25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Feuerwehrmann

44 Feuerwehrmann Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Feuerwehrmann
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Feuerwehrmann / Mitarbeiter Brandschutz (m/w/d) 4-Tage Woche merken
Feuerwehrmann / Mitarbeiter Brandschutz (m/w/d) 4-Tage Woche

WAKO Nord GmbH - Sitz Stade | Stade

Wir suchen Feuerwehrmitarbeiter (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams in Stade. Genießen Sie viele Vorteile, darunter einen attraktiven Arbeitsplatz mit einer 4-Tage-Woche und übertariflicher Entlohnung. Profitieren Sie von steuerfreien Zulagen für Feiertage, Sonntage und Nachtschichten. Sie erhalten hochwertige Dienstkleidung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten. Ihre Aufgaben umfassen den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie die Wartung von Feuerlöschgeräten. Wenn Sie als Truppmann 1 oder 2 sowie Atemschutzgeräteträger qualifiziert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkfeuerwehrmann/-frau merken
Werkfeuerwehrmann/-frau

Ford Werke GmbH | Köln

Eine Karriere als Werkfeuerwehrmann/-frau bietet eine einzigartige Verantwortung und abwechslungsreiche Aufgaben. Du überwachst das gesamte Kölner Werkgelände und bist im Notfall der erste Rettungseinheit zur Stelle. Neben der Brandbekämpfung liegt dein Fokus auf der Prävention von Brandgefahren und der Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards. Im Bewerbungsprozess ist ein ganztägiger Sporttest erforderlich, der deine körperlichen Fähigkeiten bewertet. Weitere Details zu den spannenden Aufgaben und Anforderungen erhältst du auf unserer Webseite. Die dreijährige Ausbildung ist nicht verkürzbar und bietet dir wertvolle Kenntnisse in einem bedeutenden Beruf. +
Work-Life-Balance | Weihnachtsgeld | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feuerwehrmann/-frau (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Feuerwehrmann/-frau (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Stadt Menden (Sauerland) | Menden (Sauerland)

Ab dem 01.10.2025 suchen wir motivierte Brandmeisteranwärter:innen (m/w/d) für den feuerwehrtechnischen Dienst. Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf und beinhaltet praxisnahe sowie theoretische Elemente an einer externen Feuerwehr. Du erwirbst essenzielle Kenntnisse in abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz sowie in technischer Hilfeleistung. Zudem schließt die Ausbildung die Qualifikation zum/zur Rettungssanitäter:in ein. Voraussetzung sind eine feuerwehrförderliche Berufsausbildung und idealerweise eine Qualifikation als Notfallsanitäter:in. Teamfähigkeit, körperliche Eignung und mindestens ein Hauptschulabschluss sind ebenfalls erforderlich. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feuerwehrmann/-frau (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Feuerwehrmann/-frau (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Landeshauptstadt Kiel | Kiel

Kiel sucht ab dem 1. April 2025 engagierte Nachwuchskräfte für den feuerwehrtechnischen Dienst als Brandmeisteranwärter*in. Feuerwehrleute sind unverzichtbar, wenn Leben durch Feuer, Hochwasser oder Chemieunfälle bedroht sind. Ihre Aufgabe ist es, Gefahrenquellen zu beseitigen und Menschen sowie Tiere zu retten. Auch während Festlichkeiten wie dem Feuerwerk zur Kieler Woche sind sie im Einsatz, um Sicherheit zu gewährleisten. Mit einer schnellen Reaktion auf Notrufe unter 112 sorgen Feuerwehrbeamt*innen für Schutz und Hilfe rund um die Uhr. Bereiten Sie sich auf eine spannende und verantwortungsvolle Karriere in der Feuerwehr Kiel vor! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkfeuerwehrmann:frau (m/w/d) merken
Ausbildung Werkfeuerwehrmann:frau (m/w/d)

BASF Schwarzheide GmbH | Schwarzheide

In der Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann oder zur Werkfeuerwehrfrau wirst Du zum Experten für Gefahrenabwehr. Du erlernst wichtige technische Grundlagen in Elektrotechnik, Sanitär- und Klimatechnik sowie Holzbauarbeiten für den Feuerwehreinsatz. Ein wichtiger Bestandteil ist das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und Handhabung von Feuerwehrfahrzeugen und Löschmitteln. Zudem erwirbst Du den LKW-Führerschein der Klasse CE, das deutsche Sportabzeichen sowie Rettungsschwimmer- und -sanitäterkenntnisse. Selbst in kritischen Situationen behältst Du einen kühlen Kopf und sorgst für die Sicherheit von Mensch und Objekt. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Mindestalter von 16,5 Jahren am ersten Tag. +
Jobticket – ÖPNV | Weihnachtsgeld | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau merken
Ausbildung Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH | Frankfurt

Bewirb dich für die Ausbildung zum Werksfeuerwehrmann (m/w/d) mit persönlicher und gesundheitlicher Eignung. Lerne während der Ausbildung Brände zu löschen, Rettungsarbeiten durchzuführen und Feuerwehrfahrzeuge zu fahren. Pflege und Instandhaltung von Geräten und Fahrzeugen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Wir bieten einen spannenden Einstieg ins Berufsleben mit unseren Partnerunternehmen. Voraussetzungen: Guter Realschulabschluss oder Abitur und Mindestalter von 18 Jahren. Ideal für Teamplayer mit hoher Belastbarkeit und Interesse an Brandschutz- und Löscharbeiten. Nutze diese Chance, um deine Leidenschaft und Fähigkeiten in diesem Bereich zu entfalten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Werkfeuerwehrmann (w/m/d) merken
Ausbildung - Werkfeuerwehrmann (w/m/d)

Henkel AG & Co. KGaA | Düsseldorf

Als Werkfeuerwehrmann 2024 (d/m/w) kannst du dein Talent in eine erfolgreiche Karriere verwandeln. Wir unterstützen dich dabei, deine Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. Übernimm von Anfang an Verantwortung für deine Aufgaben und Projekte. Deine Ideen sind gefragt, um unsere Marken voranzubringen. Bewirb dich jetzt und starte deine Ausbildung, in der die Sicherheit der Mitarbeiter und der Umweltschutz im Mittelpunkt stehen. Schütze das Wohl der Mitarbeiter und gewährleiste einen reibungslosen Geschäftsablauf durch Prävention von Unfällen und Störungen. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feuerwehrmann B1, alternativ Gruppenführer F3- oder F2/Rettungssanitäter-Qualifikation (m/w/d) merken
Feuerwehrmann B1, alternativ Gruppenführer F3- oder F2/Rettungssanitäter-Qualifikation (m/w/d)

INEOS Solvents Germany GmbH | Moers

Suchen Sie eine neue Herausforderung im Feuerwehrbereich? Wenn Sie eine abgeschlossene Laufbahnprüfung nach VAP 1.2-Feu NRW oder eine Ausbildung als Werkfeuerwehrmann vorweisen können, sind Sie bei uns genau richtig. Wir erwarten zudem Truppführer- und Rettungssanitäter-Ausbildung sowie eine unbeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit. In unserem Team bieten wir Ihnen ein attraktives Gehaltspaket und betriebliche Altersvorsorge. Profitieren Sie von Mitarbeiterrabatten, einer subventionierten Kantine und einer wertschätzenden Unternehmenskultur. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Zukunft zusammen mit uns! +
Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anwärter/-in Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau (w/m/d) merken
Anwärter/-in Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau (w/m/d)

Flughafen Bremen GmbH | Bremen

Wir suchen engagierte Anwärter*innen für die Position als Feuerwehrmann* oder Feuerwehrfrau am Flughafen Bremen. Sie werden Teil einer dynamischen Wachabteilung und arbeiten im Schichtdienst. Zu Ihren Aufgaben gehören Brandbekämpfung, Hilfeleistungen sowie der Emergency-Medical-Service. Wir bieten eine umfassende Einarbeitung in verschiedene Fachbereiche, abgestimmt auf Ihre Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem feuerwehrdienlichen Beruf mit handwerklichem, technischem oder rettungsdienstlichem Schwerpunkt. Kenntnisse und Zertifikate aus der freiwilligen oder hauptberuflichen Feuerwehr sind von Vorteil, etwa eine B2-Ausbildung oder eine Rettungssanitäter*in-Ausbildung. +
Familienfreundlich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobrad | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brandmeisteranwärter:in / Ausbildung Feuerwehrleute im ehem. mittleren Dienst (m/w/d) merken
Brandmeisteranwärter:in / Ausbildung Feuerwehrleute im ehem. mittleren Dienst (m/w/d)

Hansestadt Lübeck | Lübeck

Die Hansestadt Lübeck sucht ab dem 01.04.2026 motivierte Brandmeisteranwärter:innen für den Vorbereitungsdienst in der Feuerwehrlaufbahn. In nur 19 Monaten bereitest Du Dich auf eine verantwortungsvolle Karriere vor, die Menschenleben rettet und Brände bekämpft. Während des Vorbereitungsdienstes erhältst Du monatlich Anwärterbezüge von 1.467,18 Euro brutto sowie einen Sonderzuschlag. Diese attraktive Vergütung basiert auf dem Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein (SHBesG) und sorgt für finanzielle Sicherheit. Nach erfolgreichem Abschluss wartet die Besoldung in der Gruppe A 7 auf Dich. Nutze diese Chance, um Teil des helfenden Teams in Lübeck zu werden! +
Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Hansestadt Lübeck | Jobticket – ÖPNV | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Feuerwehrmann

Beruf Feuerwehrmann

Welche Ausbildung benötigt man als Feuerwehrmann?

Feuerwehrmänner/-frauen bei der Berufsfeuerwehr sind Beamte/-innen. Sie arbeiten nach ihrer Ausbildung und/oder dem Vorbereitungsdienst und bestandener Laufbahnprüfung im:

  • mittleren technischen Dienst
  • gehobenen Dienst
  • höheren Dienst

Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung im mittleren technischen Dienst unterscheiden sich in den Bundesländern stark. Für den 1- bis 3-jährigen Vorbereitungsdienst weisen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss und eine dem Beruf förderliche abgeschlossene Berufsausbildung nach.

Einige Bundesländer verzichten auf die abgeschlossene Ausbildung, wenn der/die Bewerber/in seine/ihre Schullaufbahn mit der Mittleren Reife beendete. Wieder andere verlangen mindestens den mittleren Bildungsabschluss und eine Berufsausbildung als Voraussetzung zur Ergreifung des Berufes Feuerwehrmann/-frau.

Für die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst durchlaufen Sie einen Vorbereitungsdienst von 1,5 bis 2 Jahren Dauer. Für den Zugang benötigen Sie mindestens einen Bachelorabschluss.

Um Zugang zum Vorbereitungsdienst Beamter/-in – Feuerwehr im höheren technischen Dienst zu erhalten, absolvierten Sie zuvor mindestens ein Masterstudium. Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Die Chance, eine Laufbahn zum/zur Feuerwehrmann/-frau zu starten, erhalten Sie, wenn Sie weitere Bedingungen erfüllen. Diese unterscheiden sich in den Bundesländern. Gemein sind die folgenden Anforderungen:

  • Volljährigkeit
  • Führerschein der Klasse B
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit im feuerwehrtechnischen Dienst einschließlich der Atemschutztauglichkeit
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden, die einen guten Leumund, geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, volle Geschäftsfähigkeit und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis voraussetzt
  • geistige und charakterliche Eignung

Manche Bundesländer und die Bundeswehr setzen ein Höchstalter für den Beginn des Vorbereitungsdienstes fest. Wer sich für den Vorbereitungsdienst zum/zur Feuerwehrmann/-frau bewirbt, besitzt mindestens die folgenden Schwimmabzeichen:

  • Bronze im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr
  • Silber im gehobenen technischen Dienst der Feuerwehr
  • Silber im höheren technischen Dienst der Feuerwehr

Ob Sie die Chance erhalten, einen Vorbereitungsdienst zum/zur Feuerwehrmann/-frau zu absolvieren, entscheiden die Behörden über ein Auswahlverfahren. Dabei beweisen Sie Ihre Eignung durch Vorstellungsgespräche, Assessment-Center, anderen schriftlichen Prüfungen und praktischen (handwerklichen) sowie sportlichen Elementen.

Welche Fähigkeiten braucht man als Feuerwehrmann?

Ein/e Feuerwehrmann/-frau ist bereit, sich mit dem Beruf zu identifizieren und bei seiner/ihrer Arbeit vollen Einsatz und Risikobereitschaft zu zeigen. Dies fordert von Ihnen Mut. Täglich begeben Sie sich in gefährliche Situationen, die Sie allein meistern müssen oder die nur im Team zu bewältigen sind. Teamfähigkeit ist eine der wichtigen Fähigkeiten, die ein/e Feuerwehrmann/-frau mitbringt. Sie entscheidet über Leben und Tod von Opfern und Kameraden/-innen.

Potenzielle Gefahren einzuschätzen und zu beurteilen, verlangt von Ihnen als Feuerwehrmann/-frau Beobachtungsgenauigkeit. Bei ihrer Arbeit zeigen Sie Reaktionsschnelle, Umsicht und Verantwortungsbewusstsein. Sie besitzen als Feuerwehrmann/-frau:

  • Kraft
  • Ausdauer
  • körperliche und geistige Fitness
  • eine Affinität zu Ausdauer-, Kraft- und Wassersportarten
  • handwerkliches Talent
  • technische Versiertheit

Feuerwehrleute sind fähig, Karten zu lesen und Gefahrenzonen großräumig abzusperren. Dazu zeigt sich ihr figural-räumliches Denken überdurchschnittlich ausgeprägt. Sie beherrschen ihren Körper, was sich bei Rettungseinsätzen auf Leitern von Vorteil erweist. Bei starker Rauchentwicklung hilft eine gute räumliche Orientierungsfähigkeit.

Feuerwehrleute bringen herausragende Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Physik mit. Sie kennen sich mit dem Schalten von Stromkreisen aus und führen physikalische Berechnungen durch.

Die Chemie nimmt einen hohen Stellenwert ein, da Unkenntnis großen Schaden anrichten kann. Ein Beispiel: Löschen Sie Magnesium mit Wasser, entsteht giftiges Phosphin. Trifft dieses auf Diphosphin, das sich ebenfalls bildet, entzündet es sich in der Luft selbst. Deswegen löschen Sie Magnesiumbrände mit Sand.

Kenntnisse der Mathematik benötigen Sie, um Größenverhältnisse zwischen Ab- und Zuluftöffnungen zu bestimmen. Das Verfassen von Bescheiden erfordert Rechtschreibsicherheit sowie ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen. Eine hervorragende mündliche Ausdrucksfähigkeit unterstützt Sie bei der Kommunikation mit anderen Feuerwehrleuten während des Einsatzes. Daneben bringen Sie als Feuerwehrmann/-frau Talent zum Planen und Organisieren mit.

Wie viel verdient ein Feuerwehrmann?

Das Gehalt eines/r Feuerwehrmannes/-frau ist von der Region und vom Tarif abhängig. Es gilt – je nachdem, ob Sie bei einer Landes- oder Bundesbehörde angestellt sind – das Landes- oder Bundesbesoldungsgesetz. Zunehmendes Alter, der Verantwortungsbereich und wachsende Qualifikationen beeinflussen die Höhe des Grundgehaltes weiter. Dieses erhöht sich durch Zuschläge, Vergütungen, Zulagen, Familienzuschlag und vermögenswirksame Leistungen.

Während der Ausbildung im Vorbereitungsdienst erhalten Anwärter/innen für den Beruf des/der Feuerwehrmannes/-frau statt einer Ausbildungsvergütung Anwärterbezüge. Sie verdienen:

  • im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bei Landesbehörden einen Anwärtergrundbetrag von ca. 1.210 bis 1.330 € brutto/Monat
  • im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bei Bundesbehörden einen Anwärtergrundbetrag von ca. 1.280 € brutto/Monat

  • im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei Landesbehörden einen Anwärtergrundbetrag von ca. 1.560 € brutto/Monat
  • im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei Bundesbehörden einen Anwärtergrundbetrag von ca. 1.350 € brutto/Monat

  • im höheren feuerwehrtechnischen Dienst bei Landesbehörden einen Anwärtergrundbetrag von ca. 1.530 € brutto/Monat

Als Berufseinsteiger erhalten Beamte/-innen des:

  • mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes eine Grundbesoldung von ca. 2.150 bis 2.720 € € brutto/Monat
  • gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes eine Grundbesoldung von ca. 2.590 bis ca. 3.550 € brutto/Monat
  • höheren feuerwehrtechnischen Dienstes eine Grundbesoldung von ca. 3.550 bis ca. 4.620 € brutto/Monat

Mit Berufserfahrung bekommen Feuerwehrleute:

  • im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst eine Grundbesoldung von ca. 2.720 bis zu ca. 3.540 € brutto/Monat
  • im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst eine Grundbesoldung von ca. 3.000 bis ca. 4.000 € pro Monat
  • im höheren feuerwehrtechnischen Dienst eine Grundbesoldung von ca. 3.740 bis 5.100 € brutto/Monat.

Welche Aufgaben hat man als Feuerwehrmann?

Während der Ausbildung: bereitet sich ein/e angehende/r Feuerwehrmann/-frau auf ihre Laufbahnprüfung vor. Dabei arbeitet er/sie darauf hin, in der Praxis und in der Theorie das höchstmögliche Wissen und Können zu erlangen.

Im Berufsleben: unterscheiden sich die Aufgaben der Feuerwehrleute je nach Ausbildung. Im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst gehört es zum Berufsbild des/der Feuerwehrmannes/-frau bei Gefahren schnell und qualifiziert Hilfe zu leisten. In diesem Beruf sichern Sie Gefahrenquellen und beseitigen diese. Bei Chemikalienunfällen wissen Sie, was zu tun ist.

Feuerwehrleute des mittleren Dienstes löschen Brände. Sie sind bei Naturkatastrophen schnell vor Ort, um Hilfe leisten. Verschüttete Personen sind zu bergen. Sie bringen bei Hochwasser die Überschwemmungsopfer in sichere Gebiete und schweißen Autofahrer aus ihren verunfallten Wagen. In Ihrer Funktion als Feuerwehrmann/-frau kümmern Sie sich um die Erstversorgung der Unfallopfer. Bei der Bundeswehr kommen auf Sie schützende und sichernde Aufgaben zu.

Sie helfen, wo Not am Mann/an der Frau ist, und machen bei der Rettung von Tieren keinen Unterschied zum Menschen. Tiere, die sich überschätzten und in luftige Höhen wagten, holen sie vom Baum oder Dach. Andere tierische Opfer ziehen sie aus reißenden Flüssen und Bächen heraus. Gibt es nichts zu retten, zu bergen, zu schützen oder zu sichern, kümmern sie sich um die Fahrzeug- und Gerätepflege sowie um anstehende Arbeiten im oder am Gebäude.

Gehören Sie als Feuerwehrmann/-frau dem gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst an, obliegt Ihnen die Einsatzleitung, gleich ob es einen Brand zu löschen gibt oder Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier anstehen. Sie agieren als Sachbearbeiter einer Abteilung der Feuerwehr oder stehen Ihre/n Mann/Frau als Führungskraft im Wachbetrieb.

Sind Sie im höheren feuerwehrtechnischen Dienst tätig, leiten Sie eine Feuerwache oder eine Abteilung derselben. Im Einsatz sind Sie der/die ranghöchste Feuerwehrmann/-frau vor Ort mit den meisten Befugnissen. Ihnen obliegen die Personalführung und die Organisation. Nach außen vertreten sie die gesamte Dienststelle. Sie kümmern sich um die Ausbildung des Nachwuchses und lehren selbst.

Wo arbeitet ein Feuerwehrmann?

Feuerwehrmänner/-frauen arbeiten in:

  • Werkstätten
  • der Feuerwache
  • im Freien und in Gebäuden bei Einsätzen
  • in Löschfahrzeugen
  • Büros
  • Besprechungsräumen
  • der Einsatzzentrale

Angehörige des gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienstes sind zusätzlich in Unterrichtsräumen vorzufinden, die des höheren Dienstes auch in Entwicklungsbüros oder in Prüflabors zu Forschungszwecken.

Die Arbeitskleidung der Feuerwehrleute ist einer Uniform ähnlich. Bei Einsätzen und schmutzigen Arbeiten passen Sie diese den Gegebenheiten an. Brände und gefährliche Tätigkeiten erfordern Schutzkleidung, ergänzt durch Sicherheitsschuhe. Bei Bedarf tragen Sie eine Atemmaske, einen Helm und/oder einen Gesichtsschutz. Mit Vollschutzkleidung bekleiden Sie sich bei Unfällen mit Öl, Säuren oder anderen Chemikalien.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Feuerwehrmann?

Feuerwehrmänner/-frauen lernen weiter, um im Beruf aufzusteigen. Im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst arbeiten Sie sich durch den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen hoch. Sie durchlaufen diese Karrierestufen:

  • Brandmeister/in auf Probe
  • Brandmeister/in (verbeamtet)
  • Oberbrandmeister/in
  • Hauptbrandmeister/in

Im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst beginnen Sie nach dem Vorbereitungsdienst mit dem Dienstgrad:

  • Brandoberinspektor/in auf Probe
  • Brandoberinspektor/in (verbeamtet)
  • Brandamtmann/-frau
  • Brandamtsrat/-rätin
  • Brandrat/-rätin

Der höhere feuerwehrtechnische Dienst startet mit dem/der Brandrat/-rätin. Die nächsten Karrierestufen sind:

  • Oberbrandrat/-rätin, Brandoberrat/-rätin
  • Branddirektor/in
  • Leitende/r Branddirektor/in

In der höchsten Stufe der Karriere erhalten Sie Ihre Dienstbezüge nach der Besoldungsstufe A16. An Ihrem Ziel angelangt, bleiben Sie nicht auf Ihrem Wissensstand stehen. Durch Weiterbildungen im Katastrophenschutz, im Rettungsdienst, im Brandschutz oder etwa in der Brandmeldetechnik bilden Sie sich weiter, um sich den Entwicklungen anzupassen.