25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Designer

1.754 Designer Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Designer
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Brand & Media Designer (m/w/d) merken
Brand & Media Designer (m/w/d)

E.ON Energie Dialog GmbH | Torgelow

Entdecke spannende Aufgaben im E.ON Global Brand Support! Du prüfst und bearbeitest Anfragen und unterstützt interne sowie externe Stakeholder bei der Einhaltung unserer Brand Guidelines. Bildbearbeitung, Retusche und die Erstellung von Inhalten für Print- und Digitalmedien gehören ebenfalls zu deinem Tätigkeitsfeld. Zudem stimmst du regelmäßig mit Auftraggebern ab und arbeitest eng mit Fachabteilungen wie Legal und Corporate Communications zusammen. Auch die Erstellung von Reportings und die Optimierung bestehender Prozesse zählen zu deinen Aufgaben. Bringe deine Energie ein – eine abgeschlossene Ausbildung im Kommunikationsdesign und mindestens drei Jahre Erfahrung machen dich zum idealen Kandidaten! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Brand & Media Designer (m/w/d) merken
Brand & Media Designer (m/w/d)

E.ON Energie Dialog GmbH | Eberswalde

Entdecke spannende Aufgaben im E.ON Global Brand Support! Du bearbeitest eingehende Anfragen, unterstützt interne Stakeholder und externe Kreativagenturen bei der Einhaltung unserer Brand Guidelines. Zu deinen Tätigkeiten gehören Bildbearbeitung, Layout-Erstellung und die Entwicklung redaktioneller Inhalte für Print und Digital. Du arbeitest eng mit Auftraggebern zusammen und stimmst dich mit Fachabteilungen wie Legal und Corporate Communications ab. Zudem hilfst du bei der Erstellung von Reportings und der Prozessoptimierung. Wenn du über eine Ausbildung im Kommunikationsdesign und drei Jahre relevante Berufserfahrung verfügst, dann zeig uns deine Energie und bewirb dich jetzt! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner* merken
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner*

csi entwicklungstechnik GmbH | Ingolstadt

Beginne deine Karriere als Technischer Produktdesigner in Neckarsulm, Ingolstadt oder Winterberg. Du wirst in der 3D-Konstruktion am CAD-System arbeiten und technische Bauteile konzipieren. Dafür benötigst du Motivation, Lernbereitschaft und eine positive Einstellung. Deine Bewerbungsunterlagen sollten mindestens Abitur oder einen sehr guten Realschulabschluss sowie gute Leistungen in Deutsch, Mathe und Physik enthalten. Interesse an Fahrzeugkonstruktion und CAD-Systemen ist unerlässlich, ebenso wie Eigeninitiative und Teamarbeit. Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das an den Unterschied der richtigen Person am richtigen Platz glaubt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner* merken
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner*

csi entwicklungstechnik GmbH | Winterberg

Starte deine Karriere als Technischer Produktdesigner in Neckarsulm, Ingolstadt oder Winterberg! In dieser Ausbildung lernst du 3D-Konstruktion mit CAD-Systemen und die Erstellung technischer Zeichnungen. Du wirst in der Konzeptauslegung und Visualisierung innovativer Ideen geschult. Wichtige Voraussetzungen sind Motivation, Neugier und ein gutes technisches Verständnis. Ein Abitur oder ein sehr guter Realschulabschluss sowie gute Noten in Mathe, Deutsch und Physik sind von Vorteil. Wir suchen engagierte Talente, die mit ihrer positiven Einstellung unsere Erfolgsgeschichte mitgestalten wollen! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spezialist Wissensmanagement / Instructional Designer (m/w/d) merken
Spezialist Wissensmanagement / Instructional Designer (m/w/d)

ADECCO | Pulheim, teilweise remote

Entdecken Sie eine spannende Karrierechance in Köln! Unser Mandant, ein international aufgestelltes Unternehmen der Recycling-Industrie, sucht Verstärkung für sein Wissensmanagement-Team. Mit 600 engagierten Kolleg:innen entwickeln sie innovative Sortiertechnologien für eine nachhaltige Zukunft. Sie gestalten die digitale Weiterbildung, indem Sie moderne Lerntechnologien einsetzen und anwenden. Zudem sind Sie verantwortlich für das Management des Learning Management Systems, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Verbinden Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung mit dem Wachstum eines dynamischen und soliden Unternehmens! +
Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Provisionen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grafik-Designer / Layouter (m/w/d) merken
Grafik-Designer / Layouter (m/w/d)

Badenova | Freiburg im Breisgau

Gestalten Sie die Zukunft der Layoutwelt mit Ihrem kreativen Fachwissen! Als ausgebildeter Designprofi bringen Sie außergewöhnliche Visualisierungen und Erfahrung im Umgang mit InDesign, Illustrator und Canva mit. Ihre Kenntnisse in Videobearbeitung und Fotoproduktion sind ein Plus. Sie sind ein proaktiver Teamplayer, der Verantwortung übernimmt und innovative Ideen entwickelt. Zudem sind Nachhaltigkeit und die Energiewende für Sie Herzensangelegenheiten, die Sie aktiv kommunizieren möchten. Erleben Sie ein kreatives Arbeitsumfeld, das von Eigenverantwortung und einer kollegialen Atmosphäre geprägt ist! +
Gutes Betriebsklima | Jobticket – ÖPNV | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum - technischer Produktdesigner (w/m/d) merken
Schülerpraktikum - technischer Produktdesigner (w/m/d)

SSI SCHÄFER Gruppe | Würzburg

Starte deine Karriere mit einem Schülerpraktikum als technischer Produktdesigner (w/m/d) in Giebelstadt. Als einer der führenden Anbieter in der Intralogistik unterstützen wir dich bei der Entfaltung deiner Talente. Du erhältst Einblicke in innovative Technologien und Softwarelösungen, die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern. Unsere hochmodernen Lager- und Transportsysteme bieten praktische Erfahrungen im technischen Bereich. Lerne von den Experten in einem internationalen Umfeld mit über 8.600 Mitarbeitern. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Teams bei SSI SCHÄFER! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Technischer Produktdesigner (w/m/d) merken
Ausbildung Technischer Produktdesigner (w/m/d)

SSI SCHÄFER Gruppe | Giebelstadt

Starte deine Karriere als Technischer Produktdesigner (w/m/d) in Giebelstadt! Bei SSI SCHÄFER erhältst du eine fundierte Ausbildung mit Fokus auf innovative Technologien und Software. Unsere Lösungen steigern die Effizienz und Nachhaltigkeit in Lager- und Transportprozessen. Lerne, wie vollautomatische und teilautomatisierte Systeme entwickelt und implementiert werden. Werde Teil eines globalen Teams von 8.600 Fachleuten und profitiere von unseren umfassenden Serviceangeboten. Starte jetzt deine Ausbildung und gestalte die Zukunft der Intralogistik aktiv mit! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Spezialist Wissensmanagement / Instructional Designer (m/w/d) merken
Spezialist Wissensmanagement / Instructional Designer (m/w/d)

ADECCO | Mengenich, teilweise remote

Unser Mandant sucht Verstärkung für das Wissensmanagement-Team im Bereich der Recycling-Technologien. Mit Hauptsitz in Köln und einem Team von 600 internationalen Experten gestalten sie innovative Sortiertechnologien. Als traditionelles und zugleich modernes Unternehmen bieten sie spannende Karrierechancen. Ihre Aufgabe umfasst die digitale Transformation der Weiterbildung durch den Einsatz innovativer Lerntechnologien. Zudem sind Sie für die Einführung und Verwaltung des Learning Management Systems verantwortlich. Verbinden Sie Ihre persönliche Weiterentwicklung mit dem Wachstum eines globalen Mittelständlers im Recycling-Sektor. +
Homeoffice | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Provisionen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Solution Designer (w/m/d) merken
Solution Designer (w/m/d)

FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG | Münster

Als Solution Designer (w/m/d) gestaltest du innovative Mehrwertkonzepte in einem agilen Team. Deine Aufgaben reichen von der Auftragserfassung über Lagerlogistik bis hin zu Transportlösungen und Retourenmanagement. Durch aktives Zuhören erfasst du die Bedürfnisse der Kunden und entwickelst integrative Ansätze. Du schaffst ein effektives Ökosystem, das langfristige Partnerschaften fördert. Für komplexe Neukundenanforderungen übernimmst du die Konzeption und Kalkulation. Dabei nutzt du die gesamte Wertschöpfungskette der FIEGE Gruppe, von Software über Automatisierung bis zur Last Mile, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Designer

Beruf Designer

Welche Ausbildung benötigt man als Designer?

Der Zugang zum Beruf des/der Designer/in ist nicht staatlich geregelt und frei zugänglich. Viele angesehene Designer/innen haben sich einen Namen gemacht, ohne Berufsausbildung oder Studium:

  • Ferdinand Alexander Porsche
  • Wolfgang Joop
  • David Beckham
  • Willy Bogner

In einigen Fachbereichen kann man eine anerkannte Berufsausbildung absolvieren. Die Ausbildung kann an einer Privatschule, einem Lehrinstitut oder einer Fachschule erfolgen. Folgende Berufsausbildungen sind anerkannt:

  • Schmuckdesigner/in
  • Fotodesigner/in
  • Grafikdesigner/in
  • Kommunikationsdesigner/in
  • Modedesigner/in
  • Textildesigner/in
  • Webdesigner/in
  • Produktdesigner/in

Der Zugang zu diesem Berufsbild kann auch über ein Studium erfolgen. Allerdings muss man sich auch hier für eine Fachrichtung entscheiden. Für den Zugang zur Universität oder zur Fachhochschule benötigen Sie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Folgende Design-Studiengänge sind möglich:

  • Audiodesign als Hauptfach oder in Kombination mit Musik
  • Ausstellungsdesign
  • Mediendesign
  • Illustration
  • Filmdesign
  • Fotodesign
  • Nachhaltigkeitsdesign
  • Objekt- und Raumdesign
  • Digitales Design
  • Retail Design
  • Gamedesign
  • Craftdesign
  • Kommunikationsdesign oder visuelles Kommunikationsdesign
  • Mediendesign
  • Modedesign
  • Produktdesign
  • Industriedesign
  • Textildesign

Alle Studiengänge werden entweder mit einem Diplom, einem Bachelor oder einem Master abgeschlossen.

Die Berufsausbildung an Akademien, Fernschulen, privaten Fachschulen oder Schulungsinstituten müssen Sie aus eigener Tasche finanzieren. Nur in Ausnahmefällen können Sie einen Finanzierungszuschuss von der Bundesagentur oder anderen öffentlichen Einrichtungen erhalten. Wer während der Berufsausbildung für seinen Lebensunterhalt nicht sorgen kann, hat ein Anrecht auf soziale Unterstützung. Sie können auch einen Antrag auf Wohngeld stellen.

Neben den Studiengebühren fallen noch weitere Kosten an. Die meisten Akademien und Lehrgangseinrichtungen verlangen Prüfungsgebühren. Diese werden entweder pauschal oder für jedes einzelne Unterrichtsfach berechnet. Auch Wiederholungsprüfungen müssen bezahlt werden. Zusätzlich zahlen Sie Gebühren für sämtliche Bücher und Lehrmaterialien, die von den Akademien zur Verfügung gestellt werden.

Je nach Fachrichtung benötigen Sie auch eine ganze Reihe an Arbeitsmaterialien. In der Modebranche geht es nicht ohne eine Schneidersausstattung. Fotodesigner benötigen hochwertige Bildbearbeitungsprogramme und Gamedesigner können nur mit einer angepassten Computeranlage arbeiten. Oftmals reicht der Platz in den eigenen vier Wänden nicht aus. Dann müssen Sie sich im Keller eine Werkstatt einrichten oder benötigen ein zusätzliches Zimmer.

Welche Fähigkeiten braucht man als Designer?

Der Tätigkeitsbereich hängt von der Fachrichtung ab. Wer im Bereich Mode durchstarten will, der sollte die neusten Trends kennen und sich auf den Laufstegen von Mailand und Paris auskennen. Idealerweise haben Sie vorab eine Lehre als Schneider/in oder Näher/in abgeschlossen.

Der digitale Bereich beschäftigt eine Vielzahl an Designer/innen. Gamedesigner/innen entwickeln die neusten Spiele und Webdesigner/innen kreieren Webseiten und Blogs. Auch Fotodesigner/innen arbeiten digital und gestalten mithilfe von Fotobearbeitungsprogrammen ihre Fotos. Musikdesigner/innen mischen am digitalen Mischpult und unterlegen Fotos oder Homepages mit Musik. All diese Tätigkeiten erfordern digitale Kompetenzen. Sie sollten sich mit den jeweiligen Programmen auskennen und sich schnell in neue Technologien einarbeiten können.

Unabhängig von den Fachbereichen steht die Kreativität an erster Stelle. Sie müssen ein gutes Auge für die passende Gestaltung haben und Proportionen richtig einschätzen können. Alle Farben müssen miteinander harmonieren und abgestimmt sein. Sie sollten zum Thema oder zum Arbeitsbereich passen. Das Größenverhältnis von Gegenständen sollte immer an alle anderen Bereiche angepasst sein. Gestalterische Fähigkeiten sind in diesem Berufsbild unerlässlich.

Je nach Arbeitsbereich benötigen Sie noch zusätzliche Kenntnisse. Wer in der Modebranche durchstarten will, der sollte fließend Englisch und Französisch sprechen. Im digitalen Design ist Englisch die Arbeitssprache. Technische Designer/innen aller Art sollten technische Zusammenhänge erkennen und mathematische Kenntnisse mitbringen. Textil- und Produktdesigner/innen müssen mit verschiedenen Materialien arbeiten. Hier ist ein Basiswissen in Chemie unerlässlich.

Wie viel verdient ein Designer?

Das Gehalt des/der Designer/in ist vom Fachbereich abhängig. Auch der Bekanntheitsgrad und die Ausbildung sind für die Verdiensthöhe entscheidend.

Während der Ausbildung:

Im Bereich Design wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt. Das gilt für alle Fachbereiche. Einige Unternehmen bieten für Studenten/innen an Akademien oder Fernlerner bezahlte Praktika an. Andere Vergütungen sind aber unüblich.

Sie können aber unter bestimmten Umständen BAföG beantragen und andere soziale Leistungen erhalten. Auskunft erteilt das Bundesbildungsministerium oder die Bundesagentur für Arbeit.

Als Berufseinsteiger:

Die Einstiegsgehälter sind von der Branche abhängig. In einigen Bereichen spielt auch die Lage des Unternehmens eine tragende Rolle. In München oder Düsseldorf sind die Gehälter in der Modebranche doppelt und dreifach so hoch wie in der Provinz. Im Bereich Gamedesign stehen eher die Fähigkeiten im Vordergrund. Gute Spiele können Sie auch in einer bayrischen Kleinstadt oder in einem norddeutschen Küstenort kreieren. Hier zählt nur, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben. Hier ein Überblick der Einstiegsgehälter in den einzelnen Branchen:

  • Modedesigner/in zwischen ca.2200 und 2500 € brutto im Monat.
  • Grafikdesigner/in zwischen ca. 2800 und 3300 € brutto im Monat.
  • Produktdesigner/in zwischen ca. 2900 und 3600 € brutto im Monat.
  • Gamedesigner/in zwischen ca. 3200 und 4500 € brutto im Monat.
  • Webdesigner/in zwischen ca.3300 und 4900 € brutto im Monat.

Mit Berufserfahrung:

Pauschale Gehaltsangaben sind im Bereich Design nicht möglich. Eine ganze Reihe an Aspekten fließt in die Gehaltshöhe mit ein. In manchen Fachgebieten, wie Mode oder Schmuck orientiert sich die Bezahlung nach dem Bekanntheitsgrad des/der Designer/in. Hier entwerfen Sie ganze Kollektionen und erhalten ein Honorar oder es wird zum monatlichen Gehalt eine Provision gezahlt. Grafikdesigner/innen arbeiten dagegen mit regulären Arbeitsverträgen. Sie erhalten oftmals Tariflohn.

Lohnbeispiele für unterschiedliche Fachbereiche und Arbeitsverhältnisse:

  • Modedesigner/in, großer Modekonzern, ca. 3900 € brutto im Monat
  • Grafikdesigner/in, kleine Werbeagentur in der Provinz, ca. 3100 € brutto im Monat
  • Schmuckdesigner/in, bekannter Juwelier im Kurgebiet, ca. 3500 € brutto im Monat
  • Webdesigner/in, Webagentur in München, ca. 4700 € brutto im Monat

Welche Aufgaben hat man als Designer?

Designer kreieren alles. Sie entwerfen Stühle, Smartphones, Webseiten oder Schuhe. Dabei orientieren sie sich an der Umwelt oder lassen sich von der eigenen Inspiration leiten.

Während der Ausbildung:

Das Aufgabenfeld hängt von der Branche ab. Als Grundwerkzeug nutzen Sie fast immer den Computer. Entwürfe mit der Hand dienen meist nur zur Orientierung. Die Entwürfe werden später am Computer bearbeitet.

Während der Designausbildung werden Sie in verschiedene Bereiche eingeführt und lernen die Branche kennen. Sie schauen den alten Meister/innen über die Schulter und mit der Zeit versuchen Sie sich an eigenen Entwürfen. Sie lernen, wie man einzelne Teilbereiche designt und diese dann zu einem Endentwurf zusammenfasst. In einigen Branchen entwerfen Sie nur ein einziges Objekt.

Wer sich für ein Studium im Fach Design entscheidet, der lernt die einzelnen Aufgabengebiete intensiver kennen. Das Fach Werkstoffkunde beleuchtet die einzelnen Materialien. Dadurch soll das Design erleichtert werden. Die Fächer Wahrnehmung und Ästhetik regt die Kreativität an. Hinzu werden Fächer unterrichtet, die spezifisch zur Fachrichtung gehören. An den Universitäten wird noch Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach angeboten.

Im Berufsleben:

Im späteren Berufsleben konzentrieren Sie sich auf ein Fachgebiet. Einige Basisaufgaben bleiben aber immer gleich. In jedem Bereich nutzen Sie ein Computerprogramm, um neue Entwürfe zu kreieren. Sie nutzen auch überall Ihre eigene Kreativität und lassen sich durch sämtliche Einflüsse inspirieren.

Mit der Zeit lernen Sie Ihre Kreativität gezielt einzusetzen und entwickeln ein Gefühl dafür, wie Sie Ihre Entwürfe verbessern können. Jeder Arbeitsschritt läuft routinierter ab. Wer immer an den gleichen Kreationen arbeitet, der verliert die eigene Inspiration. Deshalb sollten Sie auch innerhalb Ihres Arbeitsgebietes öfter mal die Designerlinie wechseln. Designen Sie Hosen anstatt Jacken oder Stühle anstatt Sessel.

Aus vielen Entwürfen werden irgendwann annehmbare Produkte. Die kommen entweder in den freien Handel oder werden in Ateliers ausgestellt. Sie bereiten auch Ausstellungen vor und laden die passenden Gäste ein, um Ihre fertigen Produkte an den Mann zu bringen. Ein guter Kontakt zur Presse ist unerlässlich. In vielen Branchen ist die Konkurrenz groß und ein gutes Presseecho unterstützt Sie dabei, sich vom Rest der Branche abzusetzen.

Nicht selten arbeiten Sie auch exakt nach den Vorgaben von Kunden. Sie designen ein Logo für eine Firmenneugründung, gestalten eine Webseite völlig neu oder kreieren einen multifunktionalen Sessel. Designer/innen müssen sicherstellen, dass der Entwurf den Geschmack des Kunden trifft. Sie sollte den Kunden kennenlernen oder sich intensiv mit seinen Vorlieben auseinandersetzen.

Sie entwerfen auch Produkte, die später auf Messen vorgestellt werden. Hier sind Sie als Designer/in anwesend und geben Kunden Auskunft über Ihre Arbeit. Unter Umständen müssen Sie eine Kurzbiografie für einen Flyer schreiben.

Als Designer/in legen Sie sich im Laufe der Berufsjahre einen Schutzpanzer an und lassen negative Kritik an Ihren Entwürfen abblitzen. Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Der eine lobt Ihren Entwurf über den grünen Klee und würde am liebsten gleich eine Ausstellung für Sie organisieren. Der andere findet den gleichen Entwurf gar nicht ansprechend und würde ihn lieber direkt in den Papierkorb werfen. Kritik sollten Sie niemals persönlich nehmen.

Wo arbeitet ein Designer?

Die meisten Designer/innen arbeiten in einem Büro. Je nach Fachgebiet kann die Arbeit auch ausgelagert werden. Eventuell agieren Sie in Messehallen oder bereiten Ausstellungen vor. Ausstellungsorte hängen von Ihrem Fachbereich ab. Modedesigner/innen zeigen ihre Kreationen auf Laufstegen. Schmuckdesigner/innen präsentieren ihre Entwürfe auf Märkten und Webdesigner/innen ernten ihre Lorbeeren nur online.

Modedesigner/innen arbeiten nicht nur auf Papier oder mit Computerprogrammen. Sie fertigen Stücke an und nähen diese in einem Atelier. Musikdesigner/innen arbeiten zusätzlich in einem Studio und Schmuckdesigner/innen oftmals auch in einer Werkstatt.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Designer?

Die größten Aufstiegsmöglichkeiten haben Sie durch Ihren Bekanntheitsgrad. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kreationen öffentlich bekannt werden. Ein bekannter Fußballstar, der von Ihnen designten Schmuck trägt oder eine YouTuberin, die beim Dreh ein von Ihnen entworfenes Kleid zur Schau stellt, bringt auch Sie ganz nach oben.

Sie haben zudem noch eine ganze Reihe an regulären Aufstiegsmöglichkeiten. Wer im Besitz der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife ist, der kann Design bis zum Master-Abschluss studieren. Es gibt auch zahlreiche Berufe, in denen Sie Ihre Kreativität ausleben können. Dazu zählen Maskenbildner/innen, Bühnenbildner/innen und Goldschmiede/innen.