25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Modedesigner

399 Modedesigner Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Modedesigner
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung als staatlich anerkannte/r Modedesigner/in merken
Ausbildung als staatlich anerkannte/r Modedesigner/in

Modeschule Kehrer Design Academy | Stuttgart

Die dreijährige Ausbildung an der Modeschule Kehrer Design Academy verhilft dir zu einem optimalen Einstieg in die internationale Fashion-Welt. Hier lernst du alles, um dich erfolgreich bei renommierten Modemarken zu bewerben oder dein eigenes Label zu gründen. Unsere staatlich anerkannte Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis und wird ausschließlich von erfahrenen Fachdozenten unterrichtet. Bei uns steht deine individuelle Förderung und Entwicklung im Mittelpunkt, um deine Stärken und persönlichen Stil zu fördern. Zusätzlich zur Grundausbildung kannst du deine Ausbildung mit besonderen Zusatzqualifikationen und Workshop-Angeboten individualisieren und so schnell eine eigene künstlerische Handschrift entwickeln. Mit unserem umfassenden Ausbildungsangebot bist du bestens gerüstet für eine erfolgreiche Karriere in der Fashion-Branche. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Staatlich geprüfte/r Modedesigner*in merken
Ausbildung Staatlich geprüfte/r Modedesigner*in

Modefachschule Sigmaringen gGmbH | Sigmaringen

Werde staatlich geprüfteR Modedesigner*in an unserer renommierten Modefachschule! Hier lernst Du nicht nur das Entwerfen und Umsetzen von Mode, sondern auch, Deine individuellen Talente zu entfalten. In der dreijährigen Ausbildung am Berufskolleg wirst Du in allen relevanten Bereichen geschult, vom Design über Handwerk bis zur Kollektionspräsentation. Deine Fähigkeiten in Modezeichnung, Illustration und Schnittmustern machen Dein Profil einzigartig. Sei bereit für einen erfolgreichen Einstieg in die Modebranche. Starte Deine kreative Karriere und setze Deine Ideen professionell um – entdecke die Welt der Mode mit uns! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum staatlich geprüften Modedesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife merken
Ausbildung zum staatlich geprüften Modedesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife

Modedesignschule Akademie für Kommunikation Mannheim | Mannheim

Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung als Modedesigner (m/w/d) an der Modeschule Akademie für Kommunikation in Mannheim. Unsere Schule bietet professionellen Unterricht in Modezeichnen, Farb- und Proportionslehre, Schnitttechnik und CAD. Mit einem Fokus auf Fashion, Styling und handwerklichen Fähigkeiten unterstützen wir junge Designer auf ihrem Weg in die Modebranche. Durch Praxiserfahrung und Werkstattunterricht bereiten wir unsere Schüler optimal auf den Berufseinstieg vor. Lernen Sie von Experten und entwickeln Sie Ihr kreatives Potenzial in einer inspirierenden Umgebung. Starten Sie Ihre Karriere als Modedesigner und verwirklichen Sie Ihre eigenen Entwürfe mit Leidenschaft und Fachkenntnissen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamlead Modedesigner (m/w/d) Hose merken
Teamlead Modedesigner (m/w/d) Hose

Street One GmbH | Isernhagen

Entdecken Sie eine Karriere bei Street One – einer Marke, die für casual-feminine Mode steht. Hier vereinen sich hochwertige Materialien, erstklassige Passform und exquisites Design. Bewerben Sie sich jetzt für unsere offenen Stellen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamlead Modedesigner (m/w/d) T-shirt merken
Teamlead Modedesigner (m/w/d) T-shirt

CECIL GmbH | Isernhagen

Wir suchen einen erfahrenen Teamlead Modedesigner (m/w/d) für die T-Shirt-Kollektion in unserem CECIL Team in Isernhagen bei Hannover. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die strategische Führung des Design-Teams sowie die Verantwortung für Einkauf, Preisverhandlungen und Lieferterminkoordination. Sie steuern innovative Kollektionen von der Musterentwicklung bis zur Produktionsfreigabe. Zudem überprüfen Sie Trends und Produktionsunterlagen und überwachen den gesamten Produktionsprozess. Enge Zusammenarbeit mit Produktmarketing und internationalen Lieferanten sowie regelmäßige Reisen sind ebenfalls Teil Ihrer Rolle. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Modedesign-Studium und mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulische Ausbildung zum/r staatlich geprüften Designer/in (Mode) merken
Schulische Ausbildung zum/r staatlich geprüften Designer/in (Mode)

Modedesignschule Manuel Fritz | Mannheim

Die Modedesignschule Manuel Fritz bietet eine modulare Ausbildung in der vielfältigen Modebranche an. Durch individuelle Schwerpunktsetzung, Vertiefung von Teilbereichen und Erwerb von Zusatzqualifikationen kann jeder seine Interessen gezielt weiterentwickeln. Die genauen Modulbeschreibungen sind auf der Website www.modedesignschule.de zu finden. Für die Zulassung sind verschiedene Schulabschlüsse sowie Gestaltungsarbeiten und persönliche Gespräche erforderlich. Die Modedesignausbildung wird vom Schüler-BAföG unterstützt und die Gebühren können je nach Einkommen gestaltet werden. Für weiterführende Informationen steht die Modedesignschule für Beratungsgespräche zur Verfügung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Staatlich geprüfte Designer (Mode) (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung: Staatlich geprüfte Designer (Mode) (m/w/d) 2026

Modedesignschule Manuel Fritz | Mannheim

Die Modedesignschule Manuel Fritz in Mannheim bereitet kreative Talente auf das Fashion Business vor, mit fundierter Ausbildung und praxisnahem Ansatz. Das modulare Bildungskonzept ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzung und Spezialisierung während der Modedesignausbildung. Die Kollektionen für Mode-Laufstege werden von Trends, Farben und Silhouetten beeinflusst, die wir unseren Studierenden nahebringen. Unsere Zusammenarbeit mit Hochschulpartnern erweitert das Angebot an Modulen für eine vielseitige Ausbildung. Das Basismodul MD bildet die Grundlage für die verschiedenen Schwerpunkte und Interessengebiete, die unsere Studierenden vertiefen können. Entdecke deine Kreativität und werde Teil der dynamischen Modewelt mit uns. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grafik Designer (m/w/d) Mode & Textilien merken
Grafik Designer (m/w/d) Mode & Textilien

YER | Ismaning

Für ein renommiertes Medienunternehmen in Ismaning suchen wir einen talentierten Grafik Designer (m/w/d) für Mode und Textilien. In dieser Festanstellung übernimmst du die Gestaltung von Kampagnen für digitale Kanäle und bist verantwortlich für Bildbearbeitung und Retusche. Du solltest über fundierte Kenntnisse in Image Composing, Typografie und Animation verfügen. Zudem arbeitest du kundenzentriert und entwickelst kreative Lösungen durch Personas und Customer Mappings. Deine kreativen Ideen förderst du durch visuelle Recherche und kollaborative Workshops. Wenn du Design-Mockups testest und kontinuierlich optimierst, dann bewirb dich jetzt! +
Festanstellung | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Modedesign in Friedrichshafen merken
Ausbildung Modedesign in Friedrichshafen

Bernd Blindow Gruppe | Friedrichshafen

Im Vordergrund der Modedesign Ausbildung steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Umsetzung gestalterischer Aufgaben sowie die kreative und handwerklich-technische Ausbildung der angehenden Modedesigner, bei der manuelle wie auch computerbasierte +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bachelor of Arts (B.A.) Management mit dem branchenspezifischen Schwerpunkt Kommunikation und Design merken
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Modedesigner

Beruf Modedesigner

Welche Ausbildung benötigt man als Modedesigner?

Der Volksmund sagt: Kleider machen Leute. Genau deshalb benötigen wir Modedesigner/innen. Diese kreativen Fachkräfte entwerfen die Mode und Kleidungsstücke, die uns stilvoll aussehen lassen und uns perfekt in Szene setzen. Modedesigner/innen kreieren und konzipieren Kleidungsstücke und Modekollektionen verschiedenster Stilrichtungen für Damen, Herren und Kinder.

Es gibt viele Ausbildungswege, die zu einer Karriere in diesem spannenden und abwechslungsreichen Beruf führen können. Berufsschulen bieten das zwei- bis dreijährige Ausbildungsprogramm Modedesigner/in an, das mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet. Alternativ dazu bieten viele Fachhochschulen Studiengänge in Modedesign mit verschiedenen Schwerpunkten wie Accessoire Design, Kostümdesign, Textildesign oder Mode- und Designmanagement an.

Für eine Berufsausbildung zum/zur Modedesigner/in ist ein solider Hintergrund in den Schulfächern Bildende Kunst und Mathematik eine gute Basis für den Erfolg. Angehende Modedesigner/innen müssen kreativ sein. Sie benötigen gute zeichnerische Fähigkeiten und Kenntnisse der Farb- und Formenlehre. Bei der Berechnung des Materialbedarfs oder der Entwicklung von Schnittmustern sind Rechenkenntnisse gefragt.

Welche Fähigkeiten braucht man als Modedesigner?

Wer Modedesigner/in werden möchte, soll natürlich eine kreative Ader, ein Interesse an Kleidung und Mode und handwerkliche Geschicklichkeit mit im Gepäck haben. Weitere Kompetenzen und Fertigkeiten, die Modedesigner/innen benötigen, um in ihrer Ausbildung und in ihrem Beruf erfolgreich zu sein, sind:

  • solide Computerkenntnisse, insbesondere in der Anwendung von Grafikdesign-Software wie Illustrator und Photoshop
  • gute Kenntnisse in den Bereichen Schnittmustererstellung, Konzeption und Nähen
  • ein ausgeprägtes und sicheres Gespür für aktuelle Trends und Stile in Mode und Design
  • Kenntnisse über Merchandising und Marketing in der Modeindustrie
  • ausgezeichnete Zeit- und Projektmanagementfähigkeiten und die Belastbarkeit, unter Einhaltung von Fristen zu arbeiten
  • Engagement, Teamfähigkeit und Organisationstalent
  • hervorragende Visualisierung und räumliches Darstellungsvermögen
  • sicheres Englisch in Wort und Schrift

Wie viel verdient ein Modedesigner?

Während der Ausbildung:

Wer sich zum/zur Modedesigner/in ausbilden lässt, erhält in der Regel keine Entlohnung während der Ausbildungszeit und es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung einer Ausbildungsvergütung. Studierende an einer Fachhochschule absolvieren normalerweise im dritten Jahr ihres Bachelor-Studiums ein Praxissemester. Die Vergütung dafür hängt vom Studiengang und der Vereinbarung mit dem Unternehmen ab, in dem sie ihr Praktikum absolvieren.

Als Berufseinsteiger:

Das durchschnittliche Gehalt für Berufseinsteiger nach Abschluss ihrer Ausbildung liegt zwischen € 2.200 und € 2.700 brutto monatlich. Die Höhe des Gehalts kann von Faktoren wie den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Stelle sowie der Größe und dem Standort des Unternehmens abhängen. Größere, gut etablierte Modehäuser bieten in der Regel ein attraktiveres Gehalt und mehr Zusatzleistungen. Wie in vielen Berufen gibt es auch bei den Gehältern für Modedesigner/innen ein erhebliches Ost-West-Gefälle.

Mit Berufserfahrung:

Mit zunehmender Berufserfahrung und der Entwicklung ihrer Kompetenzen steigt das Gehalt von Modedesignern und Modedesignerinnen. Allerdings liegt die obere Gehaltsgrenze in angestellten Verhältnissen bei diesem Berufsbild bei etwa € 3.600 bis € 3.900 brutto monatlich. Wer darüber hinaus verdienen möchte, ist gut beraten, den Traum von der Selbstständigkeit zu verfolgen und ein eigenes Modelabel mit eigener Kollektion zu kreieren.

Welche Aufgaben hat man als Modedesigner?

Während der Ausbildung:

Unabhängig davon, wo die angehenden Modedesigner/innen ihre Ausbildung absolvieren, handelt es sich um eine handwerkliche Berufsausbildung. Auszubildende sind von Anfang an mit denselben Aufgaben und Tätigkeiten beschäftigt, die sie auch im Laufe ihres Berufslebens ausüben werden. Während sie ihre ersten Kreationen entwerfen, zuschneiden und nähen, erhalten sie Anleitung und Feedback von Ausbildern und Kollegen. Dieses wiederum können sie unmittelbar in ihre weiteren Kreationen einfließen lassen. Dieser kontinuierliche Kreislauf von Kreation und Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsprogramms in diesem Beruf.

Im Berufsleben:

Bevor unsere Lieblingsbekleidungsmarken in die Regale kommen, geschieht eine Menge Arbeit. Der gesamte Prozess des Modedesigns beginnt mit Modedesignern und Modedesignerinnen. Sie sind in jedem Schritt, von der zündenden Idee bis zur fertigen Kreation, maßgeblich am Prozess beteiligt.

Zuerst benötigen Modedesigner/innen eine inspirierende Idee, um eine neue Bekleidungskollektion zu entwerfen. Jeder hat eine andere Herangehensweise. Einige lesen Blogs, andere schlendern durch die Straßen auf der Suche nach neuen Trends und Anregungen. Wieder andere beobachten die Modebranche und lesen Modezeitschriften, während einige Kollegen und Kolleginnen Kunstmuseen besuchen, um sich von Farben und Formen inspirieren zu lassen.

Unabhängig davon, wie sie ihre Ideen bekommen, machen sich Modedesigner/innen an die Arbeit und erstellen ein erstes Konzept, nachdem sie von der Muse geküsst worden sind. Dazu gehört das Zeichnen von Skizzen und Illustrationen, das Sammeln von Textilien und die Festlegung von Farben. Auch andere Materialien wie Plastik, Metall oder sogar Holz können in den ersten Entwurf einfließen. Sobald das erste Konzept fertiggestellt ist, erstellen Modedesigner/innen einen ersten Prototyp der Kollektion. Sie machen diese Arbeit entweder selbst oder beauftragen einen Schneider oder eine Schneiderin damit.

Sofern genehmigt, werden die fertigen Prototypen und Musterkollektionen dann auf Modeschauen, Messen oder anderen Branchenveranstaltungen Einkäufern, Kreativdirektoren, potenziellen Kunden und der Fachpresse vorgestellt. Wenn eine Kollektion in Produktion geht, sind Modedesigner/innen unter Umständen auch für die Auswahl von Lieferanten und Herstellern, die Verhandlung von Produktionsverträgen sowie die Gewährleistung der vereinbarten Qualitätsstandards verantwortlich.

Dies beschreibt den kompletten Modedesignprozess von der Idee bis zur Produktion. Man kann die wichtigsten Aufgaben von Modedesigner/innen auf dieser kreativen Reise wie folgt zusammenfassen:

  • die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die Modekollektion
  • die Anfertigung von Musterstücken und die Erstellung einer Probekollektion
  • die Beurteilung der technischen und betriebswirtschaftlichen Realisierbarkeit der Produktion
  • die Präsentation der Musterkollektion vor Kunden, Einkäufern und den Fachmedien
  • die Aufsicht über die Produktion im In- und Ausland

Wo arbeitet ein Modedesigner?

Modedesigner/innen finden Beschäftigung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und Branchen:

  • bei Bekleidungsherstellern, wo sie Modekollektionen für die Massenproduktion entwerfen
  • in Modedesignstudios, wo sie Maßanfertigungen entwerfen
  • bei Verlagen von Modemagazinen, wo sie über Modetrends berichten
  • an Fachhochschulen, wo sie die nächste Generation von Modedesignern ausbilden
  • in Theatern und Opernhäusern, wo sie Bühnenkostüme entwerfen und nähen
  • als selbstständige Kreative, die ihre eigene Modelinie entwerfen und vermarkten

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Modedesigner?

Eine der Aufstiegsmöglichkeiten für Modedesigner/innen, die Erfahrungen gesammelt haben und bereit sind, ein Risiko einzugehen, ist die Selbstständigkeit. Das ist zwar der Traum, der viele in diesen Beruf zieht, aber die Konkurrenz ist knallhart und nur die allerwenigsten Modedesigner werden ihre Kollektionen auf den Laufstegen von Mailand oder Paris sehen. Wer jedoch die Ziele etwas niedriger ansetzt, wird feststellen, dass man auch als kleines unabhängiges Label ein ausgezeichnetes Einkommen erzielen kann.

Eine weitere Möglichkeit, die viele Modedesigner/innen nicht in Betracht ziehen, ist ein Seitenwechsel in einen anderen Beruf in der Modeindustrie. Fashion Stylist, Kostümbildner/in, Moderedakteur/in oder Textiltechniker/in gehören zu den Berufen, bei denen die Ausbildung und der Hintergrund von Modedesignern und Modedesignerinnen gut anwendbar ist.