25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Werkstoffprüfer

118 Werkstoffprüfer Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Werkstoffprüfer
Sortieren
Ausbildung zum Werkstoffprüfer - Fachrichtung Metalltechnik (w/m/d) merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer - Fachrichtung Metalltechnik (w/m/d)

TÜV SÜD | Filderstadt

TÜV SÜD steht für Vertrauen und Sicherheit, sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen. Mit umfassendem Know-how bietet die TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ingenieur- und Prüfdienstleistungen für Industrie und Real Estate. Unser Dienstleistungsspektrum reicht von der Machbarkeit über Planung, Bau und Betrieb bis hin zur Modernisierung und Rückbau. Besonders hervorzuheben sind unsere zerstörungsfreien Prüfungen wie Ultraschall- und Röntgenprüfungen. Auch zerstörende Prüfungen, wie Zugversuche, sind Teil unseres Angebots. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns die Zukunft in Filderstadt! +
Kantine | Essenszuschuss | Parkplatz | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) Metalltechnik am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) Metalltechnik am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Bergische Universität Wuppertal | Wuppertal

Werde Werkstoffprüfer*in Metalltechnik an der Bergischen Universität! Hier erwartet dich ein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm in einem innovativen Umfeld. Du bringst einen Schulabschluss mit soliden Noten in Mathematik und Physik mit sowie Freude am Lernen. Profitieren kannst du von einer attraktiven Azubi-Vergütung von ca. 1.236,82 Euro im ersten Jahr und flexiblen Arbeitszeiten. Nach der Ausbildung bestehen gute Übernahmechancen in ein festes Beschäftigungsverhältnis. Schließe dich einem freundlichen Team an, das dich während deiner Ausbildung unterstützt und fördert. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Technischen Laboranten (Werkstoffprüfer – Fachrichtung Kunststofftechnik) (w/m/d) merken
Ausbildung zum Technischen Laboranten (Werkstoffprüfer – Fachrichtung Kunststofftechnik) (w/m/d)

DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA | Windach bei München

Die Ausbildung zum Technischen Laboranten (Werkstoffprüfer – Fachrichtung Kunststofftechnik) (w/m/d) bereitet auf die Untersuchung von Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen vor. In dieser Rolle wenden Sie moderne Verarbeitungs- und Veredelungsverfahren an. Zudem klären Sie Prüfaufträge und beschaffen relevante Informationen für die Auftragsabwicklung. Ein wichtiger Aspekt ist das Prüfen von Prüfunterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Des Weiteren wählen Sie geeignete Prüf- und Messmittel aus und stellen deren Einsatzfähigkeit sicher. Der Umgang mit verschiedenen Prüfverfahren, einschließlich zerstörungsfreier Tests, erfolgt gemäß internationalen Normen und sorgt für höchste Qualität. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Werkstoffprüfer (m/w/x) im Bereich Labor und Entwicklung merken
Ausbildung als Werkstoffprüfer (m/w/x) im Bereich Labor und Entwicklung

Gottlieb Binder GmbH & Co. KG | Holzgerlingen bei Stuttgart

Starte deine Karriere als Werkstoffprüfer (m/w/x) im spannenden Bereich Labor und Entwicklung. Du untersuchst Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe, hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Struktur. In dieser Position bist du aktiv an der Qualitätskontrolle beteiligt und wendest verschiedene Prüfmethoden an. Eine sorgfältige Präparation von Werkstoffproben steht ebenso auf deinem Tagesprogramm. Deine Aufgaben umfassen auch die Dokumentation der Ergebnisse und die Unterstützung innovativer Projekte. Voraussetzung ist eine mittlere Reife sowie Interesse an Forschung und Entwicklung in der Kunststofftechnik. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkstoffprüfer Fachrichtung Systemtechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer Fachrichtung Systemtechnik (m/w/d)

Zeppelin Konzern | Hamburg

Starte deine Karriere als Werkstoffprüfer/in (m/w/d) bei Zeppelin Systems GmbH! Wir suchen engagierte Auszubildende für die Fachrichtung Systemtechnik mit Einstieg in Hamburg am 1. August 2025 oder in Friedrichshafen am 1. September 2025. Freue dich auf eine attraktive Vergütung, Sonderzahlungen und eine spannende Einführungswoche inklusive Hüttenaufenthalt. Unsere Gleitzeitregelung bietet dir eine ausgewogene Work-Life-Balance in einer 35-Stunden-Woche. Lerne die verschiedenen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung kennen und führe eigenverantwortliche Prüfungen durch. Interessiert? Kontaktiere Ralph Kirchmaier unter ralph.kirchmaier@zeppelin.com oder telefonisch unter +49 7541 202 1287! +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer/in Systemtechnik (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung Werkstoffprüfer/in Systemtechnik (m/w/d) 2025

Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nürnberg

Bist du technikbegeistert und liebst es, Ideen zu entwickeln? Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Schaeffler bietet dir die perfekte Chance! Als führendes Unternehmen im Bereich Wälzlagertechnologie ermöglicht dir Schaeffler einen entscheidenden Einstieg in die Berufswelt. Erlerne wertvolle Kenntnisse über metallische und nichtmetallische Werkstoffe sowie deren Verarbeitungsverfahren. Du wirst außerdem Prüftechniken kennenlernen und vielseitige spanende Bearbeitungsverfahren wie Fräsen und Schleifen beherrschen. Starte jetzt deine Karriere und beeinflusse mit innovativen Lösungen die Zukunft der Industrie! +
Flexible Arbeitszeiten | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer Metalltechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer Metalltechnik (m/w/d)

Aurubis AG | Stolberg (Rheinland)

Starte deine Karriere als Werkstoffprüfer in der Metalltechnik (m/w/d)! In einer 3,5-jährigen Ausbildung erlernst du die Überprüfung von Materialeigenschaften mit modernen Analysetechniken. Du analysierst Legierungszusammensetzungen und dokumentierst die Ergebnisse präzise. Mit einem Hauptschulabschluss und guten Noten in Mathematik, Physik und Chemie bist du bestens vorbereitet. Nach der Ausbildung erwarten dich spannende Perspektiven in einem zukunftssicheren Arbeitsumfeld. Bewirb dich jetzt einfach online mit wenigen Angaben, deinem Lebenslauf und den letzten drei Zeugnissen – wir freuen uns auf dich! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)

N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG | Arnstadt

Starte deine Karriere als Werkstoffprüfer (m/w/d) in der Fachrichtung Metalltechnik ab August 2025 bei N3 Engine Overhaul Services. Unser Unternehmen ist auf die Überholung von Rolls-Royce-Trent-Triebwerken spezialisiert und Teil eines globalen Netzwerks. In deiner Ausbildung wirst du lernen, Luftfahrtbauteile und Materialien zu prüfen, verschiedene Prüfverfahren durchzuführen und Prüfergebnisse auszuwerten. Zudem erhältst du Erfahrung im Umgang mit modernen Prüfgeräten und der Erstellung von Prüfberichten. Wenn du einen Realschulabschluss sowie Interesse an Mathe, Physik und Chemie hast, bist du bei uns genau richtig. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil für deinen Erfolg in der Branche. +
Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkstoffprüfer/in (m/w/d)

POLIFILM EXTRUSION GmbH | Weißandt-Gölzau

Als Werkstoffprüfer sicherst du die Qualitätsstandards unserer Produkte. Du prüfst verschiedene Folien auf Dehnbarkeit und Reißfestigkeit und dokumentierst die Ergebnisse sorgfältig. Selbstständige Prüfungen gewährleisten die Produktionssicherheit. Um erfolgreich zu sein, benötigst du mindestens einen Realschulabschluss, gute Mathe- und Naturwissenschaftskenntnisse sowie technisches Verständnis. Das erwartet dich: 30 Tage Erholungsurlaub, zusätzliche Prämienzahlungen und eine betriebliche Altersvorsorge, bei der POLIFILM mindestens 30 % zuschusst. Genieße ein angenehmes Arbeitsklima und die Chance, deine individuellen Stärken in einem motivierten Team zu entwickeln. +
Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkstoffprüferin/Werkstoffprüfer (m/w/d) Metalltechnik merken
Ausbildung Werkstoffprüferin/Werkstoffprüfer (m/w/d) Metalltechnik

Bundeswehr | Erding

Werkstoffprüferinnen und Werkstoffprüfer (m/w/d) der Fachrichtung Metalltechnik sind Experten in der Analyse metallischer Werkstoffe. Sie untersuchen die Materialien auf Eigenschaften, Mängel und Dokumentation der Ergebnisse in Prüfprotokollen. Umfassende Schulungen in Werkstoffkunde vermitteln ihnen die Fähigkeiten zur Auswahl geeigneter Prüfverfahren. Im Rahmen der Qualitätskontrolle entnehmen sie Proben nach Produktionsprozessen und wählen spezifische Mess- und Hilfsmittel aus. Ihr Wissen erstreckt sich über zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden, um Materialeigenschaften wie Härte und Festigkeit zu testen. Werkstoffprüfer sind somit entscheidend für die Qualitätssicherung in der Industrie und die Entwicklung leistungsfähiger Materialien. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Kurzbeschreibung Werkstoffprüfer

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Werkstoffprüfer

  • Gehalt: Was verdient ein Werkstoffprüfer während der Ausbildung?

    Das Gehalt des angehenden Werkstoffprüfers staffelt sich in seiner dreieinhalbjährigen Ausbildung wie folgt: bis zu 860 Euro brutto im ersten, bis zu 940 Euro brutto im zweiten, bis zu 1.090 Euro brutto im dritten und bis zu 1.043 Euro brutto im vierten Lehrjahr.

  • Was macht ein Werkstoffprüfer?

    Der angehende Werkstoffprüfer muss sich in seiner Ausbildung entscheiden, welchem Bereich er sich widmen möchte. So agiert er entweder als Spezialist für Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik oder Wärmebehandlungstechnik. Die allgemeine Erklärung des Berufsprofils gestaltet sich demnach nicht ganz so einfach. Eine mögliche Beschreibung wäre: Der Werkstoffprüfer arbeitet in der Metall-, Kunststoff- und Elektroindustrie. Dort arbeitet er mit Kunststoffen und Metallen. Bevor ein Produkt also neu entwickelt wird, muss der Werkstoffprüfer sein Okay geben. Mithilfe verschiedener Prüfverfahren erhält er auswertbare Ergebnisse, die in Prüf- und Fehlerberichten dokumentiert werden.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Werkstoffprüfer mitbringen?

    Für die Ausbildung zum Werkstoffprüfer solltest Du einerseits Qualitäten mitbringen wie: Beobachtungsfähigkeit, Detailgenauigkeit, Merkfähigkeit, Finger- und Handgeschick, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Andererseits sehen Ausbilder gern, wenn ihre angehenden Azubis mindestens einen mittleren Bildungsabschluss und gute Noten in den Fächern Werken, Technik, Informatik, Mathematik, Chemie und Physik haben.

Werkstoffprüfer Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Werkstoffprüfer

Welche Ausbildungsinhalte und Aufgaben warten auf Dich in der Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w)?

Wenn Du den Beruf des Werkstoffprüfers erlernen möchtest, geht es für Dich zunächst einmal in eine klassische Ausbildung. Die duale Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und damit ein halbes Jahr länger als viele andere Berufsausbildungen. Neben der Zeit im Ausbildungsbetrieb besuchst Du an ein oder zwei Tagen in der Woche eine Berufsschule.

Bevor es jedoch richtig losgeht, stehst Du noch vor einer letzten Entscheidung. Denn Werkstoffprüfer ist nicht gleich Werkstoffprüfer. Vielmehr unterteilt sich der Berufszweig in verschiedene Richtungen, von denen Du Dir eine aussuchen darfst. Zur Auswahl stehen die folgenden Fachrichtungen:

  • Kunststofftechnik
  • Metalltechnik
  • Systemtechnik
  • Wärmebehandlungstechnik

Hast Du Dich entschieden und den Ausbildungsvertrag unterzeichnet, geht es erneut ans Lernen. Doch keine Bange: Diesmal kannst Du Dich auf einen Stundenplan freuen, der genau nach Deinem Geschmack ist. Auf dem Lehrplan stehen nämlich nur die wirklich spannenden Themen wie beispielsweise:

  • das Beurteilen von Werkstoffen nach physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften
  • Herstellungsverfahren von Werkstoffen
  • physikalische Grundlagen zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren
  • die Ermittlung von Stoffeigenschaften
  • die Anwendung von Prüfeinrichtungen
  • die Auswahl von Mess- und Hilfsmitteln
  • die Bewertung von Prüfergebnissen
  • die Dokumentation des Prüfungsverlaufs
  • die Pflege von Werkzeugen, Messgeräten und prüftechnischen Einrichtungen
  • Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften

Weitere Informationen zum Beruf Werkstoffprüfer

Gehalt: Lohnt sich die Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w)?

Wie viele andere Berufe auch unterliegt leider auch das Ausbildungsgehalt des Werkstoffprüfers einigen starken Einflussgrößen. Das liegt daran, dass jedes Unternehmen für sich entscheidet, wie viel es seinen Auszubildenden zahlen kann. Die gute Nachricht: Innerhalb eines Bundeslandes sind die Differenzen sehr klein. Wenn Du selbst schon einmal ein Vorstellungsgespräch in einem anderen Bundesland hattest, wirst Du vermutlich schon festgestellt haben: Die regionalen Unterschiede sind gravierend. Der Einfluss des Standortes bleibt leider auch nach der Ausbildung bestehen. Um das Ausmaß des regionalen Einflusses einmal zu verdeutlichen, findest Du im Folgenden eine Übersicht über die durchschnittlichen Bruttomonatsgehälter ausgewählter Bundesländer.

  • Baden-Württemberg: 3.538 Euro
  • Mecklenburg-Vorpommern: 2.405 Euro
  • Nordrhein-Westfalen: 3.089 Euro
  • Niedersachsen: 3.133 Euro
  • Thüringen: 2.566 Euro
  • Brandenburg: 2.795 Euro
  • Hamburg: 3.224 Euro

Wenn Du flexibel bist, kannst Du Dir solche Unterschiede aber auch prima zu Nutze machen. Unternehmen in großen Metropolen gehören in der Regel zu denjenigen, die ihre Azubis und Arbeitnehmer sehr gut bezahlen. Wie wäre es also mit einer Ausbildung im südlichen München oder im Hamburger Norden? Aber Vorsicht: Auch wenn Großstadtunternehmen gerne mit besseren Ausbildungsgehältern oder Arbeitnehmereinkünften locken, solltest Du die Fixkosten nie außer Acht lassen. Der Mietpreis und die Kosten für Nahrung und Verpflegung können nämlich ein ganz schönes Loch in den Geldbeutel brennen. Bevor Du den Ausbildungsvertrag unterschreibst und Deinen Mietvertrag kündigst, solltest Du diese Faktoren also berücksichtigen und in Deine Überlegungen miteinbeziehen.

Hast Du Deine Ausbildung geschafft, kannst Du in den meisten Fällen als ausgelernter Werkstoffprüfer mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 Euro brutto rechnen. Kommt im Laufe der Jahre noch mehr Berufserfahrung hinzu, darfst Du natürlich auch mehr Verantwortung übernehmen. Das macht sich nicht zuletzt auf Deiner Gehaltsabrechnung bemerkbar. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kannst Du im Durchschnitt mit einem Gehalt von circa 4.200 Euro brutto monatlich rechnen – durchaus gute Aussichten also für den Werkstoffprüfer und all jene, die es noch werden wollen.

Weitere Informationen zum Beruf Werkstoffprüfer

In welchen Bereichen können ausgelernte Werkstoffprüfer (m/w) arbeiten?

Für Berufseinsteiger in der Werkstoff-Branche hält der Arbeitsmarkt jede Menge Beschäftigungsmöglichkeiten bereit. Schließlich ist das prüfende Auge des Werkstoffprüfers in industriellen Fertigungsprozessen heute kaum noch entbehrlich. Die Produktgüte muss gleichbleibend gut sein, um mit der globalen Konkurrenz mithalten zu können.

Je nachdem, für welche Fachrichtung Du Dich innerhalb Deiner Ausbildung entschieden hast, kannst Du Dich verschiedenen Bereichen widmen.

Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik:

  • Härtereien
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Schiffbau
  • Luft- und Raumfahrzeugbau

Fachrichtung Kunststofftechnik:

  • Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und Schiffbauindustrie
  • Anlagenbau
  • Energiewirtschaft
  • Werkstoffprüfanstalten

Fachrichtung Metalltechnik:

  • Stahlwerke
  • Gießereien
  • Anlagenbau
  • Maschinenbau
  • Fahrzeugbau
  • Energiewirtschaft

Fachrichtung Systemtechnik:

  • chemische Industrie
  • petrochemische Industrie
  • Luftfahrt
  • Automobilindustrie
  • Eisenbahnbau
  • Schiffbau
  • Anlagenbau
  • Bauwesen

Weitere Informationen zum Beruf Werkstoffprüfer

Wie macht man Karriere als Werkstoffprüfer (m/w)?

Dir reichen die aktuellen Optionen noch nicht aus und Du kannst es kaum erwarten, Dich in das nächste spannende Thema einzuarbeiten? Dann solltest Du Dir unbedingt die Weiterbildungsmöglichkeiten für den Werkstoffprüfer ansehen. Durch die Teilnahme an Seminaren kannst Du Deine Kenntnisse vertiefen und zugleich viele nützliche Dinge dazulernen. In der Regel fokussieren diese Fortbildungen einen spezifischen Bereich, den Du bereits aus Deiner Ausbildung kennst. Für Dich als zukünftiger Werkstoffprüfer wäre das zum Beispiel ein Lehrgang mit einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Qualitätssicherung
  • Automatisierung im Labor
  • Arbeits- und Umweltschutz

Überdies gibt es Fortbildungen, die Dir den Aufstieg in die Teamleiterebene ermöglichen oder die Aussicht auf eine Position im Management ebnen. Zudem profitierst Du von einem bedeutend höheren Einkommen. Klingt das vielversprechend? Dann schau Dir die Aufstiegsweiterbildungen an, die Deinen Traum wahr werden lassen:

  • Industriemeister der Fachrichtung Metall
  • Techniker der Fachrichtung Physik
  • Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik
  • staatlich geprüfter Werkstoff- und Prüftechniker

Du willst lieber studieren? Auch das ist natürlich nach einer Ausbildung zum Werkstoffprüfer möglich und sinnvoll. So ist ein Studium wohl am besten als Sprungbrett geeignet, um die Karriereleiter ganz nach oben zu klettern. Wer also den Abiturabschluss schon in der Tasche hat, der sollte ein weiterführendes Studium in seine Überlegungen miteinbeziehen. Schließlich kannst Du Dein Interessengebiet so noch umfassender erforschen. Die folgenden Fachrichtungen knüpfen thematisch an Deine vorangegangene Ausbildung an:

  • Bachelor of Science Physik
  • Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
  • Bachelor of Engineering Kunststofftechnik

Jobs im Beruf Werkstoffprüfer werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

Wissenswertes

Ausbildungsplätze im Beruf Werkstoffprüfer (m/w/d) werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

  • Materialprüfämter
  • Materialforschungseinrichtungen
  • Werkstoffprüfanstalten
  • Yachtbau
  • Eisengießereien
  • Elektrizitätserzeugung
  • Energieversorgung
  • Stahl
  • Werkstofflabors
  • Dampfkesseln
  • Zentralheizungskessel
  • Kraftwagenmotoren
  • Autoherstellern
  • Energie
  • Stahlrohren
  • Kaltwalzwerke
  • Fahrzeugbau
  • Energiewirtschaft
  • Stahlwerken
  • Kraftfahrzeuge
  • Raumfahrzeugbau
  • Raumfahrzeuge
  • Werkzeugbau
  • Metallbearbeitung
  • Metallbau
  • Metallerzeugung
  • Gießerei
  • Agrarwissenschaften
  • Medizin
  • Schiffbau
  • Boote
  • Forschung
  • Leichtmetallbau
  • Stahlgießereien
  • Untersuchung
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Werkstoffprüfung
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.