25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Werkzeugmechaniker

263 Werkzeugmechaniker Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Werkzeugmechaniker
Sortieren
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (w/m/d) merken
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (w/m/d)

Kaco GmbH & Co. KG | Kirchardt (Großraum Heilbronn/Sinsheim)

Starte deine Karriere als Werkzeugmechaniker (w/m/d) bei der KACO GmbH & KG im Jahr 2026! Als Teil der internationalen Zhong Ding-Gruppe sind wir führend in der Entwicklung und Herstellung hochpräziser Dichtungslösungen für die Automobil- und Zulieferindustrie. Unsere innovative Technologie und höchste Dichtungsqualität sichern uns einen Wettbewerbsvorteil. Mit Standorten in Deutschland, Österreich, China und den USA beliefern wir die Welt. Werde Teil eines starken Teams, das die Herausforderungen der Branche meistert. Gestalte mit uns die automobile Zukunft aktiv und erfolgreich! Bewerbe dich jetzt für deine Ausbildung! +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Formentechnik (m/w/d)

Simba Dickie Group GmbH | Burghaslach

Werde Werkzeugmechaniker (m/w/d) bei der BIG Spielwarenfabrik GmbH & Co. KG in Burghaslach! In dieser Ausbildung fertigst du qualitativ hochwertige Werkzeuge und Formen für die Serienproduktion an. Du bist verantwortlich für die Wartung, Reparatur und Herstellung von Gieß-, Press- und Spritzgussformen. Dabei arbeitest du nach technischen Zeichnungen und bearbeitest das Material durch verschiedene Verfahren wie CNC-Fräsen, Drehen, Feilen oder Schleifen. Um erfolgreich zu sein, bringst du einen guten Abschluss der Mittelschule oder eine mittlere Reife mit, hast Stärken in Mathematik und Physik, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen sowie technisches Verständnis. Wir bieten dir eine individuelle Ausbildungsbetreuung und ausgezeichnete Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

Wesko GmbH | Stollberg/Erzgeb.

Starte deine Karriere mit einer praxisnahen Ausbildung in einem innovativen Unternehmen. Wir bieten dir nicht nur die besten Werkzeuge, sondern auch umfangreiche Unterstützung von erfahrenen Ausbildern. Unsere attraktiven Benefits, wie 30 Tage Jahresurlaub, Weihnachtsgeld und betriebliches Bikeleasing, machen deine Ausbildung besonders wertvoll. Zudem erhältst du spannende Einblicke in technische Zeichnungen und das Organisieren von Projekten. Unsere gute Anbindung an den ÖPNV sorgt dafür, dass du problemlos zur Arbeit gelangst. Werde Teil unseres Teams und forme gemeinsam mit uns deine Zukunft! +
Arbeitskleidung | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

Noelle + von Campe GmbH & Co. KG | Boffzen

Als Werkzeugmechaniker (m/w/d) sind Präzision und Feingefühl entscheidend. Sie stellen hochwertige Werkzeuge für industrielle Produktionsanlagen her und garantieren maßgenaue Ergebnisse. Jedes Detail zählt, denn selbst kleinste Abweichungen können die Qualität beeinträchtigen. Während Ihrer Ausbildung erlernen Sie Techniken wie Bohren, Fräsen und Schleifen. Ziel ist es, Werkzeuge exakt nach vorgegebenen technischen Zeichnungen zu fertigen. Entfalten Sie Ihre Leidenschaft für Technik und Präzision und werden Sie Teil unseres engagierten Teams! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

STOCKO CONTACT GmbH & Co. KG | Hellenthal

Als Werkzeugmechaniker Stanz- und Formentechnik m/w/d produziert man Vorrichtungen und Werkzeuge für die Massenproduktion aus Bandstahl oder Kupferlegierungen. Zu den Aufgaben gehören das Schneiden, Ziehen, Biegen und Prägen, sowie die Herstellung, Wartung und Reparatur von Formen aus Stahl für Kunststoff-Steckergehäuse. Zudem werden Prüfvorrichtungen und Bearbeitungswerkzeuge hergestellt und produktspezifische Lehren angefertigt. Mit exakter Präzisionsarbeit werden Qualitätsprüfungen mit Maß- und Formtoleranzen von unter 1/100 mm während der Produktion durchgeführt. Werkzeugmechaniker sind unverzichtbar für die Herstellung hochwertiger Produkte und tragen maßgeblich zur effizienten Fertigung bei. Mit ihrer handwerklichen Expertise spielen sie eine entscheidende Rolle in der Metallverarbeitung. +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in, Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - ab September 2026 merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in, Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - ab September 2026

WIRTHWEIN SE | Creglingen

Ab September 2024 bieten wir die Stelle als Auszubildender Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) an. Als Werkzeugmechaniker* herstellst Du Formen zum Spritzgießen von Kunststoffkomponenten. Du bearbeitest Metall und fertigst Bauteile der Kunststoffspritzgussform an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen an. Nach dem Verfeinern der Formflächen montierst Du die Bauteile zu einer kompletten Spritzgießform. Neben dem Formenbau bist Du für Wartung und Reparatur von Spritzgießformen zuständig. Voraussetzungen sind mittlere Reife, Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Freude an Technik und Teamfähigkeit. Ein Grundlehrgang Metallverarbeitung erwartet Dich. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in, Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - ab September 2026 merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in, Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - ab September 2026

WIRTHWEIN SE | Mühltal

Du möchtest ab September 2024 eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker in der Fachrichtung Formentechnik absolvieren? In diesem Beruf bist du dafür verantwortlich, die Formen für das Spritzgießen von Kunststoffkomponenten herzustellen. Dies umfasst das Bearbeiten von Metall und das Anfertigen der Bauteile für die Spritzgießform mit Hilfe von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Nach der Verfeinerung der Formflächen mit Handwerkzeugen montierst du die Bauteile zu einer vollständigen Form. Neben dem Formenbau gehört auch die Wartung und Reparatur von Spritzgießformen zu deinen Aufgaben. Es werden ein mittlerer Schulabschluss, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Freude am Umgang mit Technik und Teamfähigkeit vorausgesetzt. Während der Ausbildung erwarten dich ein Grundlehrgang in Metallverarbeitung, die Durchlaufe der verschiedenen technischen Bereiche, Grundlagen der CAM-Programmierung und CAD-Konstruktion sowie überbetriebliche Ausbildungslehrgänge. Bei sehr guten Leistungen in der Berufsschule kannst du außerdem von einer Notenprämie profitieren und hast die Möglichkeit an internen und externen Schulungen der Wirthwein-Akademie teilzunehmen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) - Ausbildungsjahr 2026 merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) - Ausbildungsjahr 2026

KNAUF INTERFER SE | Ense

Als Werkzeugmechaniker bei uns ist Genauigkeit von höchster Bedeutung. Bei der Herstellung und Korrektur von Strangpresswerkzeugen für die Serienproduktion zählen sogar hundertstel Millimeter. Mathekenntnisse sind wichtig, um Mess- und Prüfgeräte richtig zu bedienen. Du hast einen Hauptschulabschluss, handwerkliche Präzisionsarbeit macht Dir Spaß und technisches Verständnis hast Du sowieso. Bei uns lernst Du Bauteile mit verschiedenen Bearbeitungsverfahren herzustellen, Bearbeitungswerkzeuge zu messen und Korrekturwerte zu berücksichtigen und verschiedene Verbindungstechniken anzuwenden. Außerdem wirst Du in der Programmierung von Maschinen oder Anlagen geschult. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

Die Brand Gruppe | Wertheim

Mit einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker bei der Brand Gruppe sicherst du dir fundierte Kenntnisse in der Herstellung von Präzisions-Werkzeugen. Du wirst zum Experten für Werkzeuge für Spritzguss und CNC-Maschinen ausgebildet, sowohl in der Fertigung als auch in der Wartung. Die Kombination aus Theorie in der Berufsschule und Praxis bei der Brand Gruppe ermöglicht dir ein vielfältiges und praxisnahes Lernumfeld. Die Ausbildungsinhalte werden je nach Beruf im Blockunterricht oder an Schultagen vermittelt. Starte deine Karriere als Werkzeugmechaniker und profitiere von einer umfassenden Ausbildung bei der Brand Gruppe. +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

KERN LIEBERS GmbH & Co. KG | Rieden am Forggensee

Entdecke deine Karrierechance bei KERN LIEBERS, wo du die Grundlagen der Metallbearbeitung und maschinellen Zerspanung lernst. Unsere Ausbildung umfasst das Programmieren von CNC-Maschinen und das präzise Lesen technischer Zeichnungen. Du arbeitest mit modernen Präzisionswerkzeugen und stellst Bauteile sowie Baugruppen her. Als international agierendes, inhabergeführtes Familienunternehmen bieten wir abwechslungsreiche Tätigkeiten und spannende Herausforderungen. Werde Teil unserer KERN LIEBERS-Familie und profitiere von einem starken Teamgeist. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere bei Eberle Rieden GmbH in Rieden am Forggensee! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Kurzbeschreibung Werkzeugmechaniker

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Werkzeugmechaniker

  • Gehalt: Was verdient ein Werkzeugmechaniker während der Ausbildung?

    Der Werkzeugmechaniker verdient in seiner dreieinhalbjährigen Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr bis zu 930 Euro brutto, im zweiten Ausbildungsjahr bis zu 980 Euro brutto, im dritten Ausbildungsjahr bis zu 1.060 Euro brutto und im vierten Ausbildungsjahr bis zu 1.120 Euro brutto monatlich.

  • Was macht ein Werkzeugmechaniker?

    Der Werkzeugmechaniker widmet sich in seinem Berufsalltag der Anfertigung von Werkzeugen für die Serienproduktion. Sein berufliches Aufgabenprofil umfasst dabei die folgenden Tätigkeiten: die Herstellung riesiger Spezialwerkzeuge, zum Beispiel Spritzguss- oder Stanzwerkzeuge; das Lesen von technischen Zeichnungen; die Anfertigung von Skizzen; die Auswahl des Materials für das Werkzeug; die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung des Werkzeugs; das Fräsen, Bohren, Schleifen und Polieren; die Programmierung der benötigten Maschinen; das Härten von Stahlteilen; das Zusammensetzen der Einzelteile zum fertigen Werkzeug durch Nieten, Kleben oder Löten und die Weiterbearbeitung der gefertigten Einzelteile.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker mitbringen?

    Zufriedenheit und Erfolg im Beruf liegen oft nah beieinander. Deshalb solltest Du für eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker folgende Qualitäten mitbringen: Sorgfalt, handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in Mathe und Physik. Für die schulischen Leistungen existiert kein gesetzlich vorgeschriebenes Anforderungsprofil.

Werkzeugmechaniker Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Werkzeugmechaniker

Bist Du gewappnet für den Job des Werkzeugmechanikers (m/w)?

Hast Du Dich schon mal gefragt, woher Computergehäuse, Telefone, Messer und Autokarosserien ihre typische Form bekommen? Handgemacht in allen Ehren – doch für die meisten Gegenstände unseres Alltags benötigen wir heute eine fest angefertigte Form, die standardisierte Produkte in gleichbleibender Qualität hervorbringt. Bei diesem Prozess spielt der Werkzeugmechaniker eine bedeutende Rolle. So stellt er nämlich die Werkzeuge her, die letztlich die Rohmaterialien wie zum Beispiel Metall und Kunststoffe in ihre gewünschte Form bringen. Ohne ihn wäre die Serienproduktion kaum denkbar. Bevor die Anfertigung jedoch losgehen kann, muss er sich bei der Konstruktionsabteilung genauestens über die gewünschte Funktion des Werkzeugs informieren. Diese Information ist die Grundlage seiner kreativen Arbeit.

Weitere Informationen zum Beruf Werkzeugmechaniker

Ausbildungsinhalte und Aufgaben: Wie verläuft die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w)?

Die heutigen Werkzeugmechaniker haben grundsätzlich alle etwas gemeinsam: Jeder von ihnen hat die dreieinhalbjährige Ausbildung erfolgreich hinter sich bringen können. Dual organisiert pendeln die Auszubildenden in dieser Zeit regelmäßig zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Letztere übernimmt dabei vor allem die theoretische Grundlagenvermittlung. Im Ausbildungsbetrieb schaust Du dagegen zunächst Deinen Kollegen über die Schulter und darfst im Anschluss schnell selbst die neu erlernten Handgriffe ausprobieren.

Vielen treibt die Vorstellung, wieder an einer Schulbank sitzen zu müssen, den Schweiß auf die Stirn. Keine Panik: Die Themen des Berufsschulunterrichts sind alle auf das Handwerk des Werkzeugmechanikers ausgerichtet. Wer diesbezüglich noch weitere Informationen benötigt, der kann sich mithilfe der folgenden Auflistung einen Überblick verschaffen:

  • Werkstoffeigenschaften
  • die Auswahl der richtigen Werkstoffe
  • das Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
  • das Herstellen von Werkstücken
  • die Inspektion von Betriebsmitteln
  • die Auswertung steuerungstechnischer Unterlagen
  • Steuerungstechnik
  • Fertigungsunterlagen
  • der Zusammenbau von Bauteilen und Baugruppen nach Montageplänen
  • Verbindungstechniken wie Verschrauben, Einpressen, Kleben oder Schweißen

Die einzelnen Themen werden Schritt für Schritt abgearbeitet und in Klausuren abgefragt. Bestehst Du alle mit Bravour, kann in der Abschlussprüfung eigentlich fast nichts mehr schiefgehen. Hier zeigst Du in der Theorie- und Praxisprüfung einfach, was Du gelernt hast, und beweist, dass Du ein gut ausgebildeter Werkzeugmechaniker bist.

Weitere Informationen zum Beruf Werkzeugmechaniker

Wie viel kannst Du als Werkzeugmechaniker (m/w) verdienen?

Da die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker dual organisiert ist, erhalten angehende Werkzeugmechaniker schon während ihrer Ausbildung ein geregeltes Einkommen. Wie viel das ist, kannst Du der eingangs aufgestellten Zusammenfassung entnehmen.

Die Gehaltsangaben sind allerdings nur als Durchschnittswerte zu verstehen, da die Höhe des Gehalts von Faktoren wie der Größe des Arbeitgebers, dem Betriebsstandort sowie von Deiner persönlichen Erfahrung abhängt. Auch das spätere Arbeitnehmergehalt unterliegt diesen Einflüssen.

Was heißt das im Klartext?

Wer möglichst viel verdienen will, sollte flexibel sein bei seiner Stellenangebotssuche. Wer einen Umzug verkraften kann, der sollte das Stellenangebot in allen Bundesländern ins Auge fassen. So wirst Du enorme Unterschiede feststellen zwischen den Ausbildungs- und Arbeitnehmergehältern in West- und Ostdeutschland oder in Großstädten und ländlichen Regionen. Das liegt daran, dass sich namhafte Firmen gern in Metropolen ansiedeln. Sie können sich die höhere Standortmiete sehr gut leisten und haben wenig Probleme damit, die höheren Fixkosten zu tragen. Für Dich als potenzieller Azubi und zukünftiger Arbeitnehmer können solche Unternehmen ein Segen sein. So bezahlen solche Betriebe meistens nicht nur gut, sondern sorgen sich auch sonst stark um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter.

Nach der Ausbildung wartet auf jeden frisch ausgelernten Werkzeugmechaniker das Einstiegsgehalt. Dieses pendelt sich zwischen 1.500 und 2.000 Euro brutto im Monat ein und steigt mit wachsender Berufserfahrung weiter an. Weiterbildungen ermöglichen hier den schnelleren Aufstieg auf der Gehaltsleiter, sodass Dein Gehalt schnell auf bis zu 2.700 Euro brutto im Monat ansteigen kann. Wissen zahlt sich also immer aus.

Weitere Informationen zum Beruf Werkzeugmechaniker

Wie geht es nach der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w) weiter?

Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker bringt Dir in jedem Fall gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt ein. So suchen Arbeitgeber der folgenden Branchen händeringend nach Fachkräften:

  • Werkzeugbaubetriebe
  • Werkzeugmaschinenbau
  • Hersteller medizintechnischer Geräte

Noch mehr Optionen und die Aussicht auf ein höheres Gehalt ermöglicht Dir die Teilnahme an Weiterbildungen. Diese Weiterbildungen kommen als Werkzeugmechaniker infrage:

  • Industriemeister
  • Techniker
  • Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Kunststofftechnik oder Prozessoptimierung

Jobs im Beruf Werkzeugmechaniker werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

Wissenswertes

Ausbildungsplätze im Beruf Werkzeugmechaniker (m/w/d) werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

  • Optik
  • Werkzeugteile
  • Metallbearbeitung
  • Werkzeugmaschinenbau
  • Werkzeugbaubetrieben
  • Werkzeugbau
  • Metallbau
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.