gerade dann müssen Sie die Ruhe bewahren und mit tröstenden Worten auf die Menschen einreden.

Sobald die kranken und verletzten Menschen sicher ins Krankenhaus gebracht worden sind, übernehmen Sie die Desinfektion des Fahrzeuges und überprüfen alle Geräte. Unter Umständen müssen Sie einige Dinge wieder auffüllen.

Wo arbeitet ein Rettungssanitäter?

Sie verbringen viel Zeit in der Rettungswache und warten dort auf Ihre Einsätze. In der Rettungswache überprüfen Sie auch die Krankenwagen und reinigen sie.

Die Einsatzorte können verschieden sein. Sie retten Menschenleben in Privatwohnungen, entlang von Autobahnen und Landstraßen und in Wohngebieten. Nicht selten kommen Sie auch auf Baustellen, in Schwimmbädern oder auf Sportplätzen zum Einsatz.

Sie begleiten die Patienten/innen in die Notfallaufnahme der Krankenhäuser und übergeben sie in die Obhut des Krankenhauspersonals.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Rettungssanitäter?

Die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Berufsbild hängen von Ihren bisherigen Tätigkeiten, den erworbenen Kompetenzen und Ihrer Schulbildung ab. Wer im Besitz der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife ist, kann ein berufsbezogenes Studium an einer Universität oder Fachhochschule machen. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:

  • Sanitätswesen
  • Rettungswesen
  • Medizin
  • Rettungsingenieurwesen
  • Medizinische Assistenz

Alternativ können Sie auch eine Weiterbildung zum/zur Ausbilder/in – Erste Hilfe machen. Diese Weiterbildungsmaßnahmen werden von verschiedenen Hilfsorganisationen und Lerninstituten angeboten. An vielen örtlichen Kammern haben Sie die Möglichkeit eine Weiterbildungsmaßnahme zum Qualitätsbeauftragte/r – Gesundheits-/Sozialwesen zu machen.