25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

45 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

GfA Lüneburg - gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts | Lüneburg

Die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) spielt eine entscheidende Rolle bei der Annahme, Sortierung und Verpackung von Abfällen. Zu den Aufgaben gehören die Sicherstellung der Qualität von Ein- und Ausgangslieferungen sowie die gesetzeskonforme Beladung. Kunden werden kompetent über umweltgerechte Abfallentsorgung beraten. Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation ist Voraussetzung, Quereinsteiger sind willkommen. Das Unternehmen bietet eine wertschätzende Kultur und über 40 Jahre Erfahrung in der Branche. Bewerber sollten Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen, um in diesem zukunftsorientierten Beruf erfolgreich zu sein. +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft merken
Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Technische Betriebe Solingen | Solingen

Suchen Sie einen abwechslungsreichen Job in der Abfallwirtschaft? Wir bieten eine spannende Position, die sichere Entfernung von Störströmen und Reporting umfasst. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder verwandten Berufen sowie die Bereitschaft, die Fahrerlaubnis der Klasse C zu erwerben. Unser Team zeichnet sich durch freundliche Kommunikation und Zusammenarbeit aus. Profitieren Sie von einem krisensicheren Arbeitsplatz, fairer Vergütung und zahlreichen Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsprogrammen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Abfallwirtschaft von morgen mit uns! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

GFA Lüneburg | Bardowick

Werden Sie Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) in einem zukunftsorientierten Unternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung! Ihre Aufgaben umfassen die Annahme, Identifizierung und Sortierung von Abfällen sowie die Beratung von Kunden zur umweltgerechten Entsorgung. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung oder eine vergleichbare technische/chemische Qualifikation mit und haben Freude an einer sorgfältigen, selbstständigen Arbeitsweise. Der sichere Umgang mit MS Office und ein Führerschein der Klasse B sind ebenfalls erforderlich. Wir suchen kommunikative Teamplayer, die bereit sind, sich in einem dynamischen Umfeld zu engagieren. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Abfallwirtschaft mit! +
Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Kreislauf- & Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Kreislauf- & Abfallwirtschaft (m/w/d)

Ernst Höbel GmbH | Ruderatshofen

Die Ausbildung am Bau bietet hervorragende Zukunftsperspektiven in Berufen wie Baugeräteführer, Maurer und Rohrleitungsbauer. Junge Menschen können durch Praktika direkt herausfinden, was ihnen Freude bereitet und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Der Beruf des Maurers ist insbesondere beliebt, da man hands-on arbeitet und sichtbare Ergebnisse erzielt. Zudem ist der Austausch mit der Firma wichtig, vor allem in stressigen Zeiten, um Unterstützung und Anleitung zu erhalten. Wer sich für eine vielseitige und spannende Karriere im Bauwesen interessiert, sollte ein Praktikum in Betracht ziehen. Bewerbungen für Ausbildungsplätze und Praktika sind jederzeit willkommen unter: Ernst Höbel GmbH, Gewerbepark-Fürgen 9-11, 87674 Immenhofen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft merken
Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Technische Betriebe Solingen (TBS) | Solingen

Die Technischen Betriebe Solingen suchen eine Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag und 39 Stunden pro Woche. Der Stellenbeginn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Wir sind ein innovativer Umweltbetrieb, der sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt versteht. Unsere Mission „Wir machen Solingen sauber, grün und smart“ wird durch eine engagierte Belegschaft von rund 900 Mitarbeitenden verwirklicht. Wir bieten ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld in Bereichen wie Abfallentsorgung, Stadtsauberkeit und Infrastruktur. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres verantwortungsvollen Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Umwelttechnologe/Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Umwelttechnologe/Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

aha Zweckverband Abfallwirtschaft Hannover | Wunstorf

Wir suchen eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) für unsere Deponie in Kolenfeld. In dieser Position sind Sie für die Eingangsprüfung und Zuweisung angelieferter Abfälle verantwortlich. Sie überwachen die Einhaltung der Anlieferungsvorgaben und vertreten die Kasse sowie die Waage. Weitere Aufgaben umfassen die Umsetzung neuer Sortiervorgaben und die Durchführung von Kundengesprächen. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines engagierten Teams, das für Umweltschutz und Nachhaltigkeit kämpft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

aha Zweckverband Abfallwirtschaft Hannover | Hannover

Sind Sie bereit, Ihre Karriere in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft voranzutreiben? Wir suchen engagierte Fachkräfte (m/w/d) für unseren Wertstoffhof in Lahe. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung von Eingangs- und Abladekontrollen sowie das Verfassen von Abfallkontrollberichten. Dazu gehören auch Sicht- und Stichprobenkontrollen sowie das Erstellen von Kontrollstatistiken. Eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie abfallrechtliche Kenntnisse sind erforderlich. Bewerben Sie sich jetzt und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft Für Kreislauf- Und Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Fachkraft Für Kreislauf- Und Abfallwirtschaft (m/w/d)

GfA Lüneburg - gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts | Bardowick

Die GfA Lüneburg gk AöR sucht zur Verstärkung ihres engagierten Teams am Wertstoffhof in Bardowick eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) in Vollzeit. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Abfallwirtschaft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) merken
Ausbildung Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

GWA - Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH | Unna

Wir suchen engagierte Auszubildende als Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d). Während deiner dreijährigen Ausbildung lernst du vielfältige Aspekte der Abfallwirtschaft kennen, darunter Wertstoffrecycling, Kompostierung und die Verwertung von Restabfällen. Du wirst praktische Fähigkeiten im Umgang mit Baggern und Radladern erwerben und unsere modernen Produktionsanlagen bedienen. Die Ausbildung findet an verschiedenen Betriebsstellen im Kreis Unna statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Schulausbildung und Begeisterung für Umweltthemen. +
Jobticket – ÖPNV | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) - 2025

Stadtwerke Halle GmbH | Halle (Saale)

Ab August 2024 starten die Stadtwerke Halle eine neue Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d). Diese Ausbildung integriert digitale Lösungen, die die Abfallwirtschaft revolutionieren. Umwelt- und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt dieser zukunftssicheren Berufswahl. Möchtest du aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen? Dann bewirb dich jetzt für eine abwechslungsreiche Ausbildung bei uns! Werde Experte für Mülltrennung und Recycling in einem Unternehmen, das Klimaschutz seit Jahren seriös fördert. Entdecke die vielfältigen Ausbildungsinhalte, die dich auf eine grünere Zukunft vorbereiten! +
Familienfreundlich | Erfolgsbeteiligung | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Beruf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Welche Ausbildung benötigt man als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Was passiert mit den rund 420 Millionen Tonnen Müll, die jedes Jahr in Deutschland anfallen? Die richtige Verarbeitung von Industrie-, Bau- oder Haushaltsabfällen ist entscheidend für den Schutz der Umwelt und für die Einhaltung der strengen CO₂-Reduktionsziele der Europäischen Union. Wir alle können unseren Teil dazu beitragen, zum Beispiel durch das Recycling von Glas, Metall und Papier. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben die fachgerechte Müllentsorgung zu ihrem täglichen Beruf gemacht.

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein dreijähriger staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in der Industrie. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die parallel an einer Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Für die Zulassung zur Ausbildung für dieses Berufsbild gibt es keine bestimmte schulische Voraussetzung. Die meisten Unternehmen und Gemeinden, die Azubis ausbilden, verlangen jedoch, dass diese mindestens über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen.

Im Jahr 2020 haben im Ausbildungsbereich Industrie und Handel 126 Auszubildende die Ausbildung für diesen Beruf begonnen. Von diesen hatten 51 % einen mittleren Bildungsabschluss und 32 % die Hochschulreife. Im Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst war das Verhältnis ähnlich. Hier begannen im Jahr 2020 57 Auszubildende die Berufsausbildung, 47 % von ihnen hatten einen mittleren Bildungsabschluss und 22 % die Hochschulreife.

Wer sich für diesen Beruf ausbilden will, sollte solide Kenntnisse in den folgenden Schulfächern mitbringen:

  • Mathematik – die Berechnung der Entsorgungskosten erfordert Rechenfertigkeiten, daher sollten Kenntnisse über die Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung nicht fehlen
  • Chemie, Physik und Biologie – gute Kenntnisse in diesen Naturwissenschaften bilden eine solide Grundlage für die Beurteilung von Umweltgefahren wie vergiftetes Abflusswasser oder Kunststoffzersetzung
  • Werken/Technik – um Reparaturarbeiten in Abfallentsorgungsanlagen durchzuführen, sind gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik

Welche Fähigkeiten braucht man als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in diesem Beruf ist ein grundsätzliches Interesse an der Kreislaufwirtschaft sowie ein Bewusstsein für den Wert der zahlreichen Abfälle, die wiederaufbereitet und wiederverwendet werden können.

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Umwelt und beim Erhalt unseres Lebensraums. Wem das ein persönliches Anliegen ist, der wird in diesem Beruf mit Sicherheit erfolgreich sein.

Weitere Kompetenzen und Fähigkeiten, die Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft für den Job mitbringen sollten, sind:

  • handwerkliches Geschick sowie ein ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • schnelle Reaktionsfähigkeit
  • hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
  • ein gutes Gespür für ökologische Zusammenhänge

Wie viel verdient eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Während der Ausbildung:

Wie bei allen dualen Ausbildungsberufen erhalten Azubis für Kreislauf- und Abfallwirtschaft eine Ausbildungsvergütung vom Betrieb, in dem sie ausgebildet werden. Diese Vergütung kann je nach Kollektivvertrag des Ausbildungsbetriebes sowie des Bundeslandes, in dem dieser ansässig ist, erheblich variieren.

Nachfolgend sind zwei Beispiele für die Entlohnung im Rahmen der Ausbildung in diesem Beruf aufgeführt. Alle Angaben sind Bruttomonatsgehälter und dienen nur zu Referenzzwecken. Das tatsächliche Gehalt kann von den angegebenen Lohnangaben abweichen.

Vergütung während der Berufsausbildung für Azubis im Bildungsgang Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft nach dem Tarifvertrag für Abfall- und Entsorgungswirtschaft:

  • Ausbildungsjahr: € 671
  • Ausbildungsjahr: € 762
  • Ausbildungsjahr: € 803

Vergütung während der Berufsausbildung für Azubis im Bildungsgang Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft nach dem Tarifvertrag für öffentlicher Dienst:

  • Ausbildungsjahr: € 1.068
  • Ausbildungsjahr: € 1.118
  • Ausbildungsjahr: € 1.164

Als Berufseinsteiger:

Das Einstiegsgehalt für Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft richtet sich ebenfalls nach dem Tarifvertrag, unter dem sie arbeiten. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, zum Beispiel bei einer Gemeinde oder Stadt, wird meist nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst bezahlt und steigt in der Entgeltgruppe 5 ein. Innerhalb dieser Entgeltgruppe beträgt das Einstiegsgehalt € 2.576 brutto monatlich.

Für Positionen in der Industrie kann das Gehalt flexibler sein. Je nach Branche und anderen Faktoren wie der Größe und dem Standort des Unternehmens sowie der Art des zu verarbeitenden Abfalls kann das Einstiegsgehalt zwischen € 2.400 und € 2.800 brutto pro Monat liegen.

Mit Berufserfahrung:

Mit den Jahren der Erfahrung steigt das Gehalt für Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Für Beschäftigte, die dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst unterliegen, wird das Gehalt nach einem geregelten Besoldungsschema berechnet. Angestellte bleiben normalerweise in der Entgeltgruppe 5, wo das Gehalt in der höchsten Stufe bis zu € 3.184 brutto monatlich betragen kann.

Wer in der Industrie arbeitet, darf mit größeren Gehaltssteigerungen rechnen. Mit fünf bis sieben Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt zwischen € 2.900 und € 3.500 brutto monatlich liegen. Nach zehn oder mehr Jahren Berufserfahrung kann das monatliche Bruttogehalt auf € 3.400 bis € 4.000 steigen.

Welche Aufgaben hat man als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Während der Ausbildung:

Die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist eine äußerst praxisorientierte Ausbildung, bei der ein großer Teil der Ausbildungszeit im Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Dies gilt insbesondere für die zweite Hälfte der Ausbildung, in der sich die Azubis auf einen der folgenden drei Schwerpunkte konzentrieren:

  • Logistik, Sammlung und Vertrieb
  • Abfallverwertung und -behandlung
  • Abfallbeseitigung und -behandlung

In dieser Phase spielt der Ausbildungsbetrieb eine wichtige Rolle bei der Vermittlung praktischen Wissens. Unter der Anleitung von Ausbildern und voll ausgebildeten Kollegen führen Azubis viele der Aufgaben aus, die sie auch in ihrer beruflichen Laufbahn ausüben werden. Mit der Erweiterung ihrer Fähigkeiten wird ihnen nach und nach mehr Verantwortung übertragen.

Im Berufsleben:

Die moderne Abfallwirtschaft ist komplex. Die Zeiten, in denen Abfälle einfach auf Deponien abgeladen oder verbrannt wurden, sind längst vorbei. Recycling und Wiederverwendung werden angesichts knapper werdender Rohstoffe immer wichtiger. Das hat enorme Auswirkungen auf die Personalplanung, die Abfallbehandlung, den Wiederverkauf von Wertstoffen und die traditionelle Verbrennung.

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft führen Inspektionen durch, übernehmen Wartungsarbeiten in Recyclinganlagen, analysieren Abfälle und sorgen für die Sicherheit von Anlagen, Lagerstätten und Deponien.

Zu den zahlreichen Tätigkeiten und Aufgaben von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gehören unter anderem:

  • die Planung, Überwachung und Steuerung von Arbeitsabläufen in Entsorgungsbetrieben
  • die Planung von Müllabfuhrrouten in Gemeinden
  • die Kennzeichnung und Sortierung von Abfällen in Entsorgungszentren
  • die Bedienung und Reparatur von Maschinen und Anlagen in der Abfallwirtschaft
  • die Protokollierung von Verfahrensabläufen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften

Wo arbeitet eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft können interessante Karrieremöglichkeiten finden:

  • bei privaten und öffentlichen Entsorgungsunternehmen
  • in Abfallverbrennungsanlagen
  • bei Recyclingunternehmen
  • in Unternehmen, die auf die Entsorgung von Sonderabfällen spezialisiert sind
  • in Ingenieurbüros, die Entsorgungsanlagen für die Abfallwirtschaft entwickeln

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Die duale Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein hervorragender Startpunkt für eine Karriere in der Entsorgungswirtschaft. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen, Abfallvermeidung sowie die Steigerung des Recyclinganteils sind wichtige Pfeiler der europäischen Umwelt- und Klimastrategie.

Somit ist dies ein zukunftssicheres Berufsumfeld mit starkem Wachstumspotenzial. Für Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stehen zahlreiche Weiterbildungsprogramme zur Auswahl, die neue berufliche Perspektiven eröffnen können. Dazu gehören:

  • die Meisterweiterbildung Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung, bei der in zwei Jahren die erforderlichen Fähigkeiten zur Übernahme von Führungspositionen in der kommunalen Müllentsorgung und Stadtreinigung entwickelt werden
  • die technische Weiterbildung Techniker/in für Umweltschutztechnik, bei der in zwei Jahren Fachkenntnisse in der Umweltschutztechnik sowie die Umsetzung diverser Umweltschutzmaßnahmen entwickelt werden
  • die kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in für Umweltschutz, bei der Grundlagen über die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Abfallwirtschaft vermittelt werden

Jedes der oben genannten Ausbildungsprogramme kann neue Berufsmöglichkeiten eröffnen und möglicherweise zu einem besseren Vergütungspaket für Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft führen.

Wer eine anspruchsvollere Bildungsherausforderung sucht und die Hochschulreife vorweisen kann, kann auch einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss anstreben. Zu den technischen Studiengängen, bei denen ein Werdegang als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft besonders vorteilhaft ist, zählen:

  • Abfall- und Entsorgungstechnik
  • Umwelttechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen