25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Fremdsprachenkorrespondent

276 Fremdsprachenkorrespondent Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Fremdsprachenkorrespondent
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent/in (m/w/d) merken
Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent/in (m/w/d)

Regensburger Fremdsprachenschule e. V. | Regensburg

Lerne Sprachen mit Muttersprachler:innen aus Großbritannien, Spanien, Frankreich und Deutschland! Unser Unterricht ist nicht nur unterhaltsam, sondern vermittelt auch kulturelles Wissen. Du profitierst von einer breiten Fächerpalette wie Übersetzen, Sprachbeherrschung und Dolmetschen. Ob Englisch, Spanisch oder Französisch – wir bereiten dich optimal auf die (Berufs-)Welt vor. Mit unseren Sprachkenntnissen eröffnest du dir vielfältige Karrierechancen in internationalen Unternehmen. Mach jetzt den ersten Schritt zu deiner erfolgreichen Sprach- und Berufskarriere! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in Englisch ESA - Blended Learning merken
Fremdsprachenkorrespondent*in Englisch ESA - Blended Learning

ESO Education Group | Trier

Nutze deine Sprachtalente für den Berufs-erfolg in der globalisierten Welt. Der Lehrgang „Fremdsprachenkorrespondent*in Englisch ESA“ vermittelt dir die nötigen Fähigkeiten für Telefonate, Meetings und Verhandlungen in Englisch, Französisch oder Spanisch. Ob im In- oder Ausland: Hier lernst du alles, was du für Studium und Beruf brauchst. Baue deine sprachlichen Kompetenzen aus und erwirb betriebswirtschaftliches sowie IT-Wissen. Deine aufgeschlossene und kommunikative Art öffnet Türen zu vielfältigen Berufsmöglichkeiten. Von der Messeorganisation bis hin zur Übersetzung – mit uns bist du bestens vorbereitet für eine Karriere in internationalen Unternehmen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulische Ausbildung: Fremdsprachenkorrespondent/in merken
Schulische Ausbildung: Fremdsprachenkorrespondent/in

GPB College gGmbH | Berlin

Am GPB College kannst du in der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten wichtige Kenntnisse in Landeskunde, Wirtschaftslehre und Organisation erwerben, ergänzt durch Praxiserfahrung in einem vierwöchigen Betriebspraktikum. Die Ausbildung umfasst staatliche Prüfungen in Englisch, einer 2. Fremdsprache und Wirtschaftslehre nach dem 4. Semester. Sprachkompetenz steht mit Englisch als Haupt- und weiteren Fremdsprachen wie Französisch oder Spanisch im Mittelpunkt. Ein Auslandspraktikum ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen zur Ausbildung findest du auf der Website des GPB College. Besuche uns online unter: https://www.gpb-college.de/ausbildung/fremdsprachenkorrespondent/?utmsource=ausbildung.de&utmmedium=bildungsportal&utmcampaign=uid-10&utmcontent=text. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft

ESO Education Group | Bamberg

Die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent*in bietet alles, was Sie für einen erfolgreichen Berufsstart brauchen. Wir erweitern Ihre sprachlichen Kenntnisse und bringen Sie in den Bereichen BWL und IT auf den neuesten Stand. Sie werden den fremdsprachigen Schriftverkehr erledigen und als Übersetzer*in und Dolmetscher*in tätig sein. Zudem werden Sie ausländische Gäste und Geschäftspartner*innen betreuen und die Firma im Ausland repräsentieren. Kaufmännische Vorgänge bearbeiten, allgemeine Bürotätigkeiten mit modernster Technik erledigen und Termine organisieren und managen, gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Werden Sie Teil einer vielversprechenden Karriere in einem internationalen Unternehmen und starten Sie Ihre Ausbildung bei der Euro Akademie. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Inkasso (m/w/d) (ehemalig Fremdsprachenkorrespondent) merken
Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Inkasso (m/w/d) (ehemalig Fremdsprachenkorrespondent)

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH | Frankfurt am Main

Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement dauert 2,5 Jahre und kann bei hervorragenden Leistungen verkürzt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Zusatzqualifizierung für fremdsprachige Korrespondenz und internationale Zusammenarbeit zu absolvieren. Die Ausbildung findet an verschiedenen Standorten in Hessen statt, einschließlich Partnerunternehmen und Ausbildungsstätten von Provadis. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung von Fach- und Führungskräften durch Assistenzaufgaben wie Terminplanung und Reiseorganisation. Ebenso umfasst die Ausbildung die Sachbearbeitung in Bereichen wie Personalwirtschaft, Marketing und Vertrieb. Erfolgreiche Absolventen schließen mit einer Prüfung der Industrie- und Handelskammer ab, einschließlich eines IHK-Zertifikats. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in IHK inklusive Kaufmännische*r Assistent*in merken
Fremdsprachenkorrespondent*in IHK inklusive Kaufmännische*r Assistent*in

Euro Akademie Hamburg | Hamburg

Die Ausbildung zum*zur Fremdsprachenkorrespondent*in IHK mit kaufmännischer Qualifikation öffnet dir die Tür zu einer erfolgreichen Karriere. Du erlernst wichtige Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt, einschließlich fremdsprachlicher Kompetenzen und betriebswirtschaftlichem Know-how. In dieser Position bist du verantwortlich für den fremdsprachigen Schriftverkehr sowie Übersetzung und Dolmetschen. Zudem betreust du internationale Gäste und Geschäftspartner und repräsentierst dein Unternehmen global. Durch die Anwendung modernster Technik organisierst du Büroprozesse effizient und erledigst diverse kaufmännische Aufgaben. Starte jetzt deine Karriere in einem internationalen Umfeld und genieße abwechslungsreiche Herausforderungen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft

Euro Akademie | Bamberg

Fremdsprachenkorrespondent*innen sind gefragte Fachkräfte, die im internationalen Geschäftsumfeld kommunizieren. Sie bearbeiten fremdsprachigen Schriftverkehr, führen Übersetzungs- und Dolmetscherarbeiten durch und betreuen Auslandsgäste. Auch die Organisation von Terminen und die Nutzung modernster Bürokommunikationstechniken gehören zu ihrem Aufgabengebiet. Unternehmen wie Fluggesellschaften und Institutionen, beispielsweise das Auswärtige Amt, suchen nach kompetentem Personal. Die Ausbildung umfasst sowohl zwei Fremdsprachen als auch betriebswirtschaftliches Know-how. Starte deine Karriere am 10.09.2024 oder an den folgenden Terminen und mache den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft

Euro Akademie Nürnberg | Nürnberg

Die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten*in bietet vielfältige Karrierechancen in international tätigen Unternehmen. Du übernimmst Aufgaben wie fremdsprachigen Schriftverkehr, Übersetzungen und Dolmetschen, während du ausländische Gäste betreust. Die Ausbildung umfasst auch die Bearbeitung kaufmännischer Vorgänge und den Einsatz modernster Kommunikationstechnologien. Suchende Arbeitgeber sind Fluggesellschaften, Messeveranstalter und Institutionen wie das Auswärtige Amt. Die Ausbildung startet regelmäßig, mit Terminen am 10.09.2024 und 16.09.2025. Neben Englisch erlernst du eine weitere Fremdsprache und erhältst fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen in dieser praxisorientierten Ausbildung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig merken
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig

Euro Akademie Nürnberg | Nürnberg

Die einjährige Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten ist eine ideale Wahl für Abiturienten, die ihre berufliche Zukunft gestalten möchten. In der heutigen globalisierten Welt sind hervorragende Englischkenntnisse unerlässlich. Diese Ausbildung vermittelt dir umfassendes Fachvokabular für Meetings, Verhandlungen und Präsentationen. Zudem lernst du, Berichte und Pressemitteilungen zu erstellen, was in vielen Berufen entscheidend ist. Neben der Sprachkompetenz fördert die Ausbildung auch interkulturelle Fähigkeiten und Selbstbewusstsein, die für internationale Tätigkeiten wichtig sind. Investiere in deine Zukunft mit einer bundesweit anerkannten Qualifikation als Fremdsprachenkorrespondent! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fremdsprachenkorrespondent*in merken
Fremdsprachenkorrespondent*in

Euro Akademie Hannover | Hannover

In der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent*in erwirbst du essentielle Fähigkeiten für den Berufseinstieg. Du entwickelst deine Sprachkompetenzen und erhältst fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft und IT. Fremdsprachenkorrespondent*innen sind die Visitenkarte von Unternehmen im Ausland und beantworten fremdsprachigen Schriftverkehr. Sie führen Übersetzungs- und Dolmetscherarbeiten durch und betreuen internationale Gäste und Geschäftspartner*innen. Zudem organisieren sie Termine, bearbeiten kaufmännische Vorgänge und nutzen moderne Bürokommunikationstechniken. Die Berufsperspektiven sind vielfältig und umfassen Positionen in Fluggesellschaften, Reisebüros, Messeveranstaltern und Institutionen wie dem Auswärtigen Amt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Fremdsprachenkorrespondent

Beruf Fremdsprachenkorrespondent

Welche Ausbildung benötigt man als Fremdsprachenkorrespondent?

In der heutigen global vernetzten Geschäftswelt hängt die Wettbewerbsfähigkeit einer Firma entscheidend davon ab, wie gut sie mit ausländischen Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern in der jeweiligen Landessprache kommunizieren kann. Hier kommen die Kompetenzen von Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen ins Spiel. Die talentierten Sprachprofis in diesem Berufsbild pflegen den Kontakt zu ausländischen Geschäftspartnern und wickeln Geschäftsvorgänge ab, die sich aus internationalen Geschäftsbeziehungen ergeben.

Fremdsprachenkorrespondent/in ist eine staatlich anerkannte und geregelte Berufsausbildung, die an einer Berufsfachschule unterrichtet wird. Je nach Bundesland dauert die Ausbildung zwischen zwei und drei Jahren für Auszubildende, die in Vollzeit lernen. Die Ausbildung wird auch als berufsbegleitende Teilzeitausbildung angeboten. In diesem Fall dauert die Ausbildung in der Regel vier Jahre.

Die Berufsausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent/zur Fremdsprachenkorrespondentin endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung und Zertifizierung. In der Regel ist die Bildungsvoraussetzung für den Einstieg in das Ausbildungsprogramm ein mittlerer Bildungsabschluss. Allerdings können die Erfordernisse je nach Bundesland und Schule variieren.

Für Kandidaten mit Berufserfahrung und umfangreichen Vorkenntnissen in Fremdsprachen wird die Ausbildung auch als sechsmonatige (Vollzeit) oder zwölfmonatige (Teilzeit) Weiterbildung von verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten.

Typischerweise sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu diesen Weiterbildungsprogrammen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie ein formaler Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen (zum Beispiel ein CEFR-Zertifikat).

Die Lerninhalte für diesen Beruf konzentrieren sich nicht nur auf fremdsprachliche Kompetenzen, sondern auch auf praktische Geschäftsfähigkeiten. Dazu gehört der Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Videokonferenzsoftware oder mobilen Anwendungen. Grundlegende Buchhaltung, Rechnungslegung, Logistik und andere typische Geschäftsprozesse sind ebenfalls Teil der Berufsausbildung.

Welche Fähigkeiten braucht man als Fremdsprachenkorrespondent?

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, benötigt man Interesse an Fremdsprachen und anderen Kulturen, Freude am Umgang mit Menschen sowie ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten. Außerdem benötigt man ein Verständnis grundlegender Geschäftspraktiken sowie Grundkenntnisse der Branche, in der man arbeitet.

Weitere Kompetenzen und Fähigkeiten, die Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen für den Job mitbringen sollten, sind:

  • ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und mindestens einer weiteren Fremdsprache
  • eine sympathische und aufgeschlossene Persönlichkeit
  • eine angenehme und professionelle Stimme und eine klare Artikulation, insbesondere am Telefon
  • fortgeschrittene Kenntnisse der Standard-Bürosoftwareprogramme, insbesondere Word, Excel und PowerPoint
  • eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
  • Konzentrationsfähigkeit

Wie viel verdient ein Fremdsprachenkorrespondent?

Während der Ausbildung:

Die Berufsausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin/zum Fremdsprachenkorrespondenten ist an öffentlichen Schulen in Deutschland kostenfrei. Während ihrer Ausbildungszeit erhalten Schüler und Schülerinnen jedoch weder eine Ausbildungsvergütung noch eine sonstige Entlohnung. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und dem Eintritt in die Arbeitswelt erhalten die Absolventen ein Gehalt.

Als Berufseinsteiger:

In ihrer ersten Stelle können Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 1.900 und € 2.600 rechnen. Das Gehalt kann je nach Branche sowie Größe und Standort des Unternehmens erheblich variieren. Größere Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zahlen in der Regel besser, ebenso wie Unternehmen der Automobil- oder Chemiebranche sowie internationale Bank- und Finanzunternehmen. Auch Anwaltskanzleien mit vielen internationalen Mandanten sind hervorragende Arbeitgeber für Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen.

Mit Berufserfahrung:

Mit zunehmender Erfahrung können Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen erwarten, dass das Gehalt entsprechend ihren Kompetenzen erhöht wird. Nach fünf bis sieben Jahren Erfahrung können sie sich auf ein Gehalt zwischen € 2.800 und € 3.100 brutto monatlich freuen. Mit zehn oder mehr Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf € 3.100 bis € 3.600 brutto monatlich steigen.

Welche Aufgaben hat man als Fremdsprachenkorrespondent?

Während der Ausbildung:

Die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin/zum Fremdsprachenkorrespondenten umfasst nur einen begrenzten Praxisanteil. Sie enthält keine Komponente, die in einem Ausbildungsbetrieb stattfindet, wie es bei einer dualen Ausbildung der Fall ist. Die Auszubildenden führen also während ihrer Ausbildung keine beruflichen Tätigkeiten aus.

Das bedeutet aber keineswegs, dass die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin/zum Fremdsprachenkorrespondenten nicht stark praxisorientiert ist. Sie ist anspruchsvoll und umfasst neben dem Erwerb ausgezeichneter Sprachkenntnisse auch Themen wie Rechnungswesen und Wirtschaftslehre.

Im Berufsleben:

Das Berufsbild des Fremdsprachenkorrespondenten/der Fremdsprachenkorrespondentin verbindet ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse mit scharfem Geschäftssinn. Die alleinige Fähigkeit, eine Fremdsprache zu beherrschen, reicht für den Erfolg in diesem Beruf nicht aus.

Wie die Berufsbezeichnung vermuten lässt, kümmern sich Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen um die schriftliche Kommunikation eines Unternehmens in Fremdsprachen. Dabei kann es sich um Dokumente wie Verträge, Rechnungen, Geschäftsbriefe, Lieferscheine, Zolldokumente oder E-Mails handeln. Unabhängig von der Art des Dokuments müssen diese Sprachprofis in beide Sprachrichtungen übersetzen können.

Telefonanrufe, Videoanrufe oder Live-Sitzungen mit ausländischen Geschäftspartnern können ebenfalls zu den Aufgaben dieses Berufs gehören. Dies erfordert sowohl ausgezeichnete mündliche Kommunikationsfähigkeiten als auch ein Verständnis für die kulturellen Sitten und Gebräuche anderer Kulturen.

Auch Geschäftsreisen können Teil der Arbeit sein. Dazu kann der Einsatz auf Messen und Fachveranstaltungen gehören, ebenso wie das Übersetzen bei Meetings sowie das Halten von Präsentationen und Vorträgen.

Wo arbeitet ein Fremdsprachenkorrespondent?

Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen finden in fast allen Industrien und Branchen interessante und anspruchsvolle Beschäftigungsmöglichkeiten. Besonders interessante Wirtschaftszweige im deutschsprachigen Raum, in denen ihre Talente gefragt sind, sind die Automobil- und Automobilzulieferindustrie, die Chemieindustrie, die Pharmaindustrie sowie der Maschinenbau und die Elektrotechnik.

Der Arbeitsplatz in diesem Beruf ist meist die Konzernzentrale eines großen internationalen Unternehmens. Typische Abteilungen, in denen Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen arbeiten, sind die Rechtsabteilung, die Auftragsbearbeitung, Vertrieb und Marketing oder die Kundenbetreuung. In Unternehmen mit großen ausländischen Tochtergesellschaften können sie auch in ausländischen Niederlassungen beschäftigt werden, wo sie ähnliche Aufgaben wie in der Unternehmenszentrale ausführen.

Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen können auch Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter oder andere Kollegen ins Ausland begleiten, um die Kommunikation mit lokalen Geschäftspartnern zu erleichtern. Obwohl sie über ausgezeichnete Sprachkenntnisse verfügen, ist der Beruf Fremdsprachenkorrespondent/in nicht mit dem Berufsbild Dolmetscher/in identisch. Die Ausbildung und die Fähigkeiten, die für Letzteres erforderlich sind, insbesondere als Simultandolmetscher/in, sind wesentlich anspruchsvoller.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Fremdsprachenkorrespondent?

Hervorragende Aufstiegschancen für Fremdsprachenkorrespondenten und Fremdsprachenkorrespondentinnen liegen darin, weitere gefragte Sprachen zu lernen. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt in diesem Beruf vorwiegend auf Englisch und anderen europäischen Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Italienisch.

Diese Fremdsprachen sind nach wie vor wichtig, aber einige der wichtigsten Märkte für deutsche internationale Unternehmen liegen jetzt in China und anderen asiatischen Ländern. Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch sind zwar schwer zu erlernen, dennoch können fließende Sprachkenntnisse in diese Sprachen von großem Vorteil sein. Auch das Erlernen von Arabisch und Portugiesisch ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Karriereoptionen erweitern möchten.

Sprachkenntnisse sind jedoch nur die Hälfte dieses Berufs, und das Erlernen neuer Sprachen führt nicht unbedingt zu einer Beförderung in eine Führungsposition. Dazu benötigt man fundierte wirtschaftliche Kenntnisse, ein Wirtschaftsstudium ist deshalb zielführend. Die Kombination aus Sprachkenntnissen, Geschäftserfahrung und einem betriebswirtschaftlichen Abschluss ist eine sichere Eintrittskarte für einen Aufstieg auf der Karriereleiter.