25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Polizist

20 Polizist Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Polizist
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Duales Studium gehobener Polizeivollzugsdienst merken
Duales Studium gehobener Polizeivollzugsdienst

Polizei Brandenburg | Oranienburg

Entscheide dich für eine sichere Karriere bei der Polizei Brandenburg und profitiere von einem krisensicheren Beamtenstatus sowie attraktiven Besoldungsmodellen. Genieß die Vorteile einer kostenfreien Krankenversicherung durch die Freie Heilfürsorge und sichere dir eine Arbeitsplatzgarantie. Unsere herausragende Ausbildung erfolgt an der Hochschule der Polizei in Oranienburg, ausgestattet mit modernen Einrichtungen und einem vielfältigen Lehrangebot. Hier stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen offen. Dank flexibler Arbeitszeiten ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie problemlos möglich. Werde Teil des engagierten Teams von über 8.200 Polizistinnen und Polizisten, das rund um die Uhr für Sicherheit sorgt. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ab 01.03.2026 Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) merken
Ab 01.03.2026 Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Polizei Baden-Württemberg | Biberach an der Riß

Bewerben Sie sich jetzt für Ihre Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst bei der Polizei Baden-Württemberg. Auf unserer Webseite, Facebook, Instagram und YouTube finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Ausbildung. Unsere vielfältigen Lerninhalte und abwechslungsreichen Einsätze ermöglichen es Ihnen, alles für den Polizeiberuf Notwendige in Theorie- und Praxiseinheiten zu erlernen. Nach erfolgreicher Prüfung werden Sie zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister ernannt. Um sich bei uns bewerben zu können, benötigen Sie einen mittleren Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,2 oder Abitur/Fachhochschulreife. Das Mindestalter beträgt 16,5 Jahre am Einstellungstag und das Höchstalter 32 Jahre (mit Ausnahmen). Zudem ist ein Führerschein der Klasse B erforderlich (ebenfalls mit Ausnahmemöglichkeit). Besuchen Sie uns auf unserer Webseite für weitere Informationen. +
Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ab 01.03.2026 Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) merken
Ab 01.03.2026 Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Polizei Baden-Württemberg | Bruchsal

Du möchtest dich für eine Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg bewerben? Dann nutze jetzt deine Chance und bewirb dich bis zum 31.12.2023. Möchtest du mehr über die Ausbildung erfahren? Dann besuche unsere Webseite, folge uns auf Facebook, Instagram und YouTube. In der Ausbildung zum Polizeiobermeister oder Polizeimeister erwarten dich abwechslungsreiche Lerninhalte und vielseitige Einsätze. Nach erfolgreicher Prüfung wirst du zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister ernannt. Damit du dich bewerben kannst, musst du neben den Grundvoraussetzungen einen mittleren Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,2 oder Abitur/Fachhochschulreife haben. Du solltest zwischen 16,5 und 32 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse B besitzen. Erfüllest du diese Kriterien? Dann bewirb dich jetzt bei uns! +
Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beschäftigter (m/w/d) für den gemeindlichen Vollzugsdienst merken
Beschäftigter (m/w/d) für den gemeindlichen Vollzugsdienst

Stadt Kornwestheim | Kornwestheim

Der Gemeindliche Vollzugsdienst sucht engagierte Mitarbeitende für vielfältige Aufgaben im Schichtdienst. Dazu gehören die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs sowie die technische Betreuung von Geschwindigkeitsmessanlagen. Verantwortlichkeiten umfassen auch die Durchführung von Kontrollen zur Einhaltung der Polizeiverordnung und spezielle Einsätze, beispielsweise im Jugendschutz und bei Veranstaltungen. Ideal sind Bewerber mit eine abgeschlossene Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung oder Erfahrungen im Polizeidienst. Wichtige Aufgaben sind das Erstellen von Einsatzberichten und das Wahrnehmen von Gerichtsterminen als Zeuge. Verstärken Sie unser Team und gestalten Sie die Sicherheit in Ihrer Gemeinde aktiv mit! +
Kinderbetreuung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Corporate Benefit Stadt Kornwestheim | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gebietsverkäuferleiter (m/w/d) merken
Gebietsverkäuferleiter (m/w/d)

Interspiro GmbH | Hamburg

Interspiro sucht einen engagierten Gebietsverkäuferleiter (m/w/d) für die Region Bayern. Seit fast 100 Jahren stellen wir sicher, dass Fachkräfte in gefährlichen Umgebungen sicher atmen können. Unsere innovativen Atemschutzgeräte setzen Maßstäbe in der Branche und werden weltweit von Feuerwehrleuten, Rettungshelfern und Berufstauchern genutzt. In enger Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Rettungsdiensten und der Industrie entwickeln wir Lösungen, die deren Bedürfnisse übertreffen. Sie sind verantwortlich für die Gewinnung und Betreuung von Kunden in den Bereichen Feuerwehr, Kommunen und Industrie. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines marktführenden Unternehmens im Atemschutzbereich! +
Erfolgsbeteiligung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gebietsverkäuferleiter (m/w/d) merken
Gebietsverkäuferleiter (m/w/d)

Interspiro GmbH | Bayern

Wir suchen einen engagierten Gebietsverkäuferleiter (M/W/D) für die Region Bayern, der unsere Kunden im Bereich Feuerwehren, Kommunen und Industrie eigenverantwortlich betreut. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, bestehende Handelsstrukturen zu pflegen und auszubauen sowie innovative Verkaufsförderungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei setzen Sie auf lösungsorientierte Beratung im Bereich persönlicher Schutzausrüstung. Ihr sicheres Auftreten und Ihre gute Kommunikationsfähigkeit machen den Unterschied. Vorausgesetzt werden eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung sowie technisches Know-how. Bringen Sie Ihre EDV-Kenntnisse, Ihre Selbstständigkeit und Motivation in unser Team ein! +
Erfolgsbeteiligung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) merken
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Polizei des Landes Brandenburg | Schönefeld

Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) übernehmen Aufgaben wie Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Verkehrsüberwachung zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Voraussetzungen für den mittleren Dienst sind Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung, sowie gute Deutsch- und Mathekenntnisse, Sportinteresse, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Die Tätigkeit bietet einen krisensicheren Beamtenstatus, attraktive Besoldung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Studium und in der Ausbildung werden die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt, inklusive der Rechtsmaterie und dem Umgang mit polizeitypischen Situationen. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) merken
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Polizei des Landes Brandenburg | Frankfurt (Oder)

Für eine Karriere als Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeidienst benötigst du Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Dein Profil sollte gute Allgemeinbildung, Deutsch- und Mathekenntnisse, Sportinteresse, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit umfassen. Als Polizeibeamter erwarten dich Aufgaben wie Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Sicherheit und Ordnungsgewährleistung, sowie Verkehrsüberwachung. Die Vorteile einer Polizeikarriere sind der sichere Beamtenstatus, attraktive Besoldung, Übernahmegarantie, sicherer Arbeitsplatz, kostenfreie Krankenversicherung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt, inklusive Rechtsmaterie und dem Umgang mit polizeitypischen Situationen. Starte deine Karriere als Polizeivollzugsbeamter und sicher dir eine spannende Zukunft mit vielfältigen Perspektiven. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) merken
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Polizei des Landes Brandenburg | Perleberg

Als Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) umfasst deine Aufgabe die Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie die Verkehrsüberwachung. Für den mittleren Dienst benötigst du mindestens die Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung. Wichtige Eigenschaften sind eine gute Allgemeinbildung, solide Deutsch- und Mathekenntnisse, Sportinteresse, Durchsetzungsvermögen, Freude an der Arbeit mit Menschen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Als Polizist*in profitierst du von einem krisensicheren Beamtenstatus, attraktiver Besoldung, Übernahmegarantie, sicherem Arbeitsplatz, kostenfreier Krankenversicherung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Aufstiegschancen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Studium und Ausbildung wirst du auf die vielfältigen Aufgaben der Polizeiarbeit vorbereitet und lernst, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d) merken
Ausbildung Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst (m/w/d)

Polizei des Landes Brandenburg | Prenzlau

Als Polizeivollzugsbeamtin/Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (m/w/d) übernimmst du Aufgaben wie Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Verkehrsüberwachung, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Voraussetzung für den mittleren Dienst sind Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung sowie gute Deutsch- und Mathekenntnisse, Sportinteresse und Teamfähigkeit. Als Beamter genießt du eine krisensichere Besoldung, sicheren Arbeitsplatz, kostenfreie Krankenversicherung, Weiterbildungsmöglichkeiten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Während Ausbildung und Studium erwirbst du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Polizeiarbeit, um sich auf polizeitypische Situationen einzustellen und deine Karriere voranzutreiben. +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Beruf Polizist

Beruf Polizist

Welche Ausbildung benötigt man als Polizist?

Der Beruf des/der Polizisten/in ist kein eigenständiges Berufsbild. Obwohl die Berufsbezeichnung Polizist/in allgemein verwendet wird, handelt es sich dabei nicht um eine geltende Berufsbezeichnung. Die offizielle Bezeichnung ist Beamter/in zuzüglich des Dienstgrades und der Polizeibehörde. Folgende Beamtenausbildungen gibt es:

  • Beamter/in im Kriminaldienst
  • Beamter/in im Bundeskriminaldienst
  • Beamter/in im Landeskriminaldienst
  • Polizeivollzugsbeamter/in
  • Polizeivollzugsbeamter/in der Bundespolizei
  • Hilfspolizist/in
  • Verkehrsüberwacher/in

Die einzelnen Berufe unterteilen sich in verschiedene Dienstgrade:

  • Mittlerer Dienst
  • Höherer Dienst
  • Gehobener Dienst

Verkehrsüberwacher/innen und Hilfspolizistinnen und Hilfspolizisten haben keinen Dienstgrad. Diese Berufsbezeichnung ist eigenständig und hat einen separaten Ausbildungsweg.

Jede Polizeibehörde hat einen anderen Zuständigkeitsbereich und ein unterschiedliches Aufgabenfeld. Die Spezialisierung auf einen Bereich erfolgt entweder im zweiten Ausbildungsjahr oder während der weiteren beruflichen Karriere.

Der Weg zum Polizeiberuf erfolgt über eine duale Berufsausbildung. Die Ausbildungszeit dauert 2 ½ Jahre. Im ersten Jahr basiert die Berufsausbildung ausschließlich auf den theoretischen Aufgabenbereich. Erst im zweiten Jahr werden praktische Arbeiten übernommen. Die praktische Berufsausbildung ist wie ein Praktikum organisiert. Sie arbeiten zeitlich begrenzt in verschiedenen Polizeibehörden. Die meisten Auszubildenden sind in den Bereichen Bahnpolizei, Grenzpolizei, Bundesbereitschaftspolizei und Luftsicherheit tätig.

Das letzte Ausbildungsjahr bezieht sich ausschließlich auf den sogenannten Ausbildungsabschluss und beinhaltet eine Laufbahnprüfung. In der Regel bezieht sich das unter dem Namen Polizist/in bekannte Berufsbild auf den/der Polizeivollzugsbeamten/in im mittleren Dienst.

Die Ausbildung erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr in den unterschiedlichen Polizeibehörden und im ersten Jahr in der Akademie der Bundespolizei, in Bildungseinrichtungen der Landespolizei oder in Polizeischulen.

Zusätzlich zur Ausbildung finden zahlreiche weitere Seminare und Kurse statt. Dazu gehören unter anderem ein Fahrsicherheitstraining und unterschiedliche digitale Kurse.

Nach Abschluss der Berufsausbildung beginnen Sie Ihre berufliche Laufbahn in der Regel in einer Polizeidienststelle der Landespolizei. Alternativ können Sie aber auch bei der Wasserschutzpolizei oder der Bereitschaftspolizei arbeiten.

Die Zugangsvoraussetzungen werden durch die einzelnen Bundesländer geregelt. Jedes Bundesland hat eigene Richtlinien für die Aufnahme in eine polizeiliche Berufsausbildung. Alle Bundesländer verlangen aber mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. In einigen Ländern wird ein Hauptschulabschluss akzeptiert, wenn Sie zusätzlich eine Berufsausbildung vorweisen können.

In vielen Ländern wird zudem einen Führerschein Klasse B verlangt. Sie müssen ein Mindestmaß bei der Körperhöhe erfüllen und nachweisen, dass Sie schwimmen können.

In allen Bundesländern müssen Sie einen Einstellungstest erfolgreich absolvieren. Zudem erfolgt ein körperlicher Test und eine gesundheitliche Eignungsuntersuchung.

Welche Fähigkeiten braucht man als Polizist?

Das Berufsbild verlangt viele Kompetenzen und Fähigkeiten. Unabhängig von der schulischen Vorbildung sollte eine durchschnittliche Intelligenz vorhanden sein. Der Einstellungstest zur Polizeiausbildung beinhaltet auch einen allgemeinen Intelligenztest.

Sie haben den ganzen Tag mit völlig unterschiedlichen Menschen zu tun und sollten daher ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Sie dürfen keinerlei Vorurteile haben und müssen auch sozial kompetent sein.

Im Fach Deutsch sollte Ihre Note nicht unter drei liegen, denn die sprachlichen Anforderungen in diesem Beruf sind hoch. Sie müssen nicht nur mündlich kommunizieren, sondern auch Protokolle verfassen und Einsatzberichte schreiben.

Die wichtigste Zugangsvoraussetzung zu diesem Beruf ist die Fitness. Sie sollten sportlich sein und regelmäßig einer sportlichen Betätigung nachgehen. Ihre körperliche Fitness wird vor Beginn der Ausbildung kontrolliert.

Wie viel verdient ein Polizist?

Das Gehalt richtet sich nach den Grundgehaltssätzen. Die Grundgehaltssätze sind im Bundesbesoldungsgesetz geregelt und in der Bundesbesoldungsordnung unterteilt. Die Bundesländer orientieren sich an den gesetzlichen Besoldungsregeln, aber Sie können Anpassungen vornehmen. Daher gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Verdiensthöhen.

Während der Ausbildung:

Auch die Ausbildungsvergütung für Polizisten/innen ist über eine Besoldungsverordnung festgeschrieben. Die Vergütung wird als Anwärtergrundbetrag bezeichnet. Der Anwärtergrundbetrag wird von den einzelnen Bundesländern bestimmt. Er schwankt zwischen 1.224 und 1.328 € brutto im Monat.

Es handelt sich dabei aber nur um ein Grundeinkommen. Die persönliche und familiäre Situation nimmt Einfluss auf den tatsächlichen Ausbildungsverdienst. In vielen Bundesländern werden Familienzuschläge gewährt. Auch vermögenswirksame Leistungen sind obligatorisch. Unabhängig davon haben Sie eventuell ein Anrecht auf andere Unterstützungsleistungen, wenn Sie der Haupternährer der Familie sind oder bereits Kinder erziehen.

Als Berufseinsteiger:

Das Anfangsgehalt ist ebenfalls im Bundesbesoldungsgesetz und in der Bundesbesoldungsverordnung festgeschrieben. Die Bundesländer dürfen aber trotzdem abweichende Gehälter bezahlen.

Nach der Berufsausbildung erfolgt die Einstufung in die Beamtenbesoldungsgruppe A 6. Der monatliche Bruttoverdienst liegt in der Stufe 1 bei ca. 2.500 € brutto.

Mit Berufserfahrung:

Die spätere Verdienstmöglichkeit richtet sich nach Ihrem Karriereverlauf. Je nach Beschäftigungsfeld, interner Weiterbildung werden Sie den unterschiedlichen Besoldungsgruppen zugeordnet. Diese Besoldungsgruppen sind in unterschiedliche Stufen eingeteilt. Sie beginnen bei Besoldungsgruppe A 9 und Stufe 2. Das monatliche Bruttogehalt liegt hier bei ca. 2.670 €. Die höchste Stufe, die man erreichen kann, ist die Besoldungsgruppe A 16 und Stufe 12. In dieser Gehaltsklasse erhält man ein monatliches Bruttogehalt von ca. 7.200 €.

Es handelt sich in allen Besoldungsgruppen nur um eine Grundvergütung. In vielen Fällen werden noch Zulagen aller Art gezahlt. Da es ich um ein tarifliches Gehalt handelt, steigt es in regelmäßigen Abständen an.

Welche Aufgaben hat man als Polizist?

Sie arbeiten im Bereich der Schutzpolizei und übernehmen Wach- und Streifendienste. Im weiteren Verlauf klären Sie Straftaten auf und spezialisieren sich auf unterschiedliche Bereiche. Sie kommen auch bei Verkehrsunfällen zum Einsatz und sind für die Bürger/innen ein Ansprechpartner für sämtliche Strafdelikte und zur Prävention.

Während der Ausbildung:

Ihre Ausbildung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten, die Sie dann im zweiten Ausbildungsjahr in die Praxis umsetzen. Ein Schwerpunkt ist die Sicherheits- und Ordnungslehre. Sie zeigt Ihnen, wie man sich in bestimmten Einsatzsituationen verhält und deeskalierende Maßnahmen ergreift.

Sie lernen, wann Sie in Gewaltsituationen eingreifen dürfen, welche Rechte Sie dabei haben und an welche Pflichten Sie sich halten müssen. Dabei wenden Sie die Rechte und Pflichten auf unterschiedliche Einsatzsituationen an.

Da Sie eine Beamtenlaufbahn einschlagen werden, müssen Sie sich auch mit dem Beamtenrecht auseinandersetzen. Die Einsatzsituationen können unterschiedlichen Rechtsformen unterliegen. Sie lernen, dass Sie nicht willkürlich eingreifen und kontrollieren dürfen, sondern sich an vorgegebene Rechtsvorschriften halten müssen.

Ein gesonderter Bereich befasst sich mit dem Strafrecht und der Kriminalistik. Sie erhalten eine Einführung in unterschiedliche Straftaten. Jede Straftat wird mithilfe von verschiedenen Ansätzen und Ermittlungsmöglichkeiten aufgeklärt. Sie erfahren, wann Sie die unterschiedlichen Ermittlungsmöglichkeiten nutzen sollten und nutzen dürfen. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt auf dem Verkehrsrecht.

An allen schulischen Einrichtungen werden folgende allgemeine Fächer unterrichtet:

  • Englisch
  • Deutsch
  • Geschichte
  • Politik
  • Sport

Im Berufsleben:

Nach der Ausbildung können Sie in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten und die Tätigkeitsbereiche während Ihrer beruflichen Karriere wechseln.

Landespolizei

Die Landespolizei ist ein beliebter Einstiegsbereich nach der Ausbildung. Der gesamte Bereich ist dem jeweiligen Bundesland unterstellt. Polizisten/innen der Landespolizei kümmern sich um allgemeine und alltägliche Delikte und den Schutz der Bürger. Dienststellen der Landespolizei sind flächendeckend in ganz Deutschland verteilt. Sie sind nichts anderes als das örtliche Polizeireviere oder die Polizeiwache.

Bundespolizei

Der Arbeitsbereich der Bundespolizei liegt entlang der deutschen Grenzen und an Bahnhöfen und Flughäfen. Hier sorgen Sie für den Grenzschutz und ermöglichen ein sicheres Reisen für Flugpassagiere/innen und Bahnreisende. In einigen Bundesländern kommt die Bundespolizei auch bei Großveranstaltungen, wie Fußballspiele oder Konzerte zum Einsatz.

Landeskriminalamt

Das Landeskriminalamt unterliegt den jeweiligen Bundesländern. Jedes Bundesland hat ein eigenes Landeskriminalamt. Der Zuständigkeitsbereich liegt bei Verbrechen, die auf Länderebene begangen wurden und schwerwiegend sind. Diese können sich auf Straftaten gegen Landesbehörden oder Personen richten.

Bundeskriminalamt

Das Bundeskriminalamt ist eine Einrichtung des Bundes. Es ist der Ansprechpartner für die gesamte nationale Verbrechensbekämpfung. Sie kümmern sich hier um Verbrechen, die auf von nationalem Interesse sind. Dabei arbeiten Sie eng mit den Beamten/innen der Landeskriminalämter zusammen. Sie klären auch Straftaten auf, die auf internationaler Ebene erfolgt sind, aber einen Bezug zu Deutschland haben.

Polizei des Deutschen Bundestages

Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Schutz des gesamten Bundestages. Sie sichern alle Gebäude und Außenflächen. Dabei verhindern Sie, dass unbefugte Personen die Flächen und Gebäude des Bundestages betreten.

Wo arbeitet ein Polizist?

Die Arbeitsorte richten sich nach Ihren Positionen und Ihrem Beamtendienstgrad. Tätigkeiten im Bundes- oder Landeskriminalamt beziehen sich auf zahlreiche unterschiedliche Orte, die zum Teil auch nicht öffentlich genannt werden dürfen. Streifenpolizisten/innen arbeiten an anderen Orten als Beamte/innen der Mordkommission.

Die nachfolgenden Arbeitsorte stellen eine Schnittmenge aller Einsatzbereiche dar. Allerdings gibt es auch hier noch einsatzbedingte Unterschiede.

Einsatzfahrzeuge

Nahezu alle Polizisten/innen arbeiten in einem Fahrzeug. Einige nutzen es nur für die Fahrt zum Tatort oder Einsatzort. Streifenpolizisten/innen verbringen fast die gesamte Arbeitszeit in einem Einsatzfahrzeug. Kommissare/innen arbeiten auch oft in zivilen Dienstfahrzeugen und überwachen Verdächtige.

Außenflächen und Gebäude

Grundsätzlich alle privaten und öffentlichen Freiflächen gehören zum Einsatzgebiet. Allerdings dürfen private Flächen nur unter bestimmten Situationen betreten werden. Die Arbeit im Freien kann sich auf die Verfolgung von Straftätern beziehen oder die Absicherung von Unfallstellen oder Tatorten beinhalten. Die Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Gebäuden dienen meist der Zeugenbefragung und der Tatortuntersuchung und Absicherung. Im Revier oder auf der Wache arbeiten Sie in unterschiedlichen Büroräumen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Polizist?

Die Aufstiegsmöglichkeiten im Polizeiberuf sind ausgezeichnet. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf die einzelnen Bereiche und Aufgabengebiete abgestimmt sind. Sie sind intern geregelt und richten sich nach der eingeschlagenen Laufbahn. Der Aufstieg erfolgt innerhalb des Dienstgrades oder in den höheren und gehobenen Dienst.