25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Justizvollzugsbeamter

257 Justizvollzugsbeamter Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Justizvollzugsbeamter
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Ausbildung Justizvollzugsbeamtin/Justizvollzugsbeamter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizvollzugsbeamtin/Justizvollzugsbeamter (m/w/d)

JVA Plötzensee | Berlin

Werde Justizvollzugsbeamtin oder Justizvollzugsbeamter (m/w/d) im Berliner Justizvollzug! Du erwartet eine attraktive Ausbildung mit einem Anfangsgehalt von mindestens 2.519 Euro brutto. Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, inklusive Früh-, Spät- und Nachtdiensten an Wochenenden und Feiertagen. Die nächsten Einstellungstermine sind der 01.02., 01.04., 01.05., 01.07., 01.09., 01.10. und 01.12.2025. Als Beamter bist du eine wichtige Bezugsperson und bist für die Betreuung und Beaufsichtigung von Gefangenen verantwortlich. Die zweijährige Ausbildung bietet dir spannende und umfassende Einblicke in den Justizvollzugsdienst. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizvollzugsbeamtin/justizvollzugsbeamter (m/w/d) merken
Ausbildung im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug (w/m/d) merken
Ausbildung im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug (w/m/d)

Justizvollzugsanstalt Rottenburg | Rottenburg

Starte deine Karriere im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug (w/m/d) an der JVA Rottenburg, einer der größten Anstalten in Baden-Württemberg. Hier betreust und beaufsichtigst du rund 500 Gefangene und gestaltest aktiv deren Alltag. Der mittlere Vollzugsdienst ist die größte Berufsgruppe und unverzichtbar für den Sicherheits- und Resozialisierungsprozess. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und über einen Hauptschul- oder Realschulabschluss verfügen. Quereinsteiger sind willkommen und körperliche Fitness ist erforderlich. Werde Teil eines wichtigen und abwechslungsreichen Berufs, der viel Verantwortung mit sich bringt. +
Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d) merken
Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | Hannover

Entdecken Sie spannende Ausbildungsplätze als Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d) in der JVA Hannover. Unsere Justizvollzugsfachwirte/innen betreuen und beaufsichtigen bis zu 600 Inhaftierte im Wechselschichtdienst. Wir suchen engagierte Mitarbeiter/innen, die die Zusammenarbeit in einem vielfältigen Team schätzen und aktiv am modernen Justizvollzug mitwirken möchten. Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes bieten wir ein attraktives Gehalt von 1409,04 € sowie weitere finanzielle Zulagen. Nach zwei Jahren Dienstzeit erhalten Sie eine Vollzugszulage von 180,00 € und ein 300,00 € Budget für Dienstkleidung. Starten Sie Ihre Karriere mit uns und nutzen Sie hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d) merken
Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | Rosdorf

Für die Position als Koch/Köchin ist eine abgeschlossene Berufs­ausbildung erforderlich, idealerweise im Bereich Gastronomie. Alternativ sind Abschlüsse als Gastronomiefachfrau/mann, Bäcker/in oder Konditor/in ebenso akzeptabel. Bewerber*innen müssen mindestens 20 Jahre alt sein und die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder eines gleichwertigen Vertragsstaates besitzen. Zudem sollte ein erfolgreicher Abschluss der Realschule oder einer gleichwertigen Ausbildung vorliegen. Wichtige Soft Skills umfassen Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Lernbereitschaft. Außerdem sind körperliche Eignung sowie die Bereitschaft zur Wechselschichtarbeit unverzichtbar für diese anspruchsvolle Position. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug (w/m/d) merken
Ausbildung im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug (w/m/d)

Justizvollzugsanstalt Rottenburg | Rottenburg am Neckar

Die Justizvollzugsanstalt Rottenburg bietet eine Ausbildung im mittleren Vollzugsdienst an. Mit rund 500 Gefangenen zählt die JVA zu den größten in Baden-Württemberg. Der mittlere Vollzugsdienst ist die größte Berufsgruppe und spielt eine bedeutende Rolle im Vollzugsalltag. Als Mitarbeiter betreust und beaufsichtigst Du die Gefangenen, organisierst das Zusammenleben und bist ihre Bezugsperson. Sicherheitsaufgaben gehören genauso dazu wie die tägliche Betreuung. Komm mit Deinen Fähigkeiten und Engagement und lass Dich zum/r Allrounder/in im Justizvollzug ausbilden. +
Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duale Ausbildung im mittleren Werkdienst Justizvollzug (w/m/d) merken
Duale Ausbildung im mittleren Werkdienst Justizvollzug (w/m/d)

Justizvollzugsanstalt Offenburg | Offenburg

Starte deine Karriere im Dualen Ausbildungssystem für den mittleren Werkdienst im Justizvollzug (w/m/d) an der Justizvollzugsanstalt Offenburg. Unsere Mission ist es, straffälligen Menschen mit sinnvollen Arbeitsangeboten den Weg zurück in ein straffreies Leben zu ebnen. Als Teil des Vollzuglichen Arbeitswesens bieten wir individuelle Chancen zur beruflichen Förderung. Werde Teil eines engagierten Teams mit über 30 Mitarbeitenden und gestalte aktiv die Rehabilitation von Gefangenen. Wir suchen Verstärkung zum 01.04.2025 für spannende Tätigkeiten im Handwerk. Bedingung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Erfahrung sind erforderlich. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Allgemeiner Justizvollzugsdienst (m/w/d) merken
Allgemeiner Justizvollzugsdienst (m/w/d)

Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main I | Frankfurt am Main

Der Allgemeine Justizvollzugsdienst (m/w/d) in der JVA Frankfurt am Main I spielt eine entscheidende Rolle im Strafvollzug. Diese Einrichtung ist sowohl für die Untersuchungshaft als auch für die Organisation von Gefangenentransporten in Hessen verantwortlich. Mitarbeiter garantieren die Sicherheit und Ordnung rund um die Uhr und sorgen für eine sichere Unterbringung der Gefangenen. Zudem liegt eine weitere Aufgabe in der Betreuung und Versorgung der Inhaftierten, um deren Wohl zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit sozialen und medizinischen Diensten ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Arbeit. Schichtdienst, inklusive Früh-, Spät- und Nachtdiensten, ist unerlässlich für den Vollzugsalltag. +
Aufstiegsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Allgemeiner Justizvollzugsdienst (m/w/d) merken
Allgemeiner Justizvollzugsdienst (m/w/d)

Justizvollzugsanstalt Butzbach | Butzbach

Der Allgemeine Justizvollzugsdienst (m/w/d) in der Justizvollzugsanstalt Butzbach bietet eine unbefristete Vollzeitstelle für engagierte Fachkräfte. In dieser wichtigen Position sind Sie für die Sicherheit von etwa 4.300 Gefangenen verantwortlich und unterstützen deren Resozialisierung. Als erste Ansprechperson gestalten Sie den Alltag der Insassen und vermitteln wichtige Werte wie Eigenverantwortung und Disziplin. Um in kritischen Situationen angemessen zu reagieren, erhalten unsere Beamten umfassende Schulungen in Selbstverteidigung und Deeskalation. Bewerber sollten die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Staats besitzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Justizministeriums Hessen. +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Karrierechance für Elektroniker als Sicherheitsspezialist (m/w/d) für den Bereich Justizvollzugsanstalten merken
Karrierechance für Elektroniker als Sicherheitsspezialist (m/w/d) für den Bereich Justizvollzugsanstalten

Steinbach & Vollmann GmbH – Schloß- und Beschlägefabrik | Heiligenhaus

Sie sind Mechatroniker oder Elektroniker mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und suchen einen neuen Job? Wir bieten eine spannende Stelle im Bereich Service und Automatisierungstechnik. Ideale Kandidaten haben Erfahrung in der SPS-Programmierung (Siemens S7, TIA Portal) und dem Schaltschrankbau. Zudem sind fundierte Kenntnisse in der Fehlerdiagnose sowie im Projektmanagement unerlässlich. Gute Kommunikationsfähigkeiten und ein unauffälliges polizeiliches Führungszeugnis sind ebenfalls wichtig, da einige Tätigkeiten in Justizvollzugsanstalten stattfinden. Nutzen Sie die Chance auf einen sicheren Job mit attraktiven Gestaltungsmöglichkeiten und starten Sie Ihre Bewerbung noch heute! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Justizvollzugsbeamter

Beruf Justizvollzugsbeamter

Welche Ausbildung benötigt man als Justizvollzugsbeamter?

Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten/zur Justizvollzugsbeamtin dauert in der Regel eineinhalb bis zwei Jahre. Nach Abschluss der Ausbildung ist man Beamter bzw. Beamtin im mittleren Dienst. Nach Bestehen einer dreijährigen Probezeit wird man auf Lebenszeit verbeamtet.

Die Ausbildung findet im Klassenzimmer und in einer Justizvollzugsanstalt statt. Die Voraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

Um die Berufsausbildung zu beginnen, müssen die Kandidaten mindestens zwanzig Jahre alt sein. Zudem müssen sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen Staates der Europäischen Union besitzen und die obligatorische amtsärztliche Untersuchung bestehen.

Welche Fähigkeiten braucht man als Justizvollzugsbeamter?

Die Arbeit als Justizvollzugsbeamter oder Justizvollzugsbeamtin erfordert mehr als alles andere eine ruhige und ausgeglichene Persönlichkeit. Das Konfliktpotenzial unter den Insassen in einem Gefängnis ist immer vorhanden und scheinbar harmlose Interaktionen können schnell zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung eskalieren. Das beste Werkzeug eines Justizvollzugsbeamten oder einer Justizvollzugsbeamtin bei der Bewältigung derartiger Situationen sind eine natürliche Autorität, ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, Konfliktlösungsorientierung und Durchsetzungsvermögen.

Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig für den langfristigen Erfolg in diesem Beruf. Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen verbringen einen großen Teil ihres Tages auf den Beinen und in Bewegung. Da jederzeit schnelle Reaktionszeiten erforderlich sein können, dürfen sie während des Dienstes nicht ermüden oder die Konzentration verlieren.

Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen sollten auch Teamplayer sein. Sie sollten sowohl mit ihren Kollegen als auch mit den Gefangenen gerne und gut zusammenarbeiten. Ihre Aufgabe besteht nicht nur darin, die Insassen zu überwachen und zu schützen. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle, um Gefangene zu ermutigen, nach ihrer Entlassung ein Leben auf der Seite des Gesetzes zu führen.

Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen benötigen auch ein starkes Verantwortungsbewusstsein und absolute Integrität. Die Versuchung, bei Konflikten zwischen Gefangenen wegzuschauen oder sogar Bestechungsgelder von Gefangenen anzunehmen, ist nicht nur Teil von Krimis. Sie ist leider Realität in Justizvollzugsanstalten. Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen tragen die Verantwortung, Gefangenen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu helfen, indem sie sie mit Respekt behandeln und sie ermutigen, nach dem Strafvollzug ein erfolgreiches Leben zu führen. Dies setzt voraus, dass sie stets mit äußerster Anständigkeit vorgehen und durch ihr Handeln als Vorbild für die Inhaftierten dienen.

Wie viel verdient ein Justizvollzugsbeamter?

Während der Ausbildung:

Während ihrer Ausbildung erhalten Justizvollzugsbeamten und Justizvollzugsbeamtinnen eine Ausbildungsvergütung, auch bekannt als Anwärtergrundbetrag. Je nach Bundesland beträgt dieses Gehalt zwischen € 1.209 und € 1.328 brutto monatlich.

Als Berufseinsteiger:

Die Gehälter für Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen des mittleren Dienstes richten sich nach der Beamtenbesoldung für den öffentlichen Dienst. Das Gehalt kann je nach Bundesland variieren. Bundesweit liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich € 2.390 brutto monatlich. Nach erfolgreicher Absolvierung einer dreijährigen Probezeit werden Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.

Mit Berufserfahrung:

Die Gehaltsentwicklung von Justizvollzugsbeamten und Justizvollzugsbeamtinnen hängt von ihrer Berufserfahrung, der Spezialisierung und dem Bundesland ab, in dem sie arbeiten. Justizvollzugsbeamte werden in der Regel in die Besoldungsgruppen A6 bis A9 eingestuft. Das Grundgehalt in der Gruppe A6 beginnt bei etwa € 2.490 brutto monatlich. Das Grundgehalt der Gruppe A9 endet bei etwa € 3.870 brutto monatlich.

Welche Aufgaben hat man als Justizvollzugsbeamter?

Während der Ausbildung:

Die Berufsausbildung für Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen gliedert sich in einen theoretischen Teil, der im Klassenzimmer unterrichtet wird, und einen praktischen Teil, der in einer Justizvollzugsanstalt stattfindet. Im praktischen Teil führen Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen in der Ausbildungsphase die gleichen Aufgaben aus und übernehmen die gleiche Verantwortung wie in ihrem späteren Berufsleben, allerdings unter strenger Aufsicht und Anleitung von erfahrenen Kollegen.

In der theoretischen Komponente ihrer Berufsausbildung befassen sich Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen mit einer Reihe von Themen, darunter:

  • Psychologie und Kriminalistik
  • Konfliktdeeskalation, Konfliktmanagement und Selbstverteidigung
  • Erste Hilfe, Gesundheit, betriebliche Sicherheit und Unfallvermeidung
  • Umgang mit Schusswaffen und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen
  • Recht mit Schwerpunkt auf Vollzugsrecht, Verwaltungsrecht und Straf- und Prozessrecht

Im Berufsleben:

Viele Menschen haben vielleicht einen falschen Eindruck von der Arbeit in einer Justizvollzugsanstalt aufgrund dessen, was sie in Fernsehkrimis gesehen haben. Das Berufsbild eines Justizvollzugsbeamten oder einer Justizvollzugsbeamtin umfasst viel mehr als nur das Beaufsichtigen von Inhaftierten.

Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen sorgen für Sicherheit in Justizvollzugsanstalten und beim Vollzug von Haftstrafen. Sie tragen dazu bei, die Rückfälligkeit von Gefangenen zu verringern, indem sie die Gefangenen dabei unterstützen, ein sozial verantwortliches Leben zu führen und Straftaten in Zukunft zu vermeiden. Sie beaufsichtigen und betreuen die Gefangenen und bilden sie in verschiedenen Berufen oder Handwerken aus. Zudem übernehmen sie Verwaltungsaufgaben und kümmern sich um die Pflege und Betreuung von kranken Häftlingen.

Zu den zahlreichen Aufgaben und Tätigkeiten von Justizvollzugsbeamten und Justizvollzugsbeamtinnen im Umgang mit Gefangenen gehören:

  • die Beaufsichtigung von Gefangenen und die Gewährleistung ihrer Sicherheit
  • die Kontrolle und Überwachung der Zellenbereiche und Gemeinschaftsräume
  • die Förderung sinnvoller Aktivitäten wie Sport und die Ermutigung der Gefangenen zur Teilnahme daran
  • das Erkennen der besonderen Bedürfnisse der Gefangenen und das angemessene Reagieren mit entsprechenden sozialen Kompetenzen
  • die Teilnahme an Disziplinarverfahren und die Abgabe von Beurteilungen
  • die Beaufsichtigung und Überwachung von Gefangenenbesuchen
  • bei Bedarf die Durchführung physische Durchsuchungen oder die Implementierung verstärkter Sicherheitsmaßnahmen
  • die Benachrichtigung des Gefängnisarztes, wenn Häftlinge ärztliche Versorgung benötigen
  • die Kontrolle von Briefen und Paketen

Zusätzlich zu ihren Aufgaben und Tätigkeiten im Umgang mit Gefangenen haben Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen mehrere administrative Aufgaben. Dazu gehören:

  • die Bearbeitung der Aufnahme und Entlassung von Gefangenen
  • die Erstellung und Pflege von Gefangenenakten einschließlich der Sicherstellung der Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzgesetzen
  • die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Justizverwaltung sowie mit Gerichten und der Staatsanwaltschaft

Wo arbeitet ein Justizvollzugsbeamter?

Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen arbeiten in Justizvollzugsanstalten. Je nach Ausbildung und Erfahrung kann ihr Arbeitsplatz von Jugendstrafanstalten bis hin zu Hochsicherheitsgefängnissen für gewalttätige Wiederholungstäter reichen. In den Justizvollzugsanstalten, in denen sie arbeiten, sind Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen in der Regel in verschiedenen Bereichen tätig. Diese reichen von der Zellenkontrolle über die Interaktion mit den Gefangenen in Gemeinschaftsbereichen bis hin zu administrativen Aufgaben in einem Büro.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Justizvollzugsbeamter?

Nach Abschluss der Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten/zur Justizvollzugsbeamtin des mittleren Dienstes und dem Erwerb einiger Jahre an Erfahrung kann man durch eine anschließende Weiterbildung in den gehobenen Dienst aufsteigen. Dies öffnet die Türen für höhere Positionen im Justizvollzug und ermöglicht den Aufstieg in höhere Vergütungsstufen nach dem Besoldungsschema.

Ein weiterer Aufstieg für Justizvollzugsbeamte und Justizvollzugsbeamtinnen ist ohne eine zusätzliche höhere Weiterbildung kaum möglich. Mögliche Fachrichtungen sind Sozialarbeit, Psychologie oder öffentliches Recht und Strafrecht. Ein Abschluss in einem dieser Bereiche ermöglicht es Justizvollzugsbeamten und Justizvollzugsbeamtinnen höhere Positionen im Justizvollzug zu übernehmen.