25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Rettungsassistent

22 Rettungsassistent Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Rettungsassistent
Sortieren
Ausbildung Feuerwehrmann/-frau (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Feuerwehrmann/-frau (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Stadt Menden (Sauerland) | Menden (Sauerland)

Ab dem 01.10.2025 suchen wir motivierte Brandmeisteranwärter:innen (m/w/d) für den feuerwehrtechnischen Dienst. Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf und beinhaltet praxisnahe sowie theoretische Elemente an einer externen Feuerwehr. Du erwirbst essenzielle Kenntnisse in abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz sowie in technischer Hilfeleistung. Zudem schließt die Ausbildung die Qualifikation zum/zur Rettungssanitäter:in ein. Voraussetzung sind eine feuerwehrförderliche Berufsausbildung und idealerweise eine Qualifikation als Notfallsanitäter:in. Teamfähigkeit, körperliche Eignung und mindestens ein Hauptschulabschluss sind ebenfalls erforderlich. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rettungssanitäter/in (m/w/d) merken
Rettungssanitäter/in (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen | Minden

Interessierst du dich für eine Rettungssanitäter-Ausbildung und fragst dich, ob du das Zeug dazu hast? Um Rettungssanitäter in Deutschland zu werden, benötigst du einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Vorbildung, eine abgeschlossene Berufsausbildung, das Mindestalter von 18 Jahren sowie Interesse an Medizin, Teamfähigkeit und körperliche sowie seelische Belastbarkeit. Als Rettungssanitäter unterstützt du den Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter bei der Behandlung von Wunden und der Beruhigung von Verletzten bei Notfällen wie Arbeits- oder Autounfällen. Darüber hinaus bist du auch bei Situationen wie dem Verschlucken von Putzmitteln oder einem Radfahrerunfall zur Stelle und übernimmst die notfallmedizinische Erstversorgung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rettungssanitäter/in (m/w/d) merken
Rettungssanitäter/in (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen | Lippstadt

Interessierst du dich für eine Karriere als Rettungssanitäter? Um diesen Beruf ausüben zu können, benötigst du einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung sowie das Mindestalter von 18 Jahren. Ein Führerschein ist in der Ausbildung nicht zwingend erforderlich. Entscheidende Voraussetzungen sind neben Interesse an Medizin auch Teamfähigkeit und eine hohe körperliche sowie seelische Belastbarkeit. Als Rettungssanitäter bist du im Notfall unverzichtbar und unterstützt das Rettungsteam bei der Erstversorgung von Verletzten, sei es bei Unfällen oder anderen Notfällen. Starte jetzt deine Ausbildung und werde Teil eines lebensrettenden Teams! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende Kaufmann für Büromanagement (w|m|d) merken
Auszubildende Kaufmann für Büromanagement (w|m|d)

ADAC | München

Der ADAC bietet spannende Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Versicherungen, Reisen und medizinischer Unterstützung. Als dual Studierender kannst du theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden und damit anderen Menschen helfen. Zu deinen Aufgaben gehören Assistenz- und Bürotätigkeiten, wie die Datenpflege von Mietfahrzeugen. Du bearbeitest Anfragen von Partnern und Mitgliedern sowohl telefonisch als auch schriftlich. Ein weiterer Bestandteil deiner Ausbildung ist die Durchführung eigenständiger Wettbewerbsvergleiche. Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für die Mobilität und Sicherheit der Menschen in Deutschland einsetzt. +
Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pneumologische Funktionsdiagnostik - Grundkurs MTA-F merken
Pneumologische Funktionsdiagnostik - Grundkurs MTA-F

ESO Education Group | Weißenfels

Der Grundkurs für pneumologische Funktionsdiagnostik bietet Schwerpunkte wie anatomische und physiologische Kenntnisse des respiratorischen Systems. Er behandelt auch Indikationen für Lungenfunktionsuntersuchungen und die Interpretation von Lungenfunktionsparametern. Besondere Verfahren wie Spirometrie und Bodyplethysmographie werden erklärt. Artefakte bei Untersuchungen werden besprochen. Der Kurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten und richtet sich an medizinisches Fachpersonal sowie Studierende der Medizin. Praktische Übungen bereiten auf die Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Notfallsanitäter/in (m/w/d) merken
Ausbildung Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Stadt Troisdorf | Troisdorf

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in eröffnet Dir die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Du übernimmst zentrale Aufgaben wie die medizinische Erstversorgung und assistierst bei der ärztlichen Notfallversorgung. Zudem stellst Du die Transportfähigkeit von Patient*innen sicher und überwachst deren gesundheitlichen Zustand während des Transports. Voraussetzungen sind eine gute Fachoberschulreife, körperliche Fitness und ein gültiger Impfnachweis. Ein Führerschein der Klasse B sowie Deutschkenntnisse auf Sprachniveau C1 sind ebenfalls erforderlich. Bereite Dich darauf vor, im Schichtdienst, an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten, um Menschen in Not zu helfen. +
Vermögenswirksame Leistungen | Jobticket – ÖPNV | Gesundheitsprogramme | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Grundkurs MTA-F merken
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Grundkurs MTA-F

ESO Education Group | Weißenfels

Der Grundkurs für Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik umfasst Anatomisch- und physiologisch relevante Kenntnisse, Indikationen für EKG-Untersuchung, Interpretation von EKGs, Lagetypen, Artefakte im EKG und praktische Übungen. Er dauert 8 Unterrichtseinheiten und richtet sich an Medizinisches Fachpersonal, Rettungsdienstmitarbeitende und Medizinstudierende. In Facharzt- oder Hausarztpraxen, Pflegeeinrichtungen und im Rettungs- und intensivmedizinischen Bereich sind funktionsdiagnostische Methoden relevant. Die Zugangsvoraussetzung zur Fortbildung ist das berufliche Tätigkeits- und Aufgabenfeld. Dieser Kurs vermittelt wichtige Kenntnisse für die Durchführung und Interpretation von EKGs und ist für verschiedene medizinische Berufe geeignet, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Minden | Minden

Als Rettungssanitäter/in spielst du eine entscheidende Rolle im Notfallmanagement. Mit deinem Einsatz rettest du Leben, indem du kranke und verletzte Personen versorgst, bis Ärzte eintreffen. Ob bei Autounfällen oder Vergiftungen, du bist schnell vor Ort und führst lebensrettende Maßnahmen durch. Du schätzt den Gesundheitszustand von Patienten ein, stillst Blutungen und bereitest wichtige medizinische Interventionen vor. Zudem sorgst du dafür, dass Schwerverletzte sicher transportiert werden und überwachst ihre Vitalzeichen im Rettungswagen. Deine Fähigkeiten in der Notfallmedizin sind unerlässlich für eine effektive Erstversorgung und schnelle Reaktion in kritischen Situationen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Herten | Herten

Als Rettungssanitäter/in leistest du im Notfall lebensrettende Erste Hilfe. Dein Einsatz beginnt, sobald der Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn am Unfallort eintrifft. Du arbeitest Hand in Hand mit Rettungsassistenten und Notfallsanitätern, um Wunden zu behandeln und Patienten zu stabilisieren. Egal ob bei einem Autounfall oder bei Vergiftungen, deine schnelle Reaktion ist entscheidend. Du erfasst sofort den Gesundheitszustand und bereitest lebenswichtige Maßnahmen, wie Blutstillung und Beatmung, vor. Während des Transports überwachst du die Vitalzeichen mithilfe modernster medizinischer Technik für ein sicheres Eintreffen im Krankenhaus. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Dortmund | Dortmund

Als Rettungssanitäter/in bist du erste Anlaufstelle bei Notfällen und versorgst kranke oder verletzte Personen bis zum Eintreffen eines Arztes. Mit Blaulicht und Martinshorn reagierst du schnell auf Einsätze, sei es bei Autounfällen oder anderen Notfällen. Deine Aufgaben umfassen die notfallmedizinische Erstversorgung, wie das Stillen von Blutungen und die künstliche Beatmung. Du bewertest den Gesundheitszustand der Patienten und bereitest Infusionen vor. Zusätzlich machst du Schwerverletzte transportfähig und überwachst ihre Vitalfunktionen während des Transports im Rettungswagen. Deine Fähigkeiten und dein schnelles Handeln sind entscheidend für das Überleben der Patienten. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Kurzbeschreibung Rettungsassistent

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Rettungsassistent

  • Gehalt: Was verdient ein Rettungsassistent während der Ausbildung?

    Während der schulischen, dreijährigen Lehre zum Rettungsassistenten (heute Notfallsanitäter) verdienst Du im ersten Ausbildungsjahr 1.005 Euro brutto, im zweiten Ausbildungsjahr 1.080 Euro brutto und im dritten Ausbildungsjahr 1.185 Euro brutto. Je nach Bundesland bestehen allerdings erhebliche Unterschiede in Bezug auf das Einkommen.

  • Was macht ein Rettungsassistent?

    Als erster Mann am Unfallort leitet der Rettungsassistent oft noch vor dem Notarzt die Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Zudem übernimmt er viele weitere spannende Aufgaben wie zum Beispiel die Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Menschen. Außerdem gehören zu seinem Berufsalltag Tätigkeiten wie: die Assistenz bei der ärztlichen Akutversorgung, der Transport des Verletzten oder Erkrankten in eine Klinik, die Patientenbetreuung während der Fahrt im Rettungswagen, die Verantwortung für den Rettungswagen, die Übergabe des Patienten in eine Klinik, die Reinigung und Desinfektion des Rettungswagens, das Auffüllen von verbrauchten Medikamenten, das Schreiben von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen, der Telefondienst und die Entgegennahme von Notrufen sowie die Information des Einsatzteams.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Rettungsassistent mitbringen?

    Für die Ausbildung zum Rettungsassistenten/Notfallsanitäter solltest Du ein paar formelle Voraussetzungen erfüllen. In jedem Fall musst Du volljährig sein, einen Führerschein der Klasse B haben, die mittlere Reife mitbringen und ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung vorweisen. Zudem erfordert die Ausbildung auch eine gute körperliche Fitness, Interesse an Medizin, Konzentrationsfähigkeit, psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie ein starkes Verantwortungsbewusstsein.

Rettungsassistent Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Rettungsassistent

Rettungsassistent (m/w): Wie erlernst Du den Beruf?

Im Beruf des Rettungsassistenten geht es tatsächlich um „Leben und Tod”. Da fällt es dem einen oder anderen in der Ausbildung sicher nicht leicht, die Nerven zu behalten. Wer sich dieser Herausforderung stellen möchte, dem sei versichert: Allein gelassen wird hier niemand. So arbeiten die Berufsfachschule und die praktischen Einsatzbereiche eng zusammen, wenn es um die professionelle Ausbildung ihrer rettenden Schützlinge geht.

Das Wichtigste jedoch vorab, bevor es an die Bewerbung geht: Was damals die kurzzeitige Lehre zum Rettungsassistenten war, trägt heute den modernen Ausbildungsnamen Notfallsanitäter. Insgesamt drei Jahre geht es dafür in die Berufsfachschule. Anders als in anderen schulischen Ausbildungsberufen erlernst Du die Handgriffe des Notfallsanitäters jedoch nicht ausschließlich in der Berufsfachschule. Stattdessen erwarten Dich viele spannende praktische Phasen wie etwa im Rettungsdienst und in den verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses.

Weitere Informationen zum Beruf Rettungsassistent

Welche schulischen Ausbildungsinhalte erwarten Dich als angehender Rettungsassistent (m/w)?

Bevor Du Dich an die praktische Arbeit machst, steht zunächst einmal ein wenig Pauken an der Berufsschulbank an. Hier erlernst Du Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen und Handgriffe, die Du während Deiner Praxisphasen unter Beweis stellen sollst. Klassisch greift der Lehrplan dabei unter anderem folgende Fächer auf:

  • Deutsch
  • Chemie
  • Biologie

Im Rahmen des Deutschunterrichts erfährst Du, wie Du Protokolle ordnungsgemäß anfertigst und Patienten sowie Angehörige verständlich über durchgeführte Maßnahmen informierst. Die chemischen Inhalte bereiten Dich darauf vor, Medikamente richtig anzuwenden und deren Wirkungsweisen zu verstehen. Der Biologieunterricht fokussiert sich stark darauf, Dir die biologischen Vorgänge im Menschen bei Krankheit und Heilung näherzubringen.

Weitere Informationen zum Beruf Rettungsassistent

Wie bereitet Dich die Ausbildung praktisch auf den Beruf des Rettungsassistenten (m/w) vor?

Übung macht den Meister – Natürlich sollst Du die Handgriffe des Rettungsassistenten nicht nur in der Theorie beherrschen. Deshalb absolvieren die Schützlinge der Rettungswache einen gewissen Teil ihrer Ausbildung im Krankenhaus. Hier bist Du bei vielen realen Notfällen dabei und kannst Dich mit Deiner späteren Arbeit vertraut machen.

Zu den typischen Tätigkeiten in der Praxisphase gehören:

  • das Mitfahren im Rettungswagen und bei Krankentransporten
  • erfahrenen Kollegen über die Schulter schauen
  • das Üben des Umgangs mit Patienten
  • helfende Handgriffe für Kollegen, zum Beispiel Protokollerstellung
  • Pflege des Fahrzeuges
  • Bestandsaufnahme der verschiedenen medizinischen Geräte und Aufstockung von Medikamenten

Weitere Informationen zum Beruf Rettungsassistent

Wie hoch ist das Gehalt eines Rettungsassistenten (m/w)?

Obwohl die Ausbildung zum heutigen Notfallsanitäter schulisch organisiert ist, können sich die Auszubildenden über ein angenehmes Ausbildungsgehalt freuen. Die oberen Zahlen darfst Du dabei gern als Durchschnittswerte verstehen.

Das Ausbildungsgehalt als auch das Arbeitnehmereinkommen stehen stark in der Abhängigkeit des Bundeslandes sowie der Trägerschaft. Betriebe in östlichen Gebieten wie etwa Brandenburg oder Sachsen zahlen hier grundsätzlich etwas weniger als Firmen in West- und Süddeutschland. Bist Du als Auszubildender und als zukünftiger Arbeitnehmer in einer staatlichen Einrichtung oder einem kommunalen Rettungsdienst tätig, wirst Du in der Regel nach Tarifvertrag bezahlt. Dieser ist in bestimmte Entgeltgruppen und Entwicklungsstufen aufgeteilt, denen Du je nach Alter und Erfahrungsgrad zugewiesen wirst. Wer mehr verdienen will, kann durch Fort- und Weiterbildungen in eine höhere Entgeltgruppe aufsteigen. Andernfalls gilt auch hier: Mit steigender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt des Rettungsassistenten.

Im Klartext bedeutet das: Du steigst nach der Ausbildung generell immer in die Entgeltgruppe P 8 ein und verdienst etwa 2.797 Euro brutto im Monat. Zwei Jahre später geht es dann schon eine Stufe höher und Du kannst Dich über 2.933 Euro brutto im Monat freuen.

Weitere Informationen zum Beruf Rettungsassistent

Was erwartet Dich nach der Ausbildung zum Rettungsassistenten (m/w)?

Ist die Ausbildung zum Rettungsassistenten beziehungsweise zum Notfallsanitäter geschafft, warten viele spannende Möglichkeiten auf Dich. Zur Auswahl stehen hier beispielsweise Einsatzgebiete wie:

  • Rettungsdienste
  • Krankentransportdienste
  • Feuerwehr
  • Blutspendedienste
  • Hilfsorganisationen
  • Katastrophenhilfswerke

Wer einen Schritt weiter gehen möchte und noch mehr Verantwortung im Job übernehmen will, hat zudem die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen in Angriff zu nehmen. Solche warten neben weiteren spannenden Aufgaben meistens auch mit einer angenehmen Gehaltssteigerung auf. Sie Dir dazu gern die folgenden Aufstiegsweiterbildungen an.

Lehrrettungsassistent (m/w): Innerhalb von drei Monaten steigst Du nach dieser Ausbildung vom einfachen Arbeitnehmer zum Mitarbeiter mit Ausbildungsbefugnis auf. In dieser Postion übernimmst Du die Verantwortung über die Auszubildenden in Deinem Betrieb.

Desinfektor (m/w): Nach diesem dreiwöchigen Lehrgang bist Du der Profi in Sachen Seuchenbekämpfung, Bakteriologie sowie Parasitologie und weißt bestens Bescheid über Infektionskrankheiten. Mit dieser Zusatzqualifikation kannst Du zum Beispiel in Gesundheits- oder Gewerbeaufsichtsämtern, in Krankenhäusern oder in Desinfektionsanstalten arbeiten.

Betriebswirt (m/w) für Management im Gesundheitswesen: In Vollzeit dauert diese Weiterbildung zwei Jahre und ermöglicht Dir, als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und medizinischer Leitung zu agieren. In diesem Beruf übernimmst Du die Formulierung der Unternehmensziele sowie die Erstellung von Finanzierungsplänen. Zudem kalkulierst Du Investitionsvorhaben, führst Kostenrechnungen durch, erarbeitest Vermarktungsstrategien und kümmerst Dich zum Beispiel im Rahmen der innerbetrieblichen Organisation um die Optimierung der Arbeitsabläufe und des Informationsflusses.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.