25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Goldschmied

144 Goldschmied Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Goldschmied
Sortieren
Ausbildung Goldschmied/in (m/w/d) merken
Ausbildung Goldschmied/in (m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren | Kaufbeuren

Die 3-jährige Ausbildung zum Goldschmied schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Der Abschluss entspricht dem Gesellenbrief. Im ersten Jahr erhalten die Gold- und Silberschmiede gemeinsamen Unterricht. Dabei erlernen sie grundlegende Metallbearbeitungstechniken. Am Ende des ersten Jahres wählen sie ihre Fachrichtung. Neben der Herstellung von Schmuck und kleinen Objekten werden im zweiten und dritten Jahr fortgeschrittenere Techniken gelehrt. Dazu gehören Fassen, Emaillieren, Filigran und Schweißen an komplexen Werkstücken aus Gold und Silber. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Produktgestaltung B.A. mit Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d) merken
Duales Studium Produktgestaltung B.A. mit Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d)

BGBA Hanau - University of Cooperative Education | Hanau

Starte dein duales Studium an der BGBA – Brüder Grimm Berufsakademie in Hanau und erlange eine doppelte Qualifikation. In nur 3,5 Jahren kombinierst du ein kreatives Designstudium mit einer staatlich anerkannten handwerklichen Ausbildung. Bei uns benötigst du keinen Numerus Clausus; ein Abitur oder Fachabitur reicht aus. Nutze die kostenlose Mappen- und Studiengangsberatung, um frühzeitig Feedback zu erhalten. Durch kleine Lerngruppen garantieren wir, dass jeder Studierende individuell gefördert wird. Erlebe einen persönlichen Austausch mit erfahrenen Lehrenden und Professoren, die dich auf deinem Weg unterstützen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Designmanagement B.A. mit der Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d) merken
Duales Studium Designmanagement B.A. mit der Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d)

BGBA Hanau - University of Cooperative Education | Hanau

Starte dein ausbildungsintegriertes duales Studium Designmanagement B.A. an der BGBA Hanau und kombiniere deine Ausbildung als Goldschmied*in mit einem praxisnahen Studium. In nur 3,5 Jahren erwirbt du gleich zwei Abschlüsse: den Bachelor of Arts (B.A.) und den staatlich geprüften Metallbildner*in. Dieser einzigartige Studiengang bietet dir die perfekte Verbindung von Theorie und Praxis, da du 50% deiner Zeit im Ausbildungsbetrieb verbringst. So sammelst du wertvolle Erfahrungen direkt im Berufsfeld. Die optimal abgestimmten Inhalte bereiten dich bestens auf eine Karriere in der Kreativbranche vor. Werde Teil eines innovativen Programms, das deine Zukunft gestaltet! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d) merken
Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck | Kaufbeuren

Die Ausbildung zum Goldschmied dauert 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Goldschmied. Der Abschluss entspricht dem Gesellenbrief des Handwerks. Es wird kein Schulgeld erhoben, und im ersten Jahr erhalten die Schüler gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. Anhand selbst entworfener Werkstücke werden ihnen grundlegende Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen und Schmieden vermittelt. Gegen Ende des ersten Jahres wählen die Auszubildenden ihre Fachrichtung aus. Die Ausbildung umfasst die Anfertigung von Schmuck sowie kleinen Objekten wie Dosen und Flakons. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d) merken
Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren | Kaufbeuren

Die Ausbildung zum/zur Silberschmied/in dauert 3 Jahre und schließt mit der Prüfung zum staatlich geprüften Silberschmied ab. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief des Handwerks gleichgestellt. Im ersten Lehrjahr erhalten Gold- und Silberschmiede gemeinsamen Unterricht, um grundlegende Metallbearbeitungstechniken zu erlernen. Nach persönlicher Neigung entscheiden sich die Auszubildenden am Ende des ersten Jahres für eine Fachrichtung. Die Ausbildung beinhaltet die Herstellung von Besteck, Pokalen, Schalen und Dosen. Im zweiten und dritten Lehrjahr liegt der Fokus auf Metallverformungstechniken wie Schmieden, Aufziehen, Treiben und Drücken von Metallen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Silberschmied m/w/d) merken
Ausbildung zum Silberschmied m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck | Kaufbeuren

Die Ausbildung zum Silberschmied dauert 3 Jahre und endet mit der staatlich geprüften Abschlussprüfung. Schulgeld wird nicht erhoben, der Abschluss ist dem Gesellenbrief des Handwerks gleichgestellt. Im ersten Lehrjahr erhalten Gold- und Silberschmiede gemeinsamen fachpraktischen Unterricht. Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen, Schmieden und Gießen. Gegen Ende des ersten Jahres entscheiden sie sich für eine Fachrichtung. Die Ausbildung beinhaltet die Anfertigung von Besteck, Pokalen, Schalen und Dosen, je nach persönlicher Neigung und Entwicklung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachschule für Produktdesign - Schmuck, Gerät & Accessoire. Meisterprüfungsvorbereitung merken
Fachschule für Produktdesign - Schmuck, Gerät & Accessoire. Meisterprüfungsvorbereitung

Staatliche Zeichenakademie Hanau | Hanau

Um sich für die Weiterbildung an der Fachschule zu qualifizieren, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Goldschmied, Silberschmied, Graveur oder Metallbildner sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Die Weiterbildung richtet sich speziell an Gold- und Silberschmiede sowie Metall- und Graveure. Unsere spannende Meisterprüfungsvorbereitung ist zudem förderfähig über Meister-BAföG und es fallen keine Studiengebühren an. Im Mittelpunkt der Weiterbildung an der Zeichenakademie steht die Entwicklung innovativer Designlösungen. In einer breiten, zweijährigen Ausbildung fördern wir Ihre kreativen Fähigkeiten und ästhetische Wahrnehmung. Entwickeln Sie Ihre individuellen Gestaltungsansätze mit professionellen Methoden der Gestaltung! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeiter/in (Versicherungskaufmann/frau oder ähnliche Ausbildung) in Vertrags- und Schadenbearbeitung in den SHUK-Sparten - NEU! merken
Sachbearbeiter/in (Versicherungskaufmann/frau oder ähnliche Ausbildung) in Vertrags- und Schadenbearbeitung in den SHUK-Sparten - NEU!

Dr. E. Wirth & Co. Assekuranzkontor GmbH | Glinde

Die Vertragsbearbeitung im Juweliergeschäft umfasst entscheidende Schritte wie die Erstellung von Angeboten und Prämienkalkulationen. Unsere Fachkräfte beraten sowohl Firmen- als auch Privatkunden bezüglich Angebotserstellung und Versicherungsschutz. Zu unseren Dienstleistungen zählt die Prüfung bestehender Verträge sowie die Bearbeitung von Schadensfällen. Wir setzen auf effiziente Datenpflege in der EDV und einen engagierten Telefondienst für Kundenanfragen. Bei uns finden Sie Experten mit einer Ausbildung in Versicherungen und Finanzen, die über umfassende Kenntnisse in Sachversicherungen verfügen. Kontaktstärke und Freude am Verkauf sind dabei unser Markenzeichen, um Ihnen den besten Service zu bieten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium – BWL Fokus: Handel Retail-Management 2025 (m/w/d) merken
Duales Studium – BWL Fokus: Handel Retail-Management 2025 (m/w/d)

CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH | Hagen

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in BWL mit dem Fokus auf Retail-Management bei CHRIST, dem größten Omnichannel-Juwelier Deutschlands. Profitiere von über 160 Jahren Erfahrung und werde Teil eines innovativen Teams, das das Leben seiner Kunden verschönert. In diesem spannenden Programm übernimmst du Verantwortung und gestaltest verschiedene Projekte in Bereichen wie Marketing, E-Commerce und Supply Chain Management. Du sammelst wertvolle kaufmännische Kenntnisse und erhältst Einblicke in den Verkaufsprozess. Lerne alles über Schmuck und Uhren, während du aktiv an Handelsabläufen mitwirkst. Mach den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft bei CHRIST! +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel 2025 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel 2025 (m/w/d)

CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH | Weiterstadt

Starte deine Karriere als Kaufmann im Einzelhandel 2025 (m/w/d) bei CHRIST, dem führenden Omnichannel-Juwelier. Seit über 160 Jahren verschönern wir das Leben unserer Kund:innen und suchen motivierte Talente. In deiner Ausbildung eignest du dir umfassendes Fachwissen über Schmuck und Uhren an. Du lernst, wie man Kunden begeistert und profitabel berät. Zusätzlich erhältst du wertvolle Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Einkauf und Warenwirtschaft. Voraussetzungen sind ein guter Realschulabschluss oder vergleichbar sowie eine Leidenschaft für den Einzelhandel. Werde Teil unseres erfolgreichen Teams! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Kurzbeschreibung Goldschmied

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Goldschmied

  • Gehalt: Was verdient ein Goldschmied während der Ausbildung?

    Die Ausbildung zum Goldschmied dauert dreieinhalb bis vier Jahre. Da sich Deine Kompetenzen im Laufe der Ausbildung erweitern, steigt auch Dein Gehalt mit den Jahren. Zunächst kannst Du mit 850 Euro brutto monatlich rechnen. Im zweiten Jahr sind es dann 900 Euro brutto im Monat. Dein Gehalt im dritten Lehrjahr beträgt durchschnittlich 980 Euro brutto monatlich. Im vierten Lehrjahr verdienst Du sogar 1.060 Euro brutto monatlich. Dein tatsächliches Gehalt kann von diesen Angaben etwas abweichen, da es sich um Durchschnittswerte handelt und die Gehälter je nach Unternehmensstandort und Betrieb variieren.

  • Was macht ein Goldschmied?

    Der Goldschmied ist ein künstlerischer Beruf, der allerdings auch handwerkliches Geschick erfordert. Als Goldschmied ist es Deine Aufgabe, Schmuck zu entwerfen, zu fertigen oder zu reparieren. Im Fokus steht natürlich meist die Fertigung von Schmuckstücken aus Metallen wie Gold und Silber. Darunter fallen alle Arten von Schmuck, beispielsweise Ketten, Armbänder oder Ohrringe. Goldschmiede arbeiten sowohl bei Juwelieren als auch in Schmuckwerkstätten oder auf selbstständiger Basis in ihrem eigenen Fachgeschäft. Die Arbeitszeiten variieren dabei je nach Einsatzort.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung zum Goldschmied mitbringen?

    Für die Ausbildung zum Goldschmied musst Du einen guten Hauptschulabschluss vorweisen. In der Regel werden allerdings Bewerber bevorzugt, die über die mittlere Reife oder das Abitur verfügen. Außerdem sind Kreativität, Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick in diesem Beruf unabdingbar. Ein gewisses, privates Interesse an Schmuck und Kunst ist natürlich von Vorteil.

Goldschmied Jobs und Stellenangebote

Ausbildung Goldschmied

Berufsbild und Steckbrief: Der Beruf des Goldschmieds (m/w) auf einen Blick

Gold und Silber, Werkzeuge und Kreativität: Das sind die Dinge, die den Beruf des Goldschmieds perfekt beschreiben. Die Hauptaufgabe des Goldschmieds besteht in der Fertigung von schönen Schmuckstücken. Dabei kannst Du manchmal Ketten, Armbänder und Co. völlig frei gestalten und Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Manchmal musst Du Dich aber auch nach den Wünschen des Kunden richten. In diesen Fällen hast Du nur begrenzten Spielraum. Dann liegt die Herausforderung darin, dem Kundenwunsch möglichst originalgetreu gerecht zu werden.

Eine weitere typische Aufgabe des Goldschmiedes ist die Reparatur oder Restauration von bereits vorhandenen Schmuckstücken. Die Verantwortung dafür, lieb gewonnene Erinnerungen und kostbare Juwelen von Kunden wieder neu aufzuarbeiten, obliegt also dem Goldschmied.

Mögliche Einsatzorte des Goldschmieds sind:

  • der Einzelhandel, zum Beispiel beim Juwelier oder in großen Kaufhäusern
  • Schmuckwerkstätte
  • Firmen der Edelmetallindustrie
  • das eigene Schmuckatelier

Durch die häufig wechselnden Einsatzgebiete wird der Beruf sicher nicht langweilig. Auch kommt ein Goldschmied ständig mit anderen Arten von Schmuck in Berührung und wird vor immer neue Herausforderungen gestellt.

Weitere Informationen zum Beruf Goldschmied

Abschluss und sonstige Voraussetzungen: So kannst Du Goldschmied (m/w) werden

Hat die Beschreibung Dein Interesse geweckt? Dann solltest Du zusätzlich über einen guten Hauptschulabschluss verfügen, um Dich für einen Ausbildungsplatz als Goldschmied zu bewerben. Noch besser ist ein Realschulabschluss, die besten Chancen hast Du allerdings mit dem Abitur.

Neben den schulischen Leistungen wird Wert auf folgende Qualitäten gelegt:

  • Kreativität und Fantasie
  • handwerkliches Geschick und Fingerspitzengefühl
  • gute Feinmotorik
  • Interesse an Kunst und Schmuck
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten

Zeichnerisches Talent ist ebenfalls von Vorteil, aber kein Muss. Bei der Anfertigung von Skizzen kommt es Dir allerdings zugute. Immerhin skizzierst Du Deinen Schmuck auf dem Papier, bevor Du ihn herstellst.

Weitere Informationen zum Beruf Goldschmied

Ausbildung zum Goldschmied (m/w): Diese Aufgaben und Ausbildungsinhalte sind vorgesehen

Die duale Ausbildung dauert drei bis vier Jahre. Diese Zeit verbringst Du sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb. Die Alternative ist die Ausbildung an einer Berufsfachschule. Dort bist Du zunächst zwei Jahre lang Vollzeitschüler, bevor die Praxis im Ausbildungsbetrieb beginnt.

Unabhängig von der Form der Ausbildung musst Du Dich für einen dieser drei Schwerpunkte entscheiden:

  • Schmuck: Bei diesem Schwerpunkt liegt die Fertigung und Formung von Schmuck im Fokus. Du lernst, wie Du aus unterschiedlichen Materialien Ringe und Co. kreierst. Außerdem wirst Du mit verschiedenen Methoden vertraut gemacht, die Du bei der Reparatur und Aufarbeitung von Schmuck anwenden kannst.
  • Ketten: Wenn Du Dich für diesen Schwerpunkt entscheidest, erfährst Du alles über die Entstehung eines Kettengliedes. Anschließend werden die Glieder auf unterschiedliche Art und Weise zu einer Kette verbunden.
  • Juwelen: Hier widmest Du Dich der Vielfalt der glänzenden Steine und erfährst, wie Du diese in Schmuck verarbeiten kannst. Auch die Reparatur zerbrochener Juwelen fällt in diesen Bereich.

Im dritten und im vierten Lehrjahr stehen die Inhalte des gewählten Schwerpunktes auf dem Lehrplan. Zuvor wirst Du mit den Grundlagen des Goldschmied-Berufs vertraut gemacht. Chemische Vorgänge beim Schmelzen werden im ersten und im zweiten Lehrjahr Deiner Ausbildung zum Goldschmied ebenso beleuchtet wie die Anfertigung von Verschlüssen für Ketten und Armbänder.

Weitere Informationen zum Beruf Goldschmied

Das Gehalt während der Ausbildung zum Goldschmied (m/w)

Du beginnst mit 850 Euro brutto im Monat. Im zweiten Lehrjahr steigt Dein Gehalt an auf etwa 900 Euro. Dein Einkommen im dritten Lehrjahr beträgt circa 980 Euro brutto im Monat. Im vierten Lehrjahr verdienst Du dann bis zu 1.060 Euro brutto monatlich.

Dein Einstiegsgehalt richtet sich ebenso wie die Bezahlung während der Ausbildung nach der Branche, in der Du tätig bist. Auch das Bundesland, in dem sich der Betrieb befindet, beeinflusst Deine Bezahlung. Sie bewegt sich etwa zwischen 1.500 und 2.400 Euro brutto im Monat.

Weitere Informationen zum Beruf Goldschmied

Weiterbildungsmöglichkeiten als Goldschmied (m/w)

Nachdem Du die Ausbildung zum Goldschmied erfolgreich absolviert hast, kannst Du Dich auf verschiedene Arten weiterbilden. Möglich ist zum Beispiel die Fortbildung zum Gold- und Silberschmiedemeister, aber ebenso die Spezialisierung als Industriemeister mit der Fachrichtung Metall. Wenn Du ein abgeschlossenes Abitur hast, empfiehlt sich anschließend auch ein Studium im künstlerischen Bereich. Mögliche Fächer sind Schmuckdesign oder Bildende Kunst.

Jobs im Beruf Goldschmied werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

Wissenswertes

Ausbildungsplätze im Beruf Goldschmied (m/w/d) werden oft in diesen Branchen ausgeschrieben

  • Juwelieren
  • Einzelhandel
  • Uhren
  • Juweliere
  • Silberschmiedewerkstätten
  • Schmuckwarenfertigung
  • Schmuckindustrie
  • Mode-Design
  • Schmuckwaren
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.